Qualität?
ML 350 bluetec Modell 2013, Auslieferung März 2013:
folgende Geschichte:
Km-Stand 3000: Harnstoffpumpe defekt, ersetzt.
KM.-Stand 4000: Rückfahrkamera funktioniert bei warmen Temperaturen nicht: ersetzt.
Km-Stand 5000: Fahrersitz wackelt in Kurve: Problemlösung in Arbeit
KM 7000: vorderer linkes Federbein knattert, Funktion nur noch 50%: ersetzt
Zusätzlich: temporärer Ausfall adaptives Fernlicht..
blockierte rote Telephontaste am Radio...
Um ein kleines Feedback danke ich bestens...
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Moin,
warum wird der Thread eigentlich ständig mit Beiträgen und Gejammer nach 350 PS Motoren und unpassendem Porsche, Audi o.ä. Gesülze vollgemüllt ?
Was hat das mit der Qualität des W 166 zu tun ?
Gruß
Bernd
84 Antworten
Ich finde sowohl den 164er als auch den 166er optisch grandios. Das sind wunderschöne Fahrzeuge.
Dennoch finde ich die Qualität der hier beschriebenen Probleme mehr als lächerlich. Das geht gar nicht.
Der BMW X5 jedoch, lässt man optische Kriterien mal unbetrachtet, spielt technisch in einer ganz anderen Liga! Auch VW hat mit dem Touareg deutlich zugelegt. Von solchen Problemen liest man dort vergebens bzw. sind absolute Ausnahmen.
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Ich finde sowohl den 164er als auch den 166er optisch grandios. Das sind wunderschöne Fahrzeuge.
Dennoch finde ich die Qualität der hier beschriebenen Probleme mehr als lächerlich. Das geht gar nicht.Der BMW X5 jedoch, lässt man optische Kriterien mal unbetrachtet, spielt technisch in einer ganz anderen Liga! Auch VW hat mit dem Touareg deutlich zugelegt. Von solchen Problemen liest man dort vergebens bzw. sind absolute Ausnahmen.
Moin,
es sind hier, zugegebenermaßen, ein paar echte und ärgerliche Problemfälle dabei. Eine echte Rückabwicklung vom Kaufvertrag scheint es hier im Forum jedoch bisher nicht gegeben zu haben.
Das übliche Gesülze, die anderen würden problemlos und deutlich besser fahren, kann man auch hier getrost vergessen.
Nix für ungut ... ;-)
Gruß
Bernd
Meine Meinung:
von der Konstruktion her über jeden Zweifel erhaben. Gute und durchdachte Detaillösungen, keine Einsparungen offensichtlich oder ersichtlich (weder oberflächlich noch in der Tiefe); man hat nach alter bereits vergessener Mercedes-Tradition konstruiert und ist nicht dem Sparwahn verfallen, qualitativ vom Prinzip her tadellos, aber ...
... man merkt dem Fahrzeug an, daß es in den USA zusammengeschustert wurde. Im Detail schlampige und schludrige Arbeit.
Beispiele:
- Abdichtleisten an den Türen (die mit dem Chromstreifen) lieblos eingesetzt, daß die Dichtung vorne über der Fensterdichtung sitzt, hinten ein millimeterbreiter Spalt sich auftut. Bedeutet, man hat die gesamte Leiste mal zu weit vorne montiert, an der anderen Tür mal zu weit hinten, an der dritten wieder zu weit vorne, an einer so pi mal Daumen passend
- Fensterrichtungen schlampig montiert, vor allem am Dreiecksfenster
- Gequetschte Abdichtungen im Fensterrahmen (Dämm-Material), weil man bei der Montage keine Sorgfalt hat walten lassen
- Abdichtung im Motorraum irgendwie auf die Leiste gesteckt, anderes Plastikteil, welches in die Dichtung eingesetzt gehört, einfach zur Seite gedrückt
- Beschädigte Plastikumrahmung in der Mittelkonsole montiert (kleiner Krater in der Fläche)
- unter der Rücksitzbank eloxierte(?) schwarze Metallhalterungen der Sitzlehne mit Rost an der Schweißnaht (Auto ist nagelneu!)
- Plastikabdeckung des Batteriekastens mit abgebrochener Haltenase
- Rest von Klettband baumelt unter dem Auto an der Anhängerkupplung herum (wurde nicht abgezogen)
- Seitenscheibe mit feinen Kratzern verbaut
- Xenonlampen mit kleinen Plastikpartikeln in der Leuchteinheit (millimetergroß) wurden verbaut (Qualitätskontrolle???)
- Fahrerspiegel locker und wackelte beim Türenschließen herum. Grund: man zog nur zwei von drei Schrauben an; eine war noch 5 mm weit einzudrehen (wie kann denn so was passieren??)
- beschädigte A-Säulenverkleidung verbaut (Stoff bzw. Verkleidung war dauerhaft gequetscht)
- 2 Parktronicsensoren vorne waren falsch verbaut. Einer war schief drin, der andere nicht richtig eingeklipst und teils in der Stoßstange "versenkt". Ein Parktronicsensor hinten war ebenfalls schief verbaut und die dazugehörige Gummidichtung halb in der Stoßstange verschwunden. Funktion des Systems dennoch einwandfrei
- Scheibenwischer falsch montiert (scheinbar war das wohl immer mal wieder der Fall, denn ich habe einige Fahrzeuge gesehen, die in Ruhestellung zu hoch montierte Wischer aufweisen. Mal den linken, mal den rechten, mal beide. Bei mir sind es gleich beide.
Das sind aber alles Kleinigkeiten, die einem "Normalnutzer" sicher nicht auffallen. Sie sind ärgerlich, da man daran die Lieblosigkeit der Arbeitsleistung im Werk in den USA erkennt (american way of life??), aber teils in Eigenregie schnell behebbar, sollten allerdings nicht vorkommen! Das ändert aber nichts daran, daß das Auto vom Prinzip eine über alle Zweifel erhabene Konstruktion ist und bisher mit das beste Fahrzeug ist, daß ich hatte.
Übrigens ist es auch der erste von 10 MB-Neuwagen (von C bis S-Klasse), bei dem mal alle Spaltmaße gleichmäßig und top sind keine Tür oder Heckklappe oder Motorhaube schief eingebaut ist. Das hat mich schon erstaunt.
Insgesamt bin ich mit dem Fahrzeug mehr als zufrieden und freue mich jeden Tag darüber.
Ansonsten keine Probleme, keine Defekte, alles funktioniert wie vorgesehen, keine Ausfälle...
Zitat:
Original geschrieben von Jimmy04
Das übliche Gesülze, die anderen würden problemlos und deutlich besser fahren, kann man auch hier getrost vergessen.Zitat:
Original geschrieben von anniken
Ich finde sowohl den 164er als auch den 166er optisch grandios. Das sind wunderschöne Fahrzeuge.
Dennoch finde ich die Qualität der hier beschriebenen Probleme mehr als lächerlich. Das geht gar nicht.Der BMW X5 jedoch, lässt man optische Kriterien mal unbetrachtet, spielt technisch in einer ganz anderen Liga! Auch VW hat mit dem Touareg deutlich zugelegt. Von solchen Problemen liest man dort vergebens bzw. sind absolute Ausnahmen.
Nix für ungut ... ;-)
Gruß
Bernd
Das übliche Gesülze? Profilierungsneurose?
Technisch ist der der "alte" E70 X5 , vom brandneuen Modell ganz zu schweigen, dem W166 deutlich überlegen. Eine Außnahme stellt sicherlich der Komfortnutzen der M-Klasse dar. Zudem bringt der BMW deutlich bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch, bei allen Motoren und Klassen. Punkt. Vergleicht mal auf Spritmonitor, dort liegt der 350er Bluetec auf Touareg V8 TDI Niveau. Das W166 Multimedia Produktmanagement hat sich sicherlich vom schwäbischen Zock-, Fick- und Häkelverein inspirieren lassen. Hier ist die Konkurrenz Lichtjahre voraus (hat jedoch nichts mit Qualität zu tun..).
Optisch sind alle M-Klassen sehr gelungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jimmy04
Moin,Zitat:
Original geschrieben von anniken
Ich finde sowohl den 164er als auch den 166er optisch grandios. Das sind wunderschöne Fahrzeuge.
Dennoch finde ich die Qualität der hier beschriebenen Probleme mehr als lächerlich. Das geht gar nicht.Der BMW X5 jedoch, lässt man optische Kriterien mal unbetrachtet, spielt technisch in einer ganz anderen Liga! Auch VW hat mit dem Touareg deutlich zugelegt. Von solchen Problemen liest man dort vergebens bzw. sind absolute Ausnahmen.
es sind hier, zugegebenermaßen, ein paar echte und ärgerliche Problemfälle dabei. Eine echte Rückabwicklung vom Kaufvertrag scheint es hier im Forum jedoch bisher nicht gegeben zu haben.
Das übliche Gesülze, die anderen würden problemlos und deutlich besser fahren, kann man auch hier getrost vergessen.
Nix für ungut ... ;-)
Gruß
Bernd
Das übliche Gesülze.......?
Wenn man, so wie ich am 24.12., wieder einmal irgendwo auf der Straße steht, weil nichts mehr geht und wenn man, ebenfalls wie ich, mit dem W164 in 7 Jahren mindestens 50x außertourlich in der Werkstatt war, sieht man dies anders. Auch habe ich in den Werkstätten genügend Leute kennen gelernt, denen es ähnlich erging.
Optik und Fahrkomfort des ML sind über jeden Zweifel erhaben (auch ist die Garantieleistung in Ö mit 4 Jahren kostenlose Vollgarantie und Verlängerungsmöglichkeit auf bis zu 7 Jahre ein wichtiger Pluspunkt) und so war meine Hoffnung groß, dass der W166 einen neuen Qualitätslevel bietet; was ich aber hier alles so lese, weckt sehr große Zweifel.
Gruß! kamurr
Meiner ist EZ 5/13 hat inzwischen 36000km weg ohne Probleme. War beim 164 etwas anders.
Also ich weiß nicht: Ich finde hier wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Ich fahre einen GL350 EZ 8/2013 und habe bisher noch keine Probleme. Der MB Vertragshändler war und ist sehr bemüht. Ich hatte lediglich ganz kurz Probleme die ISOFIX Aufnahmen meiner Kindersitze in die 3. Reihe einzuklicken, weil die Abdeckung nicht sauber eingebaut war, nachdem ich allerdings gemerkt hatte wo es fehlte hab ich den Fehler selbst beheben können.
Ansonsten kann ich bisher noch nichts negatives berichten.
Noch was: Auch der hier so hoch gelobte X5 wird meineswissens in USA gebaut (zusammengeschustert?). Und der Q7 wird in Bratislawa gebaut, der Shraran / Alhambra in Portugal usw.. Es ist Schwachsinn die Qualität vom Produktionsland abhängig zu machen. Bei einem Fahrzeug in Deutschland (Sindelfingen, Leipzig, Bremen, Ingoldstadt usw.) kann man genau so Pech haben.
Meiner Meinung nach liegen die Probleme der heutigen Premium Fahrzeuge auch darin begründet, dass die Fahrzeuge technisch und insbesondere elektronisch, immer aufwändiger und komplexer werden.
Die heutige technische Komplexität ist nun mal nicht einfach zu beherrschen.
Schneller, Höher, Weiter und beim nächsten Modell wieder mehr Features drauf setzen, um ein wenig mehr zu bieten als die Konkurrenz bisher hat.
Und wenn ich so in meinen Kollegen- und Bekanntenkreis schaue, dann kann ich zwischen den Premium Herstellern keine signifikanten Unterschiede erkennen. Überall treten die unterschiedlichsten Probleme an den Fahrzeugen auf. Der eine hat mal mehr, der andere mal weniger und mancher vielleicht auch mal keine Probleme.
Ich würde mich daher also nicht der Meinung derer anschließen, die der Meinung sind, dass insbesondere Mercedes Fahrzeuge technisch und qualitativ rückständig sind oder besonders anfällig sind.
Schöne Grüße von mir, der mit seinem jetzigen W166 den achten Mercedes in Folge fährt und insgesamt gesehen mit den Fahrzeugen durchaus zufrieden ist, auch wenn mal das ein oder andere Problem bestand.
Seitens Mercedes wurde jedoch meistens schnell und unkompliziert Abhilfe geschaffen. Das ein oder andere Mal muss man halt auch mal hartnäckig bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Das übliche Gesülze? Profilierungsneurose?Zitat:
Original geschrieben von Jimmy04
Das übliche Gesülze, die anderen würden problemlos und deutlich besser fahren, kann man auch hier getrost vergessen.Nix für ungut ... ;-)
Gruß
Bernd
Technisch ist der der "alte" E70 X5 , vom brandneuen Modell ganz zu schweigen, dem W166 deutlich überlegen. Eine Außnahme stellt sicherlich der Komfortnutzen der M-Klasse dar. Zudem bringt der BMW deutlich bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch, bei allen Motoren und Klassen. Punkt. Vergleicht mal auf Spritmonitor, dort liegt der 350er Bluetec auf Touareg V8 TDI Niveau. Das W166 Multimedia Produktmanagement hat sich sicherlich vom schwäbischen Zock-, Fick- und Häkelverein inspirieren lassen. Hier ist die Konkurrenz Lichtjahre voraus (hat jedoch nichts mit Qualität zu tun..).
Optisch sind alle M-Klassen sehr gelungen.
Völlig richtig, wie die Kinderkrankheiten beim X5 F 15 aussehen kannst du nicht wissen, aber was der W 166 alles hat, ist kaum zu beschreiben ich war eigentlich immer ML fahrer, gut der 1. ML 270 cdi war eine Kastastrophe ML 320 cdi Airmatic, COmmand, Xenon Ausfall die elektronik fiel regelmäßig aus war Baujahr 2005, der ML 350 cdi ist ein super wagen hat garnichts nur zuviele km. Soviel dazu für kam eigentlich nur wieder ein ML 350 Bluetec mit Luftferderung und co in Frage, bin dann zufällig mal bei VW gewehsen und dann bin ich den Touareg V6 TDI 245 PS probe gefahren tolles auto aber irgendwie ist es ein VW kaufen wenn man nur MB gefahren ist ?, geworden ist es dann ein Cayenne Diesel die 8 Gang Automatik ist ein Traum. und ich sage euch der wagen hat nichts, nur hätte ich die Probefahrt mit dem Cayenne S Diesel nicht machen sollen der 382 PS Diesel ist der hammber verbrauch lag bei der Probefahrt bei 11l, achso verbrauch liegt zwischen 9-9,8l beim Cayenne Diesel. Ich wünsche allen W 166 Besitzern viel Kraft und hoffe das Mercedes zu alter Quälität zurückehrt. Mein Cayenne hat alles an Bord und er fährt tadelos jeden tag auf der Autobahn und ich kann mich nicht beschweren, es funktioniert alles tadelos ob Luftferderung oder Navi, kein Wasser im Xenonlicht ich bin einfach nur begeistert. Werde wahrscheinlich ende des Jahres auf den Cayenne S Diesel umsteigen, eigentlich hat der kleine Cayenne Diesel genug Power aber die Probefahrt mit 382 PS und Diesel war mein Fehler. Fahrt auf keinen Fall den Cayenne S Diesel probe.
Zitat:
Original geschrieben von schnee007
Ich merke in der Tiefgarage, dass ständig irgendwas unter dem Auto knackt bzw. knistert, wenn langsam gefahren wird. Kann mir das nicht erklären und bisher auch keine genaue Quelle ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von Dr-J
Danke Rubel....Mich ärgert am Meisten, die unnötige Zeit, die wegen sowas verschwendet wird. Als Selbständiger geht mir jedes Mal Geld verloren, da ich ja in der Zeit, wo ich das Auto hinbringe und wieder abhole nicht arbeiten kann.
Ich schau mal,was ich an "Entschädigung" rausholen kann.
Wandlung? Nach 35000 km und 1,5 Jahren? Wird wohl nicht mehr viel bringen, da ja die Nutzung angerechnet wird. Da lege ich am Ende wohl drauf.
Wenn du den Wagen geleast hast, bekommst du bei der Wandlung alle Zahlung zurück und du musst ca. 15.000,- bezahlen für Nutzung bei 35.000,-KM
Zitat:
Original geschrieben von kamurr
Zitat:
Original geschrieben von Jimmy04
Moin,
es sind hier, zugegebenermaßen, ein paar echte und ärgerliche Problemfälle dabei. Eine echte Rückabwicklung vom Kaufvertrag scheint es hier im Forum jedoch bisher nicht gegeben zu haben.
Das übliche Gesülze, die anderen würden problemlos und deutlich besser fahren, kann man auch hier getrost vergessen.
Nix für ungut ... ;-)
Gruß
Bernd
Ich habe meinen ML 350 nach einen halben Jahr gewandelt, hatte ca. 5000,- Kosten für die Nutzung, mein Bruder hat den 250 nach 2 Jahren gewandelt, wenn du einen Montags Wagen erwischt dann zurück mit der Karre, war meine erste Wandlung nach ca. 40 Wagen
Zitat:
Original geschrieben von Bernma
Wenn du den Wagen geleast hast, bekommst du bei der Wandlung alle Zahlung zurück und du musst ca. 15.000,- bezahlen für Nutzung bei 35.000,-KMZitat:
Original geschrieben von Dr-J
Danke Rubel....Mich ärgert am Meisten, die unnötige Zeit, die wegen sowas verschwendet wird. Als Selbständiger geht mir jedes Mal Geld verloren, da ich ja in der Zeit, wo ich das Auto hinbringe und wieder abhole nicht arbeiten kann.
Ich schau mal,was ich an "Entschädigung" rausholen kann.
Wandlung? Nach 35000 km und 1,5 Jahren? Wird wohl nicht mehr viel bringen, da ja die Nutzung angerechnet wird. Da lege ich am Ende wohl drauf.
Ist bar bezahlt. Aber inzwischen ist ja wieder alles ok. Der Wagen weisst zur Zeit keine Mängel auf.
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Das übliche Gesülze? Profilierungsneurose?Zitat:
Original geschrieben von Jimmy04
Das übliche Gesülze, die anderen würden problemlos und deutlich besser fahren, kann man auch hier getrost vergessen.Nix für ungut ... ;-)
Gruß
Bernd
Technisch ist der der "alte" E70 X5 , vom brandneuen Modell ganz zu schweigen, dem W166 deutlich überlegen. Eine Außnahme stellt sicherlich der Komfortnutzen der M-Klasse dar. Zudem bringt der BMW deutlich bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch, bei allen Motoren und Klassen. Punkt. Vergleicht mal auf Spritmonitor, dort liegt der 350er Bluetec auf Touareg V8 TDI Niveau. Das W166 Multimedia Produktmanagement hat sich sicherlich vom schwäbischen Zock-, Fick- und Häkelverein inspirieren lassen. Hier ist die Konkurrenz Lichtjahre voraus (hat jedoch nichts mit Qualität zu tun..).
Optisch sind alle M-Klassen sehr gelungen.
Völlig richtig, der Cayenne Diesel S liegt bei 11l. Ich hoffe das Mercedes bald den 300 PS Diesel im ML und GL auf den Markt bringt.