Qualitätsfrage: Verarbeitung & Rostschutz W124 vs. W140
Hallo liebes S Klasse Forum,
nachdem Blaubär einen Thread über die Qualität der Mercedes Teile eröffnet hat, möchte ich an dieser Stelle einen Sammelthread zum Qualitätsvergleich zwischen W124 und W140 öffnen.
Mir ist natürlich klar dass die S Klasse komplexer ist. Daher interessiert mich eher die Verarbeitung, und vorallendingen die Korrosionsbeständigkeit. Ab 93 ist die Blechqualität bei MB schlecht geworden, C Klassen rosten wie Sau, E Klasse rosten etwas, aber der W140 rostet angeblich auch zu schlechten Zeiten (ab 93) kaum.
Der Vergleich lautet also im wesentlichen W124 Mopf 2 vs W140 Mopf 1
Wie schauts wirklich aus? Ich freu mich auf Erfahrungsberichte und hoffe auf rege Beteiligung!
Besten Gruß
Justus
Beste Antwort im Thema
Hallo Jörg,
irgendetwas stimmt wirklich nicht mit deiner Vorstellung von Ist und Sein.Ich kenne dich nun seit Jahren, aber irgendwie hast du dich verbissen.
Verkaufe doch deinen "Schrott".anders kann man dein Verhalten ,oder bist du ein Maso, nicht psychisch erklären.
Du fährst, wenn auch nur 50 km im Monat, einen dauernd defekten Schrotthaufen und steckst angeblich Unsummen von Euro in diesem Haufen.
Aber sich hier im Forum andauernd über die mangelnde Qualität auslassen!!!
Ich kann es wirklich nicht nachvollziehen, sich einerseits über die angeblich mangelnde Qualität mit einer unaufhaltsamen Penetranz über unsere W 140 zu äußern, und andererseits selbst keine Konsequenz mit einem Fahrzeugwechsel zu ziehen.
Du bist unglaubwürdig.
Leider hast du aus unserem Gespräch keine Lehre gezogen.
Im Grunde hast du doch keine wirkliche Erfahrung mit dem W 140.Du fährst den Wagen doch garnicht.Oder wieviel KM im Jahr hast du "Erfahrungen"sammeln dürfen??
So be a bit quiet!!
Es kann sich jeder sein persönliches Bild davon machen, wenn man , wie Du, penetrant ein Fahrzeug schlecht machen will, und es dennoch selbst fährt.
Es grüßt
Stefan
61 Antworten
Dieses Jahr im August 17 Jahre.
Er gehört also zu der angeblich qualitativ schwächeren Mopf2 (ich vertrete die Meinung dass die Qualität ab da schon nachließ nicht!).
Er ist seit 2 Monaten in unserem Besitz und mit einem 320er M104 Motor bestückt, wodurch durch höhere Autobahngeschwindigkeiten die Steinschlagquote steigt.
Habe gerade noch mal nachgeschaut, im Moment ist die Stelle nicht milchig, aber doch irgendwie angelaufen. Scheint wohl vielleicht von der Temperatur und/oder Sonneneinstrahlung zu tun zu haben.
Bilder und sonstige Daten gibt es in meinem Profil.
@Blaubär, lieber Jörg,
es ist doch mehr als müßig, sich über mögliche Versäumnisse bei der Konstruktion/Qualität von
16 JAHREN alten Fahrzeugen auszulassen.Diese Vorgehensweise lässt sich bei jedem Modell praktizieren.
WAS erwartest Du denn??
Einen PERFEKTEN PKW ?? Gibt es nicht und wird es nicht geben.
Bitte nicht immer der Werbung glauben! Wenn unser W 140 wirklich, in deien Augen das "kleinere Übel" darstellt, so ist diese Baureihe somit die Nummer 1 der Hersteller!
Nochmals: Es gibt und wird niemals ein perfektes Auto geben.Punkt.
WAS willst Du eigentlich?? Als Messias auftreten?Die Menschen von unseren Fahrzeugen abschrecken?
Aber selbst einen fahren??
Du kannst den Wagen nicht neu konstruieren. Ich habe bis dato noch keinen Freund/Fan kennengelernt, der so wie Du über sein"bestes Stück" herzieht.
Entschuldige, aber etwas schizophren.....
Und wenn du irgendwelche Personen anführst, deren Fahrzeuge knarren und knistern, so bitte mit Vorsicht hinsichtlich der tatsächlichen Pflege dieser Fahrzeuge.
Im übrigen fährst Du mit dieser von Dir genannten KM Leistung pro Jahr, 3000 bis 6000, wirklich nicht repräsentativ.
Ich vermute, dass es sich im Gegenteil um Standschäden handelt.Polieren ersetzt nicht den tatsächlichen Gebrauch.
Somit bist Du wohl ein Opfer eines schlechten Montagswagen, oder einer , vor dem Kauf deiner Eltern,ein miserables gepflegtes Fahrzeug geworden.
Trotzdem viele Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Ein Freund von mir hatte früher einen Porsche 944 S. Zitat: "VW Golf? - 'Rolfs Proletarier Wagen'... Mittelstand, da kann man sich immer so einen Porsche leisten..."
dann ein BMW 3er Touring mit 6-Zylinder Benzinmotor vorne längs eingebaut... dann ein Kind!
Es kam ein VW Touran!!! mit 4-Zylinder-Dieselmotor (vorne quer eingebaut).
"Ja in den BMW paßt der Kinderwagen nicht hinein bzw. der Kofferaum ist voll."Meine Frage:
"Was ist mit dem Fahren, Fahrverhalten...Autofan etc, etc."
Antwort:
"Der Touran fährt (auch) gut."
Manche Lebensumstände führen einem vor Augen, dass es wichtigere Dinge gibt, als ob das Auto in der Garage vier, sechs oder zwölf Zylinder hat.
Ich beispielsweise habe einen 250€ Sony 5.1-Verstärker und Magnat-Lautsprecher zu Hause. Das ist für jemanden der auch nur halbwegs audiophil ist vermutlich der größte Schrott, den es gibt. Da ich mich aber nie wirklich an etwas besseres gewöhnt habe, bin ich damit zufrieden. Natürlich würde sich eine teurere Anlage besser anhören, aber wozu? Dazu, dass ich letztlich immer mehr Geld ausgebe, immer weiter nach dem Besten strebe und irgendwann feststelle, dass mir Zeit, Geld oder aber die toleranten Nachbarn ausgehen?
Die Fähigkeit Kompromisse einzugehen ist keine Last, sondern eher eine Gabe. Sie erlaubt einem zufrieden und glücklich zu sein, auch ohne dass man das Beste vom Besten hat.
just my 2 cents...
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Naja, unsere Scheiben sind bei beiden 124ern noch 100% original, d.h. noch die ersten die ab Werk verbaut wurden.
Beim Kombi alles komplett unproblematisch.
Bei der Limousine ist die Heckscheibe auch zu komplett frei, die Windschutzscheibe fängt ganz unten in der rechten Ecke (beim Beifahrer) an milchig zu werden, die Stelle ist vielleicht 2cm lang und 0,5cm hoch.
Größeres Problem sind die 2000 winzig kleinen Steinschlägchen die sich auf 274 000 Km angesammelt haben... (...und die vor allem bei sauberer Scheibe gegen die Sonne auffallen).Der W220 soll ja dafür seine Cola-Scheiben haben...
Soll. Ich habe so viele gesehen, unseren, aber auch "in freier Wildbahn". bei Händlern. Ist mir NOCH NIE aufgefallen.
Wobei ich doch oft von gelesen habe.
Jörg und sein W140. Ich kann dich Jörg, überhaupt nicht einschätzen. Aber manchmal denk ich mir wirklich meinen Teil. Ich denke, du und dein W140, das ist mehr so eine Hassliebe. Und wer versteht schon die Liebe :coo:.
Aber wie auch Rüdiger immer sagt, bin gestern viel im W124 mitgefahren, klar, läuft super. Aber Ganz erlich, er wird so gut behandelt, aber er sieht wirklich AUSGELUTSC*T aus. Der W220, auser die Lenkradtasten, wie neu. Und wie gut der behandelt wurde ... 🙄.
Steinschläge haben beide ein paar, der W220 aber eher mehr. ( Langstrecke ? )
Wie Jan meinte, dank des Motors, hohe Geschwindikeiten - dadurch mehr Steinschläge.
Der W124 wird ja doch eher langsam bewegt.
Mag der W124 wirklich gut sein, naja, manchmal frag ich mich doch warum. Zumindestens was jetzt das Interieur angeht. Das er technisch wirklich der Millionensamller ist, ist klar.
Ein Tipp an dich Jörg, nimm mal Urlaub. 🙂 Das meine ich jetzt wirklich nett. Es tut dir gut.
Dann vergisst du mal den W140 mit all seinen ( und dadurch deinen ) Sorgen.
( Für mich kommt ja nur ein Urlaub am Meer in Frage, natürlich mit dem W220 hin. 😎 )
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Eine Frage an die Experten: Was sind Cola Scheiben?
Ein Produktionsfehler, von dem wohl die meisten (alle?) W220 und C215 betroffen sind.
Verbundglas rundum ist ja serienmäßig.
Irgendetwas ist da bei der Produktion wohl falsch gelaufen.
Deshalb bilden sich am oberen Rand (meist im Bereich um 10 mm) zwischen den 4 versenkbaren Seitenscheiben kleine Bläschen.
Bei den meisten bleibt dieser Makel unsichtbar, wenn die Fenster geschlossen sind, außer der Problembereich ist größer als ca. 20 mm.
Ein Austausch aller Scheiben ist unverhältnismäßig teuer, da ja technisch kein wirklicher Nacheil entsteht.
Ich habe auch dieses Problem und plane deshalb, die oberen Scheibenränder auf einer Breite von 15 mm schwarz folieren zu lassen (muß ich mich bei Gelegenheit drum kümmern).
Dann wird dieser Makel unsichtbar und ich muß mich nicht mehr darüber ärgern.
Das Ergebnis sollte dann ähnlich aussehen wie beim W140, der ja Doppelverglasung und serienmäßig diesen schwarzen Rand hat.
Die Folie ist dann bei geschlossenen Fenstern nicht zu sehen, da sie im Dichtungsbereich verschwindet.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Nachtrag:
Milchige Heckscheiben beim W 140 nach 5-7 Jahren (sehr viele Fahrzeuge betroffen > 50 % oder mehr)!
W 124 ggf. sind nur die Coupés betroffen. Limo 124???Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo,
milchige Scheiben gibt es meines Wissens nur bei Verbundglas. Kaum ein W123 oder ein W124 hat eine Verbundglasheckscheibe.
Dieses Problem ist markenübergreifend und tritt bei (fast) allen Autos auf, wenn sie in die Jahre kommen.
Das ist definitiv kein "Verarbeitungsmangel", bzw. wenn man es so sehen möchte, dann wohl eher unter dem Gesichtspunkt, dass das Auto eben nur 10 Jahre halten soll...........
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Für so viel Geld wie Mercedes oder XXX kann und darf man wirklich hervorragende Qualität erwarten! Alles andere ist hart an der Grenze zu Abzocke und Betxxx. (Ich habe hier bewußt Platzhalter gebraucht.)
Solange alle die schlechte Qualität schlucken, geht es weiter und wird noch schlechter!!!
Die Kunden haben Marktmacht!
Nutzen wir das und verschenken wir unsere Möglichkeiten nicht.Viel liebe Mercedes-Grüße trotz allem
Jörg H. und Blau Bär
Hallo,
in diesem Thread steckt wieder so viel, dem ich vehement widersprechen möchte.....es nützt wohl alles nichts.....😕......
Jeder zahlt genau das, was es ihm wert ist. Wenn Du weiterhin Unsummen in dieses / Dein Auto investierst, wird sich da auch nichts ändern.
Warum soll sich da was ändern, wenn doch jemand in eine 16 jährige Baustelle Unsummen investiert?
Warum ist es Abzocke? Du bist der Verbraucher, Du musst nicht kaufen, verkaufe Dein Auto und der Spuk hat ein Ende!
Welche Möglichkeiten sollen wir sonst nutzen? Unendliche Wiederholungen in einem Forum ????????
Vermutlich lacht sich Mercedes über uns kaputt.
Du musst genau diesen Mercedes 140 fahren, weil, was anderes geht nicht, passt nicht, ist noch schlechter ????????
Dann mach das und ertrage den Preis, den Du dafür bezahlst, wortwörtlich und eben in der verfügbaren Qualität.
Wir "Normalos" können (und wollen) das alles nicht mehr hören, weil wir es so, wie es bei unseren Fahrzeugen ist, in Ordnung finden.
Akzeptiere doch einfach mal andere Meinungen so, wie wir dich auch akzeptieren (aber überwiegend vermutlich nicht verstehen).
Der W220/W221 Fahrer wird sich nicht davon überzeugen lassen, dass der W140 besser ist, warum auch....? Er ist ja überwiegend sehr zufrieden und glücklich mit seinem Auto, was mich sehr freut. Wir teilen alle die gleiche Hingabe für unsere "Sterne". Ich mag diese negativen Schwingungen nicht........😉 und ganz ehrlich: Neue Autos sind ganz sicher nicht schlecht. Ich kenne auch etliche, die diese Fahrzeuge neu kaufen und glücklich sind. Die werden über dieses Gejammer hier nur mitleidig lächeln......
....wir tragen "alten Luxus" auf, wenn wir 16 jährige Gebrauchte mögen....., da ist eben nicht mehr alles perfekt, das ist die harte Realität.
Gruß,
Thomas
Ich möchte an dieser Stelle mal die Reperaturliste unserer W211er einwerfern. Fahrzeuge immer neu bekommen, und ordnungsgemäß warmgefahren, gewartet und gepflegt
1. E 220 CDI T Modell Avantgarde (2004-2008, 73.000 km)
-Hinterachse mit Niveauregulierung
-Vorderachse mitsamt Querlenkern
-Federbeine der Heckklappe
2. E 280 CDI 7 G Tronic (2008 - heute, KM Stand 04/11: 100.000)
-Vorderachse, mit Stoßdämpfern und Querlenkern
-Lenkgetriebe
-Servopumpe
-Heckscheibe mitsamt GPS Antenne
-Windschutzscheibe wegen Regensensor
-Diverse Updates des Getriebes
-HEUTE PASSIERT: Wagen fährt nur noch sehr langsam, im Notlaufprogramm. Diagnose Mercedes:
Bleche im Krümmer haben sich gelöst, eine Runde im Turbolader gedreht, der dadurch krumme Schaufeln und durch die Unwucht jetzt eine kaputte Lagerung hat, DPF muss auf Metallteile gecheckt werden.
Da das Firmenwagen sind, und alles auf Garantie ist hat es uns keinen Cent gekostet. Aber die kummulierten Reperaturkosten für unseren E 280 CDI belaufen sich schon JETZT nach 3 Jahren auf insgesamt knapp 20.000 Euro. Und das bevor der Wagen im Sechsstelligen KM Bereich ist.
Auf einmal wirkt Blaubärs W140 wieder preiswert im Unterhalt...Setze ich die Reperaturkosten analog fort, dann bin ich im Jahre 2023, wenn der Wagen 15 Jahre alt ist bei 100.000 Euro angekommen, womit der Markt- und Zeitwert um geschätzt das 400 fache überschritten ist
@ Mercedes_GD300
3.) Das meine ich! Die neueren Baureihen...😠
2.) Dazwischen der W 140 - auch schon nicht mehr so. Wir wissen ja was auch in jungen Jahren da alles los war. Im Verhältnis ging es vielleicht sogar wirklich noch.
1.) Dann nimmt man die Baureihen davor: siehe (unter vielen) der W 124 von dem Sparkassendirektor. Was da bis 1.000.000! km im Verhältnis nur los war.
http://ww2.autoscout24.de/.../?...
I. d. R. bis 200'...250' nur Inspektion und ein bißchen dies oder das.
Zum Thema Rostschutz: Hier würde ich, wie schon weiter oben von mir gesagt, den W 140 auch als recht bis sehr gut einschätzen.
Wer einen W 140 hat sollte einmal z. B. die Kofferraumdichtung abziehen. Das habe ich letztes Wochenende gemacht. Die Blechkante auf der sie sitzt hat oberflächlich etwas Rost. Das ist aber nicht schlimm und leicht selbst behebbar. Der Bereich um das Kofferraumschloß und die Rückleuchten ist bekannt. Aber im Grunde geht das wirklich alles und ist (bei guter Behandlung/Pfelge) sehr überschaubar.
Und ja wir lieben den Bären! 😁 Sonst würde man das alles nicht machen. Demnächst gibt es dort hinten (von mir) eine "Hautkur" für das Bärchen.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Man muss einfach der harten Realität ins Auge sehen, dass die heutigen Autos anfälliger sind. Das liegt nicht daran, dass bei der Konstruktion oder Produktion geschlampt wird, sondern dass von allen Seiten immer mehr Anforderunen auf die Automobile einprasseln:
Der Kunde verlangt stetig bessere passive und aktive Sicherheit. Komfortfeatures die vor Jahren noch undenkbar waren wie beispielsweise Synchronisation mit iPhone/iPad sind heutzutage möglich und werden von den Kunden gewünscht. Der Gesetzgeber aktualisiert die Anforderungen hinsichtlich aktiver und passive Sicherheit, fordert besseren Fußgängerschutz und das alles bei geringerem Verbrauch, besseren Abgaswerten und am besten noch geringeren Preis.
Klar, so ein M117 aus dem W126 ist unzerstörbar, aber nur, weil er eben kaum Elektronik beherbergt und auch ansonsten eher "aus dem Vollen gefräst" ist. Und das bisschen Elektronik in den damaligen Motoren ist auch das, was heutzutage für Probleme sorgt. Den Einfluss von 20 Jahren im Motorraum auf einen Graugussblock kann man eben besser einschätzen, als den Einfluss auf eine elektronische, hochkomplexe Schaltung. Aber wer würde heute schon einen Motor kaufen, der ab Werk nur Euro 1 schafft? Also kommen tausende Finessen und Tricks hinzu, die den Verbrauch senken, die Effektivität steigern und die Abgaswerte an aktuelle Grenzwerte angleichen.
Im Endeffekt wird dies jedoch immer auf Kosten der Zuverlässigkeit gehen müssen, da komplexere System auch immer fehleranfälliger sind.
Und wer behauptet, dass MB die Einzigen sein, die dieses Problem hätten, dem sei gesagt, dass es diese Probleme bei JEDEM Hersteller gibt, der das Bestreben danach hat, Autos mit aktueller Technik auszustatten.
Gruß,
Fabian
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
2. E 280 CDI 7 G Tronic (2008 - heute, KM Stand 04/11: 100.000)
-Vorderachse, mit Stoßdämpfern und Querlenkern
-Lenkgetriebe
-Servopumpe
-Heckscheibe mitsamt GPS Antenne
-Windschutzscheibe wegen Regensensor
-Diverse Updates des Getriebes
-HEUTE PASSIERT: Wagen fährt nur noch sehr langsam, im Notlaufprogramm. Diagnose Mercedes:
Bleche im Krümmer haben sich gelöst, eine Runde im Turbolader gedreht, der dadurch krumme Schaufeln und durch die Unwucht jetzt eine kaputte Lagerung hat, DPF muss auf Metallteile gecheckt werden.Da das Firmenwagen sind, und alles auf Garantie ist hat es uns keinen Cent gekostet. Aber die kummulierten Reperaturkosten für unseren E 280 CDI belaufen sich schon JETZT nach 3 Jahren auf insgesamt knapp 20.000 Euro. Und das bevor der Wagen im Sechsstelligen KM Bereich ist.
Hallo,
das ist sicher sehr bedauerlich aber ganz sicher nicht zu verallgemeinern!
Meine persönliche Erfahrung über 180Tkm und zweimal w211 ist eine andere.
Außer der Reihe war bei mir lediglich die Sache mit dem Glykol im Automatikgetriebe (Kulanz) und eine laute (nicht mal defekte) Laderaumabdeckung.
Sonst nur reguläre Kundendienste.....
Die alten Baureihen "in den Himmel" zu heben ist auch nicht ganz richtig.
Bsp.: W124 Diese Modell hat eine Schwachstelle an der vorderen Radaufhängung. Bei alten Fahrzeugen rostet u.U. ein Träger ab und das Rad verklemmt sich grotesk im Kotflügel. Wenn das bei einer höheren Geschwindigkeit passiert ist es lebensgefährlich. Aber das passiert eben nicht bei allen W124. Verteufle ich jetzt die ganze Baureihe?
Bezogen auf die Massen von W211, die es gibt, hält sich die Anzahl der Reklamationen absolut in Grenzen. Das läßt sich ganz sicher auf W220 etc. übertragen.
Interessant wäre mal eine Statistik, wieviel Kilometer eine Baureihe durchschnittlich "auf dem Buckel" hat, bevor sie außer Betrieb gesetzt wird.
Ich bin sicher, dass neue Fahrzeuge mehr Kilometer laufen.......
Und das sagt jemand, der alte Autos liebt, ich mag nur dieses "früher war alles besser" Gejammer nicht hören.
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Bezogen auf die Massen von W211, die es gibt, hält sich die Anzahl der Reklamationen absolut in Grenzen. Das läßt sich ganz sicher auf W220 etc. übertragen.
Oh nein, Thomas!
Gerade der W 211 mit seinen Elektronikdefekten! 🙁
Jemand aus dem Taxibereich von W 211 zwei Modellreihen auf W 124 zurückgetausch!!
(man beachte auch das Datum des Beitrages sowie seine Aussagen zum W 220)
http://www.w140forum.de/showthread.php?p=13976#post13976
http://www.w140forum.de/showpost.php?p=13976&postcount=24
http://www.w140forum.de/showthread.php?p=13911#post13911
http://www.w140forum.de/showpost.php?p=13911&postcount=20
http://www.w140forum.de/showthread.php?p=14013#post14013
http://www.w140forum.de/showpost.php?p=14013&postcount=27
(drei Beiträge ggf. geht – jeweils – nur der erste Link)
Jetzt kommt ein Prüfingenieur der DEKRA. Wenn der nicht repräsentativ ist, weiß ich auch nicht mehr.
http://www.w140forum.de/showthread.php?p=34418#post34418
http://www.w140forum.de/showpost.php?p=34418&postcount=48
http://www.w140forum.de/showthread.php?p=34421#post34421
http://www.w140forum.de/showpost.php?p=34421&postcount=50
(zwei Beiträge 48 und 50 ggf. geht - jeweils - nur der erste Link)
Leute, Leute, setzt die "Mercedes-Brille" ab. Mercedes hatte früher großen Zeiten. Wenn sie da wieder anknüpfen wollen, müssen sie sehr, sehr viel tun.
Bestätigung meiner Ansicht (bezogen auf W 140)
http://www.w140forum.de/showthread.php?t=5716&page=2
Noch einer:
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Original geschrieben von agentstarburst
Aber wer würde heute schon einen Motor kaufen, der ab Werk nur Euro 1 schafft?
Gruß,
Fabian
Hallo Fabian,
die alten Motoren sind mit Kaltlaufregler standardmäßig mit Euro2 eingestuft. Die M117 gibt es auch mit D4. Die Abgasanforderungen bei Benzinmotoren wurden meist nur in der Aufwärmphase verbessert. Der andere Klump ist echt Augenwischerei.
Und D4 braucht sich im Vergleich zu aktuellen Euro 5 und Euro 6 kein bisschen zu verstecken.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#PKW_mit_BenzinmotorAlso ich könnte vollkommen auf die Multimedia Ausstattung in einem Auto verzichten. :-)
Und genau wenn Mercedes Schnick-Schnack für richtig viel Kohle anbietet, dann kann man ja auch von Mercedes verlangen, dass der Schnick-Schnack funktioniert.
FG
R O L A N D