Qualität des Glases der Frontschreibe, Garantiemöglichkeit???
Hallo,
mein Golf ist von 5/2011 und hat jetzt keine 14000km runter,
ich hatte mir heute früh mal meine Frontscheibe von außen näher angesehen, Von innen sah es so aus wie Kratzer, wenn man mit dem Fingernagel drüber fährt sind es auch Krater, jede Menge.
Wenn ich bedenke, ist ein Garagenwagen, hab kein einziges mal im Winter gekratzt., ist das schon heftig, so sahen es bei meinen anderen Autos nicht mal nach 100.000 km aus, da gab es zwar Steinschläge, aber nicht solche Kratzer.
Hier im Forum wurde ja schon drüber geschrieben, das die Qualität des GLases nicht die beste ist.
Meine Frage ist, hat schon mal jemand versucht, anhand von Kratzern, die Frontscheibe auf Garantie gewechselt zu bekommen???
gruß
p2m
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von P990i
@Autoglasmeister:
"Aber" ist kein Argument und bereits deswegen logisch falsch, weil es einen alternativen Sachverhalt einführt, anstatt den realiter vorliegenden zu behandeln.
Dieses "Aber" stellt sicher, dass wenn eine teilkaskorelevante Beschädigung vorliegt, es kein Versicherungsbetrug wäre.
Wenn "aber" diese teilkaskorelevante Beschädigung nicht vorliegt, und es nur Kratzer sind, dann ist es Versicherungsbetrug.
Aus diesem Grund ist meine obige Darstellung keine Argumentation, sondern eine klare Feststellung und daher auch nicht logisch falsch.
Zitat:
Original geschrieben von P990i
Überlasse strafrechtliche Qualifikationen besser den Menschen, die sich damit tatsächlich auskennen, weil sie irgendwann einmal ihre Staatsexamina im entsprechenden Studienfach abgelegt haben.
Um dies zu wissen braucht man kein Staatsexamen.
Es genügt die Versicherungsbedingungen zu lesen und zu verstehen und die relevanten Urteile über Falschangaben zu kennen.
Dass man kein Staatsexamen braucht, sieht man schon daran, dass 99% aller Bürger Deutschlands wohl auch wissen, was zum Beispiel "Diebstahl" oder "Mord" ist, ohne dafür ein Examen gemacht zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Das kannst Du gerne noch weitere 20x behaupten. 1.Raste ist Regensensor aktiv, alles andere Wischer EIN.
Lichtschalterstellung Auto heisst auch nicht Licht EIN!
1. Raste = Wischer ein und Steuerung durch den Regensensor
Auch beim Lichtschalter der auf "Auto" steht, ist die Lichtfunktion EINGESCHALTEN.
Das bedeutet jedoch nicht zwangläufig, dass das Licht auch leuchten muss, oder der Wischer wischt.
Der Assistent kann nur dann seine Arbeit machen, wenn das Bauteil (Licht/Wischer), welches er regeln soll, eingeschalten ist.
"Handy ein" heisst ja auch nicht, dass es klingelt oder dass Du telefonierst.
42 Antworten
Leute, sorry, das klingt jetzt altklug, ist dennoch nicht so gemeint, aber:
Das ist doch ein alter Hut, echt.
Seitdem die Scheiben geklebt sind und mittragen, sind sie weicher geworden.
Ich hatte auf dem u.g. Fahrzeug, also dem Vor-Vorgänger (! 🙂) schon nach ca. 4 Jahren Schleifspuren von den beiden Scheibenwischern auf dem Glas!
Beim Kratzen im Winter habe ich mich als "Laternenparker" immer sehr zurückgehalten:
Immer Scheibenfolie drauf und wenn, dann nur in eine Richtung, nicht hin und her.
Dass die Scheibenwischer mit der Zeit halbkreisförmige "Schleifspuren" auf der Scheibe erzeugen, hat also offenbar nichts mit dem winterlichen Eis zu tun, sondern allenfalls mit dem allgegenwärtigen Feinstaub 😁 und der reduzierten Glashärte (härter würde leichter reißen!).
Von daher:
Muss so akzeptiert werden, weil Stand der Technik.
M.W.n. sogar quer über alle Auto-Hersteller!
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Was ist das bitte für eine Logik?
In der Anleitung steht doch, dass man den Wischer NICHT ohne Wisch- oder Regenwasser betätigen soll.
Warum beschwert man sich dann, dass der Wischer (wenn auch über die trockene Scheibe) wischt, wenn man ihn doch selbst aktiviert hat und zwar durch stellen auf Auto, 1.Stufe oder 2.Stufe.
Hätte man sich aber an die Anleitung gehalten, dann hätte auch der Wischer nicht gewischt.
Zitat:
Seitdem die Scheiben geklebt sind und mittragen, sind sie weicher geworden.
Hm...Frontscheiben wurden im VW-Konzern bereits mindestens seit 1976 im Typ 43 verklebt, um die Karosseriesteifigkeit zu erhöhen (Golf seit 1991 im Golf 3). Wenn deine Logik stimmen würde, dann hätte der alte Audi 100 Scheiben aus Gummi gebraucht, denn der war wirklich relativ weich vom Aufbau her (ich hatte einen)und erst die Verklebung brachte überhaupt die gewünschte Steifigkeit ...
Ich gehe nicht davon aus, dass hier Autos aus den frühen 70ern gemeint sind, wenn von "höherer Glasqualität früherer Autos" geschwärmt wird - oder?
Ich weiß ja nicht, wo und wie hier einige unterwegs sind, aber die Scheibe meines G VI unterscheidet sich nach gut 70.000 km hinsichtlich der Oberfläche in keiner Weise von den Scheiben meiner früheren/älteren Fahrzeuge bei gleicher Laufleistung - sollte ich wirklich nur Glück gehabt haben, oder liegt das eigentliche Problem am Ende vielleicht doch in höherer Verkehrsdichte, höheren Geschwindigkeiten, dichterem Auffahren oder größerer Empfindlichkeit einiger Autobesitzer begründet?
Oder sparen zu viele Leute am Spritzwasser vor dem Wischgang?
Ich kanns mir nicht erklären...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Leute, sorry, das klingt jetzt altklug, ist dennoch nicht so gemeint, aber:
Das ist doch ein alter Hut, echt.Seitdem die Scheiben geklebt sind und mittragen, sind sie weicher geworden.
Sorry, mein 94er Vento hatte ebenfalls eine mittragende,geklebte WSS.
Der ist bei130tkm weggegangen ohne Kratzer auf der orginalen Scheibe.
Und da sind die Wischer versehendlich auch trocken drübergerumpelt.
Auch beim verflossenen E-Kadett(86) war die Quali der geklebten WSS Welten
besser als heute.
Mein darauf folgender Leon 1M hatte nach 2Jahren schon Kratzer auf der
WSS, da hat die beste Scheibenpolitur nichts mehr gebracht.
Dem Sparwahn der Hersteller geschuldet ist die Oberflächenhärte heute
deutlich geringer als sie es mal war.
Fragt mal bei langgedienten Mitarbeitern der Autoglaszunft nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
In der Anleitung steht doch, dass man den Wischer NICHT ohne Wisch- oder Regenwasser betätigen soll.Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Was ist das bitte für eine Logik?Warum beschwert man sich dann, dass der Wischer (wenn auch über die trockene Scheibe) wischt, wenn man ihn doch selbst aktiviert hat und zwar durch stellen auf Auto, 1.Stufe oder 2.Stufe.
Hätte man sich aber an die Anleitung gehalten, dann hätte auch der Wischer nicht gewischt.
Um mal Klarheit zu schaffen und das Deine Aussage für die Tonne ist(ich schreibe für Dich auch in GROSSBUCHSTABEN):
Zitat aus der BA:
HINWEIS "Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe einschalten. Durch das trockene Wischen der Wischerblätter über die Scheibe kann die Scheibe beschädigt werden."
Bis hierhin ist von "SCHEIBENWISCHER .... EINSCHALTEN" die Rede. Klar oder? Nicht? Dann lies mal weiter:
Zitat aus der BA:
"WARNUNG "Der Regensensor kann nicht jeden Niederschlag ausreichend erkennen und die Scheibenwischer aktivieren.
Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig manuell einschalten, wenn das Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt."
Was steht da? -> DER REGENSENSOR AKTIVIERT DIE SCHEIBENWISCHER!
Was ist die Voraussetzung?
Zitat aus der BA:
"A) Regensensor deaktiviert. (Stellung OFF)
B) Regensensor AKTIV - automatisches Wischen bei Bedarf (1. Raste)
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung bleibt der Regensensor aktiviert und funktioniert wieder, wenn der Scheibenwischerhebel in der Position B steht und schneller als 16km/h gefahren wird."
Wenn es immer noch nicht klar ist -> Bei aktiviertem Regensensor entscheidet der SENSOR selbst wann, wie oft und wie lange gewischt wird. Das heisst nicht, dass der Fahrer durch aktivieren des Regensensor auch den Wischer aktiviert oder betätigt! Dafür muss er den Hebel entweder ganz runter drücken oder in die 2. oder 3. Raste hochdrücken!
Muss natürlich jeder selbst wissen was er macht - bei meinem letzten Fahrzeug (Opel) war nach 125tkm die Scheibe so verkratzt, dass sie ohne Steinschlag austauschreif war, das kannte ich zu dem Zeitpunkt auch nicht zumal ich sicher keinen exzessiven Gebrauch der Scheibenwischer mache.
Daraus habe ich gelernt und wende drei Punkte an:
a) kein Eiskratzer - auf über 50tkm habe ich beim Golf max. 3x einen Eiskratzer genutzt; die Kombination von Garage und Standheizung kann das meiner Erfahrung nach vollständig überflüssig machen
b) Regensensor nie auf AUTO stehen lassen wenn es nicht regnet
c) Scheibenversiegelung, um den Gebrauch der Scheibenwischer minimieren zu können
d) Wischerblätter regelmäßig tauschen (die Gummis kosten ~ 11 Euro, sobald das Wischergebnis nachlässt kommen gleich neue drauf - die Originalgummis haben nur ein Jahr gehalten, der Ersatz wischt allerdings nach gut 2 weiteren Jahren noch wie am ersten Tag)
-> die Scheibe sieht nach über 50tkm noch sehr gut aus
Klingt im ersten Moment etwas komisch, aber bis auf Punkt (b) haben alle anderen Punkte auch positive Begleiterscheinungen...
vg, Johannes
Daß inzwischen Gummi über Glas Beschädigungen hervorrufen kann bzw. hervorruft, ist wie ein vorprogrammiertes Verfallsdatum.
Garantieabwicklung kann man versuchen.
Fraglich bliebe die rechtlcihe Begründung/Durchsetzung eines garantie"anspruchs" in diesem konkreten Fall.
Das führt direkt zur Versicherungskomponente TK ohne Selbstbeteiligung, weil auf diese Art und Weise der Versicherung (Front-)Scheiben ohne Zuzahlung bzw. Höherstufung getauscht werden können.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Um mal Klarheit zu schaffen und das Deine Aussage für die Tonne ist(ich schreibe für Dich auch in GROSSBUCHSTABEN):Zitat aus der BA:
HINWEIS "Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe einschalten.
Da Du es immer noch nicht begriffen hast:
Du sollst bei Trockenheit den Wischer ausschalten.
Und das ist die Stellung 0.
Und NUR die Stellung 0 ist AUS, alles andere ist EIN.
Zitat:
Original geschrieben von P990i
Das führt direkt zur Versicherungskomponente TK ohne Selbstbeteiligung, weil auf diese Art und Weise der Versicherung (Front-)Scheiben ohne Zuzahlung bzw. Höherstufung getauscht werden können.
Aber nicht bei Kratzer, denn dafür ist die TK nicht zuständig, da dort Glasbruch versichert ist und nicht Verschleiss.
@Autoglasmeister:
Wenn es eine den Versicherungsfall auslösende Beschädigung der Frontscheibe gibt, wird der versierte Autoglasscheibentauscherfachbetrieb diese Beschädigung finden und dokumentieren, so daß der Scheibentausch als Versicherungsleistung erfolgt.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
d) Wischerblätter regelmäßig tauschen (die Gummis kosten ~ 11 Euro, sobald das Wischergebnis nachlässt kommen gleich neue drauf - die Originalgummis haben nur ein Jahr gehalten, der Ersatz wischt allerdings nach gut 2 weiteren Jahren noch wie am ersten Tag)
Welche nimmst du da?
Habe schon beim 🙂 nach den einzelnen Gummis gefragt, der wusste aber von nichts und wollte mir den ganzen Wischer verkaufen...
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von P990i
@Autoglasmeister:
Wenn es eine den Versicherungsfall auslösende Beschädigung der Frontscheibe gibt, wird der versierte Autoglasscheibentauscherfachbetrieb diese Beschädigung finden und dokumentieren, so daß der Scheibentausch als Versicherungsleistung erfolgt.
Aber wenn es keine gibt, da nur Kratzer auf der Scheibe sind, dann ist es Versicherungsbetrug durch den Kunden und Anstiftung zum Versicherungsbetrug durch den Betrieb.
Gleiches gilt auch, wenn falsche Angaben auf der Schadensmeldung gemacht werden.
@Autoglasmeister:
"Aber" ist kein Argument und bereits deswegen logisch falsch, weil es einen alternativen Sachverhalt einführt, anstatt den realiter vorliegenden zu behandeln.
Überlasse strafrechtliche Qualifikationen besser den Menschen, die sich damit tatsächlich auskennen, weil sie irgendwann einmal ihre Staatsexamina im entsprechenden Studienfach abgelegt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Da Du es immer noch nicht begriffen hast:Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Um mal Klarheit zu schaffen und das Deine Aussage für die Tonne ist(ich schreibe für Dich auch in GROSSBUCHSTABEN):Zitat aus der BA:
HINWEIS "Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe einschalten.Du sollst bei Trockenheit den Wischer ausschalten.
Und das ist die Stellung 0.
Und NUR die Stellung 0 ist AUS, alles andere ist EIN.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Aber nicht bei Kratzer, denn dafür ist die TK nicht zuständig, da dort Glasbruch versichert ist und nicht Verschleiss.Zitat:
Original geschrieben von P990i
Das führt direkt zur Versicherungskomponente TK ohne Selbstbeteiligung, weil auf diese Art und Weise der Versicherung (Front-)Scheiben ohne Zuzahlung bzw. Höherstufung getauscht werden können.
Das kannst Du gerne noch weitere 20x behaupten. 1.Raste ist Regensensor aktiv, alles andere Wischer EIN.
Lichtschalterstellung Auto heisst auch nicht Licht EIN!
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Das kannst Du gerne noch weitere 20x behaupten. 1.Raste ist Regensensor aktiv, alles andere Wischer EIN.
Lichtschalterstellung Auto heisst auch nicht Licht EIN!
Servus!
Das ist ein Argument.
Wenn man abends von der Polizei angehalten wird weil das Licht nicht an ist bezweifle ich das man mit dem Argument "Aber der ist EIN, der steht auf AUTO, das ist auch EIN" weiter kommt nur weil der Sensor eine leichte Macke hat und glaubt, dass es noch nicht dunkel genug sei. Dasselbe beim Scheibenwischer der ab und zu wischt obwohl nichts ist nur weil der glaubt da kam jetzt ein Tropfen auf die Scheibe oder weshalb auch immer.
Wie P990i schon schrieb, sollte man solche Angelegenheiten besser den Menschen überlassen, die die gewisse Fachkompetenz besitzen.
Man lässt sich ja selbst auch keiner kieferorthopädischen Behandlung unterziehen von nicht autorisiertem Fachpersonal.
Als Schlusswort: Ich bin mir ziemlich sicher das VW sich dies bzgl. gut abgesichert hat und man denen nichts ankreiden kann. ;-)
M.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Welche nimmst du da?
Habe schon beim 🙂 nach den einzelnen Gummis gefragt, der wusste aber von nichts und wollte mir den ganzen Wischer verkaufen...
Beim Golf Plus werden ab Werk Bosch-Wischer verkauft, da gibt es direkt bei VW auch die Ersatzgummis. Beim normalen Golf sind meines Wissens SWF-Wischer dran, dafür bietet VW direkt keine Ersatzgummis an. Bei eBay werden die Gummis zwar auch verkauft, aber ich meine oft als "nachbauten", die taugen wahrscheinlich nicht die Welt.
Da kann man dann gleich die ganzen Wischer tauschen - die kosten mit Versand etwa 20 Euro, wobei es aus ökologischen Gründen natürlich auch nicht der Hit ist gleich die ganzen Wischerblätter wegzuwerfen, nur weil die Gummis abgenutzt sind.
Es ist ähnlich wie beim Licht: wenn man ihn - wie ich - die ganze Zeit auf AUTO lässt, darf man sich eben auch nicht beschweren, wenn bei einer Unterführung mal das Licht angeht; stört mich nicht, daher lasse ich ihn auf AUTO, beim Scheibenwischer störts mich, daher kein AUTO. Natürlich kann man auch den Regensensor immer auf AUTO lassen, aber darf sich dann nicht beschweren, wenn die Wischer mal über die trockene Scheibe rubbeln.
-> die Entscheidung muss sowohl für den Regen- als auch für den Lichtsensor jeder für sich selbst treffen
vg, Johannes