Qualitätsprobleme 102 Oktan Tankstellen Sprit

Wie einige schon mitbekommen haben, gibt es wohl derzeit Qualitätsprobleme mit dem 102 Oktan Tankstellen Sprit.

"Das Thema betrifft eher die Leute die Youngtimer, Oldie Motorsport betreiben oder umgebaute Motoren mit hoher Verdichtung fahren, könnte aber auch den einen oder anderen Motorradfahrer betreffen.

Bereits am 19 Juni musste die "Tourenwagen Legenden" in Salzburg abgebrochen werden. Von den 18 Teilnehmern erlitten 3 Fahrzeuge einen Motorschaden, weitere Fahrzeuge wurden durch Klopfende Verbrennung beschädigt.
Wie laut Reglement fuhren alle mit Handelsüblichem deutschen Tankstellen Sprit 102 Oktan.

Zitat von Tourenwagen legenden (Facebook)
TWL sagt Rennen zwei aus Sicherheitsgründen schweren Herzens ab
Es ist der Alptraum jedes privaten Autofahrers, falsches Benzin im Tank. Ein ähnliches Schicksal hat nun beim ADAC Racing Weekend Salzburg zur Absage des zweiten Laufes der Tourenwagen-Legenden (TWL) am Sonntag geführt.
Von den nach Österreich transportierten 18 Fahrzeugen hatten mittlerweile drei einen Motorschaden erlitten, weitere Autos standen kurz davor. Der TWL-Verantwortliche Thorsten Stadler begab sich ob der Häufung, auf Ursachenforschung. Und er wurde fündig: „Wir hatten bei acht verschiedenen Autos von verschiedenen Herstellern, mit verschiedenen Applikationen, die gleichen Klopfspuren. Die einzige Gemeinsamkeit war der gleiche Sprit, der von verschiedenen Tankstellen in ganz Deutschland stammt. Diese diffizilen Autos benötigen einen Kraftstoff mit entsprechender Oktanzahl, um ordentlich laufen zu können, was bei diesem Kraftstoff mutmaßlich nicht der Fall war. Da die alten Motoren sehr wertvoll und schwer zu beschaffen sind, mussten wir aus Sicherheitsgründen diese Entscheidung treffen.“

Weiter..
UPDATE MOTORPROBLEME TWL SALZBURGRING
Im Anschluss an die Absage des zweiten Rennens der Tourenwagen Legenden auf dem Salzburgring wurden verschiedene Motoren genauestens untersucht.
Thorsten Stadler: „Es haben klopfende Verbrennungen stattgefunden an den Fahrzeugen von Jean-Pierre Zimmer, Frank Unverhau, Ekkehard Ludewigs, Marcel Wüst, Marvin Schaid und Gerbert Luttikhuis. Üblicherweise entstehen klopfende Verbrennungen, wenn die Klopffestigkeit des verwendeten Treibstoffs nicht gegeben ist. Alle Fahrzeuge sind bereits in den letzten Jahren mit der gleichen Motorapplikation und den Kraftstoffen der gleichen Marke und Sorte betrieben worden. Um dem Schadensbild auf den Grund zu gehen, prüfen die Teams nun in alle Richtungen. Der verwendete Kraftstoff aller betroffenen Teams wird nun untersucht, weil es sich hier um dieselbe Marke und Sorte, jedoch aus verschiedenen Tankstellen und verschiedenen Regionen, handelt. Wir werden nach dem Erhalt dieser Ergebnisse weiter informieren.“
Im Nachgang zum 24h-Rennen stellte sich heraus, dass der Ford Sierra vom Team Ringshausen, pilotiert von Klaus Niedzwiedz, gleiche Schadensbilder zeigt und derselbe Kraftstoff verwendet wurde. Die AMG Mercedes C-Klasse DTM von Thorsten Stadler und Christian Danner war nicht von den Schäden betroffen, da hier ein Kraftstoff einer anderen Marke zum Einsatz kommt.

Quelle: https://www.facebook.com/TourenwagenLegenden

Unter den Fahrzeugen hat es auch den DTM Mercedes 2,5l 16v von Motorenzimmer erwischt.

https://www.youtube.com/watch?v=xftykHQSPvQ

158 Antworten

Hallo,

hier noch ein Video https://www.youtube.com/watch?v=i1E8uViAClg der Typ, ist mir eigentlich zu anstrengend. Auch die Aussage ist nicht wirklich handfest (ob nur auf den Zug aufgesprungen wegen Klicks?), aber es könnte was Wahres dran sein.

Konnte das Video nicht zu Ende schauen, ist eben nicht mein Ding mit Art der Unterhaltung, eben zu anstrengend zu Wortgewaltig ;-)

Gruß

Nachtrag: nur wieder ins Thema hereinkommen und sehen wie dünn das Eis ist, warum das 102 so diskutiert wird. Daja es ging doch um Klicks ;-) ?

bin bei 7:00 ausgestiegen... der Typ ist ... nicht so sehenswert.
Kann jemand das zu Ende schauen und eine kurze Zusammenfassung schreiben? ... Bitte!

Er hat bei den Abstimmungsarbeiten am Corrado unter Verwendung verschiedener Spritsorten beim Ultimate 102 gemerkt, dass er das Fahrzeug nicht ohne größere Zündungsrücknahme abstimmen kann, was er sonst nicht mit Ultimate kannte. Letztlich lässt er´s offen, da noch andere Größen eine Rolle spielen, aber für ihn war´s wohl auffällig.

Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Einerseits war´s mehr nebulöses Gequatsche, andererseits ist dieser Turbo-Gockel tatsächlich für krasse Turbo-Abstimmungen bekannt und kann sich vielleicht bloß nicht so artikulieren, dass man ihn unbekannterweise ernst nehmen kann. Wissenschaftlich war´s nicht, kann aber ein Indiz sein, dass tatsächlich etwas dran liegt, dass eine Charge (oder aufgrund der Russland-Krise andere Grundbestandteile?) Probleme hatte.

@GaryK Sag mal, du bist doch sehr fit in Kraftstoffen. Muss es denn an der ROZ liegen, dass ein schädliches Highspeedklingeln auftreten kann oder können auch Kraftstoffbestandteile dazu führen, dass nur in besonderen Konstellationen (Brennraum, Zündnester) eine Vorentflammung auftritt, die dann zum Klopfen führt (analog LSPI)?

Autsch, böse Frage. Weil sich "Glimmnester" ähnlich auswirken können wie eine zu geringe Oktanzahl. "Klopfen/Klingeln" ist allerdings eigentlich(!) eine homogene Zündung der gesamten Gasphase auf einmal, während ein kokelndes Stück Ruß genau das nicht macht bzw. machen sollte, das ist quasi wie eine zufällige Zündkerze. Bei dem Effekt sollte "lediglich" der Zündzeitpunkt nicht mehr so definierbar sein.

IMHO ist eine Rücknahme des ZZP ein gutes Indiz auf fehlende Oktan. Was aber kein gerichtsfester Beweis ist, weil es wie z.B. einen "weglaufenden Ladedrucksensor, fehlerhafte LMM Messwerte" auch andere Sachen gibt, die den ZZP am Ende über den Fülldruck des Brennraums deutlich beeinflussen. Bin daher vorsichtig was solche Aussagen angeht, als Indiz taugt das (leider). Weils ins Bild passt. Aber nicht alles was einem ins Bild passt ist auch "echt".

Bin daher gespannt ob jemand was zu den Kraftstoffanalysen bzw. deren Ergebnissen sagen kann. Bzw. obs über "du hälst die Klappe, wir einigen uns" am Ende "offiziell" gesehen im Sand verläuft.

Ähnliche Themen

Na ich bin dir schon trotzdem sehr dankbar - auch für die einschränkenden Hinweise. Ohne entsprechende Kenntnisse bleibt einem nur das allgemein Bekannte auf alles pauschal anzuwenden.

Und ich spreche, glaube ich zumindest, für alle, dass wir hier keine gerichtsverwertbaren Beweise für die Schuld von ARAL suchen, sondern vielmehr die Ursache, die zu solch unglücklichen Schäden geführt haben könnte.

@ChrisH1978
Wir debattieren hier seit 8 Seiten und es geht meiner Meinung nach nur um den blauen Hersteller und nix anderes.
Hat sich mal jemand das offiziell im Internet downloadbare Sicherheitsdatenblatt vom 102er angesehen, ob der Hersteller sich da nicht gewisse "Toleranzen" eingeräumt hat? Ich verstehe leider zu wenig von dieser Chemie um das auch nur ansatzweise deuten zu können.
https://www.aral.de/.../sgy2188_ultimate_28052020_de.pdf
Das muss sicherlich in Verbindung mit der Norm DIN EN 228 betrachtet und bewertet werden.

Es sind jetzt weitere 5 Tage vergangen, in denen der Vorwurf unkommentiert im Raum steht und jedem Leser eine "Herstellerschuld" suggeriert wird. Auf dem YT-Kanal von Herrn Zimmer gibt es dem besagten Video noch zwei weitere, die jedoch vom Titel her keine Fortsetzung dieses Themas vermuten lassen. Schade!

Aral schreibt auf deren Homepage, dass dieser Kraftstoff (Zitat🙂 "...in einer eigenen Raffinerie für Aral produziert." wird. Das müsste dann ja Auswirkungen auf alle 1600 Tankstellen haben, auf welche dieses Benzin verteilt wird. Hat man mal nachgefragt, wo die betroffenen Autos mit Motorschäden betankt wurden? In der gleichen Region? Bundesland? Sicherlich wird ein verunreinigter Tanklaster nicht Tankstellen in der gesamten Republik verteilt anfahren, sondern regionale Ziele haben.

Der Shell-Auswuchs kam durch die Diskussion einer temporären Alternative - passt also auch hier rein.

Ich kenne die Norm nicht und will mir die nicht aus Spaß zulegen. Aber ich bezweifle, dass die Norm auch die Qualität für die Premiumspritsorten V-Power 100 und Ultimate 102 so weit festlegt, dass deren ROZ verbindlich festgeschrieben wird.

Wir bewegen uns nach wie vor in Spekulationen und es wurde ja schon angedeutet, dass es mehrere Wochen benötigt, um ein Ergebnis der Kraftstoffprobe zu erhalten. Bei Oelcheck bekommt man m.W. bspw. keine Auskunft über die ROZ und fällt damit raus.

Uns interessiert ja allen was der Auslöser für die Häufungen gewesen ist. Das kann ja alles sein - überalterter Sprit, andere Bestandteile durch die Ukraine-Krise, ein verunreinigter Tanklastzug,... was auch immer. Ich denke nicht, dass die Qualität von Ultimate 102 dauerhaft so stark schwankt. In dem Fall hätten wir auch schon häufiger Mutmaßungen zu Ultimate 102 gelesen. Gerade hier...

Sehe es genauso. Die Serie ist in der Vergangenheit auch mit dem Zeugs gefahren, die Motoren haben gehalten. Und auf einmal ist nachweislich was passiert, das obendrein in einem engen Zeitfenster. Am Produkt "grundsätzlich" kanns daher nicht liegen und wären es Streuungen, hätte es sowas in der Vergangenheit bereits Phasenweise eben durch die Streuung geben müssen. Was es nach meinem Kenntnisstand nicht gegeben hat.

Zitat:

@Kh66 schrieb am 2. Juli 2022 um 12:27:08 Uhr:


Hallo Zusammen,

Spekulationen helfen nichts, aber unter den Teppich kehren kann man das auch nicht. Ich werde das weiter verfolgen, den ich habe ein Fahrzeug, welches auf Ultimate 102 abgestimmt ist und oft auch artgerecht gefahren wird. Der wird nicht viel gefahren, aber die letzten Wochen war ich damit im Urlaub und nach 100 Oktan sprit verschiedener in Italien verfügbarer Marken, hab ich den fast trockenen Tank zu Hause wieder mit Ultimate 102 gefüllt. Ein gutes Gefühl habe ich dabei jetzt nicht und das Fahrzeug bleibt erst mal stehen.

Ein weiteres Fahrzeug aus 1994 bekommt auch immer Ultimate 102, ist aber mit 95 Oktan zufrieden, da mach ich mir keine Sorgen. Dort fülle ich das nur rein, weil der nur ca. 1500 km im Jahr gefahren wird, aber nen 90 Liter Tank hat. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß das Ultimate langzeitstabiler sein soll….

Man darf gespannt sein, was dabei raus kommt.

Die Besitzer der alten Rennwägen, die jetzt Motorenschäden haben, können einem echt leid tun, aber durch diese Schäden habe ich Hoffnung, daß das aufgeklärt wird.

Viele Grüße
Karlheinz

Und um genau der Sprit geht es Aral Ultima.
Mein Brabus G800 steht nun beim Gutachter und Rechtsanwalt ist eingeschaltet.
Liebe Grüße Svenja

Liegen denn mittlerweile die Laborergebnisse der 102 Oktan Sprit Analyse vor ?
Hat jemand was gehört oder gelesen ?

Zitat:

@Schmusekitty schrieb am 17. Juli 2022 um 20:50:23 Uhr:



Zitat:

@Kh66 schrieb am 2. Juli 2022 um 12:27:08 Uhr:


Hallo Zusammen,

Spekulationen helfen nichts, aber unter den Teppich kehren kann man das auch nicht. Ich werde das weiter verfolgen, den ich habe ein Fahrzeug, welches auf Ultimate 102 abgestimmt ist und oft auch artgerecht gefahren wird. Der wird nicht viel gefahren, aber die letzten Wochen war ich damit im Urlaub und nach 100 Oktan sprit verschiedener in Italien verfügbarer Marken, hab ich den fast trockenen Tank zu Hause wieder mit Ultimate 102 gefüllt. Ein gutes Gefühl habe ich dabei jetzt nicht und das Fahrzeug bleibt erst mal stehen.

Ein weiteres Fahrzeug aus 1994 bekommt auch immer Ultimate 102, ist aber mit 95 Oktan zufrieden, da mach ich mir keine Sorgen. Dort fülle ich das nur rein, weil der nur ca. 1500 km im Jahr gefahren wird, aber nen 90 Liter Tank hat. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß das Ultimate langzeitstabiler sein soll….

Man darf gespannt sein, was dabei raus kommt.

Die Besitzer der alten Rennwägen, die jetzt Motorenschäden haben, können einem echt leid tun, aber durch diese Schäden habe ich Hoffnung, daß das aufgeklärt wird.

Viele Grüße
Karlheinz

Und um genau der Sprit geht es Aral Ultima.
Mein Brabus G800 steht nun beim Gutachter und Rechtsanwalt ist eingeschaltet.
Liebe Grüße Svenja

Seltsam dein Brabus sollte das über die Klopregelung eigentlich rausregeln dann hat er halt statt 800 nur 650ps... in der Regel sollte nix passieren. Was ist los Motor defekt ?

Zitat:

@kickdownklaus schrieb am 18. Juli 2022 um 09:09:33 Uhr:


Liegen denn mittlerweile die Laborergebnisse der 102 Oktan Sprit Analyse vor ?
Hat jemand was gehört oder gelesen ?

Mich würde es sehr wundern, wenn wir hier jemals etwas bzgl der Analyse lesen würden... "...allein mir fehlt fehlt der Glaube"

Klopfschaden an 3 kolben

Deine Antwort
Ähnliche Themen