Qualität: W123 oder W124?

Mercedes E-Klasse W124

Ich möchte mir ein Benz zulegen und er soll einfach SUPER langlebig sein und dazu Schrauberfreundlich (ich möchte viel selbst machen können). Komfortausstattung, Airbags etc ist egal - ich will nur echte robuste, zuverlässige Qualität.

Kann man uberhaupt noch am W124 selbst schrauben?

Ich habe nähmlich etwas von Sindelfingen, Taxifahrer, 1986 gelesen :-(. Mit anderen Worten - damals war der W123 scheins viel besser. Dann kam aber später MOPF1 und MOPF2. Wurden die Problemen behoben? Was war überhaupt das Problem?

Wie ist es mit Motoren der beiden Modellreihen? Sind besondere Motoren besser als andere?

Automatik oder Schaltgetriebe - Schwächen, Stärken?

MfG, Lucas Jensen

80 Antworten

Hi egenwurm du glaubst es vielleicht nicht

aber natürlich glaube ich das (nicht 😁)
bin den 102 in Limo/Coupe und T gefahren,
auch wenn es evtl.so scheint...
...ich bin nicht auf der Nudelsuppe daher gepaddelt 😉
fahre seit etwa 30 Jahren Mercedes und kenne schon deshalb,
die "gängigsten" Geschichten 😉

.....also mein W123 war ein Erbstück von Opppa..........ich habe ihn 1997 mit 87.000 KM übernommen...........er war ständig in einer Tiefgarage geparkt, seit seinem Erwerb 1982.

Farbe war Saharagelb (???) Saharabeige ( ??? ) und innen Stoff schwarz............es war ein 230 E, mit Automatikgetriebe und einem manuellen Schiebedach. Die Stahlfelgen waren mit den lackierten Blechkappen versehen. Die Mittelarmlehne , den Feuerlöscher, die unbenutzte Anhängerkupplung und das Becker Mexico mit Motorantenne habe ich vergessen ( Servo und ZV ) 😁😁. Er hatte noch die Rundaugen...( Die letzten Baujahre waren, glaube ich im Zuge der Modernisierung alle mit den Breitband - Scheinwerfern ausgestattet, welche sonst nur dem Top - Modell ( 280 E / CE ) vorbehalten waren.

Das Auto hatte weder eine Delle, noch einen Kratzer oder irgendwelche Rostansätze ( nicht mal am Frontschürzen - Blech ). Nach der Übernahme durch uns, bekam er eine gute Lackaufbereitung.......das Ding sah aus wie neu !

Auf der Rückbank hatte noch nie jemand zum Sitzen verweilt.

Ein rundum herrliches Gefährt, eine Erfahrung welche ich nicht missen möchte.

Die Endgeschwindigkeit war im Schein mit 181KM/h angegeben, so schnell habe ich ihn aber nie bewegt.
1991 habe ich ihn dann fälschlischerweise mit 151.000 KM verkauft und ihn auf Wunsch meiner damals besseren Hälfte gegen eine..............und jetzt nicht Lachen............Golf GLI Cabriolet mit 112 PS in weiß getauscht.

Ich bereue es bis heute !!!............bitterlich !

Wenn ich nur diese verflixte Zeit zurückdrehen könnte........seufz !

Dieser Wagen hatte tatsächlich Stil....nicht das narrensichere Fahrverhalten und den wirtschaftlicheren Verbrauch meines W124 ( 260 E, 5. Gang manuell ), sicher nicht aber dies Fahrzeug war eine Klasse für sich !

..........greetz, Steff

123 vs. 124

hi,

naja, da ich beide schon mein eigen nennen durfte kann ich schon einiges darüber erzählen.......🙂

im 123 positiv:
federungskomfort
übersichtlichkeit (vor allem nach hinten)
reparaturfreundlich
geradeauslauf
den massiven klang, wenn man die türen zu machte...😉
grosser innenraum

im 123 negativ:
relativ lautes innengeräusch (war aber bei meinem 280E super sound) 😉
spritverbrauch
undichte heckscheibe
schlappe sitze
im verhältniss zur leistung (280E) schlechte strassenlage
rost......vor allem im verborgenen....🙁

im 124 positiv:
strassenlage
laufruhe (sehr leise......300E)
langlebigkeit
(motor+karosse)
kofferraum
materialanmutung

im 124 negativ:
sicht nach hinten
fahrwerk neigt zum poltern (VA, obwohl schon alles getauscht)
auspuffanlage hält nicht sehr lange (endtopf)
bremsscheiben hi. rubbeln häufig
mir fehlt der effekt beim türezuknallen wie beim 123er 😉

so, daß sind jetzt nur auszüge von dessen, was mir so spontan einfällt wenn man beide modelle vergleichen möchte......also es ist ja sowieso ansichtssache, aber es waren halt meine eindrücke von beiden....

mfg
m.

trent900

sehr gut beschrieben,dem kann man ohne Abstriche zustimmen 😉
und das mit dem ploppp und dem penggg bei den Türen stimmt auch 😁

Ähnliche Themen

Hi egenwurm,

sag ich ja, ist nicht wichtig! 😁

Bei meinem wars halt so. Punkt. Und der Tacho war auch üblich. Also so ca 5 bis 7% zuviel halt.

Nudel- Buchstaben- Leberknödelsuppen oder sonstiges gepaddel hin oder her. Ohne Schnittlauch schmeckts nicht. 😉

Liebe Grüsse

Werner

Re: trent900

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


sehr gut beschrieben,dem kann man ohne Abstriche zustimmen 😉
und das mit dem ploppp und dem penggg bei den Türen stimmt auch 😁

danke danke😉

ich kann mich noch gut erinnern als die MOPF 2 124er kamen......da haben sich schon viele (vor allem ältere) kundschaften über die türen beschwert......war halt nicht der vertrauenserweckende massive klang eines 123er , eher blechern...🙁 auch beim 126 find ich es klasse🙂
warum kann man solche klänge heute nicht mehr machen?
obwohl der 123er sicher einen schlechteren seitenaufprall gehabt hatte, hat er dadurch zumindest bei mir einen massiveren eindruck hinterlassen....*heul*

....weine irgendwie heute noch meinen 280E nach.....komisch.....soll nicht heissen das i a heulsuse bin *fg*

mfg
m.

Hi,

das mit dem satten Türklang kann ich auch voll bestätigen. Ich war damals viel auf Dienstreise in deutschen Landen, und wenn ich dann in mein W123er Schätzchen eingestiegen bin und die Tür geschlossen hab, hatte ich das Gefühl: "Endlich zuhause".

Da kam später auch die Werbung von Mercedes mit diesem Slogan. Dabei hab ich ihnen den nie gesagt. Nur gedacht!

Wie machen die das? 😁

Liebe Grüße

Werner

in 10 jahren werden wir sagen,schreiben,der letzte war der 211er,wetten.................

gruss

aber ein 124er kommt nach wie vor gut auf dem hof auch gegen einen 211er,heute erst wieder gemerkt bei einen kunden.

Re: Re: trent900

Zitat:

Original geschrieben von trent900


danke danke😉

ich kann mich noch gut erinnern als die MOPF 2 124er kamen......da haben sich schon viele (vor allem ältere) kundschaften über die türen beschwert......war halt nicht der vertrauenserweckende massive klang eines 123er , eher blechern...🙁 auch beim 126 find ich es klasse🙂
warum kann man solche klänge heute nicht mehr machen?
obwohl der 123er sicher einen schlechteren seitenaufprall gehabt hatte, hat er dadurch zumindest bei mir einen massiveren eindruck hinterlassen....*heul*

....weine irgendwie heute noch meinen 280E nach.....komisch.....soll nicht heissen das i a heulsuse bin *fg*

mfg
m.

hi trendt900

du willst damit sagen, daß die Mopf2 Türen blecherner klingen als die Vormopf und Mopf 1er Türen. 😕

Machst du Spaß? 🙄

Liebe Grüße

Werner

Wie machen die das?

menno Werner.....in dem Moment,in dem ein Mercedes auf Deinen Namen zugelassen wird,kommen die nachts,während Du ganz fest bubu machst,und hängen die Dir ein "Transdingsbums" ans Resthirn.
Damit können sie Informationen und Gedanken online oder offline abpumpen,iss quasi so eine Art Vorgänger vom Google-Earth😁
Und aus den besten Sachen,basteln sie dann neue Slogan´s.
So einfach ist das 😁

der letzte war der 211er

" Kanne "....in 10 Jahren ?
da erinnert sich doch gar keiner mehr daran 😁

Da muß ich direkt aufpassen, bevor ich bubu mach.

Bloß nich saufen! Was dann für Slogans dabei rauskommen.

😁

Re: Re: Re: trent900

Zitat:

Original geschrieben von africangrey


hi trendt900

du willst damit sagen, daß die Mopf2 Türen blecherner klingen als die Vormopf und Mopf 1er Türen. 😕

Machst du Spaß? 🙄

Liebe Grüße

Werner

hmmm, bin zwar trent900 und nicht trendt900, aber darauf muss ich doch antworten...oder? 😉

tja, es ist doch so, daß vor MOPF2 fahrzeuge einen anderen klang hatten beim schließen der türe......
ich glaube noch zu wissen, daß tatsächlich die türschlösser bzw. der schießkeil geändert wurden.......(mit dem facelift)
aber bitte kreuzige mich nicht wenns nicht so ist......

zumindest mir ist es wärend meiner mechanikerzeit aufgefallen......😉

mfg
m.

hallo trent900,

verzeih bitte den Fehler in deinem Namen.

Ich hab in meinem noch den alten Schließkeil gehabt. Das Schloß hat aber dann bei der Fahrt ganz leicht geklappert. Erst dachte ich es wär der Sicherheitgurt, dann bin ich ihm aber auf die Spur gekommen. Wurde durch den neuen Schließkeil getauscht und nun is Ruhe im Karton.

Also die alten Schließkeile hats auch noch im Mopf 2 gegeben. Hab allerdings keine Infrarot.

Vielleicht hab ich ja noch ne satte Tür. 😁

Ausserdem passen dei Mopf2 Türen nicht auch in den Mopf 1er? Da hat sich doch nichts geändert.

Eigentlich müssten doch sogar die Vormopftüren reinpassen. Brauchst halt Saccos.

Liebe Grüße

Werner

Zitat:

Original geschrieben von africangrey


hallo trent900,

verzeih bitte den Fehler in deinem Namen.

Ich hab in meinem noch den alten Schließkeil gehabt. Das Schloß hat aber dann bei der Fahrt ganz leicht geklappert. Erst dachte ich es wär der Sicherheitgurt, dann bin ich ihm aber auf die Spur gekommen. Wurde durch den neuen Schließkeil getauscht und nun is Ruhe im Karton.

Also die alten Schließkeile hats auch noch im Mopf 2 gegeben. Hab allerdings keine Infrarot.

Vielleicht hab ich ja noch ne satte Tür. 😁

Ausserdem passen dei Mopf2 Türen nicht auch in den Mopf 1er? Da hat sich doch nichts geändert.

Eigentlich müssten doch sogar die Vormopftüren reinpassen. Brauchst halt Saccos.

Liebe Grüße

Werner

hi werner,

da gehts nicht um die türen selber, sondern um den geänderten teil in der türe! (schloss, keil,...)

und deshalb haben die einen anderen sound beim schließen..

mfg
trent900

Deine Antwort
Ähnliche Themen