Qualitätsentwicklung und sonstige Sparmaßnahmen
Ein Hallo in die Runde!
Da das Thema in den sonstigen Bereichen gerne mal als OT abgeschrieben wird denke ich, dass es hier einen Platz finden kann. Optimierungen findet man ja bei allen Herstellern, aber bei den deutschen Produzenten von Premiumfahrzeugen tut es halt am meisten weh als Käufer.
Was haltet ihr von der Entwicklung? Was denkt ihr wohin geht der Weg noch geht? Ist die Schmerzgrenze langsam erreicht oder ist alles legitim?
Schreibt eure Meinungen, Ideen, Lösungen, uvm. gerne hier rein, vielleicht können wir ja gemeinsam ein kleines bisschen Bewegen wenn wir Dinge aufzeigen und darüber diskutieren.
Danke und Grüße
nothingtodo
117 Antworten
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 9. August 2025 um 00:48:33 Uhr:
Ist Ansichtssache, ich finde aber eben nicht das die Qualität besser wird (und wenn du vorherige Seiten liest, dann auch die Leute die in meiner Familie arbeiten bzw. in der Autoindustrie gearbeitet haben).
Beim G-Modell wurde beim Komfortsitz bspw. wirklich Leder eingespart. Das Lenkrad sieht im Vergleich zum E60 wirklich schlimm aus (auch hier wurde gespart). Teilweise sind Teile, oder auch gleiche Teile, dünner oder einfach unbesser verarbeitet. So gefühlt, das sie direkt brechen. Da ist gefühlt einfach nichts mehr stabil.
Das klingt mir, wie einige deiner anderen Beiträge auch, viel zu sehr nach -früher-war-alles-besser- Das ist schlicht falsch. Übrigens, ich bin der Leasingkunde. Den i4 habe ich Anfang Oktober 21 blind bestellt, mit dem Konfigurator und 2..3 YT-Videos. Die Händler durften ihn zuerst im November sehen und ab da wurden die ersten wenigen verkauft. Mein Verkäufer hat mir gesagt, er bekommt 2022 zwei Stück im ersten und drei im zweiten Halbjahr. Der ersten zwei sind schon verkauft, wenn ich den 3. haben will muss ich mich beeilen...
BMW hat mich nicht enttäuscht, eigentlich ist der i4 an jeder Stelle noch besser als erwartet. Ich kam vom 530d. Probe gefahren bin ich den iX3, hier hat mich schon auf den ersten Metern die adaptive Rekuperation begeistert, einen GLC300de und ich kannte schon den 320e.
Bei den meisten ist es doch so, die Haben ein Budget, Anforderungen und Vorstellungen und holen sich dann das beste, was es für das Budget gibt. Ich glaube irgendwann um 2010 gab es relativ wenig neue Technik in den Autos. Die Hersteller haben dann versucht sich mit ein bissel Leder auf der Lenkradprallfläche aufzuwerten. Audi hat es dabei am meisten übertrieben. Die Abgasreinigung nicht hingekriegt aber den Innenraum überbewertet. Jetzt müssen die Hersteller massiv in Technik investieren und dafür an anderer Stelle auch im kleinen sparen. VW hat das bei den ersten id-Modellen übertrieben, was sie gerade korrigieren.
Und gerade in der Preisklasse, in der wir uns hier bewegen, wer es besser will, muss ihn halt und kann ihn meist auch aufwerten. Sieht unten, Holz und Leder ist drin für in Summe 2k und damit ist alles genauso, wie es sein soll.
Ich finde deinen Mut blind zu bestellen großartig, es wurde mit einem hervorragenden Auto belohnt!
Das Gemecker über Kleinigkeiten wird hier sehr übertrieben.
Der Vorteil dabei ist: wenn DAS die Probleme sein sollen, dann hat BMW einen richtig geilen Job gemacht.
Schade ist natürlich wenn plötzlich nur noch ein Schlüssel ausgeliefert wird, aber meine Güte ich hab das Auto >10 Jahre, dann lass ich mir halt nen zweiten machen wenn’s mich stört.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 9. August 2025 um 10:27:08 Uhr:
Und gerade in der Preisklasse, in der wir uns hier bewegen, wer es besser will, muss ihn halt und kann ihn meist auch aufwerten. Sieht unten, Holz und Leder ist drin für in Summe 2k und damit ist alles genauso, wie es sein soll.
Wobei mir beim Alltagsauto Alcantara lieber ist.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 9. August 2025 um 10:27:08 Uhr:
Das klingt mir, wie einige deiner anderen Beiträge auch, viel zu sehr nach -früher-war-alles-besser- Das ist schlicht falsch. Übrigens, ich bin der Leasingkunde. Den i4 habe ich Anfang Oktober 21 blind bestellt, mit dem Konfigurator und 2..3 YT-Videos.
Wobei hier beim i4 noch größtenteils das alte hochwertigere Interieur verbaut ist nur eben mit den raufgeklatschten curved Bildschirmen. Den Innenraum hinterfrage ich persönlich bei aktuellen Entwürfen wie im X3, 5er, 7er... das ist die Richtung wo es hingeht .
Umso öfter der i4 Produktpflegemaßnahmen bekam, umso mehr wurde gespart. Weniger Leder, Weniger Beleuchtung, keine Ablagen mehr, keine Autosteckdose mehr im Kofferraum etc.. Wer einen der Ersten hat hat quasi noch alles bekommen (bis auf DriveOS 8.5) und hat wirklich noch ein schönes Auto. Danach wurde siehe oben immer mehr gespart.
Das betrifft aber nach meiner Erfahrung zumindest alle deutschen Hersteller, die ich gekauft hatte oder halt dann nicht mehr. Mercedes hat in den hinteren Türen die Einstiegsleuchten wegfallen lassen, ebenso im Fussraum im Fond. Hartplastik hielt auch immer mehr Einzug (selbst in der S-Klasse). Bei Porsche ließ die Lederqualität nach und auch mehr Hartplastik wurde verwendet. Die Entwicklung betrifft nicht nur BMW. Beim iX1 waren wir sogar positiv über das qualitative Erscheinungsbild für die "heutige" Zeit überrascht. Hier stimmt eher das Preis-/Leistungsverhältnis (nach Rabatt) viel eher als bei Porsche. Daher wurde es statt eines eMacan (neben den bescheidene Service im Fahrzeugverkauf) eine iX1 xDrive30. Wir sind qualitativ und von dem Erscheinungsbild mehr als zufrieden mit dem "Neuen" (noch "alte" Produktion vor Juli 2025).
Modelle von Mercedes ist bei uns seit zirka Spätsommer 2018 kein Thema mehr.
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 9. August 2025 um 05:43:14 Uhr:
Es läßt sich nicht bestreiten, dass die Hersteller im Innenraum bei der Qualität Einsparungen vornehmen, wie auch der Threadtitel sagt. Aber hier geht es um Materialqualität, haptischen Eindruck und gefühlte Wertigkeit.
Allerdings betrifft das nicht die Langzeithaltbarkeit der Fahrzeuge. Das durchschnittliche Alter des PKW-Bestandes in Deutschland liegt bei 10,3 Jahren, Tendenz steigend. Alleine die beiden Altersgruppen 5 - 9 Jahre und 10 - 14 Jahre machen über 45% des Fahrzeugbestandes in Deutschland aus.
Auch der Neuwagenkäufer fährt den Wagen in der Regel nicht 10 Jahre.
Der Einfluß des Leasing beschränkt sich darauf, dass Produktzyklen den Leasingzeiträumen angepaßt werden. Denn wenn ein Leasing ausläuft, möchte der Kunde nicht nochmal exakt dasselbe Auto, daher möchte der Hersteller zumindest ein Facelift oder eben ein neues Modell anbieten können.
Naja, dann fass die Sachen doch mal an. Das hatte ich doch bereits geschrieben. Die Sachen fühlen sich teilweise an, als würden sie sofort abbrechen. Wie gesagt, der erste Blick sieht bei vielen Sachen gut und schön aus. Auch das erste anfassen ist oftmals okay. Guckt man sich dann aber die Teile genauer an (Materialqualität, haptischer Eindruck) sieht man, das viele Teile dünner, und zerbrechlicher geworden sind. Gerade was das Plastik (oder sogar mehr an Plastik was es mittlerweile in Fahrzeugen gibt), angeht.
Ansonsten gebe ich dir mit dem Rest recht. Das ist aber auch das, was ich gemeint hatte. Früher kaufte man mehr, heute least man mehr. Also schaut der Hersteller, das er sich diesen Gegebenheiten maximal anpasst.
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 9. August 2025 um 00:53:55 Uhr:
Nunja, auch hierzu: Jede Firma hat eigene Regeln. Beim Zulieferer bspw. kann ich dir sagen, gibts Regeln, das du die Marke zu fahren hast, für die du grad entwickelst. Und wenn du für BMW entwickelst, hast du BMW zu fahren. Und mit blind ist ja lediglich gemeint: "Oh guck mal, der neue 5er kommt raus, hol ich mir direkt bzw. direkt nachm Leasing, Probefahrt egal."
Andere Firmenpolicen lassen allgemein nur Marke xyz zu. Oder halt Budget xyz (wobei wir da ja schon fast bei deinem Beispiel sind).
Wie dem auch sei, es gibt noch genug, die die Autos leasen. Und solange das so ist, und durch Leasing weiterhin mehr abgesetzt wird als durch den reinen Verkauf, hat BMW auch gar kein Interesse die Autos für 7,8 10 oder 15 Jahre zu bauen. Was juckt da noch der 2. Besitzer, wenn der Leaser maximal eh 5 Jahre (meistens sogar viel weniger) gehalten wird.
Ja...die Kunden, die eh nix anderes bestellen dürfen, die werden sie so schnell nicht verlieren. Die müssen das ja fressen. Und sicher auch sonst nicht alle. Aber wie gesagt - in meiner Wahrnehmung gehen auch deswegen trotzdem lukrative Kunden verloren. Man merkt ja auch, dass sie einen als Dauer-Kunden haben/behalten wollen und man wird hier und da durchaus bisschen getätschelt.
Mir geht es hier auch nur um die Innenraumqualität. Dass die Autos ansonsten in Summe besser werden, klar.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 9. August 2025 um 10:27:08 Uhr:
Das klingt mir, wie einige deiner anderen Beiträge auch, viel zu sehr nach -früher-war-alles-besser- Das ist schlicht falsch. Übrigens, ich bin der Leasingkunde.
Das ist auch nicht richtig. Ich habe bspw. auch geschrieben, das die Motoren deutlich besser sind. Die Euro 6 müssen viel mehr aushalten können bzw. haben viel mehr "Nebenprobleme" (Adblue, DPF, usw.) als bspw. Euro 3 oder Euro 4 (Euro 4 oftmals nur DPF). Dabei sind sie effizienter, obwohl so viel Zeug dran hängt.
Die Innenräume sind maßgeblich das Problem, sowie der Rest. Beim G30 könnte man noch beim M-Paket mit den Spangen (ich nenns mal so) an der Frontschürze anfangen, die sich einfach verfärben. Das hätte es früher nicht gegeben, weil einfach billiges oder billigeres Material verwendet wurde. Auch nur ein Beispiel.
Und den Leaser (dich) interessierts nicht, weil es die ersten paar Jahre nicht aufrtitt. Und wenn es aufrtitt, ist der Hobel meistens beim 2. oder 3. Besitzer, den widerrum BMW nicht interessiert.
Fazit für mich: Alles wird auf schnellebigkeit, und neue Autos konzipiert. Das "alte" interessiert nicht mehr. Dabei soll der Umweltgedanke, oder der Gedanke der Nachhaltigkeit auch bei Autoherstellern gelebt werden.
Hier übrigens ein Beitrag zum Thema "Airbags":
https://www.youtube.com/watch?v=2QhXxfq0nmg
Wie ich neulich hier schrieb, natürlich ist der Zulieferer schuld. Der Hersteller der PKWs (Auftraggeber) hat natürlich keine Schuld daran.
Es gibt ja grundsätzlich zwei Arten an die Anschaffung eines Fahrzeuges ranzugehen.
Da wäre einmal die Emotionale. Man sieht ein Auto, das ein "Haben-Wollen"-Gefühl auslöst und wenn es ins Budget paßt, ist die Sache gegessen.
Bei der rationalen Herangehensweise wird es schwieiriger.
Da wird erstmal festgelegt, um welche Fahrzeuggattung (Limo, Coupe, Cabrio, Kombi, SUV usw.) es sein soll.
Dann gibt es viele Kriterien die jeder für sich anders gewichtet (Optik, Innenraum, Fahrdynamik, Effizienz/Verbrauch, Platzverhältnisse und auch Hersteller) und das Ganze muß natürlich von der Leasingrate oder vom Kaufpreis her ins Budget passen.
Gerade hier muß man immer irgendwo Kompromisse gehen, das heißt wenn ein Fahrzeug bei den Punkten, die man selbst stärker gewichtet gut, ist muß man ggf. bei den anderen Punkten Zugeständnisse machen.
Klar bietet mindere Innenraumqualität dann Anlaß zur Kritik, aber zum Ausschlußkriterium wird sie in den meisten Fällen sicher nicht werden, weil einfach andere Eigenschaften deutlich stärker gewichtet werden.
Bei E-Fahrzeugen kommen dann noch die spezifischen Kriterien, wie Reichweite, Akkugröße und Ladegeschwindigkeit dazu. Gewichtung je nach individuellem Fahrprofil.
Beispiel jetzt der kommende iX3. Wenn der nur annähernd das hält, was man derzeit so hört, möchte ich den haben. Da müßten die im Innenraum schon eine extrem grottige Optik und Materialqualität abliefern, dass sie zum Ausschlußkriterium würde. Wenn man sich den Innenraum des Concept-Cars ansieht, an dem es sich wohl orientieren wird, wird mich der Innenraum sicher nicht in Verzückung versetzen.
Und nein, ich werde ihn nicht leasen und wie lange ich ihn halten werde steht nicht fest (deshalb auch kein Leasing), das können nur zwei Jahre sein, oder eben auch 4 - 5 Jahre, länger wohl nicht.
Klar bietet mindere Innenraumqualität dann Anlaß zur Kritik, aber zum Ausschlußkriterium wird sie in den meisten Fällen sicher nicht werden, weil einfach andere Eigenschaften deutlich stärker gewichtet werden.
Bei mir nicht.
Ich kaufe kein Billigplastik für teuer Geld.
Erstklassige Technik bekommt man fast überall, einen erstklassigen Innenraum mittlerweile kaum noch.
Deshalb fahre ich keinen iX3 der aktuellen Generation, sondern einen Genesis.
Der kann alles besser als der BMW und hat einen Innenraum der zwei Klassen besser ist.
Beim nächsten Auto werde ich genau so selektieren.
Wird bei mir auch so sein, ich will eigentlich die Neue Klasse ist der Innenraum allerdings unter dem i4 wars mein erster und letzter BMW
Zitat:
@i4Tester schrieb am 9. August 2025 um 11:52:02 Uhr:
Umso öfter der i4 Produktpflegemaßnahmen bekam, umso mehr wurde gespart. Weniger Leder, Weniger Beleuchtung, keine Ablagen mehr, keine Autosteckdose mehr im Kofferraum etc.. Wer einen der Ersten hat hat quasi noch alles bekommen (bis auf DriveOS 8.5) und hat wirklich noch ein schönes Auto. Danach wurde siehe oben immer mehr gespart.
Mein Barzahlungspreis 10 2021 wären 62k gewesen, bis heute gab es 18% Inflation. Der Preis ist aber nicht gestiegen... wenn wir mehr wollen, müssen wir mehr bezahlen.
Wenn die 18% draufhauen ist das Ding unverkäuflich.
Die werfen ja jetzt schon mit Riesenrabatten um sich, um überhaupt noch welche zu verkaufen.
Der Wettbewerb ist technisch weiter.