Qualität: W123 oder W124?

Mercedes E-Klasse W124

Ich möchte mir ein Benz zulegen und er soll einfach SUPER langlebig sein und dazu Schrauberfreundlich (ich möchte viel selbst machen können). Komfortausstattung, Airbags etc ist egal - ich will nur echte robuste, zuverlässige Qualität.

Kann man uberhaupt noch am W124 selbst schrauben?

Ich habe nähmlich etwas von Sindelfingen, Taxifahrer, 1986 gelesen :-(. Mit anderen Worten - damals war der W123 scheins viel besser. Dann kam aber später MOPF1 und MOPF2. Wurden die Problemen behoben? Was war überhaupt das Problem?

Wie ist es mit Motoren der beiden Modellreihen? Sind besondere Motoren besser als andere?

Automatik oder Schaltgetriebe - Schwächen, Stärken?

MfG, Lucas Jensen

80 Antworten

Hey 124185,

ruhig Blut!

Ich lese Marks Beiträge schon seit langer Zeit und glaub er meint es meißt nicht so wie er es formuliert. Er ist jung, schiesst oft schnell, und noch öfter zu scharf.

Ich wär dafür, daß du weiter aus deiner Erfahrung schreibst!
Laß dich durch das nicht vergraulen.

Liebe Grüße aus Wien

Werner

Ich lese hier immer über Kinderkrankheiten der ersten Baujahre des W124. Kann mir diese jemand benennen ??

Mir fallen da spontan z.B. die sich ablösenden "Bezüge" des Türbelags auf. Besonders bei blauen Innenausstattungen.

Gruß
Phil

die ablösenden türbezüge hatte mein 93er 190er genauso wie mein 86er w124

Ähnliche Themen

Einige der Änderungen am W124 von 12/84 bis 1/87
Quelle: AMS, Heft 1, 3 Januar 1987

Einige der häufigsten Mängel und was dagegen getan wurde.

- Sitze knarren und sind schnell durchgesessen (verbesserte und verstärke Sitze seid 12/86, Werkstätten wissen bei Sitzgeräuschen Abhilfe)
- Abfallende Fensterkurbeln
- Abfallende Kunststoffverkleidungen
- lose Teppichböden
- Knarrende Türen (Türfangband kann in der Werksatt anderst eingestellt werden)
- Gerissene Windschutzscheibe (seit 4/85 nachgiebigerer Abstandhalter)
- Tickernde Hydrostössel (Schmierungsproblem, für 1987 verbesserte Stößel in Vorbereitung)
- Staubeinschlüsse im Metallic Lack (bei Zweischichtmetallic-Lackierung angeblich grundsätzlich etwas höher als bei Einschichtlacken)
- Öldruckverlust bei Vollast ( seid 9/86 Abschirmbleche in der Ölwanne, Nachrüstung möglich - betrifft nur Sechszylinder)
- Vibrationen beim Abbremsen (ab 1/87 Vorderachsalger mit geänderter Elastokinematik und modifzierte Lenkungsdämpfung - betrifft vor allem 300E)
Frühzeiteiger Bremsbelagverschleiß (besonders verschleißfester Belag für Taxis erhältlich - mit Komforteinbußen)
- Aufschauckeln beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen: >Bonanza Effekt< (seid 9/85 Druckdämpfer im Regelsystem der Einspritzung - betrifft vor allem den Sechszylinder Diesel)
- Heizung läßt sich nicht merh abstellen (neues Elektronik Bauteil 9/85)
- Vibrationen im Antriebsstrang, Gelenkwellenbrummen (seid 12/85 bessere Zentrierung der Kardanwelle, bessere Kontrolle der Fettmenge in den Gelenkwellenlagern)
- Hinterachsgeräusche (Drehstabgummilager mit höherem Wachsanteil seid 4/86 - betrifft nur die 4 Zylindermodelle, nachrüstbar)
- Laute und defekte Benzinpumpe (Problem Damofblasenbildung, seid 10/86 Doppelpumpen-System)
- Schiebedach klappert (seid 9/86 Kunststoffclipse mit besserer Vorspannung zur Geräuschdemmung, nochmalige Verbesserung ab 1/87)

usw... usw... usw...

Desweiteren einige Leserbriefe mit vernichtenden Urteilen was die Qualität betrifft.

Falls ich noch das Heft mit den weiteren Verrbesserungen ab 1/87 finde gibts weitere Informationen.

Wobei ich ja sagen muß das ich mit meinem ehemaligen W124 vollkommen zufrieden war.

Blau konnte Mercedes noch nie, ich kann mich an kein nicht-gerissenes blaues 123er Armaturenbrett erinnern...

Natürlich schreibe ich hier weiter, ich lasse mich doch nicht durch son Kinderkram ernsthaft abschrecken, wir alle kennen Mark, wir kennen mark und pie usw. . Selbst wenn er jetzt antworten würde, dass er noch 10 ungerissene w123er, blaue Armaturenbretter im Keller liegen hätte... Ich wüsste sicher ein paar Käufer...
@egenwurm:
selbst wenn es ein Junkfred ist - er ist nicht uninformativ, durch Mark konnte ich lernen, dass die MOPF2 ab 1992 rosten, ist mir mit meinem 1991er zwar egal aber gelernt ist eben gelernt.

Moin,

Ja so isses ... bei jedem NEUEN Mercedes wurde zuerst mal die Qualität in Frage gestellt. Jedes Modell war im Vergleich zu seine Nachfolger eine "Gurke". Über die Jahre ... ändert sich die Einstellung dann zu den Fahrzeugen ...

War schon immer so ... und wird beim W204 und beim E-Klassenachfolger ganz genauso sein ... und immer wird der Untergang der Marke prophezeit werden ... 🙂

Gruß Kester

@ Rotherbach: Wobei festzuhalten bleibt, dass der Modellwechsel W124 zu W210 auch nach zwölf Jahren noch eine sehr unglückliche Angelegenheit ist.

Naja, beim w210 hat sich ja über die Jahre immer mehr herauskristallisiert dass die Dinger karosseriemäßig und teilweise auch technisch ziemliche Gurken sind, gibt Mercedes ja unter der Hand selbst zu...

Für mich als Diesel-Fahrer stellt sich die Frage zwischen w123 und w124 eigentlich nicht. Die 2V-Diesel beim w124 sind mindestens so robust und unanfällig wie die beim w123 und die Karosserie ist rostunanfällig. Das einzige was ich gegenüber dem w123 als nachteilig im Bezug auf die Haltbarkeit bezeichnen würde ist die Hinterachse. Die Schräglenkerachse ist halt wesentlich einfacher aufgebaut und dementsprechend einfacher zu warten und zu reparieren.

Zitat:

Original geschrieben von 124185


Blau konnte Mercedes noch nie, ich kann mich an kein nicht-gerissenes blaues 123er Armaturenbrett erinnern...

selbst wenn es ein Junkfred ist - er ist nicht uninformativ, durch Mark konnte ich lernen, dass die MOPF2 ab 1992 rosten, ist mir mit meinem 1991er zwar egal aber gelernt ist eben gelernt.

1) Habe blaues Interieur - und nichts ist gerissen, wie kommt Ihr bloss da drauf?

2) Mein E280T Mopf2 hat keinen Rost.

Zitat:

Original geschrieben von 124185


Blau konnte Mercedes noch nie, ich kann mich an kein nicht-gerissenes blaues 123er Armaturenbrett erinnern...

Natürlich schreibe ich hier weiter, ich lasse mich doch nicht durch son Kinderkram ernsthaft abschrecken, wir alle kennen Mark, wir kennen mark und pie usw. . Selbst wenn er jetzt antworten würde, dass er noch 10 ungerissene w123er, blaue Armaturenbretter im Keller liegen hätte... Ich wüsste sicher ein paar Käufer...

Es geht in die andere Richtung.

Blaue A-Bretter reißen überall, auch bei Opel.
Bei MB haltens noch Vergleichsweise lang.

Und im W210 gabs die Risse schon nach 3 Jahren.
Wär OK gewesen, wenn der Rest nicht auch so schnell hin gewesen wär.

Es sind bis ca. 1990 immer wieder verbesserungen in die Serie eingeflossen. Pepe hat schon ne Menge geschrieben. 1989 z.B. bekamen die M103 neue Ölwannen, womit die Öldruckproblematik entfällt. Sitzprobleme, Durchgesessen, usw. sind mir in meinem 12/87er übrigens nach über 150.000km immernoch fremd.
Durch die Sakkobretter wurde u.a. auch der Seitenaufprallschutz verbessert, die Nockenwellen und Kipphebel sind bei den Benzinern 1989 überarbeitet worden, der Motor bekam eine Doppelreihige Steuerkette, die 103er irgendwann Kolbenbodenkühlung per Spritzdüsen und auch die bekamen insgesamt 4 verschiedene Steuerketten, etc.

06/1990 waren die Verbesserungen weitgehend abgeschlossen.
06/1992 erprobte mann dann blos noch neues für den Nachfolger, W210, und der 124er bekam noch mal ein Update, er wurde chicker, billiger und bekam schon die neuen Motoren sowie airbags...

Mfg, Mark
Mfg, Mark

Moin,

Mark ... Airbags gab es schon ab Serienstart ... auf Wunsch (sofern man einen abgekriegt hat) ... oder meinst du als Serienausstattung ?

@DEG Wolle ... ist halt eine Frage des STandpunktes, gell ?! Der W210 kann einiges besser als der W124. Andere Punkte, die offenbar für Gebrauchtwagenkäufer und Mercedeskäufer im Speziellen sehr wichtig sind, wie z.B. die Dauerhaltbarkeit an einzelnen Stellen ... kann er zumindest in der breiten Wahrnehmung nicht so gut. Hier wird der W124 deutlich positiver wahrgenommen. Wobei die Statistik zumindest den Punkt offenläßt ... das die Auto streng genommen eigentlich gleich gut sein müßten.

So ein W210 war und ist gefühlt nur so immens teuer ... dazu kommt der Anspruch den Mercedes selbst aufgebaut hat ... und daran scheint das Auto in den Köpfen zumindest zu scheitern. Der W124 gilt als das smartere Auto ... und er ist fraglos ein so großer Wurf gewesen, das man sich sehr schwer damit tut ... sich als Auto an ihm zu messen. Und trotzdem war und iss auch der nicht perfekt 😉

Gruß Kester

Mein blaues Armaturenbrett bereitet mir da auch ein bisschen Sorge. Hat ja jetzt seine 400.000 und 15 Jahre hinter sich, sieht noch gut aus und ich hoffe, das bleibt auch so. Wenn er länger steht oder gerade im Sommer, bei starker Sonneneinstrahlung, schütze ich den Innenraum sowieso immer mit einem Tuch. Zusammen mit ordentlicher Kunststoffpflege hoffe ich, so den Alterungsprozess etwas verlangsamen zu können. An den Türen hab ich keine Probleme. Nur die B-Säulen "schrumpfen" etwas. Hab aber schon Ersatz besorgt, den ich nochmal ordentlich nachkleben werde (Sprühkleber oder was nimmt man da???) und dann einbauen werde.

Gruß
Phil

Serienausstattung war gemeint.

Gute W210 sind bereits billiger als gute 124er, vor allem aber viel leichter zu beschaffen.

Du meine Güte, jetzt laßt mal die Kirche im Dorf.

Ein gepflegter W210 ist sicher nicht schlechter als ein gepflegter W124. Ich kann dieses künstliche Schlechtgerede einfach nicht mehr lesen oder hören. Nach jedem Modellwechsel wurde doch schon das qualikative Ende der E Klasse prognostiziert.

Jede Modellreihe hat Vor-u. Nachteile.

Treffender kann man es nicht schreiben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


...ist halt eine Frage des STandpunktes, gell ?! Der W210 kann einiges besser als der W124. Andere Punkte, die offenbar für Gebrauchtwagenkäufer und Mercedeskäufer im Speziellen sehr wichtig sind, wie z.B. die Dauerhaltbarkeit an einzelnen Stellen ... kann er zumindest in der breiten Wahrnehmung nicht so gut. Hier wird der W124 deutlich positiver wahrgenommen. Wobei die Statistik zumindest den Punkt offenläßt ... das die Auto streng genommen eigentlich gleich gut sein müßten.

So ein W210 war und ist gefühlt nur so immens teuer ... dazu kommt der Anspruch den Mercedes selbst aufgebaut hat ... und daran scheint das Auto in den Köpfen zumindest zu scheitern. Der W124 gilt als das smartere Auto ... und er ist fraglos ein so großer Wurf gewesen, das man sich sehr schwer damit tut ... sich als Auto an ihm zu messen. Und trotzdem war und iss auch der nicht perfekt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen