Qualitaet des VW-CD-Wechslers...
Hallo,
ich habe ganz grosse Probleme, meine selbstgebrannten CD's im werksseitig verbauten Wechsler abzuspielen. Es gibt haeufige Aussetzer bis hin zum Stehenbleiben des Abspielvorgangs. Der Datentraeger ist jeweils einwandfrei und laesst bzw. liess sich einwandfrei in meinem Wechsler im Golf III (ebenfalls Original VW), anderen VW-Radios mit CD-Laufwerk sowie Heimanlage, DVD-Player etc. abspielen. Ich habe keine Lust, nun speziell im Sommer meine Originale im Fahrzeug zu deponieren - ganz zu schweigen von einem etwaigen Diebstahl.
Haben vielleicht andere auch solche Probleme? Ich jedenfalls finde es inakzeptabel fuer einen solchen Preis beim heutigen Stand der Technik einen solch miserablen Wechsler zu bekommen.
VG,
Vampyre
15 Antworten
Re: Qualitaet des VW-CD-Wechslers...
Hatte bisher überhaupt keine Probleme. Meinst du wirklich dir klaut jemand deine Original CDs oder den Wechsler aus dem Touran ??? Ich denke dann wären eher deine Airbags oder die komplette Kiste weg.
Andreas
Ich habe überhaupt keine Probleme mit selbstgebrannten CD's. Selbst CD-RW's funktionieren einwandfrei. Ich benutze hauptsächlich Platinum-Rohlinge!
meiner frisst auch alles. am liebsten aldirohlinge.
keine probs.
glaube auch das niemand die cd´s stehlen wird. ich habe aber die gebrannten weil die orginalen im auto nicht besser werden. ich geh damit immer ziemlich schludrig um.
Ähnliche Themen
Ich habe auch keinerlei Probs mit Platinum oder Aldi Rohlingen, auch die Lidl (EMTEC) funktionieren tadellos. Vielleicht probierst Du das mal mit diesen Typen aus.
Hatte früher schonmal das Problem in einem alten CD-Radio, der hat grundsätzlich keine goldenen geschluckt.
CD-RWs habe ich noch keine benutzt.
@virginsuperstar: Manche Leute klauen jeden Scheiss. Ich habe nie eine Original CD im Auto, nur selbstgebrannte (ich hoffe das mir das nicht mal zum Verhängnis wird, wenn ich mal angehalten werde ...)
Zitat:
Original geschrieben von Wespe123
...ich hoffe das mir das nicht mal zum Verhängnis wird, wenn ich mal angehalten werde ...)
solange da keine nackigen Kinder in eindeutigen Posen auf dem selbstgedruckten Label abgebildet sind, gibt das kein Problem denk ich.
(diese Message dient zur Auflockerung des Forum, ich bin ausdrücklich gegen Kinderpornografie und pedofiele Neigungen von Erwachsenen oder welchen die äußerlich diesen Anschein erwecken...)
Hallo Vampyre,
sollte der Wechsel zu anderen Rohlingen keine Abhilfe bringen, so benutze mal ein anderes Brennprogramm. Das wirkt u. U. Wunder.
Gruß
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Tourantom
solange da keine nackigen Kinder in eindeutigen Posen auf dem selbstgedruckten Label abgebildet sind, gibt das kein Problem denk ich.
(diese Message dient zur Auflockerung des Forum, ich bin ausdrücklich gegen Kinderpornografie und pedofiele Neigungen von Erwachsenen oder welchen die äußerlich diesen Anschein erwecken...)
Naja, solange es sich nicht um kopiergeschützte CDs handelt ist das kein Problem, aber nach der neuen Version des Urheberschutzgesetzes ist das Umgehen eines solchen Kopierschutzes bereits strafbar und kann mit Geldbuße oder sogar Gefängnis geandet werden, aber das nur am Rande.
Ich möchte hier nicht das Vervielfältigen von kopiergeschützten CDs Gutheissen oder gar fördern. 🙂
Wespe (123)
Danke einstweilen fuer die Antworten. Diebstahl war nur ein von mir genannter Aspekt, wichtiger ist die Wirkung von hohen Temperaturen auf die Datentraeger🙁.
Anderes Brennprogramm? Was ist denn das bitte fuer ein Loesungsvorschlag?? Der Laser ist auf der untersten, das Brennen an sich betreffenden Ebene von der Hardware gesteuert, nicht von der Software. Und Audio-CD's unterliegen einem Standard (aehm, das koennte mal jemand der Phonoindustrie erklaeren😉), daher halte ich es schlichtweg fuer unmoeglich, mit einem anderen Brennprogramm Abhilfe zu schaffen. Andere Rohlinge, okay, langsamere Brenngeschwindigkeit okay, aber Softwarewechsel!?
VG,
Vampyre
Zitat:
Original geschrieben von Vampyre
... aber Softwarewechsel!?
VG,
Vampyre
ja auch das. ehrlich. machmal bringt das auch was.
@wespe123
du hast recht..."es kann" zur strafverfolgung kommen. ich persönlich glaube - solange du die dinger nicht vertickst - ist es in ordnung. wegen 2-3 cd´s wird (hoffentlich) hier niemand eingesperrt. und bei einer verkehrskontrolle sowieso nicht. ích hoffe die kriminalisten haben andere sorgen.
obwohl ich schon mal in eine zollkontrolle geraten bin auf der raststätte gudow auf dem weg von B nach HH. da hab ich auch nicht schlecht geguckt. aber ich hatte ja nix zu verzollen *gg*
Ich bin mir zeimlich sicher, das die Probleme nicht mehr auftreten wenn Du die Brenngeschindigkeit heruntersetzt. Ich erstelle Sicherungskopien von Audio-Cd´s lediglich mit 1-facher Geschwindigkeit (alter SCSI-Brenner). Bei den neueren Modellen kann man ja meist nur bis minimal 4-fach heruntergehen.
Frage bitte nicht warum dies so sein soll. Eine technische (gibt es vielleicht bei wikipedia.de) oder gar logische Erklärung habe ich dafür nicht, wenn man berücksichtigt, das dies doch alles eine so ausgereifte und supertolle Technik sein soll.
Für mich steht fest Audio 1 fach, obwohl noch ein 40 fach-Brenner vorhanden ist.
Gruß
24Online (Gut Ding (CD) will Weile haben.)
Zitat:
Original geschrieben von 24Online
Ich bin mir zeimlich sicher, das die Probleme nicht mehr auftreten wenn Du die Brenngeschindigkeit heruntersetzt. Ich erstelle Sicherungskopien von Audio-Cd´s lediglich mit 1-facher Geschwindigkeit (alter SCSI-Brenner). Bei den neueren Modellen kann man ja meist nur bis minimal 4-fach heruntergehen.
Frage bitte nicht warum dies so sein soll. Eine technische (gibt es vielleicht bei wikipedia.de) oder gar logische Erklärung habe ich dafür nicht, wenn man berücksichtigt, das dies doch alles eine so ausgereifte und supertolle Technik sein soll.
Für mich steht fest Audio 1 fach, obwohl noch ein 40 fach-Brenner vorhanden ist.Gruß
24Online (Gut Ding (CD) will Weile haben.)
Weil Audiospuren eben keine Datenspuren sind, also auch keine Fehlerkorrektur des Brenners beanspruchen koennen. Diese wird naemlich wohl daemlicherweise bei Audiodaten ausgeschaltet.
Aber egal, auch 1-fache Brenngeschwindigkeit ist hier keine Loesung...
Der Wechsler ist entweder defekt oder einfach sche... wobei ich bei VW eher auf letzteres tippe...
VG,
Vampyre
Hei Vampyre,
der Wechsler sollte ein Blaupunkt.Produkt sein und die sind eigentlich recht gut. Sollte ein defekt vorliegen OK, jeder weiß was dann zu tun ist. Ansonsten würde ich es mal probieren, denn wie bereits gesagt, es gibt zwischen schnell und langsam Brennen Qualitätsunterschiede. Rede mal mit DJ´s die Sampler erstellen um mal ne Pause zu machen. Die langsamer erstellte CD ist derer Meinung "sauberer" gebrannt.
Thema Audio und Fehlerkorrektur (Quelle: wikipedia.de)
Damit sich Kratzer nicht negativ auf die Datensicherheit auswirken, sind die Daten mittels Paritätsbits gesichert, so dass Bitfehler erkannt und korrigiert werden können. Weiterhin sind aufeinander folgende Datenbytes per Interleaving auf eine größere Fläche verteilt. Der Cross-Interleave Reed-Solomon code (CIRC) ist dadurch in der Lage einen Fehler von bis zu 3500 Bits (das entspricht etwa 2,4 mm) zu korrigieren und Fehler von bis zu 12000 Bits (etwa 8,5 mm) bei der Audio-CD zu kompensieren.
Gruß 24Online
Ich brenne Daten CDs mit 16- bis 32-facher Geschwindigkeit und Audio CDs mit 8- bis 16-facher Geschwindigkeit (CD-Brenner ist ein 32er Mitsumi).
Ich habe zur Zeit keinen CD-Player der Mucken macht, weder Standalone, noch tragbar oder Auto.
Da ich auch den Wechsler von VW habe und der alle meine selbstgebrannten einwandfrei liest, glaube ich nicht, dass das irgendwas mit der Geschwindigkeit zu tun hat.
Wie gesagt, ich würde mal unterschiedliche Rohlinge ausprobieren.
Gruß
Wespe (123)