Qualitätsprobleme ?
Also langsam zweifle ich stark an der vielgerühmten Audi Qualität. Mein A2 steht jetzt, seit ich ihn vor 1,5 Jahren neu bekommen habe, zum dritten Mal in der Werkstatt.
- Kraftstoffiltergehäusedichtung vom RME zerfressen (trotz ausdrücklicher RME Freigabe von Audi!!)
- Getriebeschaden (Austausch erforderlich)
- Und diesmal musste der A2 abgeschleppt werden, da das Kugelgelenk der linken Antriebswelle abgerissen ist, als ich gerade einparken wollte.
Also für den RME Schaden habe ich ja gerade noch Verständnis. Aber ein defektes Getriebe und ein abgedrehtes (?) Kugelgelenk darf bei so einem jungen Auto eigentlich nicht vorkommen. Noch dazu ist es ein schonend gefahrenes Auto (1,2er) mit gerade mal 26Tkm. Mein Vertrauen in Audi und insbesondere in den A2 schwindet derzeit gewaltig... Was blüht mir als nächstes?
Was meint ihr dazu? Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit seiner Alukugel gemacht?
Gruß vom Weltverbesserer
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ja, meine Wochenendbautobahntour muss ich leider sagen, betrug keine 1,5 sondern 1,7tkm mit Spitze 200 sogar.
Nur brave Großvolumige durften mich passieren.
Da Ganze wieder mal bei Null Problemo.
Gruß, Tempomat
Hallo!
Ich kann Tempomat nur zustimmen. Habe auch ein Langstreckenwochenende hinter mir in den Schweizer Alpen. Obwohl ich den Wagen teilweise am Limit bewegt habe (steile Serpentinenstraßen haben es in sich) lief alles optimal.
Ich war wieder total begeisert, wie gut Lenkung, Motor und Fahrwerk harmonieren. So macht Auto fahren Spaß! Von Qualitätsproblemen kann ich zum Glück nichts berichten.
Grüße
Audi-Alu-Kugel
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Beobachte ich nur die kleinste Unregelmäßigkeit an meinem roten Bomber, wird sofort etwas dagegen unternommen, damit ich dann wieder ein 100%tiges Auto habe.
Z. B. jetzt Vorderreifen auswuchten: Nachdem mir eine `Fachwerkstatt´ beim Reifenwechsel von hinten nach vorne ein Nachwuchten aus `Sicherheitsgründen´ empfohlen hat.
Was ihnen dann auch gelungen ist (eine Nachwuchtung unterzubringen).
So viele Fachleute sind so strohdoof, es ist zum ko …n.
So, ausgwucht is!
Am linken Rad 10 + 5 am rechten 15 Gramm, kein Wunder.
Und 2.000 km vorher, hat mir ein `Meister´ beim `Nachwuchten´ geholfen.
Jetzt ist wieder alles ok.
Übrigens, jetzt mit ATU. Bei deren gezielten Einsätzen bin ich bis jetzt sehr zufrieden.
Gruß, Tempomat
hallo,
keine besonderen probleme. qualität ist ok.
fsi inzwischen 130.000 gelaufen. softlack innen mit gebrauchsspuren. beim letzten intensiven reinigen teilweise gelöst. aber zum glück früh genug aufgehört. türen weisen gebrauchsspuren auf. bei 60.000 motorkontrollleuchte. die lambda-sonde wurde gewechselt. über die verlängerte garantie abgefedert.
ich bin sehr zufrieden. in diesem jahr werde ich noch die 150.000 erreichen und plane meine dienstkilometer noch lange mit dem a2 abzuspulen. das auto ist schnell, braucht wenig sprit und macht spaß. und steuer und versicherung begeistern mich. wollen hoffen, daß alles so bleibt.
beste grüße
brue
Hallo!
Finde es schön, dass man endlich mal wieder liest, dass es auch viele A2-Fahrer gibt, die mit ihrem Fahrzeug sehr zufrieden sind. Denn in letzter Zeit war die Kritik schon ziemlich heftig.
Grüße Audi-Alu-Kugel, der jetzt über 75'500 km auf der Uhr hat!
was sag ich ^^
bin auch 500km am sonntag gefahren .. zum opa 😉
erst 110 .. dann wara richtig warm (auch öl) dann 140 und die restlichen 100km vollgas 😁
hab mir überlegt .. sone schrift auf der heckscheibe ^^
"Linke Spur @ Flatrate" 😁
son dummer porsche hat mich die ganze zeit blockiert, asselt der doch glatt bei 180 die ganze zeit rum! der hat mich vll aufgerecht!!!! ich wollte doch schauen wie schnell er ging ^^
also aufm tacho warens 210kmh@4100Umin-1 und laut navi warens 195kmh zum schluss wirds irgendwie total ungenau .. sonst wenna 140kmh anzeigt steht im navi 135kmh! naja
und er dreht ja noch bis 4200! das heißt 200kmh for real sind drin!!
und natürlich keinerlei probleme!
Tja, jetzt hab ich die verschiedensten Meinungen gehört: Von "Null Probleme" bis "Ständig Probleme". Was mach ich jetzt damit? 😕
Jedenfalls scheint es so zu sein, daß die bei mir aufgetretenen Kapitalschäden die Ausnahme sind. Trotzdem ist mein Vetrauen in Audi erstmal dahin....
Ist eigentlich schon mal jemand mit seinem A2 wirklich liegengeblieben, sodaß er abgeschleppt werden musste? (Bitte nicht wegen platter Reifen, Spritmangel oder Unfällen usw.)
Gruß vom Weltverbesserer.
P.S: Die Antriebswelle ist scheinbar b.a.w. nicht lieferbar.
Einen Vorteil hats: Mein 1.2er hat derzeit einen Verbrauch von 0L. Kann jemand unterbieten? 😉
Fz. Stillstand
Hallo Weltverbesserer,
mein "Karlchen" 1,2 Otto, 75PS 09/2000, 62 000Km hat am 23.12.2005 die Waffen gestreckt. Der ADAC mußte ihn in die Werkstatt schleppen. Motor Steuer Gerät! Hat 2Wochen gedauert, richtiges Steuergerät war nicht am Lager, kam aus China, Brasilien oder doch vom Nordpol??? Kosten mit Diagnose etc. 900,-EUS!
gruß
Hoschi3
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
So, ausgwucht is!
Am linken Rad 10 + 5 am rechten 15 Gramm, kein Wunder.
Und 2.000 km vorher, hat mir ein `Meister´ beim `Nachwuchten´ geholfen.
Jetzt ist wieder alles ok.Übrigens, jetzt mit ATU. Bei deren gezielten Einsätzen bin ich bis jetzt sehr zufrieden.
Gruß, Tempomat
Übrigens meine ich kurzeitig, aber ich werde es weiter beobachten, auch infolge der ausgewuchteten Reifen, Folgendes festgestellt zu haben:
Bei mir hatte sich, kurzfristig oder manchmal, weiss nicht mehr so genau, beim kräftigen Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten über 100 km/h, auch so ein Bremsrubbeln eingeschlichen!
Nun, nach der Auswuchtung, ist es verschwunden!?
Frage an die Experten: Kann es Zusammenhänge zwischen Unwucht der Reifen und Bremsenrubbeln geben?
Wäre doch auch für diejenigen interessant diesen möglichen Zusammenhang bei sich zu beobachten, wenn's rubbelt.
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Weltverbesserer
Ist eigentlich schon mal jemand mit seinem A2 wirklich liegengeblieben, sodaß er abgeschleppt werden musste? (Bitte nicht wegen platter Reifen, Spritmangel oder Unfällen usw.)
Gruß vom Weltverbesserer.
3 Tage nachdem ich neue Bremsscheiben und Bremsklötze bekommen habe ging auf einer Autobahnfahrt plötzlich die Kontrollleuchte "Bremsbelege verschlissen" an. Bin auf den nächsten Parkplatz und habe die Audi-Service Hotline angerufen. 20 min. später war ein Techniker da, der allerdings keinen Fehler am Sensor feststellen und auch nicht auf den Fehlerspeicher der Bremsanlage zugreifen konnte. Dann wurde mein A2 erstmal in die nächste Audi-Werkstatt (nach Ingolstadt) abgeschleppt.
Die Werkstatt entfernte dann nur Rost von irgendeinem Stecker und das Signal war verschwunden. Der Meister meinte aber, da könnte es noch einen versteckten Bruch eines Kabels geben, der das Problem verursacht hat?!
Bilanz: 5 Std. von München nach Nürnberg und 15 Euro Reparaturkosten
Gruß
alurulez
Hab meinen A2 nach 14 Tagen (!) endlich wiederbekommen. Er läuft zwar wieder, aber ein ungutes Gefühl bleibt.
Gruß vom Weltverbesserer
habe auch nen A2 mit 90PS TDI nicht mal zwei Jahre alt, hat jetzt 70.000KM drauf und es war schon einiges Radlager vorn, Bremslichtschalter, zwei neue Scheinwerfer, jetzt verliert er Motorenöl unten an der Ölwanne.. Rückrufaktion Tandempumpe, Bremsscheiben rubbeln wie Sau. Knarzgeräusche habe ich selbst behoben. Nächstes Jahr kommt er wieder raus, ist ein schönes Auto aber solche Dinge nerven echt gewaltigt, weiß auch noch nicht ob Audi wieder ne Chance von mir bekommt, auch andere deutsche Hersteller liefern gute Qualität ab. Wenn A2 dann empfehle ich den 1.4 Benziner der langt für die meisten Lebenslagen aus.
Mein 1,2er hat nach 30000 km bis auf Verschleißteile (Birnenwechsel und Marderschaden am Unterdruckschlauch vom Turbo) keine Probleme gehabt.
Ich habe das Ding über Beziehungen direckt aus der Technischen Entwicklung, wo er als Versuchswagen herhalten musste, gebraucht gekauft.
HK2 .. öhm puuh!! ich würde das nicht so laut rumposaunen, weil des STRÄNGSTENS VERBOTEN ist irgendwelche Testautos oder defekte Autos vom Werk oder TE weiterzuverkaufen!!!!
kann ich garnicht glauben, dass jemand da seinen Job aufs spielsetzt!!
Zitat:
Original geschrieben von HK2
Ich habe das Ding über Beziehungen direckt aus der Technischen Entwicklung, wo er als Versuchswagen herhalten musste, gebraucht gekauft.
Naja, das heisst nichts. Ich bin selbst Fahrzeugentwickler (wo, das sage ich Euch nicht :-}, und kann sagen dass die meisten Komponententests inzwischen in LEIHWAGEN gemacht werden: Z.B. zu testende Bestuhlung oder neue Scheinwerferanlage oder so reinbauen, dann ab mit dem geleasten oder sogar nur für einige Tage geliehenen Wagen auf die Rüttelstrecke, überall werden Strippen und Sensoren für die Messungen drangewurstet, und kaum ist die Messung fertig wird alles wieder rausgerissen, der Originalkram kommt wieder rein und zurück damit zum ahnungslosen Verleiher...
Als Projektleiter muss man heutzutage Fantasie beweisen wenn man seine Messungen ohne Etat fertig kriegen will. Notfalls wird von nem Unfallauto der interessante Teil auf die Ladefläche eines LKW geschraubt um "Fahrdynamik" zu testen. Man kriegt da aus der Produktion keine Fahrzeuge geschenkt, weil oft die Entwicklung ne eigene GmbH ist und daher behandelt wird wie ein fremdes Unternehmen.
[edit] Bevor es ärger gibt: Mit Audi hab ich geschäftlich nix zu tun.
Da wir hier ja schonmal bei den positiven Sachen sind, meine Kugel hat jetzt 80tkm drauf, bisher war alles OK. Der Vorbesitzer hat bei 65tkm einen Motorschaden wegen kaputter Spannrolle hinnehmen müssen, weshalb ich mich jetzt über einen Motor (1,4 benzin) mit 15tkm freuen kann :-)
Bisher machte der Kleine keine Zicken, das Einzige was ich bemerkte, waren Geräusche, die sich beim Fahren wie ein lockerer Kanaldeckel anhören, allerdings war weit und breit nirgends ein Deckel ;-) Das war aber jetzt erst 2x oder so.
Mein Werkstattmensch hat bei der Inspektion allerdings nix auffälliges bemerkt. Naja irgendwann wird sich auch dieses Rätsel lüften. Bis dahin hoffe ich, das alles so gut bleibt wie es bisher ist.