Qualität: W123 oder W124?
Ich möchte mir ein Benz zulegen und er soll einfach SUPER langlebig sein und dazu Schrauberfreundlich (ich möchte viel selbst machen können). Komfortausstattung, Airbags etc ist egal - ich will nur echte robuste, zuverlässige Qualität.
Kann man uberhaupt noch am W124 selbst schrauben?
Ich habe nähmlich etwas von Sindelfingen, Taxifahrer, 1986 gelesen :-(. Mit anderen Worten - damals war der W123 scheins viel besser. Dann kam aber später MOPF1 und MOPF2. Wurden die Problemen behoben? Was war überhaupt das Problem?
Wie ist es mit Motoren der beiden Modellreihen? Sind besondere Motoren besser als andere?
Automatik oder Schaltgetriebe - Schwächen, Stärken?
MfG, Lucas Jensen
80 Antworten
Moin,
Also der Tacho ... ist immer wieder ein schönes Thema ...
Der Tachovorlauf ... ist nur bei Auslieferung kalibriert und eben früher bei 100 km/h kalibriert worden und heutzutage bei 50 km/h. Je weiter man Richtung Totalausschlag kommt und je älter der Tacho wird ... desto ungenauer wird er bei Höchstgeschwindigkeit.
Ich habe da mal ein paar Beispiele ...
Porsche 944 Turbo, 220 PS, Tacho ca. 275, GPS 254 km/h, Messwert der AMS war mal 251 km/h, Werksangabe 245 km/h
Porsche 924S, 160 PS, Tacho 260 😁, GPS 226 km/h, Bestwert aus einer Zeitung 228 km/h, Werksangabe 220 km/h
Mercedes W124 300E AT, 180 PS, Tacho ca. 245 km/h, GPS 218 km/h, Werksangabe 220 km/h
Opel Corsa A 1.2i, 45 PS, Tacho 185 km/h, GPS 142 km/h, Werksangabe 143 km/h
BMW 328i E36, 193 PS, Tacho 250 km/h, GPS 231 km/h, Werksangabe ich glaube 235 km/h
Fiat X1/9 5-Speed, 86 PS, Tacho ca. 235 km/h (geschätzt!!!), GPS 178 km/h, Werksangabe 176 km/h
Fiat Panda 1.0CL, 44 PS, Tacho 190 km/h (wieder bei 20 km/h angekommen 😁), GPS 140, Werksangabe 142 km/h
Ne Abweichung bei Vmax von deutlich mehr als 10% ist eher üblich, als ungewöhnlich. Sicher gibt es besser laufende Tachos und weniger gut laufende Tachos. Hinzu kommt, das man teilweise in einem Gefälle von 1-2% eine höhere Geschwindigkeit erreichen kann, und diese Gefälle gar nicht bemerkt. Nur mal so zur Relation ... wenn Ich mit dem 44 PS Panda als Werksangabe 140 km/h habe ... dann habe Ich es bei unverändertem Getriebe und unveränderter Aerodynamik mit einem auf 94 PS hochgepuschen Motor nur auf eine Vmax von 168 km/h geschafft. Ich habe also für knappe 30 km/h MEHR Geschwindigkeit ... 50 Mehr PS gebraucht, und der Motor drehte noch nicht im höchsten Gang aus (Zum Drehzahlbegrenzer fehlten noch gute 400/min.) Wenn man also mit einem Auto anstelle 180 km/h, 200 fahren will ... kann man sich überlegen, das man eine ähnliche Leistungsspritze braucht. So fährt der mit 185 PS gute 50 PS stärkere 280E ja auch nur 205 anstelle von 180 mit 136 PS.
Ich tendiere daher aus eigener Erfahrung dazu, den Werten im Fahrzeugschein deutlich MEHR zu vertrauen (Das heißt Plus/Minus 5-7 km/h), als einem Tacho ... der gerade bei Vmax doch tendenziell eher ein Schätzeisen wird, wo man mit teilweise 20-40 km/h Differenz zum realen Wert rechnen kann. Und ACHTUNG 😉 Auch GPS Werte haben einen Messfehler ... ABER sie liegen doch deutlich näher an der Realität als ein Tachowert, einem GPS Wert mit gutem Empfänger, guter Software (schlechte Software rechnet oftmals Höhenunterschiede schlecht ein) und ausreichendem Satelitenempfang hat sicherlich keinen Fehler, den ich mit mehr als 5 km/h beziffern würde.
MFG Kester
Re: und das auto bis 200 kmh ausfahren konnte
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
nicht schlecht 😁
dafür das der 102er mit 136 PS,
man gerade für 180 reichte (mit Automatik nur 175)
m 102 ?
136 ps ?
hab de ganze Zeit gegrübelt,,,,,,,,du hattest doch nen 6ender im büffel?
mir war bis heute nachmittag garnicht bewusst, was ich damals für ein auto gefahren habe.
habe mich heute mit nem alten freund unterhalten, welchem ich damals den "büffel" abkaufte.
wir überlegten ne ganze weile welches modell der 123er bauhreihe wir damals fuhren,,,,,,,und er meinte auf jeden fall 6 zylinder und 136 ps,,,,,,,und dann fällt ihm ein, moment mal,,, ich hab noch irgendwo polaroids.
also,es war kein 230er sondern der 280e mit 136 ps in knallrot,
sorry,mein fehler,,,,ist schon 10 jahre her,,,ich war jung,,,,,aber das gefühl benz hab ich nie vergessen
grüße und schönes we
Re: Re: und das auto bis 200 kmh ausfahren konnte
Zitat:
Original geschrieben von 230er pilot
also,es war kein 230er sondern der 280e mit 136 ps in knallrot,
sorry,,,,nächster fehlerteufel.,,,,,meinte natürlich 136 kw und 185 ps,,,,, werd jetzt zu bett gehen,,,,,, bin erledigt
moin "230er pilot"
na-ausgeschlafen ?
während Du die Matraze abgehört hast,
habe ich Dir mal eine rausgesucht 😉
http://cgi.ebay.de/...egoryZ99143QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ähnliche Themen
126er haben auch diesen satten Klang einer Kühlschranktür...
Das haben die übrigends vom Opel Kapitän 😁
Das kommt halt daher, dass die 124er schon moderne, außenliegende Dichtungsgummis haben, was ja hauptverantwortlich dafür ist, dass es DRINNEN so leise ist.
Die dichten außen ab und bilden keine Fläche mehr für Windgeräusche...
Man muss sich überlegen, was wichtiger ist...
Ich nehm die Ruhe...
Mfg, Mark
Re: moin "230er pilot"
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
na-ausgeschlafen ?
während Du die Matraze abgehört hast,
habe ich Dir mal eine rausgesucht 😉http://cgi.ebay.de/...egoryZ99143QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
guten morgen
aua, mein kopf........
aber wenigstens standesgemäß nach hause gekommen............nein ,bin net mehr selbst gefahren
mensch egenwurm....... sag mal, bist du bäcker von beruf ?
um die zeit steht doch kein mensch auf !? 🙂
ist ja echt lieb gemeint von dir , das du mal nach ner MAL
für mich geschaut hast....na hoffentlich geht das für mich net nach hinten los.
hab die schon seit knapp ner woche in mein ebay beobachten drinne.......kann mir vorstellen das es hier bei mt noch einige andere gibt, welche genau so´n teil suchen und jetzt angespitzt sind.
na mal sehen...man kann ja net alles haben......und immer positiv denken....du weist schon......alles wird gut 😉
grüße und schönes we
(von 230er pilot, welcher es heute schön ruhig angehen lässt)