Qualität Mercedes

Mercedes C-Klasse W203

Na so sollte es IMMER sein!!!!!!

http://auto.t-online.de/c/20/09/96/2009962.html

😎 😎

grüsse

danijelbrcko

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NoNickAtAll


Man braucht ja bloß hier mal in die Foren zu schauen bzw. die ADAC Pannenstatistik zu bemühen. C-Klasse 14 Pannen auf 1000 Fahrzeuge (und wir reden da nur über liegengebliebene Fahrzeuge die vom ADAC betreut wurden) Toyota Avensis 7 Pannen. Das Auto kostet aber bei gleicher Austattung 2/3 einer C-Klasse. Also müßte die C-Klasse auch 1/3 besser sein, also nur 2,3 Pannen produzieren.

Das wären dann also 6 mal so viele Pannen wie eine vergleichbarer Toyota erzeugt. (Wer folgen konnte wird mir beipflichten ;-))

Ich glaube Du kannst Dir selbst nicht folgen...

Deine Rechnung stimmt jedenfalls hinten und vorne nicht. Es sind nicht 2,3 Pannen sondern 7-2,3=4,7!

Abgesehen davon ist Deine Argumentation genauso stichhaltig wie Deine mathematischen Fähigkeiten --> kannste stecken.

Weil ein Auto mehr kostet, gehts weniger kaputt -- was ist denn das fürn Blödsinn?

Darauf dass ein Arsch voll Technik in den 203ern steckt, bist noch nicht gekommen? Was glaubste wieso die Japsen so billig sind? Bestimmt nicht weil dort das Zeug entwickelt wird... die Innovationen bekommste bei nem Fernost-Kübel erst lange nachdem sie in den deutschen Autos verfügbar waren.

(siehe z.B. Lexus-Motoren = ältere DC-Motoren)

Mann mann mann...
Säsch

@ säsch
Ich glaube, dass Du die Threads nicht recht gelesen hast.
Es geht vorwiegend nicht die Hochtechnologie kaputt (ausnahme Comand/Blaupunkt 3500.-€) sondern der ganz primitive Krempel, der schon seit Jahrzehnten verbaut wird:

Hinterachsdifferential undicht,
Kofferraumklappe öffnet schlecht,
Haubenscharnier klappert,
Heizung zwei Mal defekt (4000.-€)
Ölleitungen undicht,
Stabilisatoren bei 20000 Km defekt,
usw usw

Gruß
Hellmuth

@he2lmuth
Ich glaub sehr wohl dass ich den Thread richtig gelesen habe.
Du solltest aber auch wissen, dass beim 203er z.B. die Vorderradaufhängung komplett neu ist -- ganz primitiver Krempel, wa?
Langzeiterfahrung kann da noch nich wirklich da sein.

Säsch

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


Ich glaube Du kannst Dir selbst nicht folgen...

Och,... meistens schon ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


Deine Rechnung stimmt jedenfalls hinten und vorne nicht. Es sind nicht 2,3 Pannen sondern 7-2,3=4,7!

Stimmt, das war falsch gerechnet: War spät ;-)

Eigentlich muss es lauten:

14 * 1,42 = 19,88 (14 Pannen mal 1,42 facher Preis)
19,88 / 7 = 2,84 (2,84 mal mehr Pannen, verglichen mit dem Preis)

Wenn man es nicht so sehen will sind es immer noch 2 mal mehr also doppelt so viel. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


Abgesehen davon ist Deine Argumentation genauso stichhaltig wie Deine mathematischen Fähigkeiten --> kannste stecken.

Danke für deine Beurteilung meiner mathematischen Fähigkeiten. Ich vermute du gehörst zu den Menschen die nie Fehler machen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


Weil ein Auto mehr kostet, gehts weniger kaputt -- was ist denn das fürn Blödsinn?

Ich gehe schon davon aus das ein höherer Preis bei einem vergleichbaren Produkt (Größe, Ausstattung, Leistung, Funktionalität), für höhere Qualität steht. (War ja früher bei Mercedes auch so)

Oder bist du gar jemand der das Vorurteil begründet, dass manche Menschen einen Mercedes eh nur wegen des Image kaufen? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


Darauf dass ein Arsch voll Technik in den 203ern steckt, bist noch nicht gekommen? Was glaubste wieso die Japsen so billig sind? Bestimmt nicht weil dort das Zeug entwickelt wird... die Innovationen bekommste bei nem Fernost-Kübel erst lange nachdem sie in den deutschen Autos verfügbar waren.

Nee, bin ich nicht drauf gekommen... Ich dachte immer der Hebel wo R,1,2,3,4,5 steht ist zum Benzinrühren. Was hat der Mercedes den an bahnbrechender Technik die andere Hersteller nicht haben? Regensensor?, Klimaautomatik?, ESP,ABS.... Hat der Toyota alles serienmäßig.

Der hat sogar einen Knieairbag. Hat den deine C-Klasse auch?

Ein bisschen hat das auch damit zu tun das Toyota ein SBS erst dann einbaut, wenn es A. wirklich was bringt und wenn es B. qualitativ vollständig getestet und als Toyota certified gilt. Das war bei DC auch mal so...

Übrigens Japse, Fernost-Kübel, kann es sein das du vielleicht ein wenig voreingenommen bist? 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


(siehe z.B. Lexus-Motoren = ältere DC-Motoren)

Deswegen hat DC auch vor kurzen einen Lexus V6 zerlegt um herauszufinden warum der Motor viel ruhiger läuft als ein Mercedes V6? Bei dem Motor kannst du im Leerlauf einen Euro auf der Kante auf den Ventildeckel stellen und der fällt nicht um. Damit werben die bei Lexus sogar.

Deswegen produziert übrigens die Werkzeugmaschinentochter Toyoda Machinery LTD in letzter Zeit Werkzeugmaschinen für die Herstellung von Teilen bei DC. Toyota/Lexus Motoren gelten in der Automotive Branche als die Motoren mit den geringsten Fertigungstoleranzen und der höchsten Fertigungsqualität.

Und wusstest du eigentlich das Lexus in den USA, Mercedes und BMW im Luxussegment inzwischen verdrängt hat?

Und wusstest du ferner das Toyota inzwischen ein Barvermögen von 6 Milliarden Euro hat und damit DC einfach so kaufen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


Mann mann mann...

Mann, Mann, Mann

Ralf

Ähnliche Themen

@NoNickAtAll
Wir haben wohl verschiedene Meinungen...
Toyota ist sicher nicht schlecht, aber das Image von DC ist (noch) besser.
Zu der neuen Technik - Toyota hat JETZT das ESP etc. - das gibts bei DC aber schon jahrelang.
Wie schauts mit der elektronischen Bremse (SBC) aus? 7Gang Automatik? Adaptive Luftfederung? Etc.. - lies Dir die neuen DC-Prospekte selbst durch.
Die Produktion von Teilen bei ausländischen Herstellern hängt auch nicht mit der tollen Qualität der Teile sondern vielmehr mit dem Preis zusammen - dürfte klar sein.

Grüsse
Säsch

Noch was: Wenn Du es schaffst, einen 51 Milliarden Euro Umsatz - Konzern (Umsatzrendite knapp 6%) mit 6 Milliarden Euro zu kaufen, zieh ich (und wahrscheinlich nicht nur ich) meinen Hut vor Dir....

Nochmal was: Die 51 Milliarden von oben sind nur die "Mercedes Car Group" -- DC selbst hat 136Mrd. Umsatz ..

Zum letzten: Falls Du die 1,5Mrd Euro Capital Stock von DC meinst .. an die kommste mit 6Mrd Euro Bares nicht ran... so einfach läuft die "hostile acquisition" dann doch nich..

Zitat:

Ein bisschen hat das auch damit zu tun das Toyota ein SBS erst dann einbaut, wenn es A. wirklich was bringt und wenn es B. qualitativ vollständig getestet und als Toyota certified gilt.

Genau das ist die erfolgreiche Strategie von Toyota! Aber mal ganz ehrlich: Wenn MB die SBC-Bremse nicht getestet hätte, wäre sie dann je von einem japanischen Hersteller eingeführt worden?

Die Asiaten bauen sehr zuverlässige Autos. Die eingesetzte Technik ist aber in der Tat von deutschen Herstellern (lange) getestet. Was wäre aber, wenn die deutschen Hersteller (incl. Zulieferer) die Technik nicht entwickeln würden? Würden die Japaner dann die Technik entwickeln, testen und als erster Hersteller im Auto einführen? Ich wage es zu bezweifeln, weiß es aber nicht.

Wenn die Japaner aber nie neue (nicht im Langzeittest befindliche) Technik einsetzten, würden wir dann in den Genuss von ABS, ESP, TDI, Airbag, etc. kommen? All diese Technik wurde von einem deutschen Hersteller eingeführt und erst im Nachgang von den Asiaten kopiert. Wie gesagt, das ist keine Wertung, ich weiß es nur definitiv nicht.

Ich wünschte mir ein Auto, das keine Technikprobleme bereitet und genau so zuverlässig ist, wie Toyota gerne im ADAC-Test dargestellt wird. Auf die vielen Sicherheitsfeatures würde ich aber nur sehr ungerne verzichten.

Und noch eine letzte Anmerkung zum vielzitierten ADAC-Test. Soweit ich weiß, werden hier die Pannen pro je 1.000 zugelassenen Fahrzeugen ausgewertet. Sicher ist, dass die deutschen Hersteller massiv versuchen, die Pannen im eigenen System zu vertuschen, indem sie die eigenen Händler auf die Straße schicken (Stichwort Mobilitätsgarantie). Ich weiß aber dennoch nicht, ob es nicht besser wäre, die Pannen pro gefahrenem Kilometer auszuwerten. Das wäre ein eindeutiges Indiz für Zuverlässigkeit. Viele deutsche Fahrzeuge werden doch tagtäglich über viele Kilometer geschäftsmäßig gefahren. Ob die Japaner eine ähnlich hohe Laufleistung haben? Ich muss wieder die Schulter zucken, weil ich es nicht weiß... Aber zumindest ist es ein Gedanke wert!

PS: MB wird wohl die SBC-Bremse nicht weiter einsetzen und stattdessen wieder auf die konventionelle Bremse zurückrüsten (so zumindest in einem Bericht in der AMS). Ohne SBC-Bremse wären aber wohl einige Features nie denkbar gewesen, die nun plötzlich im ESP integrierbar sind: Trockenbremsen bei Nässe, Berganfahrassistent, etc.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Die Asiaten bauen sehr zuverlässige Autos. Die eingesetzte Technik ist aber in der Tat von deutschen Herstellern (lange) getestet. Was wäre aber, wenn die deutschen Hersteller (incl. Zulieferer) die Technik nicht entwickeln würden? Würden die Japaner dann die Technik entwickeln, testen und als erster Hersteller im Auto einführen? Ich wage es zu bezweifeln, weiß es aber nicht.

Wenn die Asiaten die Technik selbst entwickeln und testen würden, wären die Autos auf dem selben Preis- und Pannenniveau wie DCs (wenn nicht noch viel höher - die deutsche Ingenieurskunst ist nach wie vor Weltklasse).

Säsch

PS: Mich würden (auch) mal die ADAC-Pannen pro 1 Mio gefahrene Kilometer der jeweiligen Autotypen interessieren...

PPS: Ich glaub nich dass DC die SBC abschafft - kann ich mir nicht vorstellen; ist eine wirklich super Sache (genau die Zusatzfunktionen: SBC-H, SBC-S etc.)

Mir ist schon öfter aufgefallen, dass Qualität ein sehr heikles Thema im C- Klasse Forum ist!

Warum reagiert ihr hier immer so sensibel darauf. Das ähnelt ja richtigen Revierkämpfen!

Natürlich hat Mercedes viel Elektronik usw. in den Wagen, aber das würde mich ehrlich gesagt nicht trösten, wenn dafür dauernt irgendwas kaputt ist.
Ich finde es daher absolut verständlich, dass sich da manche aufregen.

Primär ist ein Auto ja zum Fahren da und nicht zur Freude über die technischen Finessen.

In diesem Sinne...
Gruß
Atred

P.S.: Ich wollte damit jetzt nicht sagen, dass bei MErcedes dauernd was kaputt geht, nicht dass ich da missverstanden werde... 🙂

Nocheinmal,

es geht nicht die moderne Technik kaputt, sondern der ganz normale Krempel, der schon immer in Autos eingebaut wird.

Siehe oben UND siehe die entsprechenden alten Threads.

Es geht hier schlicht um die Fertigungsqualität, welche miserabel ist, weil die Zulieferer von Mercedes offenbar so sehr preislich gedrückt werden. Und eben diese Fertigungsqualität ist bei den Reisschüsseln besser.

Grüße
Hellmuth

Zitat:

es geht nicht die moderne Technik kaputt, sondern der ganz normale Krempel, der schon immer in Autos eingebaut wird.

Hier kann ich dir nicht folgen. Ich habe derzeit zwar nur Erfahrungen mit BMW und Audi, aber die häufigste Ursache ist hier ganz eindeutig die mangelnde Zuverlässigkeit der Elektronik. Daraus resultieren dann durchaus auch Schäden von konventionellen Teilen (z.B. ging bei meinem A4 die Batterie hinüber, Grund dafür war aber ein Defekt in der Elektronik und dadurch wurde die Batterie tiefentladen).

Werd doch mal bitte etwas konkreter und sag genau, welche Teile angeblich so häufig bei MB defekt gehen (und ich meine jetzt nicht, welche Teile bei dir (s.o.) schon mal defekt waren, sondern nur, welche Teile wirklich häufig Probleme verursachen) und was du genau unter Fertigungsqualität verstehst. Ich glaube, dass eine detaillierte Beschreibung in der weiteren Diskussion sehr hilfreich sein wird.

Hallo allerseits.

Ich bin auch Audi Fahrer und habe wegen dem 7. Luftmassenmesser und div. anderer Qualitätsmängel mir jetzt eine C-Klasse bestellt. Ich denke, dass die Qualität deutscher Autos gut ist (Einzelfälle gibt es überall und die Wenigsten werden wöchtentlich hier schreiben wie gut ihr Mercedes ist). Wenn ich nicht zufrieden sein sollte, war es mein letztes deutsches Auto. Denn der Mehrpreis, steht für mich im direkten Zusammenhang mit Qualität und damit meine ich nicht nur die Verarbeitung und den "Luxus".

Ich lasse mich daher erstmal nicht verunsichern und freue mich auf den Liefertermin. Ach ja und eines noch, so viel modernste Technik steckt in der C-Klasse auch nicht. Kann das teure Comand doch nicht mal MP3 - das haben die jungs verpennt.

Es wurde ja hier schon angesprochen, warum die ADAC Pannenstatistik Mist ist:

Es werden nur alle Autos über 10.000 Zulassungen in D erfasst.

Dies bedeutet: 10.001 Toyotas, die das ganze Jahr über in der Garage stehen, werden mit 100.000 Benzen, die im Jahr eine Milliarde Kilometer reißen, verglichen.

Dh. in meinem Beispiel, dass Benz - rein statistisch - schon dann schlechter dasteht, wenn auch nur ein Fahrzeug ein einziges Mal liegen bleibt.

Und dass deutsche Autos andere Aufgabenbereiche haben als japanische dürfte klar sein: In alle Extremanwendungen wie Mietwagen, Geschäftswagen, Taxi usw. sind mit Abstand die meisten deutsche Autos, auch wenn man hier und da mal eine Ausnahme sieht. Genau in diesen Bereichen herrschen aber die Härtesten Bedingungen: Größter Einsatz bei mgl. geringer Wartung / Rücksicht aufs Material.

Dennoch sollte man die Befragungen zur Qualität ernst nehmen.

mfg

Hier mal wieder eine Statistik.

Hier die "hochgelobte" bzw. hochgeprisene Toyota-Technik die ja so toll laut Pannenstatistik usw. sein soll.

Alles nur Polemik und Panikmache ........bla...bla....bla.... 😁

http://auto.t-online.de/c/19/31/58/1931584.html

gruss oppa

an Sachlichkeit kaum zu überbieten Opa

Hallo,

lest einfach über die Suche meine alten Threads und ihr wisst bescheid. Ich schreibe das nicht nocheinmal, hält mein Herz nicht aus 🙄

Und erzählt mir nichts über Montagsautos, die es überall mal gibt, so ein Unsinn. Es ist nicht möglich in ein heutiges Auto, welches aus Zulieferteilen zusammengeschraubt wird, ein Montagsauto zu fertigen, in dem die neuralgischen Teile alle montags produziert wurden.

Grüße
Hellmuth

Deine Antwort
Ähnliche Themen