Qualität enttäuschend.

Mercedes GLA X156

Hallo.
Hab ihn nun 2 Wochen und bin wirklich enttäuscht. Hatte vorher eine c klasse Kombi. Motor c220 4matic zieht mir echt zu wenig.klapper Geräusche am panoramaschiebedach .Knistern ab b Säule. Lichtschalter lose. Navi ohne Funktion nach update.......Automatik brummt im Stillstand. .........usw.........hat einer ähnlich Umstände bemerkt?

Beste Antwort im Thema

Wir haben einen GLA CDI 200 4 matic nun die ersten 2000 KM gefahren. Qualitätsmängel: Fehlanzeige. Die Themen Windgeräusche und Motorleistung wurden im Vorwege mittels Probefahrt geklärt, insofern gab es keine Überraschungen. Die Ausstattung ist: exclusiv Paket, Night Paket, Becker Navi, panoramadach, ...Farbe: Schwarz Met.

Verbrauch: um die 6,2 l.

Es knirscht Nichts, Spaltmaße sind so, wie bei den Fahrzeugen, die wir uns vor dem Kauf angesehen haben. Also alles top.

Und ja, wir fahren noch eine E-Klasse 220 cdi und die ist komfortabler, schneller und leiser - aber, wen wunderts, ist halt eine andere Fahrzeugklasse.

169 weitere Antworten
169 Antworten

So auto ist seit heute in der Werkstatt. Navi hab ich wohl ein neues bekommen. Dann gab es wohl noch Software Updates plus ein mangelhafter connector wurde ausgetauscht.....schiebedach wurde neu gefettet usw......mein auto bekomm ich aber erst Mittwoch wieder. Werde euch dann ueber die details informieren.

Und eins muss ich mal positiv über den golf gtd ver?ünden. hab ihn grad als Leihwagen wg des jobs und der sound den die vw ingenieure da rausholen ist der Hammer. Man denkt kein bißchen das man in einem diesel sitzt und der Motor zieht bedeutend besser als unser 220iger....

Zitat:

@fknobl schrieb am 8. Juni 2015 um 20:30:13 Uhr:


Und eins muss ich mal positiv über den golf gtd ver?ünden. hab ihn grad als Leihwagen wg des jobs und der sound den die vw ingenieure da rausholen ist der Hammer. Man denkt kein bißchen das man in einem diesel sitzt und der Motor zieht bedeutend besser als unser 220iger....

Ist aber auch ein Allerwelts Golf.

Da mußt Du auf nem großen Parkplatz glatt suchen, welcher Deiner ist.

Langweilige Karre !!!

Ich meinte auch nur den sound plus motorkraft.......muss man einfach nur mal fühlen.ist wirklich ein unterschied wie tag und nacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fknobl schrieb am 31. Mai 2015 um 14:53:43 Uhr:


Nächstes Problem. Auf der Autobahn bei 120 erschien die Meldung "Pre safe ohne Funktion " mit dem besagten Schleuderzeichen. ......Und das soll Premier Qualität sein ? Hat das jemand auch schon mal gehabt?

Hi, hatte das Problem auch, dass er auf der Autobahn sagte: Presafe ohne Funktion, ESP ohne Funktion und er ging in den Notlauf!

Ich ab zur Werkstatt, die haben alles durchgeprüft( ist Anweisung von MB). Laut Prüfung war alles OK!
Es sind wohl bekannte Probleme an den Steckverbindugen zum Steuergerät.

4 Wochen Später wieder Probleme. Meine Werkstatt hat gleich gesagt, dass ich dann neue Stecker bekomme. Hab ich auch, alles immer mit Ersatzwagen und ohne Kosten!

Vor 4 Tagen fing er an kaum zu schalten( A220 CDI DCT-Getriebe). Also viel zu Spät bei mäßigen Gas kurz vor 3000 U/min. Selbst bei Gas halten hielt er den Gang bei 2.400 U/min.
Am nächsten Morgen war die Motorkontrolllampe an. Ein Techniker ist mit einem Leihwagen rausgekommen und hat meinen dann mitgenommen. Ich bin gespannt was es diesmal ist, da die Stecker ja neu sind. Natürlich bin ich etwas genervt. Aber ich habe immer einen Wagen bekommen und zahle nichts.
Meine Werkstatt ist bei Beanstandungen auch sehr Kulant und macht alles was man reklamiert.

Ich berichte kommende Woche wie es ausgeht!

Ich hatte meinen auch kürzlich vier Tage in der Werkstatt, wegen den damals beschriebenen Problemen.

Sämtlich Klappergeräusche wurden beseitigt, der Lichtschalter befestigt und die Mittelkonsole wohl unterfüttert - jedenfalls knistert nichts mehr. Da wurde gute Arbeit geleistet, die man sich jedoch bereits seitens der Produktion gewünscht hätte...

Was bleibt und weiterhin im täglichen Gebrauch stört, ist die Automatik. Die Fehlerauslesung hat hier leider nichts ergeben. Ich wünschte, sie hätten mal eine längere Probefahrt damit gemacht...

Ich werde es nun weiter beobachten. Sollte das ruckelige Herunterschalten nicht besser werden, mache ich erneut einen Termin in der Werkstatt.

Noch zum Thema Qualität:
Ich habe den Mechaniker, der mit mir die Probefahrt gemacht hat, darauf angesprochen, dass ich es unangemessen billig finde, dass unter der Motorhaube nacktes Blech aufwartet und keine Dämmmaterialien verbaut sind...er meinte, dies wäre nur früher üblich gewesen, als die Dieselmotoren noch lauter waren (man hätte auch zugeben können, dass dies aus Kostengründen geschehen ist, anstatt den Kunden für dumm zu verkaufen). Ein Blick unter die Motorhaube meines Leihwagens (neue C-Klasse) hat gezeigt, dass bei Mercedes sehr wohl weiterhin Dämmmaterialien verbaut werden...

Zitat:

@RD2606 schrieb am 5. Juli 2015 um 14:47:39 Uhr:


Noch zum Thema Qualität:
Ich habe den Mechaniker, der mit mir die Probefahrt gemacht hat, darauf angesprochen, dass ich es unangemessen billig finde, dass unter der Motorhaube nacktes Blech aufwartet und keine Dämmmaterialien verbaut sind...er meinte, dies wäre nur früher üblich gewesen, als die Dieselmotoren noch lauter waren (man hätte auch zugeben können, dass dies aus Kostengründen geschehen ist, anstatt den Kunden für dumm zu verkaufen).

Beim ohnehin leisen Benziner ist kein Dämmmaterial nötig, da er erstens über eine geräuschdaämmende Motorabdeckung verfügt und zweitens eine mit Dämmmaterial versehene Haube wohl keine Auswirkung auf das Geräuschniveau im Interieur hätte. Mercedes hat es also richtig gemacht, indem zumindest beim Benziner auf Dämmmaterial an der Motorhaube verzichtet wurde => dies spart nicht nur Kosten, sondern auch Gewicht.

Wieviel Gewicht bzw. Kosten soll das einsparen? 250 Gramm bzw. 5 € pro Wagen???

Der Motor ist im Kaltlauf alles andere als leise und die Tatsache, dass ab der C-Klasse Dämmmaterial verbaut wird, zeigt doch wohl eindeutig, dass man hier am falschen Ende gespart hat...

Natürlich hat eine Dämmmatte Auswirkung auf das Geräuschniveau im Innenraum.
Warum verbaut man sie sonst in höheren Klassen?

Zitat:

@RD2606 schrieb am 5. Juli 2015 um 17:59:01 Uhr:


Wieviel Gewicht bzw. Kosten soll das einsparen? 250 Gramm bzw. 5 € pro Wagen???

Der Motor ist im Kaltlauf alles andere als leise und die Tatsache, dass ab der C-Klasse Dämmmaterial verbaut wird, zeigt doch wohl eindeutig, dass man hier am falschen Ende gespart hat...

Natürlich hat eine Dämmmatte Auswirkung auf das Geräuschniveau im Innenraum.
Warum verbaut man sie sonst in höheren Klassen?

Die Dämmmatte reduziert in erster Linie das Außengeräusch, das sich bei einem Diesel besonders bemerkbar macht. Bei einem Benziner bringt es kaum etwas.

Zitat:

@RD2606 schrieb am 5. Juli 2015 um 17:59:01 Uhr:


[...] und die Tatsache, dass ab der C-Klasse Dämmmaterial verbaut wird, zeigt doch wohl eindeutig, dass man hier am falschen Ende gespart hat...

Oder, dass ein GL

A

eher eine A-Klasse und keine C-Klasse oder S-Klasse ist...so ehrlich sollte man dann schon sein.

Premium bleibt Premium - egal, ob GLA, C- oder S-Klasse - so ehrlich sollte man dann schon sein, ganz genau!

Ich zahle ja auch einen Premiumpreis für einen Kompakten, für den ich bei einem anderen Hersteller ein Oberklassefahrzeug bekommen würde...

Fakt ist: Mercedes selbst unterscheidet nicht - und würde es auch nie tun - hinsichtlich seines "Premium-Anspruches" (Das Beste oder Nichts) nach einzelnen Baureihen.
Jetzt die persönliche(!!) Erfahrung: mein GLA 250 hat ohne Extras einen Neupreis von 35300 €. Unter Berücksichtigung des von MB selbst gestellten Premium-Anspruches finde ich daher andauerndes Knarzen + Klappern, tropfende Heckscheiben-Wasserdüsen (auch wenn man die gar nicht benutzt), hohl klingende B-Säulen (wenn nach dem Abschnallen das metallene Gurtschloss dort anstößt; also täglich), ungeschäumte Kunststoffe im Sicht- und Fühlbereich der Türen/des Armaturenbretts/der Mittelkonsole), oftmals ruckelndes DCT-Getriebe, vibrierende Motorhaube und händische Haltestange anstatt Lifter usw. nicht akzeptabel. Und das, obwohl die Frontantriebsbaureihe bereits mehr als 3 Jahre produziert wird (vgl. entsprechende Mängel-Beiträge im A-/B-/CLA-Klasse-Forum). Außerdem habe ich weder Zeit noch Lust, deshalb jedes Mal das Fahrzeug erneut beim Freundlichen vorzustellen, um mir dann trotz Nachbesserungsversuchen sagen zu lassen: ..."ist Stand der Technik"....
Aber gut: die Konsequenzen daraus kann jeder beim nächsten anstehenden Autokauf berücksichtigen. Und ja: auch andere Hersteller können Probleme haben; das sieht bei 10T€ weniger Neupreis aber ein klein wenig anders aus.

Zur Thematik "Dämmmatte":
gestern unseren CDI 220 in Rastatt abgeholt. Unter der Motorhaube ist innen eine Dämmmatte angebracht. Auch seitlich und hinten ist der Motorraum gedämmt.
Auch im Kofferraum im Fach des Verbandskastens sind dämmmaterialien sichtbar. Wurde also nachgebessert.

Auch ruckelt das DCT nicht beim abbremsen, ein butterweiches ausrollen bis zur Haltelinie. Ebenso ist keine "Gedenksekunde" beim Anfahren merkbar (bei aktivierter Start-Stop-Automatik braucht er eben eine sek bis die Maschine anspringt, das ist aber systemimmanent). Bei deaktivierter Start-Stop geht's bei Grün unmittelbar los.....

Kann die Mängel für ein fabrikneues Auto also nicht bestätigen

Zitat:

@Tiguan_Nbg schrieb am 11. Juli 2015 um 19:13:46 Uhr:


Zur Thematik "Dämmmatte":
gestern unseren CDI 220 in Rastatt abgeholt. Unter der Motorhaube ist innen eine Dämmmatte angebracht. Auch seitlich und hinten ist der Motorraum gedämmt.
Auch im Kofferraum im Fach des Verbandskastens sind dämmmaterialien sichtbar. Wurde also nachgebessert.

Aber der Diesel hatte doch schon immer die Dämmmatten?!?

Nur beim Benziner hat man sich diese weggespart...

Wie gesagt, der Benziner braucht die Dämmmatte nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen