Qualm nach dem beschleunigen
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und möchte mich an dieser Stelle mit meinem Problem an euch wenden. Seht es mir bitte nach wenn ich hier Falsch bin o.ä. 🙂
Da ich im Forum leider nichts passendes gefunden habe wollte ich an dieser Stelle mein Problem zum Thema machen.
Daten zum Fahrzeug:
Audi A4 Kombi (8E/B7) Automatik
2.0 TDI, 140 PS
Bj. 10/2005
KM-Stand ca. 185 tKm
MKB: BPW
Zu meinem Problem:
Anfangs hat hatte ich das Problem das mein Auto während der Fahrt und auch im Stand sehr Stark weiß qualmte. Nach langen Werkstattbesuchen wurde dann irgendwann festgestellt das mein Kurbelwellengehäuse (Ventildeckel) zu sei und wurde daraufhin bei Audi ausgetauscht. Das qualmen hörte auf und das Auto schien wieder normal zu laufen....
Nach ca. 5 tKm nach dem wechsel des Ventildeckels wurde ich auf der Autobahn von meiner blinkenden Vorglühanlagen leuchte überrascht und das Auto verlor seine Leistung. Als ich dann auf der Autobahn einen Parkplatz erreicht hatte habe ich den Motor abgestellt, kurz gewertet und dann den Motor wieder angelassen.
Die Leuchte war aus und die Leistung war wieder voll da. Nach gefühlten 5 Min. selbes Spiel von vorn.... Am nächsten Parkplatz habe ich das Szenario dann wiederholt und gut war. Nach weitern gefühlten 5 Min. verlor das Auto wieder seine Leistung, die Leuchte von der Vorglühanlage blinkte wieder und diesmal leuchtete auch zusätzlich die Motorkontrollleuchte.
Der freundliche Gelbe-Engel riet mir nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Seine Diagnose nach dem auslesen des Fehlerspeichers, vermutlich DPF voll/zu daher Rückstoß des Drucks auf den Turbolader daher Notlauf des Turboladers.
Als das Auto dann in die Audi Werkstatt geschleppt wurde, bestätigte die Werkstatt die Diagnose des ADAC und das Auto bekam daraufhin einen neuen DPF. Das ging genau drei Tage gut und das Speil fing von vorn an. Der Turbo ging während des beschleunigen wieder in den Notlauf... (nur die blinkende Vorglühanlagen leuchte)
Also wieder ab zu Audi. Nach der Diagnose seitens Audi hieß es dann das der Turbolader hinüber sei (Lededruckreglung; Regelgrenzwert überschritten. Permanent). Nun bekam das Auto auch noch einen neuen Turbolader.
Nach dem Austausch ca. 2 tKm später, Taaaddaaaa Jackpot! Turbolader wieder im Notlauf....
Diesmal bin ich nicht mehr zu Audi gefahren weil mir der Spaß mittlerweile einfach zu teuer wurde.
In der Werkstatt bei mir um die Ecke hieß es das eventuell der Druckwandler einen Schlag hat und der Turbo deswegen in den Notlauf gehen würde. Sein Diagnosegerät spuckte aus das der Turbolader permanent mit überdruck laufen würde und das es wie gesagt mit dem Druckwandler zusammen hängen könnte...
Nun gut Druckwandler ausgetaucht und auf Empfehlung wurden auch zusätzlich alle Glühkerzen erneuert.
Jetzt habe ich zu dem Turbo Ausfall-Problem seit neustem zusätlich das Problem das mein Auto (egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn) nach dem beschleunigen und wieder abbremsen an der Ampel oder am Stauende anfängt zu qualmen. Es stinkt auch barbarisch beißend. Den qualm würde ich eher als Blau beschreiben. Komisch ist das es nicht immer vorkommt. An einem Tag qualm er, am anderen nicht. Wenn ich normal fahre, sprich ganz dezent beschleunige und die Drehzahl im unterem bereich halte habe ich das Problem mit dem qualmen nicht.
Ich habe auch das Gefühl das mein Auto in Gangstellung: D enorm zu kämpfen hat um zu beschleunigen. Es fühlt sich so an als würde der Motor seine komplette Kraft entfalten wollen, er aber von irgendeiner Komponente/n davon abgehalten wird. :/
In Gangstellung: S ist davon nichts zu spüren.... Man geht aufs Gas und das Auto macht einen Satz nach vorne.
Heute ist mir auch Aufgefallen das ich plötzlich extrem viel Öl im Motor habe. (Es waren ca. 1 - 1,5 Liter die abgesaugt wurden.)
Kühlwasserstand bleibt stabil. Und Öl wurde auch nicht nachgefüllt. Ich kann mir also absolut nicht erklären wo plötzlich das viele Öl herkommt. 😕
Das einzige was ich vor kurzem etwas nachfüllt habe war das Hydraulik-Öl für die Servopumpe. ca 200 - 250 ml.
Ich hoffe es gibt da einige kenner unter euch die mir eventuell weiterhelfen können. Oder ein paar Tipps parat haben.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure tatkräftige Unterstützung. 🙂
Lg Diyaya
18 Antworten
@cepheid1
Ja es wurde dem Steuergerät gesagt das ein neuer DPF drin ist.
Zum Turbo: Die Diagnose ergab folgendes:
Ladedruckregelung; Regelgrenzwert überschritten, permanent.
Hallo ihr lieben,
da das hier alles etwas zum stocken gekommen ist, wollte ich das Thema nochmal zum rollen bringen.
Seid ca. 2 Wochen fahre ich das Auto nun ohne den Luftmassenmesser ( hab den Stecker gezogen) und bin einigermaßen positiv vom Ergebnis überrascht. Das Auto fährt ganz normal, hat aufgehört zu qualmen und vor allem aufgehört zu stinken. Auch der Notlauf des Turbos ist seid der Zeit Geschichte....
Das einzigste was mir aufgefallen ist, ist das dass Auto beim beschleunigen kurz (wirklich ganz kurz) in einen Turboloch fällt sich dann aber ganz schnell wieder rafft und vollen Schub bringt....
Meine Frage an euch wäre jetzt:
Kann es sein das der LMM an all den Problemen schuld war/ist und ich den einfach austauschen lassen soll oder meint ihr das ich auch mit einem neuen LMM die Probleme haben werde?
Ich möchte mich für eure Antworten schon mal im Voraus bedanken und wünsche euch eine angenehme Nacht.
Lg Diyaya
Naja du musst ihn nicht gleich tauschen, aber du könntest in wieder anstecken und mal die Messwertblöcke Auslesen und die Werte überprüfen, dann siehst du ob sie passen oder nicht und kannst daraufhin entscheiden ob du ihn tauscht oder wieder den Stecker ziehst.
Wenn der LMM älter als 8 Jahre ist und mehr als 150 tkm gelaufen, würde ich einfach prophylaktisch das Teil erneuern. Die Dinger verschmutzen, altern und verschleißen.