Qualität und Lebensdauer aktueller 5er Kombi
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem passenden Kombi (als Neufahrzeug). In die engere Auswahl würde - neben einem "einfachen" Ford Focus (die einzig noch verfügbare 4zyl Dieselversion davon, die 3zyl Benziner sind alles Gurken) auch ein 5er Turing (XDrive mit 6 Zyl Diesel - das Auto wird dann sicherlich der letzte Verbrenner für mich werden) kommen.
Warum diese beiden Modelle? Sie haben neben dem Passat, E-Klasse und dem Superb den größten Kofferraum. Ein Volvo V60 wäre nur als günstige Leasingvariante eine Option, da der Kofferraum fürs Geld ziemlich klein ist (gleiches gilt auch für den V90)
Ziel ist das Auto so lange (sowohl was die KM, wie auch Jahre angeht) wie möglich zu fahren, wobei ich aktuell ziemlich wenig mit dem Auto fahre und sich ein Diesel eigentlich momentan nicht rechnet
(man weiß ja nie).
Nun ist es so, dass der 5er nicht nur in der Anschaffung einen erheblichen Mehrpreis kostet, sondern auch im Unterhalt (d.h. speziell im Service) deutlich teurer ist.
(und BWM teilweise echt Apothekerpreise hat)
Prinzipiell ist das ja auch o.k., solange die Qualität (d.h. auch die Lebensdauer) auch entsprechend besser ist.
Wenn ich mir hier aber die vielen Beiträge im Forum so anschaue, bin ich was die Qualität angeht doch im Zweifel, ob die erheblichen Mehrkosten wirklich gerechtfertigt sind.
Für den Ford würde ich mal 150.000Km bis "End of Lifetime" kalkulieren (mein letzter hat 220.0000km gehalten, aber bei Ford ist die Qualität auch nicht besser geworden).
Sind für einen 5er 200.000+km (oder gar 250.000Km) ohne größere Reparaturen (normaler Verschleiß mal ausgenommen) bei dem noch aktuellen 5er realistisch (abgesehen "Montagsauto"😉?
Klar, ein Restrisiko bleibt auch bei einem Autokauf immer, aber habt ihr Erfahrungswerte?
Sollte ich mir den BWM kaufen, würde ich das 5 Jahre Servicepaket "inkl." dazunehmen, denke das macht Sinn?
Wie ist es nach den 5 Jahren - wie kulant ist BMW dann wenn es im Mängel geht, sofern man die Wartung dann nicht mehr bei BWM macht?
Freu mich über objektive Kommentare.
Danke und Grüße
Sebastian
44 Antworten
Mich überzeugt der 5er von der qualität her, auch nicht besonders.
Motor und Getriebe sind evtl standhaft, allerdings besteht ein Fahrzeug aus mehr als nur diesen beiden und hier wurde definitiv an allen Ecken und Kanten gespart.
In Kombination mit ziemlich teuren Ersatzteilen ist das schon schnell tödlich, wenn man so ein Fahrzeug länger fahren möchte.
Wenn man etwas wirklich langlebiges sucht, dann wird man heutzutage wohl nur noch bei den Japanern fündig.
Zitat:
@ironhand schrieb am 23. Juni 2023 um 20:19:45 Uhr:
Das kommt davon wenn man nur Kurzstrecke mit dem Diesel fährt und nicht artgerecht bewegt.
Der threadersteller sprach explizit von wenig Kilometern bei langer Haltedauer. Daher meine Warnung.
Dass ein Diesel für viel Kurzstrecke nicht die wirtschaftlichste Alternative ist kann ich mir selber ausrechnen. Bei „artgerechter“ Bewegung wäre das Ansaugbrückenproblem vernutlich auch nach der gleichen Zeit aufgetreten wenn nicht früher (z.B. 4 Jahre/ 150.000km)
Und weder Bedienunganleitung noch Verkaufsprospekt oder Verkäufer warnen vor Kurzstreckenbetrieb.
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 23. Juni 2023 um 22:17:46 Uhr:
Mich überzeugt der 5er von der qualität her, auch nicht besonders.Motor und Getriebe sind evtl standhaft, allerdings besteht ein Fahrzeug aus mehr als nur diesen beiden und hier wurde definitiv an allen Ecken und Kanten gespart.
In Kombination mit ziemlich teuren Ersatzteilen ist das schon schnell tödlich, wenn man so ein Fahrzeug länger fahren möchte.Wenn man etwas wirklich langlebiges sucht, dann wird man heutzutage wohl nur noch bei den Japanern fündig.
Da wirst du aber in Punkto Ersatzteile dein blaues Wunder erleben.
Für BMW gibt es doch an jeder Ecke Ersatzteile von guten Automobilzulieferern....
Mein junger hat sich gerade für 150 Euro eine neue Lichtmaschine für seinen 21 Jahre alten E46 geholt (320i Sechszylinder) da bist du bei einem Corolla das vierfache los.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 23. Juni 2023 um 22:57:27 Uhr:
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 23. Juni 2023 um 22:17:46 Uhr:
Mich überzeugt der 5er von der qualität her, auch nicht besonders.Motor und Getriebe sind evtl standhaft, allerdings besteht ein Fahrzeug aus mehr als nur diesen beiden und hier wurde definitiv an allen Ecken und Kanten gespart.
In Kombination mit ziemlich teuren Ersatzteilen ist das schon schnell tödlich, wenn man so ein Fahrzeug länger fahren möchte.Wenn man etwas wirklich langlebiges sucht, dann wird man heutzutage wohl nur noch bei den Japanern fündig.
Da wirst du aber in Punkto Ersatzteile dein blaues Wunder erleben.
Für BMW gibt es doch an jeder Ecke Ersatzteile von guten Automobilzulieferern....
Mein junger hat sich gerade für 150 Euro eine neue Lichtmaschine für seinen 21 Jahre alten E46 geholt (320i Sechszylinder) da bist du bei einem Corolla das vierfache los.
Habe gerade Preise der Lichtmaschine für 2 verschiedene Modelle vom Toyota Corolla Eingeholt.
Der eine Baujahr 2004 Corolla Verso mit 1.8Liter, der andere 1998-2002 Corolla 1.6Liter
Beim Verso wären das 155€ und beim älteren Modell sogar nur 60€
Das einzige mir bekannte welches teuer bei den Japanern ist, sind die Karosserieteile.
Und ein klimabedienteil wirste sicherlich nicht von x Zulieferern bekommen. Ich zumindest habe auf die schnelle nichts gefunden.
Bei meinem g30 kostet eine Lichtmaschine zwischen 400 und 500€
Ähnliche Themen
Logo, sonst kauft die Dinger ja keiner. Die meisten wollen nur 1000 km mit einer Tankfüllung fahren , ohne sich weiter Gedanken zu machen. Schon sehr naiv so eine Denkweise..
Zitat:
@Flatlander schrieb am 23. Juni 2023 um 22:40:17 Uhr:
Zitat:
@ironhand schrieb am 23. Juni 2023 um 20:19:45 Uhr:
Das kommt davon wenn man nur Kurzstrecke mit dem Diesel fährt und nicht artgerecht bewegt.Und weder Bedienunganleitung noch Verkaufsprospekt oder Verkäufer warnen vor Kurzstreckenbetrieb.
Der Verbrauchsvorteil eines Dieselmotors ist gegenüber modernen Benzinern gar nicht mehr so hoch.
Große Unterschiede gibt es nach wie vor bei der Charakteristik der Motoren.
Ob man ein Diesel oder Benzinertyp ist, klärt man am besten durch vergleichende Probefahrten.
Und natürlich: Kurzstrecken sind für einen Diesel (noch) schädlicher als für einen Benziner. Im Sommer schon blöd, im Winter auf die Dauer tödlich.
Thema Langzeitqualität: bei unserem 520i bisher top: als Jahreswagen im Dezember 19 gekauft, inzwischen absolut problemlose 85tkm. Wird fast nur als Familienauto bewegt, daher reicht uns die Basismotorisierung. Langzeitverbrauch im Schnitt knapp 7,5l - sportlich bewegt einen Liter mehr, sparsam auf der Landstraße sind unter 6l möglich.
Durch die langen Werkstattintervalle trotz Wartung beim Freundlichen auch im Unterhalt eher günstig, VAG ist da unserer Erfahrung in der Summe deutlich kostenintensiver.
Zitat:
@ironhand schrieb am 24. Juni 2023 um 08:45:36 Uhr:
Logo, sonst kauft die Dinger ja keiner. Die meisten wollen nur 1000 km mit einer Tankfüllung fahren , ohne sich weiter Gedanken zu machen. Schon sehr naiv so eine Denkweise..
Zitat:
@ironhand schrieb am 24. Juni 2023 um 08:45:36 Uhr:
Zitat:
@Flatlander schrieb am 23. Juni 2023 um 22:40:17 Uhr:
Und weder Bedienunganleitung noch Verkaufsprospekt oder Verkäufer warnen vor Kurzstreckenbetrieb.
Zum Thema Kurzstrecke ist ja alles gesagt. Ich persönlich finde den 520d mit Mildhybrid sehr souverän fürs Cruisen. Mir ging die Benzinerorgelei bei meinem 430 ordentlich auf den Senkel. Jeder tickt hier anderes.
Gekauft hätte ich mir einen Diesel allerdings nicht mehr, leasen passt es.
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 25. Juni 2023 um 08:45:24 Uhr:
Der Verbrauchsvorteil eines Dieselmotors ist gegenüber modernen Benzinern gar nicht mehr so hoch.
Wenn man keine Leistung abruft mag das vielleicht hinkommen.
Bei hohem Autobahntempo bin ich ganz glücklich mit der Erfindung von Rudolf Christian Karl Diesel. 😉
Zitat:
@Vollhonk99 schrieb am 25. Juni 2023 um 21:16:37 Uhr:
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 25. Juni 2023 um 08:45:24 Uhr:
Der Verbrauchsvorteil eines Dieselmotors ist gegenüber modernen Benzinern gar nicht mehr so hoch.Wenn man keine Leistung abruft mag das vielleicht hinkommen.
Bei hohem Autobahntempo bin ich ganz glücklich mit der Erfindung von Rudolf Christian Karl Diesel. 😉
Vom Verbrauch stimme ich zu, aber den Vergleich der Laufruhe hatte bei der Probefahrt der Benziner klar für sich entschieden. Und bei um die 20tkm p.a. passt das für mich.
@sebausotto Was heißt denn "wenig fahren"? Oft und dann Kurzstrecken oder selten, dann aber Langstrecken?
Kurzstrecken sind für jeden Verbrenner Gift, für einen Diesel aber insbesondere. Insofern würde ich unbedingt das Fahrprofil bei der Wahl des Antriebes berücksichtigen.
Die 150.000 km kannst Du vergessen, das war mal eine interne rein rechnerische Größe für die BMW Leasing, wenn ich es richtig erinnere. Die Motoren sind so konstruiert, dass sie mindestens 250.000 km halten. In der Regel halten sie deutlich länger. Abweichungen nach unten sind eigentlich nur bei extrem schlechter Behandlung denkbar.
Zitat:
@Wer-bin-ich schrieb am 25. Juni 2023 um 23:07:33 Uhr:
Zitat:
@Vollhonk99 schrieb am 25. Juni 2023 um 21:16:37 Uhr:
Vom Verbrauch stimme ich zu, aber den Vergleich der Laufruhe hatte bei der Probefahrt der Benziner klar für sich entschieden. Und bei um die 20tkm p.a. passt das für mich.
Wenn Du beim Diesel und beim Benziner von Motoren mit gleicher Zylinderzahl sprichst, stimme ich zu.
Beim Vergleich Vierzylinder Benziner gegen Sechszylinder Diesel zieht der Benziner aber sowas von den kürzeren. Und leider gibt's ja nur noch die stärksten Benziner als R6.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 26. Juni 2023 um 18:35:57 Uhr:
@sebausotto Was heißt denn "wenig fahren"? Oft und dann Kurzstrecken oder selten, dann aber Langstrecken?Kurzstrecken sind für jeden Verbrenner Gift, für einen Diesel aber insbesondere. Insofern würde ich unbedingt das Fahrprofil bei der Wahl des Antriebes berücksichtigen.
Die 150.000 km kannst Du vergessen, das war mal eine interne rein rechnerische Größe für die BMW Leasing, wenn ich es richtig erinnere. Die Motoren sind so konstruiert, dass sie mindestens 250.000 km halten. In der Regel halten sie deutlich länger. Abweichungen nach unten sind eigentlich nur bei extrem schlechter Behandlung denkbar.
danke für Deinen Kommentar!
In der Tat ist es kein unwichtiges Detail ;-)
In meinem Fall wären es tendenziell eher Langstrecken (so 100+ KM, sofern man das als Langstrecke bezeichnen kann). Kurzstrecken eher selten (also zum Einkaufen und Co fahre ich nicht mit dem Auto)
Bei den Motoren habe ich weniger Sorge, es geht mir eher um Elektrik und andere Komponenten...
zb auch was die Konstruktion selber angeht wie Rost.
Hier hatte mein alter Ford Focus MK1 an den Schwellern riesige Probleme durch Feuchtigkeit.
Doch da zb auch bei Volvo offenbar auch die Sparsamkeit (was die Rostvorsorge angeht) größer wird...gilt das bei BMW auch für die Konstruktion?
Im übrigen reicht mit eine Reisegeschwindigkeit von 160km/h voll und ganz aus..
Danke und Grüße
Sebastian
Meine bisherigen BMW habe ich bisher mit max. 10 Jahren abgegeben. Rost hatte bisher keiner.
Auch sonst waren meine Fahrzeuge sehr zuverlässig und kamen nahezu ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte aus, wobei ich sie jeweils bei um die 200.000 km verkauft habe.
Bei hohen Fahrleistungen kommen irgendwann Fahrwerksteile wie Querlenker. Sind halt schwere Autos.
Für max 160 km/h würde ich auch den Vierzylinder in Betracht ziehen.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 26. Juni 2023 um 18:42:28 Uhr:
Zitat:
@Wer-bin-ich schrieb am 25. Juni 2023 um 23:07:33 Uhr:
Vom Verbrauch stimme ich zu, aber den Vergleich der Laufruhe hatte bei der Probefahrt der Benziner klar für sich entschieden. Und bei um die 20tkm p.a. passt das für mich.
Wenn Du beim Diesel und beim Benziner von Motoren mit gleicher Zylinderzahl sprichst, stimme ich zu.
Beim Vergleich Vierzylinder Benziner gegen Sechszylinder Diesel zieht der Benziner aber sowas von den kürzeren. Und leider gibt's ja nur noch die stärksten Benziner als R6.
Ja, 540i vs 540d. Dass der 6-Zylinder grundsätzlich dem 4-Zylinder überlegen ist, versteht sich von selbst.
Moin Sebastian,
offensichtlich haben wir ein ähnliches Fahrprofil: Ich fahre auch so gut wie keine Kurzstrecken und etwa 40% BAB u. 55% Landstraße (die übrigen 5% sind dann Stadtverkehr - nur bei absoluten Ausnahmen), rasen habe ich mir als Familienvater abgewöhnt (der marginale Zeitgewinn rechtfertigt für mich weder das Risiko noch die schlechtere Ökobilanz).
Der B48B20 (20i u. 30i) ist zum Cruisen auf der Autobahn sehr brauchbar und sparsam. Zweimal pro Woche fahre ich ca. 50km BAB u. 40km Landstraße und komme bei 150 km/h u. auf der Autobahn und einer eher sportlichen Fahrweise auf der Landstraße (sonst hat man ja gar nichts vom sehr guten Fahrwerk ;-)) auf meine 7,5 Liter Durchschnitt. Im Sommer liege ich etwas niedriger, im Winter etwas höher.
Elektrik ist bei uns bisher kein Thema, obwohl unser G31 nicht in der Garage steht. Glaube aber auch nicht, dass der G30/31 da anfällig ist, jedenfalls werden hier im Vergleich zu anderen Foren (vor allem VAG-inzwischen wirklich lausige Qualität) sehr wenig Probleme diskutiert.
Zitat:
Bei den Motoren habe ich weniger Sorge, es geht mir eher um Elektrik und andere Komponenten...
zb auch was die Konstruktion selber angeht wie Rost.
Hier hatte mein alter Ford Focus MK1 an den Schwellern riesige Probleme durch Feuchtigkeit.
Doch da zb auch bei Volvo offenbar auch die Sparsamkeit (was die Rostvorsorge angeht) größer wird...gilt das bei BMW auch für die Konstruktion?Im übrigen reicht mit eine Reisegeschwindigkeit von 160km/h voll und ganz aus..
Danke und Grüße
Sebastian