Qualität von Mercedes

Mercedes C-Klasse W203

Hallo und Guten Abend,
ich besuche schon seit längerer Zeit dieses Forum und habe dabei viele gute Ratschläge gelesen.
Erst einmal, meinen Dank dafür.
Mein Autofahrerleben ist schon sehr lang und ich habe nach VW-Käfer, Opel Kadett, Rekord, Ascona jetzt meinen 3. Mercedes. Da ich meine Fahrzeuge meist selbst repariert und gewartet habe, bin ich auch etwas mit der Technik vertraut. Hier im Forum wird immer mal wieder die Frage über die Haltbarkeit gestellt - hier meine Erfahrungen dazu in Kurzform:
1. Mercedes 190 D - gefahren in 8 Jahren 259 000 Km
- größere Reparaturen Hydrostößel und sonst nur normaler Verschleiß - kein Schalldämpfer, Stoßdämpfer oder Kupplung ausgetauscht. Beim letzten TÜV vor dem Verkauf - ohne Mängel. Der jetzige Besitzer, den ich letzmalig vor ca. 6 Monaten gesehen habe, hatte schon 512 000 Km auf dem Tacho.
2. Mercedes C180 W 202 gefahren in 9 Jahren 247 000 Km
Reparaturen Ersatzteile - für insgesamt ca. 4900 €. Vor dem Verkauf TÜV - ohne Mängel.
3. Mercedes C 200 K seit ca. 6 Mon. gebraucht 2 Jahre alt mit 46 000 Km. Selbst ca. 6000 Km gefahren. Habe die Absicht den Wagen bis ca. 300 000 Km zu fahren. Die Mechanik macht mir dabei weniger Sorgen. Ein wenig Kopfschmerzen macht mir die Elektronik, die wahrscheinlich mit beifreien Lot hergestellt wird ??. Damit hat es schon viele Probleme gegeben.
Vielleicht hilft es den einen oder anderen bei der Beurteilung über die Qualität von Mercedes. Schönen Abend noch.
Sidaf

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


 

Gut, dass es das Einzigste nicht gibt. 🙄

Doch, das Einzigste ist die Steigerung von Toyota, also der einzig wahre Mercedes! 😉

Scherz beiseite, leider passiert dieser Fehler der repräsentativen Mehrheit in Deutschland. Wie z. B. auch die Tatsache, dass die Wenigsten das 'Selbe' und das 'Gleiche' auseinander halten können.

Ich würde aber diesbezüglich nachsichtig sein, irren ist menschlich.

Leider kommt unsere Muttersprache immer mehr unter die Räder, ich nenne Fehlentwicklung, andere Fortschritt.

Mein Erfahrungsbericht

Hallo @ all.

Ich hab mir vor 2 Jahren das Gefährt meines Schwiegervaters zugelegt. Da weiss man wenigstens von wem es kommt....! Es ist ein C200CDI (W203) der allerersten Generation. Es standen damals 25.000 km auf der Uhr. Im Moment sind es 88.000km.
Dachte mir jetzt kanns de 10 Jahre ohne ein Problem fahren,
Pustekuchen.
1. Als erstes war ein Stabilisator vorne links an der Reihe den ich allerdings auf Kulanz ersetzt bekommen habe.
2.Dann hat sich ein Stellmotor der Klimaanlage vorne links verabschiedet.
3. Eine Glühkerze defekt. (alle ersetzt worden)
4. Nochmal Glühkerze, diesmal wieder auf Kulanz.
5. 13 Juli, weiss ich so genau weil ich nach Magny-Cours fahren wollte, Auto startete nicht mehr, mit Starterkabel gestartet um in die Werkstatt zu gelangen. Nach der Diagnose, Batterie getauscht. Und jetzt der Hammer, nachdem die in der Wekstatt die Batterie getauscht hatten ging plötzlich nichts mehr, Modul im Kofferraum gefekt, ging natürlich nicht auf Kulanz. (aufgeregt bis zur Weissglut, nichts hats genutzt).
6. Kraftstoffleitung im Motorraum gebrochen.
7. bei 80.000km!!!!! Kupplungsschaden, nach Angaben der Werkstatt eindeutiger Materialfehler da die Platte nur an einigen Stellen getragen hat!
8. Kabel der Feststellbremse aus der Führung gesprungen.

Ich bin, (war) ein Fan dieser Marke, was die sich allerdings mit dieser Modelreihe erlaubt haben kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

Ich suche schon seit längerem eine Adresse, email oder Postanschrift, um meinen Erfahrungsbericht nach Stuttgart oder wo auch immer zu schicken. (Kann jemand helfen?) Könnte ja sein dass DC Mittleid mit so einem Pechvogel wie mir hat und mir die Reparaturkosten wenigstens z.T. erstattet.

Ab August 07 soll ja die neue C Klasse auslieferbar sein Ich wollte auf die ersten Jahreswagen der W 204 Reihe warten. Hoffe dass ein gewaltiger Schritt in Richtung Qualitätsverbesserung gemacht wurde, ansonsten nie wieder BENZ.

LG
mega_jack

Wieso erste Jahreswagen? Lern doch wenigstens aus deinem jetzigen W203-Kauf und nimm vom W204 erst ein späteres Modelljahr oder gleich einen 2006er W203. Da passiert dir sowas längst nicht mehr so schnell.

Ja richtig, ich meinte auch nicht einen 2007er Jahreswagen sondern einen 08er oder 09er. Mal abwarten wie es mit der Qualität der Neuen aussieht.

LG
mega_jack

Ähnliche Themen

Hatte noch was vergessen.
Elektrische Beifahrersitzverstellung defekt, Kabel getauscht!

Scherz beiseite, leider passiert dieser Fehler der repräsentativen Mehrheit in Deutschland. Wie z. B. auch die Tatsache, dass die Wenigsten das 'Selbe' und das 'Gleiche' auseinander halten können.

__________________________________

Was ist da der Unterschied? Ich will nicht dumm sterben!

Zu Laufleistung:

Ichweiß von einem DB Mitarbeiter das die Vorgabe der Haltbarkeit für DPF auf 150TKm festgelegt würde. (ein Autoleben lang) Nach dem Test war man überascht das der Filter 300TKm ausgehalten hat. Aber ob der Motor nun wirklich nur auf 150Tkm ausgelegt ist, glaube ich nicht. Das wird die Mindestanforderung sein. (abhängig von der Fahrweise - warmfahren, hohe Drezahlen...)

Du fährst dasselbe Auto wie ich = Du fährst mit MEINEM Auto 😉

Du fährst das gleiche Auto wie ich = Du fährts auch einen C-Klasse-Kombi (aber mit einem anderem Nummernschild)

Helfend
Moonwalk

Des isch kopf´t wie gschbronga!

Ganz so einfach ist das nicht. 😛

Der Duden sagt dazu:
"
der gleiche / derselbe: Das Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe kennzeichnet ebenso wie der / die / das gleiche eine Übereinstimmung, eine Gleichheit, die Identität. Es gibt aber nicht nur eine Identität des einzelnen Wesens oder Dings (Er besucht dieselbe / die gleiche Schule wie ich. Sie tranken alle nacheinander aus demselben / dem gleichen Glas), sondern auch eine Identität der Art oder Gattung (Ich möchte denselben / den gleichen Wein wie der Herr am Fenster. Er hat denselben /den gleichen Vornamen wie sein Vater. Sie trafen sich heute um dieselbe / die gleiche Uhrzeit wie gestern). Im Allgemeinen ergibt sich aus dem Zusammenhang, welche Identität gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen derselbe und der gleiche in diesen Fällen unnötig ist. Sobald aber Missverständnisse möglich sind, sollte man den Unterschied berücksichtigen und für die Identität der Gattung der gleiche, für die Identität der Einzelperson und des Einzelgegenstands derselbe sagen: Die beiden Monteure der Firma fahren denselben Wagen bedeutet, dass beide den einen Firmenwagen abwechselnd benutzen. Aber: Die beiden Monteure der Firma fahren den gleichen Wagen sagt aus, dass beide einen Wagen desselben Fabrikats benutzen.
"

Du kannst deinen Benz auch bis zu ner Millionen KM fahren, fragt sich nur, was dein Konto aushält. Momentan zahlst Du für ne große Inspektion mindestens nen 1.000der (also 2.000DM). Dafür hab ich mir vor 20 Jahren ein Auto mit 2 Jahren TÜV gekauft. Als der Massa beim Freundlichen für nen ASSYST B ( 80.000 KM) von mir 1.395,- Eurodollars verlangte hab ich Ihn gebeten den Gebrauchtwagen, den ich nicht bestellt hatte, wieder aus dem Laderaum zu nehmen. Mein nächster Benz wird mit Sicherheit einer vor BJ. 1975, da passt zumindest bei nem gepflegten Fahrzeug der Wiederverkaufswert. ;-)

Grüße von einem hochgradig genervten und von DC völlig verar+++ten Mercedes C270CDI T Fahrer, der im Jahre 2001 58.800 Euronen auf den Tisch des DC-Hauses gelegt hat, um dann ne Bananen-Karre zu bekommen. ( Bananen-Karre = reift beim -und auf kosten des- Kunden)

} mattes_p {

Zitat:

Original geschrieben von mattes_p


Momentan zahlst Du für ne große Inspektion mindestens nen 1.000der (also 2.000DM).

Mindestens € 1.000,00 für einen Assyst B? Wird der evtl. von halbnackten Frauen in deinem Beisein durchgeführt? 😉

Find ich auch ein wenig hoch, aber da ich noch nicht beim Assyst war, kann ich da auch nichts gescheites zu sagen. Nur solch Beträge sind laut Forum hier nicht normal.

Dann fahr mal zum freundlichen nach Bad Oeynhausen. Da hab ich mitte Dezember für ASSYST A ( mit Synthetiköl und Bremsflüssigkeitswechsel sowie Schmierung der Laufschienen des Schiebedaches) 350,-€ gelatzt und 3 Tage später lief das Auto gar nicht mehr. Dafür wurden dann nochmal 150,-€ angefordert. Der Sitz qiekt und knarrt seit einem Jahr. Benz ist für mich tot, den einzigen Premiumanspruch den die noch haben ist der Preis. Karre hat 2001 58.850,-€ gekostet, 5,5 Jahre und 104.000 KM später bieten die einem 16.800,-€ bei Neukauf an. Zwischenzeitlich wurden aber einige 1.000€ für Erhaltungsreparaturen eingesackt.( Getriebe gewechselt, Schaltbox 2mal gesechselt, Luftmassenmesser 2mal neu, Freilauf Lichtmaschine neu, Vorderachse kpl. neu gelagert usw. usw.) Die Klamotten gehen auch erst dann kaputt, wenn es maximal 30% Kulanz gibt, wenn überhaupt. Aktuell geht der Wagen Montag in eine andere Werkstatt zur Reparatur, Servopumpe der Servolenkung defekt und der Turbolader hört sich an wie ein startender Kampfjet. Kostenvoranschlag: ca. 1.000,-€ Habe mir vorgenommen, die Kiste garzufahren. für den Spaßfaktor wurde ein Bilstein Gewindefahrwerk eingebaut. Nu fährt der Müllhaufen wenigstens schon mal geradeaus und für den Sommer habe ich ja noch meinen Carrera 4, genau so alt, 80.000 auf der Uhr und für den gibt es im Ernstfall über 50 % des Neupreises wieder.

.... und hier noch ein Nachtrag:

Seit Montag steht das Auto wieder in der Werkstatt. Servopumpe und Turbolader im A....!
Samstag letzter Woche fing die Lenkung an in Kurvenfahrten deutliche, kurze Schläge an das Lenkrad weiter zu geben. Diagnose: Pumpe der Servolenkung defekt. Teilepreis beim freundlichen: ca. 630,- €. Über Bosch: ca. 290,-€ ( Nur das Ersatzteil.) Turbo wurde gleich mit ausgebaut: Lagerspiel der Wellenlager zu groß. Öl läuft schon bis in den Ladeluftkühler. Wie immer hab ich den Turbolader der ersten Serie, d.h. kpl. Turbo tauschen; bei den neueren lassen sich die Lager einzeln wechseln. Teilepreis beim freundlichen: ca. 1350,-€ über Bosch 930,-€ dazu kommen noch die Arbeitsaufwendungen von ca. einem Arbeitstag. Die Preise sind netto, als noch 19% Märchensteuer drauf.

Dieses AUTO ist knapp 6 Jahre alt und hat 104.000 KM Laufleistung!
NIE WIEDER EINEN STERN AUF DER KÜHLERHAUBE !!!

Da ich die Karre aus wirtschaftlichen Gründen bis zum entgültigen Aus fahren muß, hab ich mir überlegt ne RAT-Karre draus zu machen um mein Verhältnis zu diesem Teil auch nach aussen zu dokumentieren. Also, wenn euch demnächst ein mit Unterbodenschutz kpl. lackierter C270 cdi-Kombi entgegenkommt dann war ich das !!!!

> mattes_p<

unterbodenschutz als lackierung ist ok, vielleicht werden die klamotten etwas dreckig beim ein- und aussteigen, aber dann passt du auch besser zum auto... so als rat - driver..

verkauf doch den opel und die moppeds, vielleicht langst dann wieder für einen gebrauchten 203 aus besseren produktionstagen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen