Qualitätsvergleich F11 vs. G31
Hallo,
ich würde gerne eure Erfahrungen hören von jenen die vom F11 auf den G31 umgestiegen sind. Ich bin ja selbst vom F11 530d auf den G31 530d umgestiegen und bin eigentlich von der Qualität des G31 sehr enttäuscht.
Aus meiner Sicht ist der F11 Qualitativ um einiges besser verarbeitet als der G31.
Nur als Beispiel, das kleine Ablagefach links neben dem Lenkrad, jenes mit der Klappe. Beim F11 war die richtig gut und stabil, beim G31 ist das eine wirklich billige Plastikklappe, oder der Schalthebel, war beim F11 in Leder eingefasst (unten), beim G31 alles billigstes Plastik.... muss dass denn sein, bei "PREMIUM HERSTELLER"?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@banditv6 schrieb am 10. August 2019 um 22:08:00 Uhr:
Der G32 ist für mich der bessere 5er.
Der ist vor allem der hässlichere 5er 😉
47 Antworten
Ich bin den G31 ein paar mal Probe gefahren, als ich vor 2 Jahren mich entscheiden musste zwischen F11 Jahreswagen oder G31 Vorführer. Geworden ist es dann doch der F11, v.a. wegen Preis und Risiko bei den ersten Baujahren eines neuen Modells.
Das Problem ist, dass BMW seit dem LCI F11 sparen muss. Beim LCI wurde damals der Preis um 3000€ nach unten angepasst. Überall Sparmaßnahmen - mir fällt gerade der rechte Außenspiegel ein, der nicht mehr abdunkelt seit MJ2016.
Das geht natürlich bei den G3x weiter.
Aber der erste Anschein im G3x war aus meiner Sicht gut. Anfasssqualität usw.
Ich denke es wird auf alles gegangen was irgendwie versteckt liegt und durch den Kunden kaum bemerkt wird.
Das Problem bei 50 Cent-Einsparungen x 300 000 Stück: die 150k € Einsparung kann man beziffern (und tut es auch). Die 5 Autos, die man deswegen weniger verkauft, nicht. Plus dem Reputationsschaden, der erst recht anonym bleibt. Der Controller kennt nur die 50 Cent, den Rest nicht - „Freude am Fahren“ kommt ja vom Marketing. Ist ne andere Abteilung...
Der rechte Außenspiegel blendet nicht mehr ab, weil das Risiko vermindert werden soll, dass man beim Abbiegen einen Radfahrer übersieht. Ich bin wahrscheinlich einer der wenigen die es gut finden, dass er nicht mehr abblendet, weil ich bereits einmal von einem abbiegenden Auto bei Dunkelheit übersehen wurde. Der Wagen hatte noch einen rechten Außenspiegel der abblendete. Die Reaktion des Fahrers war interessant. Er fragte, ob alles okay sei und direkt danach hat er sich über seinen abgeblendeten rechten Spiegel aufgeregt...
Hat BMW das so irgendwo gesagt? Ich kenne die Kalkulation nicht - aber ich vermute, zusätzlich zu dem „Sicherheitsgewinn für Radfahrer bei Dunkelheit“ (jesses- isses schon so weit?) ist es außerdem noch günstiger einzukaufen... Win-win, wer hätte das gedacht...
Ähnliche Themen
Also wenn das mit dem Spiegel schon seit MJ 2016 so ist, dann fahre ich da ja schon gute 3 Jahre mit rum und hab es nicht einmal gemerkt. Scheint also eine eher überschaubare „Einschränkung“ zu sein..
@freekk - ich fand es besser als beide Seiten abdunkelten. Es stimmt, da bist du wohl einer der wenigen BMW Fahrer die den rechten Aussenspiegel lieber nicht abblendend haben, aber du hast ja auch eine besondere Erfahrung gemacht, die man ja nicht unbedingt machen will. Eine Frage, hattest du am Fahrrad Licht an?
BOT
Ich habe das Gefühl, dass mein F11 LCI in Details wie Knarzen und Klima besser war, aber evtl. liegt es am LCI? Ich habe hier gelesen, dass der F1x vor-LCI auch so seine "Eigenheiten" hatte.
Ggfs. muss man eher den F1x vor-LCI mit dem aktuellen G3x vergleichen.
Deutlich ist für mich die Änderung des Sitzkomforts der Sportsitze zum Nachteil des G3x - aber das ist ja nur indirekt eine Qualitätsfrage
Eine Sache die beim F11, neben der Multimedia und Assistenzaustatttung, schlechter war als beim G30 ist, dass die Gurte sich deutlich schlechter aufrollten und das Klappern des Beifahrergurtes an der B-Säule war nervig, da immer präsent.
Mein G30 war jetzt in 1 1/2 Jahren auf 50 k KM 3 x ausserplanmäßig in der Werkstatt, einmal mit der vollen Kapelle inklusive ADAC Pritschenwagen mit B(ring) M(ich) W(erkstatt) und 2 Wochen Standzeit.
Der F11 lief 3 Jahre fehlerlos.
Es waren aber alles Probleme rundum die Hybridtechnik des 530e, somit ggfs. noch im Bereich neue Technik die erstmal länge Zeit erprobt wird (beim Kunden)
Also ich hatte ja den F11 vor LCI und somit vergleiche ich auch den vor LCI mit dem jetzigen G31.
Ich muss schon sagen ich hatte schon des Öfteren den Gedanken mir meinen F11 wieder zurück zu wünschen.
Was allerdings korrekt ist die Assistenzsysteme sind beim G31 besser, aber naja das sollte man ja auch erwarten können den die Technik macht ja auch Fortschritte.
Traurig ist allerdings dass man sich als 5er Fahrer nun wieder nicht darauf verlassen kann dass man gleiche bzw. bessere Quaität bekommt als beim Vorgängermodell. Das macht die entscheidung nochmals einen 5er zu kaufen für mich wirklich sehr schwer. TRAURIG TRAURIG...
Mein G31 ist in der Richtung absolut makellos... Eventuell kommt es ja darauf an wo er zusammengebaut wird. Ich habe Individual Interieurleisten vermutlich wurde er deshalb in Regensburg gebaut.
Bisher knapp 30tkm gelaufen noch nicht einmal das kleinste Geräusch von Interieur oder Karosserie absolut top...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 9. August 2019 um 11:10:15 Uhr:
Mein G31 ist in der Richtung absolut makellos... Eventuell kommt es ja darauf an wo er zusammengebaut wird. Ich habe Individual Interieurleisten vermutlich wurde er deshalb in Regensburg gebaut.Bisher knapp 30tkm gelaufen noch nicht einmal das kleinste Geräusch von Interieur oder Karosserie absolut top...
Ich spreche hier auch nicht von Geräuschen oder dergleichen, sondern eher von der gesamten Qualitätsanmutung des Fahrzeugs.
Wie z.B. diese eine Klappe neben dem Lenkrad, das ist ein billiges Plastikteil, was leider auch genau so anfühlt...
Für mich liegt die Qualität eines Autos eher in der mechanischen Stabilität und der Leistung als bei den Oberflächen im Innenraum... wobei ich da auch gar nichts zu bemängeln habe. Mir ist es lieber wenn ein Kunststoff eine Oberfläche hat die man z.B. auch gut putzen kann. Je mehr das in Richtung Softlack geht desto mehr dreckelt das und ist immer schlechter zu pflegen.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 9. August 2019 um 12:42:27 Uhr:
Für mich liegt die Qualität eines Autos eher in der mechanischen Stabilität und der Leistung als bei den Oberflächen im Innenraum... wobei ich da auch gar nichts zu bemängeln habe. Mir ist es lieber wenn ein Kunststoff eine Oberfläche hat die man z.B. auch gut putzen kann. Je mehr das in Richtung Softlack geht desto mehr dreckelt das und ist immer schlechter zu pflegen.
Natürlich hat jeder einen anderen Fokus.
Zur Qualität gehören aber grundsätzlich schon alle Bauteile/Bereiche.
Wenn eine regelmässig gepflegte Lederfläche bei BMW nach 25tkm ausschaut, wie bei einem Mitbewerber nach 125tkm, dann würde ich durchaus von einer schlechten Qualität sprechen.
Selbes gilt auch bei Ausfall, mangelhafter oder unzureichender Funktionalität von technischen Dingen/Bauteilen.
Manchmal ändert sich der Fokus auch mit der Erfahrung. Ich konnte mir bis zum G30 auch nicht vorstellen, dass ein Fahrzeug in dieser Klasse technisch so unausgereift sein kann.
Beim DA+ habe ich zeitweise das Gefühl, in einem Prototypen zu sitzen.
Die Schildererkennung ist mit einem Update etwas besser geworden. Der Spurhalteassistent funktioniert im Vergleich zum GTI vorher (erstes MJ mit diesen Assistenten), Gefühlt zu max. 60%.
@calagodXC707: Selbstverständlich hatte ich Licht an. Ohne Licht bei Dunkelheit ist überspitzt formuliert auch lebensgefährlich.
Ich hatte 3 F11, darunter auch den LCI , jetzt den G31 und ich sehe da keinen qualitativen Unterschied. Dass das Brillenfach jetzt aus glatten Plastik innen besteht, stört mich nicht, der sichtbare Teil der Klappe ist immer noch beflockt. Es klappert nix und ich finde, die Geräuschdämmung noch eine Spur besser.
Alles so, wie ich es erwatet habe. (Qualität ist das Erfüllen von Erwartungen....)
Jens
Mein G30 ist besser verarbeitet als der F11 den ich vorher hatte. Der neue hat nochmal ein deutlich angenehmeres geräuschniveau und auch der Federungskomfort ist höher. Top Qualität auf allen Ebenen.