Qualität ist Enttäuschung pur
Ich habe seit Mitte Jänner 2023 einen Ioniq 5 mit 77 kWh Batterie - kein AWD.
Seither war ich 7 Mal in der Werkstatt. Weiter Aufenthalte sind schon geplant. Anbei eine kurze Auflistung der Probleme die noch nicht behoben sind.
Fahrersitz wirft Falten.
Die Lordose kann die eingestellte Position nicht halten - zumindest nicht für mehrere Tage.
Es klappert aus dem Heckbereich wenn es unter 10° C Außentemperatur hat.
Es knirscht aus der Fahrertürverkleidung.
Es klappert aus der B- Säule Beifahrer.
Ich bekomme von Anfang an die Meldung "Akkumanagement".
Im Winter hat nach dieser Meldung die Heizung nicht funktioniert. Seit einem Monat führt das Auto nach dieser Meldung ein "Eigenleben". Manchmal lenkt und bremst es in langgezogenen Autobahnkurven. Immer nur ganz kurz und ohne Vorwarnung. Wenn dann das Auto neu gestartet wird und oder geladen wird ist die Warnung wieder weg und es funktioniert - scheppert aber trotzdem.
Es ist nicht Lustig wenn bei Autobahnrichtgeschwindigkeit in einer Kurve auf der Wechselautobahn ein nicht angekündigten Eingriff ins Lenkrad und Bremsen stattfindet. Das beschert einem einen richtigen Adrenalinausstoß und nasse Flecken unter den Achseln. Das ist nicht nur einmal passiert!
Es war auch schon die Frontkamera defekt. Da funktioniert dann von den Sicherheitssystemen gar nichts mehr.
Heute ist der Versuch Nr. 7 das Thema Akkumanagement zu beheben.
Das mit dem Fehlenden Heckwischer und dem Wendekreis eines LKW`s hätte ich bei der Probefahrt selber feststellen können. Erst im Dauerbetrieb merke ich wie es nervt. Apropos LKW - er fährt sich auch ein wenig wie ein Kleinlaster. Das "Nachzittern + Nachschaukeln" nach dem Überfahren von Unebenheiten erinnern mich an unseren Fiat Ducato.
Aber es gibt auch gutes zu berichten.
Das Design ist empfinde ich als nach wie vor sehr gelungen. Die Reichweite ist o.k. Die Ladegeschwindigkeit ist bei entsprechenden Stationen super. Das Platzangebot ist sehr gut.
Trotzdem, in Anbetracht des Kaufpreise ist das Auto eine Enttäuschung pur. Ich hatte schon VW, Ford, Opel, Audi und BWM mit teils mehr als 200.000km. So viele ungelöste Probleme bei 11.000km hatte ich noch nie. Für mich ist es der erste und letzte Hyundai
68 Antworten
Zitat:
@Fincut schrieb am 1. Juli 2023 um 14:13:09 Uhr:
So empfindlich und bei abweichender Meinung Trollkeule holen ist voll 2005
Niemand hat hier was gegen konstruktive Kritik, aber bitte ohne maßlose, verbale Übertreibungen. Oder anders ausgedrückt, der Ton macht die Musik.
Oder noch anders ausgedrückt, wer sich ausdrückt wie ein Troll, muss sich nicht wundern, wenn er für einen Troll gehalten wird.
Zitat:
@Fincut schrieb am 30. Juni 2023 um 15:31:53 Uhr:
Die LED Scheinwerfer sind schlechter als:
Renault Zoe (2019)
Der Ioniq ist im Fahrbetrieb lauter als Renault Zoe
Selten so gelacht!!!
Wir hatten 4 Jahre lang eine ZOE - dort war das Licht wirklich katastrophal und meine Ohren müssten schon erheblich schlechter geworden sein, wenn der I5 lauter sein sollte. Das Gegenteil ist der Fall.
Wenn der Rest der Beurteilung genauso zutreffend ist, löscht man den ganzen Beitrag am besten.
Zitat:
@Sarathai schrieb am 29. Juni 2023 um 12:50:32 Uhr:
Natürlich gibt es Kleinigkeiten die ein wenig nerven,
Wie gesagt, alles subjektiv betrachtet.
Im Einzelnen sind es Kleinigkeiten wie in meinem gesperrrten Artikel
https://www.motor-talk.de/.../...-auch-mal-kritisch-sein-t7465077.html auch erwähnt wurden, die aber gehäuft keine Kleinigkeiten sind. Vom Kern her, aber kein schlechtes Auto der Ioniq 5. Nach dem Abo im Dezember gebe ich ihn ab und schaue mich nach was anderem um. Hyundai muss da einfach nachbessern.
Update zu meinen Problemen.
Das Auto wurde "repariert" übergeben. 82 km später auf der Autobahn das selbe Problem. "Akkumanagement!!" Also vorsichtig zur nächsten Raststation und das Auto neu starten. Danach langsam und vorsichtig zu nächsten Ladestation. Außentemperatur rd. 26°C. Bei einem 300kW Lader angekommen hat das Auto dann beim Ladestand von rd. 62% mit 130 kW begonnen und ist sukzessive auf 48 KW bei 80% gesunken. Bei 81 % ist es auf 5 kW gefallen!! Also alles weit weg von den 240 kW. Tage später ist das Auto wieder in der Werkstätte. Jetzt nach rd. 2 Wochen hab ich´s wieder retour bekommen. Ich bin gespannt ob der Fehler behoben werden konnte.
Nebenbei
Als Ersatzauto hatte ich im Zuge der Werkstattbesuche einmal einen Mercedes EQA 250 und einmal den BYD Atto3. Mit beiden Autos war ich jeweils rd. 500 km unterwegs.
Mercedes hat funktioniert aber auch geklappert - abgesehen von dem kleinen Kofferraum. Überzeugt hat mich widererwarten der BYD Atto3. Solide wie eine Burg, leiser, effizienter als Hyundai und Mercedes - einfach angenehm zu fahren. Es piept auch nicht dauernd. Es ist halt etwas verspielt und von der Farb- und Formgestaltung nicht ganz mein Geschmack. Aber es lässt mich beim Fahren in ruhe und ist nahezu selbsterklärend.
Wenn man mit 62 % SoC an einen HPC fährt, kann das Auto keine 240 KW erreichen. Das ist physikalisch unmöglich.
Für höchste Ladeleistung muss man nach Möglichkeit mit einem SoC unter 20 % anfangen zu Laden. Das ist aber bei jedem E-Auto so, auch z.B. bei Tesla. Zu „voll“ an einem HPC anzukommen macht überhaupt keinen Sinn.
Das Thema wurde hier im Forum auch schon zig mal besprochen.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 27. Juli 2023 um 12:01:33 Uhr:
Das Thema wurde hier im Forum auch schon zig mal besprochen.
Manche lesen sehr selektiv.
Das ein e-Auto an einem 300kW HPC nicht bei jedem SoC mit 240kW oder mehr ballert wollen einige einfach nicht glauben
Und dann den BYD hervorherben. Der hat einen Peak (also nicht überall) von 90kW, und dann beschwert man sich, wenn bei 62% nur 130kW anliegen... Selektive Wahrnehmung trifft das schon ganz gut.
Wenn beim Laden etwas nicht stimmt, dann gehört das natürlich repariert. Sich aber über 130kW beschweren und dafür die 90kW loben, das zeugt halt wirklich von einem extrem hohen Verstand und eine top Intelligenz!
Das stimmt natürlich, was ihr schreibt. Aber dass bei SoC von 81% nur noch 5kW im Akku ankommen, ist auch nicht richtig.
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 27. Juli 2023 um 13:02:01 Uhr:
Aber dass bei SoC von 81% nur noch 5kW im Akku ankommen, ist auch nicht richtig.
Es kommt auf den Zusammenhang an, wenn ich den Ladevorgang bei <=20% SoC starte, sinkt die Ladeleistung bei ca. 80% ggf. bis runter auf 5kW
Bei mir sinkt die Ladeleistung bei 80% regelmäßig auf 5kW runter. Nach kurzer Zeit steigt sie dann wieder auf 60kW an. Aus einem Grund, den nur die Programmierer wissen, scheint es bei 80% eine "Findungsphase" zu geben, bei der sich irgendetwas neu einstellt. Da kannst du jammern so viel du willst und das Auto immer wieder in die Werkstatt bringen, das wird niemand so einfach beheben können. Und die Ladung ist trotz den 2 Minuten Verlust um Welten schneller als bei den vor dir gelobten Fahrzeugen.
Die ganze Diskussion über Ladeleistung und Spitzenleistung ist eigentlich zweitrangig und oft dienen sie nur dem Marketing. Worauf es wirklich ankommt ist die durchschnittliche Ladeleistung bei einem Ladevorgang, sagen wir mal von 20 auf 80 Prozent. Wenn die durchschnittliche Ladeleistung gut ist, dann stört auch ein kurzer „Hänger“ mit 5 KW bei 80% nicht. Und wenn es dann wieder hoch geht auf 60 KW, dann ist das für oberhalb von 80 % nicht schlecht. Zumal die meisten bei einer Langstrecke nicht über 80 % hinaus laden. Ist ja auch nicht gut für den Akku, ihn oberhalb von 80 % zu stark zu belasteten.
Und wer weiß schon wofür diese Gedenkpause ist, vielleicht laufen da irgendwelche Prüfungen vom BMS, um den Akku zu schützen. Vielleicht läuft da auch eine Prüfung von der Ladesäule? Genaues weiß man nicht.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 27. Juli 2023 um 14:06:17 Uhr:
Die ganze Diskussion über Ladeleistung und Spitzenleistung ist eigentlich zweitrangig und oft dienen sie nur dem Marketing. Worauf es wirklich ankommt ist die durchschnittliche Ladeleistung bei einem Ladevorgang, sagen wir mal von 20 auf 80 Prozent. Wenn die durchschnittliche Ladeleistung gut ist, dann stört auch ein kurzer „Hänger“ mit 5 KW bei 80% nicht. Und wenn es dann wieder hoch geht auf 60 KW, dann ist das für oberhalb von 80 % nicht schlecht. Zumal die meisten bei einer Langstrecke nicht über 80 % hinaus laden. Ist ja auch nicht gut für den Akku, ihn oberhalb von 80 % zu stark zu belasteten.Und wer weiß schon wofür diese Gedenkpause ist, vielleicht laufen da irgendwelche Prüfungen vom BMS, um den Akku zu schützen. Vielleicht läuft da auch eine Prüfung von der Ladesäule? Genaues weiß man nicht.
Sehe ich zu 100% genauso.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 27. Juli 2023 um 14:06:17 Uhr:
Die ganze Diskussion über Ladeleistung und Spitzenleistung ist eigentlich zweitrangig und oft dienen sie nur dem Marketing.
Da springen immer wieder welche auf diesen Zug und meckern ohne das Thema zu verstehen.
Sieht man ja aktuell hier sehr gut
Übrigens ist der Unterschied in der durchschnittlichen Ladeleistung zwischen der 800 Volt Fraktion und der 400 Volt Fraktion nicht mehr so groß wie er mal war.
Die 400 Volt Fraktion kommt nicht auf so hohe Spitzenwerte, aber sie haben kräftig an der durchschnittlichen Ladeleistung gedreht.
Das ist vielleicht hat auch der Grund, warum es um Porsche, Hyundai und KIA immer noch recht einsam ist, was die 800 Volt Technik betrifft. Auch die Chinesen ziehen da nicht wirklich mit.
Als ich den Ioniq 5 bestellt habe, da dachte ich die 800 Volt Technik ist die Zukunft. Alle neuen Modelle der anderen Hersteller werden das perspektivisch an Bord haben. Heute bin ich mir da gar nicht mehr so sicher, ob sich das wirklich flächendeckend durchsetzen wird.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 27. Juli 2023 um 14:24:38 Uhr:
Als ich den Ioniq 5 bestellt habe, da dachte ich die 800 Volt Technik ist die Zukunft. Alle neuen Modelle der anderen Hersteller werden das perspektivisch an Bord haben. Heute bin ich mir da gar nicht mehr so sicher, ob sich das wirklich flächendeckend durchsetzen wird.
800V wird sich behaupten, in der 400V Technologie sind manche Hersteller bereits am Limit mit der Stromstärke.
Wir müssen abwarten ob und wann die leichteren Akkus mit höherer Kapazität >100kWh verkauft werden, diese Akkus lassen sich mit 400V Technologie nicht wirklich schnell laden.
Auf der anderen Seite wird es zukünftig auch mehr Angebote bei kleineren Fahrzeugen geben, die brauchen gar keine 800V Technologie.