Qualität der Vordersitze

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Liebe AT-Fahrer,
Bezug nehmend auf die Beiträge im Thema „Probefahrt Active Tourer“ vom November 2014 ersuche ich die bisherigen AT-Fahrer um ihre bisherigen Praxiserfahrungen mit den Sitzen.
Meine (Probefahrt-) Erfahrungen beruhen auf einer Wochenend-Fahrt (218d, Automatik, Normalsitze, Stoff, manuell) und mehreren 1-2 Stunden-Fahrten u.a. mit Sportsitzen (Stoff, manuell), Schaltung und Automatik, Xdrive. Aus diesen Erfahrungen heraus kann ich die Beiträge vom November 2014 verstehen („Zumutung“, „die serienmäßigen zu schlecht“, „Sportsitze zu eng etc.).
Obwohl in den Fahrberichten das selten vorkommt, bin ich mir sicher, dass die verantwortliche Entwicklungsmannschaft in München schon „sehr gescholten wurde“, eine rasche Verbesserung dürfte aber Utopie sein. Ich erwarte von einem Fahrzeug dieser Preisklasse einen ausgewogenen Mix zwischen Langstreckentauglichkeit und Seitenhalt, das ist beim 2-er AT leider bisher nicht gelungen.

Zum Thema hier meine konkrete Mängelliste der Sitze in der Reihenfolge der Schwere:

Normalsitze/Stoff/manuell:
  • Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
  • „Lustig“ abgerundete Sitzflächen (wo gibt’s das sonst noch?)
  • Sitze generell zu klein
  • Nur eine Stoffarbe wählbar (Design Friedhofskapelle)
  • Positv: Seit dem GAT hat auch der AT Fächer unter den Vordersitzen (gleichgezogen mit Mitbewerbern)
Sportsitze/Stoff/manuell:
  • Auch für Schlanke sehr enge (zu enge) Sitzfläche
  • Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
  • Verstellhebel ragen weit in den Fußraum
  • Lehne Beifahrer nicht umlegbar (Mitbewerber z.T. auch bei Sportsitzen)
  • Keine Fächer unter den Vordersitzen (Mitbewerber z.T. auch bei Sportsitzen)

Generelles:
Beim Anschnallen stören die zu kurzen Peitschen (lästiger Fehler)
Es ist kaum eine angenehme Sitzposition möglich, ohne dass der untere Teil der Instrumente verdeckt bleibt (eher ein Problem des Wulsts am Sportlenkrad)

Bitte um ehrliche Praxiserfahrungen, auch wenn es manchmal schwerfällt, das eigene Fahrzeug zu kritisieren. Bei den Beiträgen und allen Antworten bitte eine kurze Überschrift anführen, zu welchem Sitz ihr Feeback gebt (NS/Sto/man, SS/Led/e, Generelles, etc.), das erleichtert für alle das Lesen.
Und noch etwas:
Bitte auf gehässige oder provokante Beiträge einfach NICHT antworten, das vermeidet unnötige Längen der Kommentare, das Thema bleibt seröser.

Besten Dank aus Ö

Beste Antwort im Thema

Lieber Herr Beamter wmb2ta!

Beim Lesen ihrer "Mängelliste" überkommt mich spontan der Gedanke, dass es für sie vielleicht besser wäre ein anderes Fahrzeug zu kaufen. Wenn sie alleine bei den Sitzen derartig viele "Mängel", übrigens sollten sie sich mal genauer mit dem Begriff Mangel auseinandersetzen den sie hier fälschlicherweise benutzen, finden, wäre es vermutlich für sie, ihre Umwelt, dieses Forum und ganz bestimmt auch für ihren, weiß Gott nicht zu beneidenen BMW Betrieb besser sie würden zum VW Händler ums Eck fahren und sich ein Fahrzeug aus deren Portfolio holen.

In keinem vom mir gelesen oder gesehenen Test der internationalen Fachpresse wurden die Sitze, ob ihrer "Kleinheit" gescholten, ihre subjektiven Eindrücke sind bei allem gebührenden Verständnis eben einfach nur subjektiv.
Und ganz ehrlich wer Sportsitzen ankreidet, keine Fächer unter den Vordersitzen zu haben und sich über die mangelnde Möglichkeit den Beifahrersitz in der genannten Konfiguration gänzlich umlegen zu können, hat ohnehin den Sinn von Sportsitzen, die ihnen ja ohnehin nicht passen, verstanden. Wohin sollten Ihrer Meinung nach die ausgeformten Seitenwangen bei den Sportsitzen verschwinden? Übrigens finden sie bei den BMW Sportsitzen etwas was ich ansonsten bei kaum einem Hersteller finden kann, eine verstellbare Oberschenkelauflage.

Zu der Farbe der Sitze folgendes, sollte diese einem nicht gefallen, steht mittels der Lines oder als Ledersitz, einem eine Vielzahl an Varianten zur Verfügung. Allerdings gegen Aufpreis, ja die Schönen Dinge im Leben kosten doch fast alle etwas...

Und nun ein wenig OT:

Bitte ersparen sie mir und den Kollegen hier Formregeln wie wir zu antworten haben, das hier ist ein Forum für freien Meinungsaustausch von Autonarren und an Autos interessierten Menschen. Ein wenig Platz für Emotion, gerade im BMW Forum, wo "Freude (übrigens eine Emotion) am Fahren" sollte hier und da schon sein dürfen, wir sind hier nicht im Amt und es Sonntag Abend und nicht Montag 9-11h wo sie Parteienverkehr haben und ihre Mitmenschen mit ihren Regeln schikanieren dürfen.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Bei einer zweistündigen Probefahrt mit einem 220er AT lernte ich die Standardsitze kennen und fand, dass sie einfach nicht zu dem ansonsten sehr beeindruckend funktionierendem Auto passen. Ich fand keine entspannte Sitzposition. Das Gestühl wirkte billig und abweisend. Besonders ärgerlich, weil das Auto ansonsten voller Kaufargumente steckte und ich mich ungern durch einen Neuwagen-Bestellprozess quäle.

Für mich sind die Standardsitze auch keine Lösung und werde deswegen auf die Sportsitze gehen, die den Seitenhalt bieten, den die Standardsitze nicht haben.

Zusätzlich ist die Sitzfläche der Sportsitze in Höhe, Neigung und Länge einstellbar, sodaß bei mir alles dann ideal paßt. Zusätzlich sollte man die Lenksäule sich so einstellen, daß guter Griff und volle Ablesbarkeit der Armaturen erreicht wird. Auf Lordosenstütze verzichte ich ... hat bei mir kein besseres Sitzgefühl gegeben und mein Rücken ist auch gut in Ordnung, sodaß er keine besondere Unterstützung benötigt.

Mit den Sportsitzen kannst du den Beifahrersitz nicht mehr umklappen. Für einen Kompakt-Van ist das IMHO Pflicht. Das ist kein Sportwagen, wer mehr Seitenhalt brauch soll sich das schicke 2er Coupe zulegen.

Nach 25 tkm mit den normalen Sitzen aus Leder kann ich nur sagen, dass ich immer entspannt aussteige. Bei mir drückt und zwickt nix, obwohl ich z. B. im Büro manchmal "Rücken habe". Deshalb mit Lordose. Dabei waren etliche lange Strecken bis zu 1000 km am Stück dabei. Auch das Problem mit verdeckten Anzeigen ist für mich keines. Head-Up Display hilft - und ab und zu mal ein bisschen bewegen schadet auch im Auto nicht ;-)
Habe mit 1,70 cm aber auch nicht die männliche Standartgröße.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kjuky schrieb am 10. Juni 2015 um 19:31:48 Uhr:


Nach 25 tkm mit den normalen Sitzen aus Leder kann ich nur sagen, dass ich immer entspannt aussteige. Bei mir drückt und zwickt nix, obwohl ich z. B. im Büro manchmal "Rücken habe". Deshalb mit Lordose. Dabei waren etliche lange Strecken bis zu 1000 km am Stück dabei. Auch das Problem mit verdeckten Anzeigen ist für mich keines. Head-Up Display hilft - und ab und zu mal ein bisschen bewegen schadet auch im Auto nicht ;-)
Habe mit 1,70 cm aber auch nicht die männliche Standartgröße.

Genau so fuer mich .. keine Problemen mit standard Sitz+Leder, ~172cm und jetz ~5k Km 😉

Marc2480

Auch ich sitze auf meinen Standard-Ledersitzen sehr bequem. Ausserdem bieten sie mir genügend Seitenhalt und die Sitzfläche ist auch ausreichend tief. Will ja nicht mit den Kniekehlen am Sitz scheuern...
177cm und 90 Kilo...

paof

Habe seit ein paar Tagen endlich meinen At mit M-Sport Paket bekommen. Die Sitze sind mit Soff & Alcantara bezogen und sehr angenehm zu sitzen. Ich kenne die Komfortsitze der 7er und 5 GT sehr gut ca. 700.000 km gefahren. Die standard Sitze im Vorführer waren etwas härter. Sprtsitze mit Lordosensütze bieten sicher den höchsten Sitzkomfort für den AT.

Zitat:

@Gardaseefahrer schrieb am 9. Juni 2015 um 22:04:37 Uhr:


Ich fahre einen AT seit 2 Monaten. Ich, 178 cm, 68 kg hatte eine Probefahrt mit Sportsitzen, da ist mir nichts negatives aufgefallen. Im eigenen AT fahre ich die Serien-Sitze.
Meine Feststellung, Sitze sind zu kurz, zu schmal und haben eine zu steile Sitzneigung. Dies führt zum Druck am linken Oberschenkel (wie bereit mehrfach erwähnt - es ist sicher keine Einbildung!) und auch sonst hat man das Empfinden die Sitzfläche ist zu klein. Egal wie hoch der Sitz eingestellt wird, beim Kuppeln Druck auf den Oberschenke, diesmal von unten. Die Lehne ist gut.

Genau das hat mich bei der Probefahrt auch massiv gestört, sobald man die Kupplung tritt, drückt die Sitzkante bzw. das Untergestell in den Oberschenkel. Ich bin 1,76 und jenseits der 100kg, d.h. ich drücke die Polsterung auch gut zusammen. 🙂

Probefahrt mit den Sportsitzen war ok, mein AT (218i mit Automatik) kommt im Juli und wird ebendiese haben.

Hallo

ich bin 1,95 groß und habe bewusst die Standard Sitze da die SPortsitze mir zu eng waren gewählt.

Ich fahre nun seit 7000km und habe keine Probleme mit den Sitzen dem Seitenhalt oder der Verstellmöglichkeit.

Die Sitze sind ok. (mein Eindruck und auch der meiner Mitfahrer)

Die Kurze Auflage stört nicht, da durch die hohe Sitzposition der Kniewinkel keiner ist.
Ich fahre viel angenehmer und auch auf langen Stecken entspannt.

Die Rückbank ist wenn Sie umgelegt war etwas blöd wieder aufzustellen da mann die Verriegelung ziehen muß um Sie in die Enposition zu bringen. Das dürfte Personen die nicht mehr so agil sind viel eher stören, da man ja dann die Bank nicht "einfach so" wieder hochklappen kann.

Liebe Güße

Olbi

Mein Glückwunsch. Dann muss man wohl über 190 cm groß sein, um bequem zu sitzen. Meine 178 cm reichen jedenfalls nicht. Beim Kuppeln entsteht ein Druck in den Kniekehle, egal wie ich den Sitz einstelle. Ebenso entsteht in Ruheposition Druck im linken Oberschenkel. Wahrscheinlich sind meine Unterschenkel einfach nur zu kurz!

Ich bin 181cm und meine Frau 167cm wir haben beide keine Probleme mit den Standard Sitzen. Im gegenteil wir finden die echt gut. Ist halt alles individuell.

habe mich auch für die Standard Sitze entschieden, nachdem ich die Sport Sitze getestet hatte. Die Sport Sitze waren für mich und meine Frau zu lang (Vorbau unter den Knien, schwierig zu beschreiben!!). Dasselbe Problem wie Manfred1968 weiter oben beschreibt wäre mit den Sportsitzen noch schlimmer gewesen.
Mein Problem ist allerdings, dass bei maximaler elektr. Höhenverstellung das HUD schwierig einzusehen ist, hätte da gerne den Sitz etwas höher (bin 172cm). Bleibt mir nur übrig, den Sitz etwas weiter nach vorne zu schieben. Das Lordose System ist bei mir schon bei fast allen BMWs Standard.

Zitat:

@oldyuk schrieb am 18. Juni 2015 um 18:03:37 Uhr:


habe mich auch für die Standard Sitze entschieden, nachdem ich die Sport Sitze getestet hatte. Die Sport Sitze waren für mich und meine Frau zu lang (Vorbau unter den Knien, schwierig zu beschreiben!!). ..........................Das Lordose System ist bei mir schon bei fast allen BMWs Standard.

hallo,

genau so ging es meiner Frau und mir, auch wenn es offensichtlich viele nicht verstehen. Jetzt haben wir die Standardsitze elektrisch, damit kann auch die Sitzneigung verstellt werden und alles passt.

gruss mucsaabo

Zitat:

@oldyuk [url=http://www.motor-talk.de/.../...taet-der-vordersitze-t5247873.html?...]


[...]Bleibt mir nur übrig, den Sitz etwas weiter nach vorne zu schieben. [...]

Oder das Lenkrad einen Tick nach unten. Hilft auch manchmal.

Nach ausgiebiger Probefahrt mit Standardsitzen würde ich mir die sportsitze zulegen. Bin aber auch 1,90m groß und habe lange Beine. Beim Normalsitz im AT ist die Auflage für die Oberschenkel doch etwas kurz. In meine bisherigen diversen Modellen (X1er und 3er) hatte ich nur die Standardsitze und war zufrieden.
Die hier öfter schon beschriebene Sitzposition im AT ist mir übrigens auch aufgefallen. Das "Mäusekino" ist nicht immer einzusehen, da vom Lenkrad verdeckt. Das war in den bisherigen BMW' s nicht so.
Gruß Deisi

Deine Antwort
Ähnliche Themen