Qualm nach dem beschleunigen

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Community,

ich bin neu hier und möchte mich an dieser Stelle mit meinem Problem an euch wenden. Seht es mir bitte nach wenn ich hier Falsch bin o.ä. 🙂

Da ich im Forum leider nichts passendes gefunden habe wollte ich an dieser Stelle mein Problem zum Thema machen.

Daten zum Fahrzeug:
Audi A4 Kombi (8E/B7) Automatik
2.0 TDI, 140 PS
Bj. 10/2005
KM-Stand ca. 185 tKm
MKB: BPW

Zu meinem Problem:
Anfangs hat hatte ich das Problem das mein Auto während der Fahrt und auch im Stand sehr Stark weiß qualmte. Nach langen Werkstattbesuchen wurde dann irgendwann festgestellt das mein Kurbelwellengehäuse (Ventildeckel) zu sei und wurde daraufhin bei Audi ausgetauscht. Das qualmen hörte auf und das Auto schien wieder normal zu laufen....

Nach ca. 5 tKm nach dem wechsel des Ventildeckels wurde ich auf der Autobahn von meiner blinkenden Vorglühanlagen leuchte überrascht und das Auto verlor seine Leistung. Als ich dann auf der Autobahn einen Parkplatz erreicht hatte habe ich den Motor abgestellt, kurz gewertet und dann den Motor wieder angelassen.
Die Leuchte war aus und die Leistung war wieder voll da. Nach gefühlten 5 Min. selbes Spiel von vorn.... Am nächsten Parkplatz habe ich das Szenario dann wiederholt und gut war. Nach weitern gefühlten 5 Min. verlor das Auto wieder seine Leistung, die Leuchte von der Vorglühanlage blinkte wieder und diesmal leuchtete auch zusätzlich die Motorkontrollleuchte.
Der freundliche Gelbe-Engel riet mir nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Seine Diagnose nach dem auslesen des Fehlerspeichers, vermutlich DPF voll/zu daher Rückstoß des Drucks auf den Turbolader daher Notlauf des Turboladers.

Als das Auto dann in die Audi Werkstatt geschleppt wurde, bestätigte die Werkstatt die Diagnose des ADAC und das Auto bekam daraufhin einen neuen DPF. Das ging genau drei Tage gut und das Speil fing von vorn an. Der Turbo ging während des beschleunigen wieder in den Notlauf... (nur die blinkende Vorglühanlagen leuchte)

Also wieder ab zu Audi. Nach der Diagnose seitens Audi hieß es dann das der Turbolader hinüber sei (Lededruckreglung; Regelgrenzwert überschritten. Permanent). Nun bekam das Auto auch noch einen neuen Turbolader.

Nach dem Austausch ca. 2 tKm später, Taaaddaaaa Jackpot! Turbolader wieder im Notlauf....
Diesmal bin ich nicht mehr zu Audi gefahren weil mir der Spaß mittlerweile einfach zu teuer wurde.
In der Werkstatt bei mir um die Ecke hieß es das eventuell der Druckwandler einen Schlag hat und der Turbo deswegen in den Notlauf gehen würde. Sein Diagnosegerät spuckte aus das der Turbolader permanent mit überdruck laufen würde und das es wie gesagt mit dem Druckwandler zusammen hängen könnte...
Nun gut Druckwandler ausgetaucht und auf Empfehlung wurden auch zusätzlich alle Glühkerzen erneuert.

Jetzt habe ich zu dem Turbo Ausfall-Problem seit neustem zusätlich das Problem das mein Auto (egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn) nach dem beschleunigen und wieder abbremsen an der Ampel oder am Stauende anfängt zu qualmen. Es stinkt auch barbarisch beißend. Den qualm würde ich eher als Blau beschreiben. Komisch ist das es nicht immer vorkommt. An einem Tag qualm er, am anderen nicht. Wenn ich normal fahre, sprich ganz dezent beschleunige und die Drehzahl im unterem bereich halte habe ich das Problem mit dem qualmen nicht.

Ich habe auch das Gefühl das mein Auto in Gangstellung: D enorm zu kämpfen hat um zu beschleunigen. Es fühlt sich so an als würde der Motor seine komplette Kraft entfalten wollen, er aber von irgendeiner Komponente/n davon abgehalten wird. :/
In Gangstellung: S ist davon nichts zu spüren.... Man geht aufs Gas und das Auto macht einen Satz nach vorne.

Heute ist mir auch Aufgefallen das ich plötzlich extrem viel Öl im Motor habe. (Es waren ca. 1 - 1,5 Liter die abgesaugt wurden.)
Kühlwasserstand bleibt stabil. Und Öl wurde auch nicht nachgefüllt. Ich kann mir also absolut nicht erklären wo plötzlich das viele Öl herkommt. 😕

Das einzige was ich vor kurzem etwas nachfüllt habe war das Hydraulik-Öl für die Servopumpe. ca 200 - 250 ml.

Ich hoffe es gibt da einige kenner unter euch die mir eventuell weiterhelfen können. Oder ein paar Tipps parat haben.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure tatkräftige Unterstützung. 🙂

Lg Diyaya

18 Antworten

Dann hast du Diesel im Oil, ich vermute Risse im Zylinderkopf, bei mir war es so ... Alles schon durch Zylinderkopf Haube Turbo und Zylinderkopf... DPF und Sensor...,

Hi Frankiboi,

erst einmal danke für die Info. Ich denke deine Antwort bezieht sich auf das plötzlich viele Öl, richtig? Erklärt es aber auch das komische qualmen und/oder Ausfall des Turbos? Und könntest du mir mal bitte erklären wie Risse im Zylinderkopf entstehen? Eventuell Flasche Bedienung des Autos?

Lg Diyaya

Ja der unverbrannte Diesel macht dein Oil dünn und es wird mehr.Oil.. Risse kommen durch die PD Elemente wenn die "ausgeschlagen " sind die Risse findest du genau zwischen den Ventilen und wo das PD Element sitzt, hat nichts mit Bedienung Fehler zu tun... Ich muss mal schauen ob ich noch Bilder von meinem Kopf habe. Eventuell mal Kompression messen lassen...

Dass der Wagen qualmt und dabei stinkt könnte auch an einer DPF-Regenerierung liegen. Wenn der Wagen das sehr häufig macht, kommt auch viel Diesel ins Öl, was zu einer Ölvermehrung führt. Du solltest mal nachprüfen lassen, wann die letzte Regenerierung des DPF stattgefunden hat. Wird der Motor während der Regenerierung abgestellt, läuft der Lüfter oft längere Zeit nach dem Abstellen nach und auch mit ausgeschaltetem Motor stinkt es oft erbärmlich. Und da die Regenerierung nicht abgeschlossen wurde, versucht es der Motor nach kurzer Zeit erneut. Vielleicht sollte mal eine Zwangsgenerierung eingeleitet werden oder Du solltest mal 20-30 km mit ca. 2000 U/min gleichmäßig fahren, also eine Regenerierungsfahrt machen.

Zum Thema "zu hoher Ladedruck" fällt mir immer das N75 Ladedruckregelventil ein. Häufig wird der Turbo für viel Geld getauscht und es ist in Wirklichkeit dieses blöde kleine Teil für ca. 50€.

Ähnliche Themen

Hi Rowdy,

ja, der Regenerierungsprozess hat in letzter Zeit ein paar mal stattgefunden. Ca. alle 2 Wochen einmal. Ich bekomme das dann immer im BC angezeigt das dass Auto die Regenerierung eingeleitet hat weil der DPF voll sei. Es hieß seitens Audi das es aber völlig normal sei wenn man oft in der Stadt unterwegs sei. Ich würde aber eher sagen das es sich aber auch genau soviel auf der Autobahn bewegt. Eigentlich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit. Das Auto legt auch längere Fahrten zurück wie zB. mehrere 100 Km am Stück.... Das N75 Ventil wurde schon bereits ausgetauscht aber das Problem mit dem Turbo blieb mir dadurch nicht erspart.

Zum Thema Diesel im Öl. Wie könnte ich das Problem beheben oder beheben lassen ohne wieder hunderte Euro in der Werkstatt zu lassen? Hört sich jetzt zwar geizig an aber ich habe in den letzten 3 Monaten mehr als 3500 € in das Auto gesteckt ohne jeglichen Erfolg...

Lg Diyaya

Das Hauptproblem ist, dass du mit einem "alten" Auto erstmal zu den teuren Teiletauschern gefahren bist, statt dich hier früher anzumelden. Das klingt jetzt vielleicht fies, aber hier gibt es einige fachkundige leute, die dir evtl. hätten helfen können. Es ist tatsächlich so, dass in den Audi-Werkstätten eigentlich mehr Teile getauscht werden, als nötig, um den Leuten Geld aus der Tasche zu ziehen (übrigens nicht nur bei Audi).
Klar, dass bei einer Laufleistung jenseits der 180t km der DPF voll ist, ist völlig normal. Auch, dass die KGE defekt war, ist nichts besonderes. Die hat bei dir sogar noch relativ lange gehalten. Aber sowas kann man auch günstiger erledigen lassen. Dazu muss man nicht zu Audi. Weißt du denn, ob dein Turbolader wirklich defekt war? Das Geld hättest du dir vielleicht sparen können.
Es gibt viele freie Werkstätten, die sich wesentlich besser mit Autos auskennen und die Arbeit auch noch günstiger erledigen. Ich z.B. habe jemanden gefunden, der sich schon vor Jahren auf Audi spezialisiert hat und sehr gute Arbeit leistet.
Wenn dein Fahrprofil gemischt ist, sollte das dem Auto nix machen.
Zu deinem jetzigen Problem: Vor wieviel tausend km wurde bei dir das letzte Mal Öl gewechselt? Ein wenig Ölvermehrung ist bei den Motoren fast schon normal, durch die PDF-Regeneration. Aber es sollte sich im Rahmen halten. Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber wenn deine PDE dermaßen ausgenudelt sind, dass der Diesel daran vorbei in den Brennraum läuft, brauchst du einen neuen Zylinderkopf, und das wird dann richtig teuer. Da liegt dann auch kein Bedienungsfehler vor, sowas kann man nicht wirklich beeinflussen. Die PDE arbeiten sich durch den Druck der Nocken in den weichen ALU-Kopf ein, die Löcher werden oval und die PDE werden undicht.
Mit Rissen hat dieser Kopf eigentlich weniger Probleme, das war eher bei dem älteren BLB (16 Ventiler ohne DPF) der Fall. Kann aber auch passieren.
Wenn das wirklich dein Problem sein sollte, was ich nicht hoffe (!!!), empfehle ich dir einen runderneuerten Austauschmotor (sofern du dein Auto dann noch behalten möchtest... 🙁). Die gibts bei Motorenaufbereitern im Tausch gegen deinen alten Rumpf für ca. 2500 Euro. Dein Turbo ist ja schonmal neu, das ist praktisch. Die sind nämlich bei ATMs in der Regel nicht dabei.

Und, schon was Neues?

Hi Andy,

Ne noch nicht. Bin momentan im Urlaub. Nach der Erholung geht es weiter mit dem Stress..... Ich halte euch auf jeden fall auf dem laufenden.

Original Turbo? Regenerierter? Ich glaube nicht das der Turbolader schon wieder defekt ist, bei mir wurde mein Turbolader eingeschickt zum regenerieren..., sobald ich auf der Autobahn etwas schneller (ab 150Kmh) ging der Motor ständig in den Notlauf Auto aus ging wieder... Das ging 1,5-2 Jahre so, keiner konnte mir helfen... Dann haben wir einfach mal das VGT Gestänge um 1,5 Umdrehungen verstellt und seit dem geht er! Er hatte ständig Regeldruck Differenz angezeigt...

Hallo zusammen,

ja ist ein orginaler Garret Lader. Regeneriert? Nein. Da es ein nagelneuer Turbo war/ist hab ich das ehrlich gesagt noch nie in Erwägung gezogen.

Mal etwas anderes. Ich bin bei der Recherche nach der Never end Story auf etwas interessantes gestoßen. Da schrieb einer im Netzt (könnte mir in den Ar*** beißen das ich den Link nicht gespeichert habe) der einigermaßen die selben Probleme mit seinem Auto hatte, die Vakuumpumpe an allem schuld war.... Das der Turbo ständig mit Überdruck lief, gar in den Notlauf ging weil er den Regelgrenzwert überschritt und das plötzlich zu viel Öl im Motor war....

Ein frage an die Kenner unter euch. Meint ihr das evtl. auch bei mir diese blöde Pumpe an allem schuld ist oder meint ihr das die Symptome welches mein Auto hat nicht auf die Pumpe zurückzuführen ist? Gibt es evtl. eine Methode womit man die Pumpe überprüfen könnte?

Lg Diyaya

Meinst Du die Vakuumpumpe, oder die Unterdruckdose, die das Gestänge der Verstellung der Leitschaufeln des Turbos verstellt?
Letzteres geht relativ häufig fest und sorgt für falsche Druckverhältnisse, gefolgt von Notlauf.

Du findest hier in Motor-Talk massig Beschreibungen davon, auch, wie Du das überprüfen kannst.

@Diyaya Wie ist nun der Ölstand? Normal oder hoch?

Mit 185Tkm ist der DPF garantiert voll oder kurz davor. Dass der BC die DPF Regeneration im Bordcomputer anzeigt bedeutet, dass er es von sich aus bei den normalen Fahrten nicht schafft, und Du bitte längere zeit am Stück >60km/h fahren sollst. Das bedeutet, Du fährst entweder viel Kurzstrecke oder der DPF ist VOLL.

Da die R4 TDI von VW kommen (und die motorentechnisch nicht gerade die besten waren/sind) haben sie den DPF zu klein ausgelegt, sodass dieser bei 180-200Tkm schon mit Asche voll ist. Das sollten die von Audi wissen, tun sie aber nie. Die Audi Motoren (V6 2.7 & 3.0 TDI) haben viel größere DPF und die halten bis weit über 250Tkm.

Hier steht wie man es auslesen kann:
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4968586

Ist der DPF voll => reinigen oder asutauschen, kostet weniger Hundert Scheine.

Warum qualmt das Auto? Wenn der DPF voll ist, drückt das Abgas Ruß/Asche aus dem DPF raus, diese Filter sind ja nicht absolut dicht nach hinten und mit der Zeit werden sie immer durchlässiger. Wenn dann auch noch regeneriert wird, kommt noch Dieselnebel hinzu kombiniert mit Abbrennendem Ruß im DPF, wie beim Grillen.

Da die Regeneration immer den Ölstand ansteigen lässt (Dieselnacheinspritzung), solte hierbei der Ölstand kontrolliert werden!

Hallo zsm,

@Florian320 ich meine die Vakuumpumpe (Kraftstoff- Unterdruckpumpe)

@cepheid1
Meiner Meinung nach ist es sehr unwahrscheinlich das ein nagelneuer DPF nach kurzer Zeit voll mit Asche ist.... Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Die Fahrverhältnisse sind eigentlich sehr ausgewogen. Es ist der Stadtverkehr, Landstraßen sowie Autobahnen dabei. Letzteres sogar teilweise über mehrere hundert Kilometer und das nicht selten. Ist es denn aber nicht so das wenn er den DPF freibrennt und dadurch wie du sagtest hinten den Ruß rausdrückt der Qualm eher dunkel bis schwarz sein muss/ist? Ich habe das Problem mit dem qualmen ja nur ab und an.... Kann das qualmen leider auch nicht raus provozieren. Mal qualmt er mal nicht.... Und der Qualm der raus kommt ist sehr hell.... Weder weiß noch blau, würde eher behaupten weis-blau. Mit dem qualmen habe ich mich mittlerweile abgefunden. Mich nervt es aber immer noch kolossal das der Turbo so oft in den Notlauf geht. 🙁

Gesten zB bin ich von Frankfurt nach Köln gefahren stecke ca. 170 km Autobahn. Das Auto ist bis kurz vor Köln wunderbar gefahren und dann kam plötzlich wieder der Hauptgewinn und der Turbo ging während der Fahrt beim leichten (wirklich sehr leichtem) beschleunigen wieder in den Notlauf....

Vielen lieben Dank für euren Feedback und euer Tipps.

Lg Diyaya

Oh der DPF ist schon neu? Dann habe ich nicht mitbekommen.
Hat der, der den DPF ausgetauscht hat auch den Aschewert im Motorsteuergerät zurück gesetzt? Wenn nicht, regeneriert er fröhlich in kurzen Abständen weiter und tut so als wäre der DPF voll.

Wäre interessant ob man das Qualmen mit der Regeneration in Zusammenhang bringen kann, da hilft nur sowas wie CarPort oder VCDS.

Zum Turbo:
Steht wasim Fehlerspeicher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen