Qualitätsentwicklung und sonstige Sparmaßnahmen
Ein Hallo in die Runde!
Da das Thema in den sonstigen Bereichen gerne mal als OT abgeschrieben wird denke ich, dass es hier einen Platz finden kann. Optimierungen findet man ja bei allen Herstellern, aber bei den deutschen Produzenten von Premiumfahrzeugen tut es halt am meisten weh als Käufer.
Was haltet ihr von der Entwicklung? Was denkt ihr wohin geht der Weg noch geht? Ist die Schmerzgrenze langsam erreicht oder ist alles legitim?
Schreibt eure Meinungen, Ideen, Lösungen, uvm. gerne hier rein, vielleicht können wir ja gemeinsam ein kleines bisschen Bewegen wenn wir Dinge aufzeigen und darüber diskutieren.
Danke und Grüße
nothingtodo
117 Antworten
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 9. August 2025 um 13:37:13 Uhr:
Das ist auch nicht richtig. Ich habe bspw. auch geschrieben, das die Motoren deutlich besser sind. Die Euro 6 müssen viel mehr aushalten können bzw. haben viel mehr "Nebenprobleme" (Adblue, DPF, usw.) als bspw. Euro 3 oder Euro 4 (Euro 4 oftmals nur DPF). Dabei sind sie effizienter, obwohl so viel Zeug dran hängt.
Die Innenräume sind maßgeblich das Problem, sowie der Rest. Beim G30 könnte man noch beim M-Paket mit den Spangen (ich nenns mal so) an der Frontschürze anfangen, die sich einfach verfärben. Das hätte es früher nicht gegeben, weil einfach billiges oder billigeres Material verwendet wurde. Auch nur ein Beispiel.
Wan war den das schöne früher?
80er nicht, das war alles Plastik, 90er kamen noch die schwarzen Plastestoßfänger hinzu, die nach einem halben Jahr graufleckig wurden und es hat ein halbes Jahrzehnt gedauert, bis man die mitlackiert hat. Leder war überhaupt selten. Waren es die 2000er? Da waren die Banglekisten von außen so schlimm, dass man gar nicht reinschauen wollte. 2014/15 für ich einen abgelegten 2010er A6 als ersten DW. 2.0Tdi Buchhalterausstattung, Stoff, Handschalter. Der war zwar robust* hatte aber nix von Oberklasse. *naja auch nur bis 2017..18, wir ihn noch als Poolfahrzeug, da löste sich innen überall der Lack ab...
Zitat:
@Bazingo schrieb am 9. August 2025 um 18:51:44 Uhr:
Bei mir nicht.
Ich kaufe kein Billigplastik für teuer Geld.
Erstklassige Technik bekommt man fast überall, einen erstklassigen Innenraum mittlerweile kaum noch.
Deshalb fahre ich keinen iX3 der aktuellen Generation, sondern einen Genesis.
Der kann alles besser als der BMW und hat einen Innenraum der zwei Klassen besser ist.
Beim nächsten Auto werde ich genau so selektieren.
Nun über Geschmack soll man ja nicht streiten, aber mir muß ein Auto auch von außen gefallen, daher kam ein GV70 nie in Betracht. Oder um es mit Deinen Worten zu sagen, ich kaufe kein (in meinen Augen) häßliches Auto für teuer Geld.
Der GV60 war in der engeren Auswahl, aber da hat der Verbrauch nicht zur Akkugröße gepaßt, das reißt dann die Ladegeschwindigkeit auch nicht mehr raus. Denn wenn mit einem anderen Fahrzeug eine Ladevorgang gar nicht erst nötig ist, dauert er auch mit 800 V zu lange.
Der aktuelle iX3 kam gar nicht erst in Betracht, weil kein Allrad erhältlich war und ein chinesisches Auto möchte ich eigentlich auch nicht kaufen.
Da müßten die beim iX3 innen schon sehr viel falsch machen, dass ich ihn nicht kaufe. Aber jeder setzt seine Prioritäten anders.
Die Geschmäcker sind halt unterschiedlich.
Häßlich fand ihn bisher niemand. Die meisten sind neugierig und halten ihn für eine englische Nobelmarke.
Vor allem, er steht nicht an jeder Ecke rum.
Bin gerade im Urlaub und durfte mit Uber bei den Pendelfahrten vom Hotel in den nächstgelegenen Ort alles mögliche testen. Hier meine Eindrücke:
1. Opel Corsa e: ganz okay. Qualität annehmbar
2. Ford Focus: den hatten wir als Mietwagen. Preislich und vom Raum her sehr gut. Motor war besser als gedacht und das war ein 1.0 TSI mit Dreizylinder.
3. Dacia Lodgy: gruselige Qualität. Die Türen haben richtig gescheppert.
4. VW Touran: qualitativ ganz gut
Aus meiner Sicht bekommt man was man bezahlt. Natürlich hatte BMW in den späten 90ern einen sehr guten Qualität zum Beispiel im E38.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 9. August 2025 um 19:48:57 Uhr:
Wan war den das schöne früher?
80er nicht, das war alles Plastik, 90er kamen noch die schwarzen Plastestoßfänger hinzu, die nach einem halben Jahr graufleckig wurden und es hat ein halbes Jahrzehnt gedauert, bis man die mitlackiert hat. Leder war überhaupt selten. Waren es die 2000er? Da waren die Banglekisten von außen so schlimm, dass man gar nicht reinschauen wollte. 2014/15 für ich einen abgelegten 2010er A6 als ersten DW. 2.0Tdi Buchhalterausstattung, Stoff, Handschalter. Der war zwar robust* hatte aber nix von Oberklasse. *naja auch nur bis 2017..18, wir ihn noch als Poolfahrzeug, da löste sich innen überall der Lack ab...
Die E-Reihe bei BMW (egal welche) war (meine Meinung) die beste (vom Gesamtpaket) die BMW gebaut hat. Mit F und G wurde es nur schlimmer. Und ja, mir ist bewusst das die E-Reihe insgesamt sehr groß ist. Das waren aber alles wirklich gute und robuste Autos, auch der E60 (das Design ist Geschmackssache). Aber da hatte die Industrie noch richtig Geld, um einzelne Komponenten für Motoren, Innenraum, etc. zu entwickeln. Das sagt dir auch jeder, da war viel viel mehr Geld da.
Das geht nun alles son bisschen den Bach runter, und ein eine Seite vor dieser, haben auch User geschrieben, das sie es nicht einsehen für billiges Plastik viel Geld zu zahlen. Ich kanns verstehen, und der Hersteller wirds (irgendwann) hoffentlich auch verstehen. Nicht umsonst brechen die Gewinne so massiv ein. Das ist wahrscheinlich kein Hauptgrund, aber ein Mitgrund. "Was kriege ich für mein Geld?".
Mittlerweile ist es ja kein Geheimnis, dass die Autos weniger wertig werden. E38 und E39 sehe ich ganz weit oben. Besonders beim E38, alles mit Teppich und unterschäumten Kunststoffen, sogar die B-säulenverkleidung!!!!!!!! Beim 750er dann sogar ALLES beledert. Beim E39 habe ich das Gefühl, dass es noch einen Tick besser von der Verarbeitung (Passgenauigkeit) ist.
Bei den neueren Modellen wird nur auf Effekte wie LEDs und Bildschirme geachtet. Dafür viel Hartplastik. Aber offenbar ist den meisten Kunden das relativ egal.
Tesla sehe ich da nicht schlechter, erst recht nicht schlechter als die nicht-Premium Hersteller und Tesla ist sehr günstig.
Zitat:@pico24229 schrieb am 19. August 2025 um 06:39:23 Uhr:
Mittlerweile ist es ja kein Geheimnis, dass die Autos weniger wertig werden. E38 und E39 sehe ich ganz weit oben. Besonders beim E38, alles mit Teppich und unterschäumten Kunststoffen, sogar die B-säulenverkleidung!!!!!!!! Beim 750er dann sogar ALLES beledert. Beim E39 habe ich das Gefühl, dass es noch einen Tick besser von der Verarbeitung (Passgenauigkeit) ist.Bei den neueren Modellen wird nur auf Effekte wie LEDs und Bildschirme geachtet. Dafür viel Hartplastik. Aber offenbar ist den meisten Kunden das relativ egal.Tesla sehe ich da nicht schlechter, erst recht nicht schlechter als die nicht-Premium Hersteller und Tesla ist sehr günstig.
Vielleicht gab es ja eine Umverteilung von oben nach unten. Der G21 oder mein G26 ist ein deutlicher Schritt nach oben im Vergleich zum E36.
Ich weiß auch nicht, warum der E39 so besonders gewesen sein soll, mein damaliger Chef hatte einen 523i, den ich oft gefahren bin, 0815 Oberklasse seiner Zeit. Ein heutiger ist halt viel stärker, leiser, größer, schneller, sauberer… und wenn du dich von der Masse abheben willst, nimmst du 5er oder 7er elektrisch.
Das einzige was ich heute vielleicht in der Aufpreisliste vermisse, sind die Velourssitze der 90er, geiles Material, pflegeleichter und haltbarer als Leder.
Tesla ist sehr günstig?
Kann ich gar nicht nachvollziehen. Konfiguriere mal einen Tesla Model Y und schau was du überweisen musst.
Einen i5 bekommt man ab 52k und der ist ne ganze Ecke größer und hat mehr Ausstattung in der Serie
Ein E39 von 2002 mit der SA was beim G60 schon Serie ist - wobei dennoch im E39 vieles fehlt - hat einen Listenpreis von 80k, als 286ps Benziner und Automatik. es waren etwa 12,5% üblich, also 70k€ Anschaffungskosten.
Inflationsbereinigt sind das heutzutage 108.000€
Der G60 hat Anschaffungskosten ab 52k… als i5 mit 340ps. Hier spart man zudem mit einer PV aufm Dach massiv im Unterhalt, verglichen zum E39 damals… einen Bohrturm mit Ölraffinerie hat man halt nicht zuhause. („wer hat das schon in Deutschland?“ wir sprechen gerade von Leuten die offenbar damals äquivalent 108.000€ Autos kaufen. Die wohnen oft nicht in Miete, oder?)
Noch nie war ein 5er so erschwinglich wie heute, selbst serienmäßig ist inzwischen einiges drin, früher war ein nackter 5er zum weglaufen!
Ja es ist schade, dass es keine Option für Merino „Vollleder“ gibt, hätte ich auch angeklickt. Aber das Auto ist dennoch grandios und glänzt mit vielen Highlights, auch wenn manches eben nicht perfekt ist. Für die Ansprüche gibts den 7er - zum „inflationär echten Preis“ des damaligen 5er.
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 19. August 2025 um 09:02:33 Uhr:
Tesla ist sehr günstig?
Kann ich gar nicht nachvollziehen. Konfiguriere mal einen Tesla Model Y und schau was du überweisen musst.
Einen i5 bekommt man ab 52k und der ist ne ganze Ecke größer und hat mehr Ausstattung in der Serie
Ein E39 von 2002 mit der SA was beim G60 schon Serie ist - wobei dennoch im E39 vieles fehlt - hat einen Listenpreis von 80k, als 286ps Benziner und Automatik. es waren etwa 12,5% üblich, also 70k€ Anschaffungskosten.
Inflationsbereinigt sind das heutzutage 108.000€
Der G60 hat Anschaffungskosten ab 52k… als i5 mit 340ps. Hier spart man zudem mit einer PV aufm Dach massiv im Unterhalt, verglichen zum E39 damals… einen Bohrturm mit Ölraffinerie hat man halt nicht zuhause. („wer hat das schon in Deutschland?“ wir sprechen gerade von Leuten die offenbar damals äquivalent 108.000€ Autos kaufen. Die wohnen oft nicht in Miete, oder?)
Noch nie war ein 5er so erschwinglich wie heute, selbst serienmäßig ist inzwischen einiges drin, früher war ein nackter 5er zum weglaufen!
Ja es ist schade, dass es keine Option für Merino „Vollleder“ gibt, hätte ich auch angeklickt. Aber das Auto ist dennoch grandios und glänzt mit vielen Highlights, auch wenn manches eben nicht perfekt ist. Für die Ansprüche gibts den 7er - zum „inflationär echten Preis“ des damaligen 5er.
Das Alter des E39 werden die „i“ nie auch nicht annähernd erreichen. Wer anderes behauptet, zeige mir sein Nokia 6310i😉 Demzufolge folgen die Autos dem Trend zum Wegwerfartikel, H-KZ kann man bald streichen.
Nachhaltig? Hm.
Da gebe ich dir recht, doch wer plant ein Liebhaberfahrzeug zu kaufen kann das (aktuell) durchaus tun. Normalerweise ist ein Auto das wie in dem Beispiel jetzt 23 Jahre alt ist in der Regel auch kein Daily Driver mehr. Lass da mal nen Unfall passieren, irgend ein T dingsbums von VW oder Skoda SUV fährt durch die Knautschzone einfach durch.
Wer ernsthaft denkt ein 23 Jahre altes Auto geht voll klar auf deutschen Straßen geht nunmal davon aus, dass immer alles nach Plan läuft. Fährst du oft mit nem aktuellen Auto und steigst dann in den alten ein der permanent 100% Aufmerksamkeit erfordert (keine fahrassistenzsysteme) ist das nunmal ungewohnt - die Ablenkungen sind ja dennoch oft genug für den Fahrer da im Alltag… sei es ein Telefonat oder Gespräche im Auto, oder sonstiges.
Ich spreche aus Erfahrung, mein E90 war auf Langstrecke einfach nicht mehr das, was er mal war… gefühlt
Man gewöhnt sich nunmal schnell dran, aber vom Grundsatz gebe ich dir 100% recht, es ist halt nicht alles… es ist für mich auch der größte Kritikpunkt, früher war ein Auto einfach älter und nicht mehr so frisch und zukünftig hat man ein Auto mit abnehmendem Tankinhalt :(
Zitat:
@pico24229 schrieb am 19. August 2025 um 06:39:23 Uhr:
Mittlerweile ist es ja kein Geheimnis, dass die Autos weniger wertig werden. E38 und E39 sehe ich ganz weit oben. Besonders beim E38, alles mit Teppich und unterschäumten Kunststoffen, sogar die B-säulenverkleidung!!!!!!!! Beim 750er dann sogar ALLES beledert. Beim E39 habe ich das Gefühl, dass es noch einen Tick besser von der Verarbeitung (Passgenauigkeit) ist.
Die B-Säulenabdeckung unten beim E39 ist nicht unterschäumt. Das ist harter, relativ dickwandiger Kunststoff. Innen ist Schaumstoff, damit der Gurt, der dahinterliegt, keine Klappergeräusche verursachen kann.
Belederung überall ist sicherlich sehr wertig, aber auch nicht unkompliziert, da das Leder durch die Sonne ausbleicht, rissig wird und im Extremfall auch den Träger z.B. Armaturenbrett darunter verziehen kann.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 19. August 2025 um 08:39:41 Uhr:
Zitat:@pico24229 schrieb am 19. August 2025 um 06:39:23 Uhr:
Vielleicht gab es ja eine Umverteilung von oben nach unten. Der G21 oder mein G26 ist ein deutlicher Schritt nach oben im Vergleich zum E36.
Ich weiß auch nicht, warum der E39 so besonders gewesen sein soll, mein damaliger Chef hatte einen 523i, den ich oft gefahren bin, 0815 Oberklasse seiner Zeit. Ein heutiger ist halt viel stärker, leiser, größer, schneller, sauberer… und wenn du dich von der Masse abheben willst, nimmst du 5er oder 7er elektrisch.
Das einzige was ich heute vielleicht in der Aufpreisliste vermisse, sind die Velourssitze der 90er, geiles Material, pflegeleichter und haltbarer als Leder.
Ja das stimmt der E36 war etwas einfacher. Da war ein großer Abstand zum E39 und E34 aber der E36 ist auch eine deutlich ältere Entwicklung als der E39.
Es geht ja nicht darum dass das auto leiser, stärker oder größer ist sondern es geht um die Innenraumqualität. Also verarbeitete Materialien und Verarbeitung.<
Velourssitze feier ich auch sind aber nicht so haltbar wie Leder. Kann man auch bei Inseraten sehen. Da haben alle stark genutzten Autos Risse im Velours und es ist total abgewetzt, das Leder ist bei solchen AUtos auch abgewetzt aber ohne Risse und kriegt man mit etwas Pflege schnell wieder hin.
Zitat:
@Viercent schrieb am 19. August 2025 um 22:22:09 Uhr:
Die B-Säulenabdeckung unten beim E39 ist nicht unterschäumt. Das ist harter, relativ dickwandiger Kunststoff. Innen ist Schaumstoff, damit der Gurt, der dahinterliegt, keine Klappergeräusche verursachen kann.
Belederung überall ist sicherlich sehr wertig, aber auch nicht unkompliziert, da das Leder durch die Sonne ausbleicht, rissig wird und im Extremfall auch den Träger z.B. Armaturenbrett darunter verziehen kann.
Beim E38 ist es unterschäumt. Nichts anderes habe ich behauptet.
Das mit dem Leder ist unkompliziert. Schau dir die Inserate von gebrauchten 750ern an. Da ist vielleicht alles kaputt aber das Leder im oberen Cockpit Bereich wo immer die Sonne drauf scheint nicht.