Qualitätsverbesserungen MJ11

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insignia Freunde!

Hat vielleicht jemand einen Vergleich zwischen den Baujahren was die Verabeitungsqualität betrifft. Würde mich mal interessieren, ob sich in puntco Materialqualität, Verarbeitungsqualität, Fahrgeräusche etc., seit Markteinführung Verbesserungen ergeben haben.
Am besten lässt sich sowas von Leuten beurteilen, die Ihren Insi Bj. ca. Anfang 2009 gegen einen Bj. Ende 2010 o.ä. getauscht haben. Hintergrund ist der, dass ich Gestern in einem Bj. 05/2010 ST gesessen habe und feststellen musste, dass die Qualität wertiger war, als bei unseren 2009er Insis.

Gibt es hier Erfahrungen oder wirklich beweisbare Punkte der Produktverbesserung?

Danke Euch im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 46Rossi46


Weiterhin finde ich die Unterbringung des Brillenfaches links oben bei Facher dermaßen von sinnfrei.

ich weiss zwar nicht genau, wer facher ist, aber du hast wahrscheinlich recht.

bei premiumherstellern wie z.b. audi fallen einem die sonnenbrillen bei sonneneinstrahlung automatisch aus dem dachhimmel auf die nase, aber das kostet dann halt auch was....

😁😁😁

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cardoctor


Hallo,

wer weiß genau (Monat/Jahr) die Diesel besser gedämmt wurden? Ich habe letztens eine
Vorführwagen aus Juni 2010 gehabt,bei dem die Verbesserung noch nicht vorhanden war.

Na laut Opel ab Mj 2011.

Also ab Herbst 2010.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von Cardoctor


Hallo,

wer weiß genau (Monat/Jahr) die Diesel besser gedämmt wurden? Ich habe letztens eine
Vorführwagen aus Juni 2010 gehabt,bei dem die Verbesserung noch nicht vorhanden war.

Na laut Opel ab Mj 2011.
Also ab Herbst 2010.

omileg

Moinsen,

mal ne vielleicht blöde Frage ....

ich fahre einen ST Cosmo (noch nicht Innovation gewesen) 160PS CDTi Juli 2010 ausgeliefert.
Laufleistung bisher 36 TKM

Habe:
Knarzen in der Einheit um den Bildschirm (wenn ich auf den Rahmen drücke herrscht Ruhe)
bei Fahrten über Kopfsteinpflaster mit ca. 30 - 40 KM/h eine Art "resonanzbrummen" der Räder (wenn ich leicht auf die Bremse trete ists weg)
UND (was zu dem Zitat passt) finde den Diesel echt laut vom Motorgeräusch.

Bereits vom FOH beseitigt :

Zittern der Lenkung und neue Bremsen (alles Garantie und der wusste auch sofort was ich wollte als ich angefangen hatte mein Problem zu schildern ....)

Hier meine Frage :

kann man mit einer Feldabhilfe ähnlich wie bei Knarzen auch evtl. die andren probleme in den Griff bekommen, bzw. kann man beim FOH "fordern" die Dämmung, die im MJ2011 scheinbar verbessert wurde, nachzurüsten ?!?

Ich hoffe nicht komplett am FredThema vorbei geschossen zu sein und würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß
Ingo

.... nochmal auf den *ungelesen* Schrim geholt ...

Das Knarzen der MK kann wohl abgestellt werden, mehr aber nicht.

Die Diesel wurden überarbeitet. An Dämmung wurde da nicht viel verändert, außer einem anderen Schaumstoff unter der Kunststoff-Zylinderkopfabdeckung.

Die Diesel haben wohl ein geänderten Kolbendesign und eine "steifere" Einspritzpumpe bekommen. Daurch sollen weniger Vibrationen entstehen die dadurch weniger Geräusche verursachen.

Ich habe (leider ?) auch einer der letzten alten Diesel aus MJ10,5. Kann mich aber absolut nicht beschweren über die Lautstärke. Nur bei kalten Aussentemp ist er "zu laut".

Was ich aber genial finde, daß ab einer Geschwindigkeit von ~70 km/h kaum was vom Motor zu hören ist.

Ähnliche Themen

Meiner ist von 10/09
Zum Glück kein Knarzen in der Mittelkonsole, gestern extra nochmal alles abgedrückt.
Mir sind sonst auch keine Qualitätsmängel aufgefallen, ausser die Kratzer im Kofferraum vom Vorbesitzer.
Ja und halt die alte Firmware vom Navi, leider.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Das Knarzen der MK kann wohl abgestellt werden, mehr aber nicht.

Hm ..... das rumpeln nervt mindestens genauso .. naja muss ich meinen FOH mal konfrontieren ... viell weiß der Rat.

Zitat:

Die Diesel haben wohl ein geänderten Kolbendesign und eine "steifere" Einspritzpumpe bekommen. Daurch sollen weniger Vibrationen entstehen die dadurch weniger Geräusche verursachen.

Ok, danke ... das wird wohl eher nicht nachrüstbar sein 😉 😉

Zitat:

Ich habe (leider ?) auch einer der letzten alten Diesel aus MJ10,5. Kann mich aber absolut nicht beschweren über die Lautstärke. Nur bei kalten Aussentemp ist er "zu laut".

Was ich aber genial finde, daß ab einer Geschwindigkeit von ~70 km/h kaum was vom Motor zu hören ist.

Ab 70 kaum zu hören ?!? hm ... muss ich morgen mal drauf achten ... aber ich fahre sehr viel Autobahn, und da höre ich den Motor auch nicht .... nur leider die Windgeräusche ;( ... die waren bei meinem 3er Touring vorher deutlich leiser ... da konnte ich mich bei Tempo >200KM/h noch ganz entspannt unterhalten ... OHNE die Stimme merklich zu erhöhen ... leider kann ich das in meinem Insi nicht ;( (subjetiver Eindruck - logischer Weise)

Aber ansonsten bin ich mit dem Umstieg mehr als zufrieden .... deutlich mehr Auto für weniger Geld 😉

Gruß
Ingo

Zum Thema Windgeräusche kann ich nix negatives Berichten, aber in Ö sind auch nur 130 erlaubt, und bis 180 wo ich mal kurzzeitig war, war alles ruhig.

Ich bin oft mit Leihwagen unterwegs und bin immer wieder froh in meinen Insi einzusteigen.

Nur der neue 5er Touring ist ne ganz andere Liga, aber das dürfte klar sein.

Beim 3er finde ich nur die Verarbeitung etwas besser, also es knarzt nix, aber alles andere finde ich nicht so gut. Ausstattung, Optik, Sitze, Raumgefühl ist im Insi meiner Meinung nach besser und schöner. Aber unterm Strich ist der Insi etwas lauter, das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Zum Thema Windgeräusche kann ich nix negatives Berichten, aber in Ö sind auch nur 130 erlaubt, und bis 180 wo ich mal kurzzeitig war, war alles ruhig.

Ich bin oft mit Leihwagen unterwegs und bin immer wieder froh in meinen Insi einzusteigen.

Nur der neue 5er Touring ist ne ganz andere Liga, aber das dürfte klar sein.

Beim 3er finde ich nur die Verarbeitung etwas besser, also es knarzt nix, aber alles andere finde ich nicht so gut. Ausstattung, Optik, Sitze, Raumgefühl ist im Insi meiner Meinung nach besser und schöner. Aber unterm Strich ist der Insi etwas lauter, das stimmt.

Also der Insignina ist superruhig bei hohen Geschwindigkeiten, meiner ist ja schon Mj 2011, alles ruhig und ob ein 5er ruhiger ist als der Insignina mit meinem Benziner naja???

Zitat:

Original geschrieben von focus3333



Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Zum Thema Windgeräusche kann ich nix negatives Berichten, aber in Ö sind auch nur 130 erlaubt, und bis 180 wo ich mal kurzzeitig war, war alles ruhig.

Ich bin oft mit Leihwagen unterwegs und bin immer wieder froh in meinen Insi einzusteigen.

Nur der neue 5er Touring ist ne ganz andere Liga, aber das dürfte klar sein.

Beim 3er finde ich nur die Verarbeitung etwas besser, also es knarzt nix, aber alles andere finde ich nicht so gut. Ausstattung, Optik, Sitze, Raumgefühl ist im Insi meiner Meinung nach besser und schöner. Aber unterm Strich ist der Insi etwas lauter, das stimmt.

Also der Insignina ist superruhig bei hohen Geschwindigkeiten, meiner ist ja schon Mj 2011, alles ruhig und ob ein 5er ruhiger ist als der Insignina mit meinem Benziner naja???

Im F10 stecken akustische Maßnahmen von denen kann der Insignia nur Träumen kann. Mann muss nicht tief graben um die höherwertigen Schallisolierungen etc. zu finden, ein Blick auf die zweite Stirnwand/Trennwand Aggregateraum genügt. Zusätzlich sind z.B. Resonatoren und Motorkapselungen verbaut. Alles kein Hexenwerk, aber es kostet eben Geld.

Naja mir ist es halt lieber einen brummigen Motor nicht erst durch Kapselung/Entkoppelung etc. erträglich zu machen, der V6 im Opel ist sehr leise, kein Vergleich zum Diesel und braucht sich nicht zu verstecken.

Also unser Insignai ist ab 200 auch ein ganzes Stück lauter im vergleich zum Vectra C davor (Diesel).

@Focus hast du das Große Panoramadach Verbaut? Vieleicht liegt es daran bei uns, was aber auch wieder 🙄 wär.
Also wenn der Tacho auf 260 Steht und GPS gut über 240 wirds schon laut😁 Obwohl er ab 210 eigl nicht mehr Lauter wird vom Wind. Den Turbo hört man ja eigl sowieso nicht.

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Naja mir ist es halt lieber einen brummigen Motor nicht erst durch Kapselung/Entkoppelung etc. erträglich zu machen, der V6 im Opel ist sehr leise, kein Vergleich zum Diesel und braucht sich nicht zu verstecken.

Der Vergleich macht ja ohnehin keinen Sinn, ein Dieselmotor ist bauartbedingt schon lauter als ein Otto-Sechszylinder. Umso erstaunlicher ist es, daß BMW es schafft selbst den Diesel-Vierzylinder des F10 akustisch so gut in den Griff bekommen zu haben. Aber wie gesagt: alles ein Kostenthema.

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Naja mir ist es halt lieber einen brummigen Motor nicht erst durch Kapselung/Entkoppelung etc. erträglich zu machen, der V6 im Opel ist sehr leise, kein Vergleich zum Diesel und braucht sich nicht zu verstecken.

naja, der V6 ist zwar leise und laufruhig, aber sonst schon nix besonderes. Den Gesamteindruck zerstört der viel zu hohe Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Naja mir ist es halt lieber einen brummigen Motor nicht erst durch Kapselung/Entkoppelung etc. erträglich zu machen, der V6 im Opel ist sehr leise, kein Vergleich zum Diesel und braucht sich nicht zu verstecken.
naja, der V6 ist zwar leise und laufruhig, aber sonst schon nix besonderes. Den Gesamteindruck zerstört der viel zu hohe Verbrauch.

Er ist besonders ruhig, genau wie der 3.0 CDTi den ich vorher im Vectra hatte, das wollte ich und das paßt und keinen rumpeligen 4 Zylinder😁

das stimmt schon.. 4 Zylinder sind nur Mittel zum Zweck. Feiner wäre natürlich ein 6 Zylinder Diesel.

Aber bevor Opel wieder sowas wie den Z30DT bringt, dann lieber doch gar keinen.

Und dein jetziger V6 ist so ruhig wie der alte Z30DT? - ich glaub du hörst nicht gut *gg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen