Qualitätsmängel Golf4

VW Golf 4 (1J)

Ich habe gerade unseren Golf4, 1,4, 75 PS, Baujahr 2001, 67000Km aus der Werkstatt geholt. Es wurde eine Lambda-Sonde erneuert, sowie der Kabelbaum zur Heckklappe der einen Kurzschluss hatte erneuert. Reparaturkosten insgesamt 638,00 EUR. Das ist nun eine von 4 Reparaturrechnungen mit einem Gesamtpreis von 2167,00 EUR. Das alles bei einem Kilometerstand von 67000 Km! Selbstverständlich wurden alle Inspektionen gemacht. Außerdem klappert seit etwa 10000 Km ein Hydrostössel wie ein Diesel. Ich frage mich nun allen Ernstes, was mir als Verbraucher für Möglichkeiten bleiben, ausser an dieser Stelle meinen Frust loszuwerden? Ich habe gelesen, daß eine Beschwerde bei VW sinnlos ist. Es bleibt also nur der eine Weg, nie mehr VW!!!!

Beste Antwort im Thema

Das kann Dir bei jedem 9 Jahre alten Auto passieren sei es BMW,Daimler,Dacia usw.
Sei froh das du keinen Lambo fährst der alle 30tkm eine neue Kupplung braucht.
Und 21xx€ an Rep-Kosten in 9 Jahren ist doch nix.Rechne das mal runter auf den Tag oder auf den Km.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Super... und?

Die Mängel sind doch alle bekannt. Und wer sowas in der Apotheke VW machen lässt, ist doch selber schuld........

Das kann Dir bei jedem 9 Jahre alten Auto passieren sei es BMW,Daimler,Dacia usw.
Sei froh das du keinen Lambo fährst der alle 30tkm eine neue Kupplung braucht.
Und 21xx€ an Rep-Kosten in 9 Jahren ist doch nix.Rechne das mal runter auf den Tag oder auf den Km.

Zitat:

Ich habe gerade unseren Golf4, 1,4, 75 PS, Baujahr 2001, 67000Km aus der Werkstatt geholt. Es wurde eine Lambda-Sonde erneuert, sowie der Kabelbaum zur Heckklappe der einen Kurzschluss hatte erneuert. Reparaturkosten insgesamt 638,00 EUR. Das ist nun eine von 4 Reparaturrechnungen mit einem Gesamtpreis von 2167,00 EUR. Das alles bei einem Kilometerstand von 67000 Km! Selbstverständlich wurden alle Inspektionen gemacht. Außerdem klappert seit etwa 10000 Km ein Hydrostössel wie ein Diesel. Ich frage mich nun allen Ernstes, was mir als Verbraucher für Möglichkeiten bleiben, ausser an dieser Stelle meinen Frust loszuwerden? Ich habe gelesen, daß eine Beschwerde bei VW sinnlos ist. Es bleibt also nur der eine Weg, nie mehr VW!!!!

Huhu.🙂

Du hast nen 4er Golf.😕

Das ist kein Lexus.😎

Da muste mit sowas rechnen.🙄

Ähnliche Themen

naja also ich finde man sollte sich vorher überlegen was man sich für einen wagen kauft. und es gibt genug foren und seiten wo man sich vorher belesen kann. und hinterher bringt es ja bekanntlich nun auch nichts rumzujammen. autos gehen nun mal im laufe der zeit kaputt. also sollte man sowas auch in kauf nehmen müssen. und die kosten tragen auch wenn es im moment weh tut.

Ich hab grad das Gummimetalllager der Hinterachse aus einem Seat Ibiza ausgebaut: 15 Jahre alt. Könnte man als Neuteil bei ebay verkaufen so fest und intakt ist das noch. Diese Generation von Autos waren die letzten wo noch ein ordentliches Produkt
dem Kunden übergeben wurde. Heute ist so ein Auto nur noch Mittel zur Renditeausschüttung. Dein Schicksal ist ein ganz normales.
Egal welcher Hersteller.

ich sage ja auch immer - der 4er golf ist ein günstiges auto - rund 240 € an reparaturkosten pro jahr ist ja echt nicht viel...

ist dir das zu wenig - es gibt da einige marken, die dir diesen wunsch locker erfüllen können.

aber jetzt mal spass beiseite - je älter das auto wird, desto wahrscheinlicher werden dinge daran kaputt gehen - 67 tkm in 9 jahren hört sich nicht nach langstrecke an, autos stehen eher kaputt als das sie durch´s fahren schäden bekommen. kosten kann man auch durch die ein oder andere eigenleistung bzw. durch die wahl einer anderen werkstatt reduzieren, ich bin bislang immer bei vw gewesen und bis heute ganz gut damit gefahren.

allerdings hatte ich einen 1,6 sr automatik, der in 8 jahren einen neuen airbag und einen neuen klimakompressor (beides auf garantie) bekommen hat, den habe ich rund 90 tkm gehabt, der nachfolge tdi mit 110 ps hat in 2 jahren 50 tkm gelaufen - an dem war gar nichts (auch beim vorbesitzer nicht).

Im Schnitt mit Reifen, Öl, Verschleißteilen + Reperaturen kann ich fast konstant über die letzten 10 Jahre mit 400 - 700 Euro pro Jahr und Auto über unseren "Fuhrpark" ansetzen.... allerdings bei 15 -20 Tsd pro Jahr. Dabei kann es auch mal in einem JAhr 1200 sein und im nächsten nur 150

Da wärst du mit 2100 Euro über 9 Jahre gut bedient.

Und wie mein Vorredner schon sagte - gewisse Dinge (bei 9 Jahren fast nix mehr) lässt man einfach nicht in der VW Apotheke richten..

Beispiel Kabelbruch Übergang Heckklappe Golf 3 ... die Tage mit Reperatursatz aus Ebay für 35 Euro selbst repariert......

Viel Spass mit deinem nächsten Auto von XYZ - bitte poste hier in 6 Jahren mal wie´s mit dem Nachfolger lief.....

Bei 9 Jahren sind 2000 und nen paar Zerquetschte wirklich nichts.
Wie schon gesagt wurde, rechne das mal auf den Tag bzw ne Woche aus etc pp. Das is echt nichts.

Klar legt man nicht den errechneten Betrag so häufig bei Seite aber wer Besitzer eines Auto's ist sollte immer zur Sicherheit etwas auf die hohe Kante legen falls dann doch mal nen dicker Reparaturbrummer kommt.
(Oder man hat einfach keine zwei linken Hände und spart dadurch ne Menge)

Und wenn es dann doch mal was kleines wird was vllt nur 150 Euro kostet dann kannst das sowieso locker von der hohen Kante zahlen 😉

Wie gesagt, bei den 9 Jahren echt nen Witz. Bei anderen Herstellern wirst du genau das selbe haben, wenn nicht sogar etwas mehr.
Was willst du denn erst nach 12 Jahren sagen? Die Reparatur werden ja leider mehr und nicht weniger mit der Zeit 😁

Nabend,

meiner Meinung nach sollte die technische Entwicklung der letzten zwanzig Jahre dazu geführt haben, dass ein Volksauto locker 500.000Km schafft. Das scheint mir aber nicht gewollt zu sein. Volksautos sollen offenbar möglichst früh den Geist auf geben. Das lässt sich doch unschwer daran ablesen, dass Belohnungen verteilt werden für´s Wegschmeißen!

Die Werbung im Fernsehen ist jedenfalls immer ein guter Indikator für das, was die Autoindustrie uns gerade glauben machen möchte. Werbung für Nachhaltigkeit sieht meiner Meinung nach anders aus als Werbung für Neuwagen und deren Finanzierungen.

In diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Ich hab grad das Gummimetalllager der Hinterachse aus einem Seat Ibiza ausgebaut: 15 Jahre alt. Könnte man als Neuteil bei ebay verkaufen so fest und intakt ist das noch.

Warum hast du es ausgebaut?

Zitat:

Original geschrieben von wiesonich


meiner Meinung nach sollte die technische Entwicklung der letzten zwanzig Jahre dazu geführt haben, dass ein Volksauto locker 500.000Km schafft. Das scheint mir aber nicht gewollt zu sein.

Kannst du dir auch vorstellen, warum das nicht gewollt ist?

Definiere bitte mal Volksauto.

Moin,

Volksautos sind aus meiner Sicht Autos, über deren Reparatur sich der jeweilige Besitzer ernsthafte Gedanken machen muss. Ernsthafte Gedanken im Sinne einer Grenze dessen, was sich der Besitzer gerade noch finanziell leisten kann. Das Modell oder der Hersteller sind dabei eher nicht von Belang. Die Besitzer müssen auch nicht zwingend Privatpersonen sein, das können auch gewerbliche Dienstleister sein.

Ich könnte mir vorstellen, dass Volksautos auch deshalb nicht lange halten können sollen, damit immer die bestmögliche umweltschonendste Technologie im Umlauf ist. Das wäre zum Beispiel ein vorbildlicher Grund, sofern die anfallenden Abfallstoffe der Volksautos nicht einfach verbrannt oder in Erdlöcher vergraben werden, und die Neuproduktion nicht noch mehr von der Umwelt auf dem Gewissen hat als das längere Fahren von Volksautos.

Es besteht aber genauso die Möglichkeit, dass durch ständig neue Modelle in immer kürzeren Abständen eine gewisse Geilheit auf immer den selben Gegenstand beim Volk erzeugt wird, die weniger das Umweltbewusstsein als vielleicht Strategien überzogener Gewinnerwartungen zur Ursache haben.

Nuja, ich fahre auch ein Volksauto und muss mir ernsthaft Gedanken über die Reparaturen machen und habe mich gestern halt genauso geärgert wie der Threatersteller, dass mein Golf komische Geräusche macht. Ich glaube halt, dass technisch heutzutage mehr möglich wäre.

Viele Grüße

Moin.

Qualitätsmängel? Naja. Geh mal lieber mit so Lapalien wie dem Kabelbaum nicht zum Freundlichen, dann klappt es auch mit der Rechnung. Ich erklär dir mal kurz, was da vermutlich passiert ist:

Der Leitungssatz, der von der Karosserie in die Heckklappe führt, wird in der Gummitülle beim Auf- und Zumachen der Klappe immer hin und her geknickt. Irgendwann reißt dann die Isolierung der Verkabelung auf. Dann kann es zu einem Kurzschluss kommen. Das ist aber kein VW Problem, sondern generell, wenn Kabel auf diese Weise beansprucht werden. Sowas sollte natürlich nicht nach zwei Jahren schon auftreten, war hier aber offenbar auch nicht der Fall ist. Diesen Schaden kann man mit etwas handwerklichem Geschick selbst beheben. Das habe ich bei meinem 4er bereits getan. Bei der Gelegenheit empfiehlt es sich auch die Gummitülle gleich mit zu tauschen, falls diese Defekt sein sollte. Geht die später kaputt, macht sich der Freundliche nicht die Arbeit die Kabel da rein zu friemeln. Da wird gleich der ganze Leitungssatz getauscht, wo die Tülle dann schon vormontiert ist.

Da meine Eltern ebenfalls einen 4er haben, der im Vergleich zu meinem beim Vertragshändler gewartet wird, habe ich einen ganz guten Überblick, was so gemacht wird, und wie viel die dafür berechnen. Grundsätzlich sollte doch jedem klar sein, dass die Rechnungen vom Vertragshändler entsprechend ausfallen. Das ist nichts neues. Es ist ja auch ganz einfach: Wer es sich leisten kann geht zum Vertragshändler. Alle anderen gehen zur freien Werkstatt oder schrauben privat. Ganz simple Sache. Ich würde mir das finanziell nicht antun meinen "alten" 4er beim Vertragshändler warten zu lassen. Da werde ich ja arm bei.

Ich würde an deiner Stelle beim nächsten mal vorher kurz im Forum reinschauen, was das Problem sein könnte, und wie man es beheben kann. Beim Freundlichen wirste zwar immer mit offenen Armen empfangen, aber das lassen die sich ja auch entsprechend bezahlen.

Gruß TJay

Hallo,
zur allgemeinen Information, ich war zuerst bei ATU, die mich zum Fachhändler geschickt haben, weil sie so einen Fehler bisher noch nicht gehabt haben. Der Spass hat mich inkl. Fehlerauslesen zusätzlich ca. 60,00 EUR gekostet. Nun zu den diversen Kommentaren meiner Mitstreiter:
Als Elektrotechniker mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Qualitätssicherung, kann ich sehr wohl beurteilen, ob ein aufgetretener Fehler bei entsprechendem Einsatz von Material bzw. konstruktivem Aufwand vermeidbar ist oder nicht. Was mich immer nervt sind diese Bemerkungen, "sei froh, daß du nicht noch mehr bezahlen mußt", als ob konstruktive Mängel unvermeidbar wären. Das hat weder etwas mit dem Alter oder der Kilometerleistung zu tun. Ein Kabelsatz ist nunmal kein Verschleißteil. Es ist nach meiner Meinung von VW ein konstruktiver Mangel, der nicht wegzudiskutieren ist. Ich bin der Meinung, daß wir als Verbraucher uns nicht nur durch irgendwelche hohle Sprüche, sondern eben durch Maßnahmen die den Konzernen wehtun profilieren müssen. Einfach einmal den nächsten VW ein Jahr später kaufen, oder gleich die Marke wechseln.

Gruss

Siegfried

Deine Antwort
Ähnliche Themen