Qualität Opel
Hallo Opelfahrer und Opelbauer,
da ja alles über die so gute Qualität von Opel spricht,beweise ich euch mal das Gegenteil.
Nur eine Kurzfassung zum Geburtstag meines Opels,wird 1 Jahr.
-Wassereinbruch A-Säule Fahrerseite,
-Steuergerät programmiert,
-Zündschloß erneuert,
-Lenkmodul ersetzt,
-Geräusche im Lenkrad abgestellt,
-Geräusch im Armaturenbrett abgestellt,
-Keilriemen erneuert,
-Gasfedern Heckklappe erneuert.
Das waren ,glaube so 4 Werkstattbesuche die mich genervt haben.
Wer hat auch solche Erfahrungen machen müssen?Mal gut das alles auf Garantie läuft?Es ist halt immer ärgerlich,man muß einen Termin machen,zum FOH fahren, Leihwagen nehmen,und ......
Ich werde auf alle Fälle die Anschlussgarantie von Opel in Anspruch nehmen.
Na dann,ich wünschen schon mal allen Lesern dieses Beitrages schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2007.
Gruß Schnupp
35 Antworten
Naja es sind ja alle keine schwerwiegenden Probleme.😉
Sowas kannst du wirklich bei jedem Hersteller haben!
Meiner hatte bis auf einen Marderschaden bisher nichts gehabt.
Wünsche dir auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.🙂
Wohl leider ein MONTAGSAUTO(aber konnte ja alles behoben werden),gibt es auch bei anderen Herstellern nicht nur bei OPEL
Ich weiß nicht was du hast....mein Vater hat einen neuen Passat der ist mittlerweile ein dreiviertel Jahr und sage und schreibe vorige Woche unter anderen den 2. Austauschmotor bekommen...also sowas nenne Qualität...
Ich denke du kannst kaufen was du willst man findet immer irgend etwas was einem nicht paßt...
René
Ähnliche Themen
Re: Qualität Opel
Zitat:
Original geschrieben von Schnupp
Hallo Opelfahrer und Opelbauer,
da ja alles über die so gute Qualität von Opel spricht,beweise ich euch mal das Gegenteil.
Nur eine Kurzfassung zum Geburtstag meines Opels,wird 1 Jahr.-Wassereinbruch A-Säule Fahrerseite,
-Steuergerät programmiert,
-Zündschloß erneuert,
-Lenkmodul ersetzt,
-Geräusche im Lenkrad abgestellt,
-Geräusch im Armaturenbrett abgestellt,
-Keilriemen erneuert,
-Gasfedern Heckklappe erneuert.Das waren ,glaube so 4 Werkstattbesuche die mich genervt haben.
Wer hat auch solche Erfahrungen machen müssen?Mal gut das alles auf Garantie läuft?Es ist halt immer ärgerlich,man muß einen Termin machen,zum FOH fahren, Leihwagen nehmen,und ......
Ich werde auf alle Fälle die Anschlussgarantie von Opel in Anspruch nehmen.Na dann,ich wünschen schon mal allen Lesern dieses Beitrages schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2007.
Gruß Schnupp
Kindergeburtstag!
Hast keinen "Liegenbleiber" dabei das wäre für mich ein Ärgerniss irgendwo mitten in der Pampa nicht mehr wegzukommen.
Wenn Du solche Dinge wie von Dir beschrieben nicht mehr haben willst mußt Du wohl Porsche fahren.
Denn alle anderen Hersteller haben auch diverse dieser Kleinigkeiten oder mehr.
z.B. Ford, Audi, Mercedes ROST!!
...und ich meine keine alten Schätzchen sondern die aktuelle Modellpalette.
Grüße
Hello!
Ich habe meinen Astra jetzt ca. 3 monate und es ist mein 2. neues Auto, aber das erste das vom ersten Tag an zu 100% in ordnung war. Keine Fehler und auch kein nach bessern!
lg
Es ist nicht auszuschließen, dass mal was defekt ist. Gibt ja genügend Teile an so einem Auto.
Ich habe meinen jetzt 1,5 Jahre und 26.000 KM und noch nicht das geringste dran gehabt. Und so geht es wohl auch den meisten.
Der Peugeot 307 meiner Freundin (jetzt hat sie einen Corsa) war in einem Jahr zwölfmal in der Werkstatt, u.a. dreimal wegen Abgasanomalie und daraus folgendem Notprogramm. Die Fehler bei dir finde ich zwar unglücklich und eventuell etwas nervend, aber nichts schlimmes. Da gibt es teurere Autos die mehr Probleme machen als der Astra H.
Schau die mal bei Audi und VW die 2,0 TDI's an. Oder bei Peugeot den 307 (Thema Abgasanomalie)
P.S. Mein Astra hat jetzt nach knapp zwei Jahren nur einmal die Werkstatt gesehen, wegen der 30.000 Inspektion. Und der Corsa meiner Freundin (1 1/2 Jahre alt) hatte nur einen Wackler im Bremsschalter direkt bei Übergabe. Wurde einen Tag später ersetzt und seitdem nichts.
Re: Qualität Opel
Zitat:
Original geschrieben von Schnupp
Das waren ,glaube so 4 Werkstattbesuche die mich genervt haben. Wer hat auch solche Erfahrungen machen müssen?
Meine Liste ist mehr als doppelt so lang. Hab durch die vielen Werkstattaufenthalte fast die ganze Opel-Fahrzeugpalette kennen gelernt. Waren aber zum großen Teil (nervende) Kleinigkeiten wie Klapper- und Knarzgeräusche. Ich glaub, das ist heutzutage fast überall normal. Leider. Meine Erwartungshaltung gegenüber Neufahrzeugen hat sich seit dem Astra grundlegend geändert.
4 Werkstattbesuche? Lächerlich 🙂
Und trotzdem ist die Qualität gut, nicht sehr gut. Schau dich mal um in anderen Foren, da ists zum Teil schlechter, manchmal besser.
aber so wirklich gut ist im Moment kein Hersteller, selbst Toyota klagt über Probleme. Das Problem liegt daran, dass die Autos heute schon so komplex sind, dass von den tausenden Teilen schon mal ein paar defekt sein können...
Früher: 4 Radl, 1 Fassl, 1 Stopel -> fertig ist der Opel 🙂 Heute schaut das schon ganz anders aus...
Nur alleine der Blinkvorgang ist höchst komplex aufgebaut.
Ich hab mir das mal genauer angesehen, aber es funktioniert wie folgt (ich hoffe, ich vergesser hier keinen Schritt):
Fahrer betätigt Blinkerhebel
CIM erkennt Blinkerstellung und sendet an das REC (Funktionsmaster für Blinken) den Befehl: links blinken
REC empfängt das Signal
REC steuert die hintere Blinkleuchte an und gibt an das UEC das Kommando: links blinken
das UEC empfängt das Signal
UEC steuert die vorderen Blinklampen an
UEC sendet Signal an IPC: linke Blinkerleuchte aktivieren
Tacho (IPC) sendet an CIM: bitte Lautsprecher für Blinken aktivieren.
CIM empfängt das Signal und schaltet den Lautsprecher einmal ein.
CIM weiß nun, dass der Vorgang beendet ist
.... und das war EINMAL blinken.
(hoffe, ich habe hier nichts vergessen)
Die fehler die du da beschreibst sind doch eigentlich ganz normal, gibt´s echt bei jeder Marke! - Ich hab bisher, ma von meinem Nervenden Fuchs-rumgemähre in diversen Werkstätten und der Inspektion noch keinen einzigsten Tag in der Wekrstatt verbracht!
wie ist die f1-werbung eines großen logistikers:
40000km, 2 jahre, 1 fahrer, 0 probleme 😉
muss sagen, dass ich hochgradig zufrieden bin, war zwar schon öfters in der werkstatt, aber immer wegen "hausgemachter" dinge bzw. nachrüstungen und halt dem 2-jahres-service...
hatte davor nen neuen dreier bmw - da waren die werkstattbesuche bei weitem häufiger!
Das is ja das was ich auch immer sage, einem Bei uns auf Arbeit rostet die Motorhaube seines 3er BMW weg, BJ. ca. 2002! - Also auch nix alzu sehr altes! - Qualität muss ni immer teuer sein!
Hallo zusammen,
kann hier den anderen Schreibern nur zustimmen. Die Fehler sind lästig, stehen aber in keinem Verhältnis zu denen anderer Hersteller. Ich arbeite bei einer Autovermietung im Aussendienst, fahre pro Jahr ca. 50.000 Kilometer und komme aus diesem Grund auf 4-5 verschiedene Dienstwagen pro Jahr. Hier nur ein kleiner Auszug meiner Erfahrungen mit Fahrzeugen aus der Klasse des Astras:
VW Golf Plus: 1 x Batterie schrott, Navi (groß) diverse Ausfälle des Displays, Geräusche im Dachhimmel
Seat Leon: Sitzerkennung Beifahrerseite (2x), beim zweiten Mal hat der Händler einfach den Stecker gezogen (!!! der Beifahrer-Airbag wäre beim Unfall nicht mehr aufgegangen !!!)
Citroen C4: nach 2 Wochen neues Steuergerät, mehrere Fehleranzeigen bzgl. Abgassystem, Tempomat defekt, schlechte Passgenauigkeit der Plastikteile im Innenraum
Ford C-Max: hintere Seitenscheibe lose (konnte nicht neu geklebt werden -> Austausch
Peugeot 307 SW: das Auto stank ab Werk
Habe jetzt den zweiten Astra GTC Edition, 110KW Diesel, Glaspanoramadach ... nacheinander und habe mit den beiden (Laufleistung 11.000 Km nach 3 Monaten und aktuell 1200 Km in 2 Wochen) noch keine Probleme gehabt.
Die Qualität ist meiner Meinung nach bei Opel viel besser geworden. Der Motor ist um Längen besser als die Diesel der Mitbewerber. Leider hat Opel immer noch Probleme mit dem Image. Werde oft angesprochen, warum ich Opel fahre und ncht lieber Golf. Aber das ist ein ganz anderes Thema.
Gruss tom_nrw
PS: Es gibt eines was mich wirklich am Astra stört und das ist der fehlende Cup-Holder. Jeden Morgen fahre ich einhändig zur Arbeit, weil ich den Kaffee nirgends sicher abstellen kann.
Wenn einer eine gute Nachrüstlösung kennt, freue ich mich auf einen Hinweis.