Qualität der Vordersitze

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Liebe AT-Fahrer,
Bezug nehmend auf die Beiträge im Thema „Probefahrt Active Tourer“ vom November 2014 ersuche ich die bisherigen AT-Fahrer um ihre bisherigen Praxiserfahrungen mit den Sitzen.
Meine (Probefahrt-) Erfahrungen beruhen auf einer Wochenend-Fahrt (218d, Automatik, Normalsitze, Stoff, manuell) und mehreren 1-2 Stunden-Fahrten u.a. mit Sportsitzen (Stoff, manuell), Schaltung und Automatik, Xdrive. Aus diesen Erfahrungen heraus kann ich die Beiträge vom November 2014 verstehen („Zumutung“, „die serienmäßigen zu schlecht“, „Sportsitze zu eng etc.).
Obwohl in den Fahrberichten das selten vorkommt, bin ich mir sicher, dass die verantwortliche Entwicklungsmannschaft in München schon „sehr gescholten wurde“, eine rasche Verbesserung dürfte aber Utopie sein. Ich erwarte von einem Fahrzeug dieser Preisklasse einen ausgewogenen Mix zwischen Langstreckentauglichkeit und Seitenhalt, das ist beim 2-er AT leider bisher nicht gelungen.

Zum Thema hier meine konkrete Mängelliste der Sitze in der Reihenfolge der Schwere:

Normalsitze/Stoff/manuell:
  • Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
  • „Lustig“ abgerundete Sitzflächen (wo gibt’s das sonst noch?)
  • Sitze generell zu klein
  • Nur eine Stoffarbe wählbar (Design Friedhofskapelle)
  • Positv: Seit dem GAT hat auch der AT Fächer unter den Vordersitzen (gleichgezogen mit Mitbewerbern)
Sportsitze/Stoff/manuell:
  • Auch für Schlanke sehr enge (zu enge) Sitzfläche
  • Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
  • Verstellhebel ragen weit in den Fußraum
  • Lehne Beifahrer nicht umlegbar (Mitbewerber z.T. auch bei Sportsitzen)
  • Keine Fächer unter den Vordersitzen (Mitbewerber z.T. auch bei Sportsitzen)

Generelles:
Beim Anschnallen stören die zu kurzen Peitschen (lästiger Fehler)
Es ist kaum eine angenehme Sitzposition möglich, ohne dass der untere Teil der Instrumente verdeckt bleibt (eher ein Problem des Wulsts am Sportlenkrad)

Bitte um ehrliche Praxiserfahrungen, auch wenn es manchmal schwerfällt, das eigene Fahrzeug zu kritisieren. Bei den Beiträgen und allen Antworten bitte eine kurze Überschrift anführen, zu welchem Sitz ihr Feeback gebt (NS/Sto/man, SS/Led/e, Generelles, etc.), das erleichtert für alle das Lesen.
Und noch etwas:
Bitte auf gehässige oder provokante Beiträge einfach NICHT antworten, das vermeidet unnötige Längen der Kommentare, das Thema bleibt seröser.

Besten Dank aus Ö

Beste Antwort im Thema

Lieber Herr Beamter wmb2ta!

Beim Lesen ihrer "Mängelliste" überkommt mich spontan der Gedanke, dass es für sie vielleicht besser wäre ein anderes Fahrzeug zu kaufen. Wenn sie alleine bei den Sitzen derartig viele "Mängel", übrigens sollten sie sich mal genauer mit dem Begriff Mangel auseinandersetzen den sie hier fälschlicherweise benutzen, finden, wäre es vermutlich für sie, ihre Umwelt, dieses Forum und ganz bestimmt auch für ihren, weiß Gott nicht zu beneidenen BMW Betrieb besser sie würden zum VW Händler ums Eck fahren und sich ein Fahrzeug aus deren Portfolio holen.

In keinem vom mir gelesen oder gesehenen Test der internationalen Fachpresse wurden die Sitze, ob ihrer "Kleinheit" gescholten, ihre subjektiven Eindrücke sind bei allem gebührenden Verständnis eben einfach nur subjektiv.
Und ganz ehrlich wer Sportsitzen ankreidet, keine Fächer unter den Vordersitzen zu haben und sich über die mangelnde Möglichkeit den Beifahrersitz in der genannten Konfiguration gänzlich umlegen zu können, hat ohnehin den Sinn von Sportsitzen, die ihnen ja ohnehin nicht passen, verstanden. Wohin sollten Ihrer Meinung nach die ausgeformten Seitenwangen bei den Sportsitzen verschwinden? Übrigens finden sie bei den BMW Sportsitzen etwas was ich ansonsten bei kaum einem Hersteller finden kann, eine verstellbare Oberschenkelauflage.

Zu der Farbe der Sitze folgendes, sollte diese einem nicht gefallen, steht mittels der Lines oder als Ledersitz, einem eine Vielzahl an Varianten zur Verfügung. Allerdings gegen Aufpreis, ja die Schönen Dinge im Leben kosten doch fast alle etwas...

Und nun ein wenig OT:

Bitte ersparen sie mir und den Kollegen hier Formregeln wie wir zu antworten haben, das hier ist ein Forum für freien Meinungsaustausch von Autonarren und an Autos interessierten Menschen. Ein wenig Platz für Emotion, gerade im BMW Forum, wo "Freude (übrigens eine Emotion) am Fahren" sollte hier und da schon sein dürfen, wir sind hier nicht im Amt und es Sonntag Abend und nicht Montag 9-11h wo sie Parteienverkehr haben und ihre Mitmenschen mit ihren Regeln schikanieren dürfen.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Mit der Verstellung der Lehnenwange verstellt sich auch die Sitzbreite.

Auf Basis nur von mehreren Sitzproben bereits Aussagen zu machen, wie ich das jetzt tue, ist unseriös, das ist mir schon bewusst. Die erste Probefahrt "kommt" erst in der kommenden Woche.

Nachdem mich auf den Normalsitzen der (mir) völlig fehlende Seitenhalt der Sitzlehne irritiert hatte, was der Verkäufer mit der leicht ironischen Bemerkung "Nein, es gibt nicht wenig Seitenhalt, es gibt gar keinen" kommentiert hatte, ließ er mich in einem AT-Sportsitz Platz nehmen. Ich kann nun noch nicht konkret sagen, ob und wie sich die Breite der Sitzfläche verändern lässt. In jedem Fall fühlte sich der Sportsitz nach kurzer Zeit wie "angegossen" an...

Danke RC23 für die Info, und staffelstein für die ersten "Sitz-Erfahrungen.
Manche Normalsitz-Fahrer haben nichts zu bemängeln, manche Sportsitzfahrer raten auf jeden Fall zu Sportsitzen. Mir kommt vor, es fehlt beim AT irgendwie "die Mitte", die Normalsitze sind suboptimal, die Sportsitze echte "angegossene" Sportsitze mit sehr sportlichem Stoffdesign. Ich rechne damit, dass BMW beim At und GAT (Vans) - spätestens beim Facelift - die Normalsitze verbessert. Bei beiden Sitzen ist wohl auch Leder zu überlegen ...
Trotz der guten Motoren, der feinen Automatik etc. sind gute Sitze Voraussetzung, dass der Wagen seine Käufer findet.

bei meinem "probesitzen" im AT stellten für mich die Sitze kein Problem dar. Es wird immer jemand geben der auf Grund seiner Physiognomie mit dem einen oder anderen nicht klarkommt.
Die meisten werden sich sowieso für die Sportsitze entscheiden, bei dem Fahrzeugpreis fallen die 500 € wohl kaum ins Gewicht.

Ähnliche Themen

hallo,

ich habe den AT in der Ausstattung Luxury line mit Standardsitzen (Leder), die Sicht auf die Instrumente ist problemlos, das Lenkrad läßt sich ja verstellen.
Im Vorgängerfahrzeug X1 hatte ich die Sportsitze, die erste Probefahrt im AT erfolgte mit den Standardsitzen und ich hätte auf Grund der Erfahrung im X1 ungesehen die Sportsitze bestellt, da diese auch in der Sitzneigung verstellbar sind, was beim Standardsitz nicht geht. Nach einer "Sitzprobe" in einem AT mit Sportsitzen hat meine Frau dann festgestellt, daß diese für sie nicht infrage kommen, da die Oberschenkelauflage auch ganz eingeschoben es ihr nicht ermöglicht, die Beine vernünftig abzuwinkeln und bequem zu sitzen. Wir sind beide keine Riesen, aber auch nicht kleinwüchsig (172cm, 163cm). Nach dem dann unser 🙂 einen Vorführer mit Sportsitzen hatte, sind wir den probegefahren, mit dem Ergebnis, daß wir keine Sportsitze bestellen werden und mangels Einstellung der Sitzneigung der Kauf des AT fast gescheitert wäre. Genaues Lesen aller Unterlagen beim 🙂 ergab dann, daß bei elektrisch verstellbaren Sitzen auch der Standardsitz in der Neigung verstellt werden kann und diese Ausstattung haben wir dann bestellt. Bisher haben wir diese Entscheidung nicht bereut.

gruss mucsaabo

Zitat:

Nach einer "Sitzprobe" in einem AT mit Sportsitzen hat meine Frau dann festgestellt, daß diese für sie nicht infrage kommen, da die Oberschenkelauflage auch ganz eingeschoben es ihr nicht ermöglicht, die Beine vernünftig abzuwinkeln und bequem zu sitzen.

Geht meiner Frau auch so. Wie haben deshalb die normalen Sitze obwohl die Sitzneigeverstellung cool gewesen wäre.

Die normalen Sitze gibt es, zumindest in der Schweiz, nur mit dem Stoff Grid oder Leder (durch alle Ausstattung-Linen durch), deshalb haben wir Leder.

Ja, ich "befürchte", das wird auch für uns die Wahl sein. In Leder sind ja auch die Normalsitze schöner. Vielleicht ist auch mit Leder die geringe Polsterung an den Seitenwangen der Sitzfläche nicht so spürbar?

@ RC23:
Weiter oben hat RC23 geschrieben: "Mit der Verstellung der Lehnenwange verstellt sich auch die Sitzbreite."
Das war zu den Sportsitzen gemeint. Ich denke, dass das aber nur für elektrisch verstellbare Sitze gilt? Bei den mechanisch verstellbaren Sportsitzen lassen sich die Wangen der Lehnen elektrisch verstellen (und ggf. die Lordosenstütze), wahrscheinlich aber nicht Wangen der Sitzfläche. Bei elektrisch verstellbaren Sitzen ist der Aufpreis aber doch sehr hoch ...

Ich schließe noch eine Frage zum Design bei Ledersitzen an:
Lt. F45-Katalog gibt es für die Sportline schwarze Ledersitze mit roter Ziernaht, aber keine graue Ziernaht bei schwarzem Leder.
Beiliegend 2 Bilder aus Youtube-Videos, beide Fahrzeuge sind Sportline-Ausführung, zumindest haben sie graue Nähte am Armaturenbrett. Ein Bild zeigt schwarze Leder-Normalsitze mit grauer Ziernaht! Das 2. Bild zeigt einen schwarzen Leder-Sportsitz mit grauer Ziernaht!
Weiß jemand, ob es diese Design-Variante in Europa gibt ? Oder ist das ohnehin Standard bei schwarzem Leder? (die Videos sind aus Asien)
Besten Dank für Infos

in der Schweiz gibts graue Nähte für Leder+Stoff-Sportsitze

Kann das das für Deutschland bestätigen. Habe ich so schon verbaut gesehen, wenn mich nicht alles täuscht. Bei meinem AT werden es Sportsitze in Stoff mit grauer Akzentuierung und grauen Ziernähten... sieht zeitlos schön aus und es sitzt sehr gut.

Zitat:

in der Schweiz gibts graue Nähte für Leder+Stoff-Sportsitze

@Pati67:

Ich denke, das heißt graue Nähte sind möglich für Leder-Sportsitze und für Stoff-Sportsitze, eine Leder+Stoff-Kombination ist nicht gemeint oder?

Zitat:

Weiter oben hat RC23 geschrieben: "Mit der Verstellung der Lehnenwange verstellt sich auch die Sitzbreite."
@RC23:
Das war zu den Sportsitzen gemeint. Ich denke, dass das aber nur für elektrisch verstellbare Sitze gilt? Bei den mechanisch verstellbaren Sportsitzen lassen sich die Wangen der Lehnen elektrisch verstellen (und ggf. die Lordosenstütze), wahrscheinlich aber nicht Wangen der Sitzfläche. Bei elektrisch verstellbaren Sitzen ist der Aufpreis aber doch sehr hoch ...

Ist das richtig wiedergegeben, oder lässt sich bei mechanischen Sportsitzen die Sitzbreite elektrisch verstellen (so wie die Lehnenwangen) ?

Zitat:

Ist das richtig wiedergegeben, oder lässt sich bei mechanischen Sportsitzen die Sitzbreite elektrisch verstellen (so wie die Lehnenwangen) ?

Richtig, nur die Lehnenwangen lassen sich bei Sportsitzen elektrisch verstellen. Die Sitzbreite bleibt gleich.

Nein gibt leider keine Leder/Stoff Kombination..

Kleiner Tipp, auf BMW.de mal ein 2erAT Konfigurieren.
Modell auswählen:
Advantage, Luxury Line, M Sport, oder Sport Line
einfacher kannste Polster nicht vergleichen!

Danke für den Tipp, ich habe zwar schon "tausendmal" konfiguriert -🙂, aber dieses direkte Springen zwischen den Lines beim Interieur ist wirklich praktisch.
Bei Sportsline sehe ich bei "Leder Dakote mit Perforierung schwarz" ganz schwach die grauen Nähte der Leder-Sportsitze.
Aber zwischen Standard "Leder Dakota schwarz/schwarz" und Luxury Line "Leder Dakota mit Perforierung schwarz" sehe ich keinen Unterschied.
Den Normalsitz in Leder schwarz mit grauen Nähten (aus dem Youtube-Video) kann ich im Konfiguration nicht produzieren.
Ich werde das beim Händler ansprechen.
Nochmals danke und beste Grüße aus Ö

Ich fahre einen AT seit 2 Monaten. Ich, 178 cm, 68 kg hatte eine Probefahrt mit Sportsitzen, da ist mir nichts negatives aufgefallen. Im eigenen AT fahre ich die Serien-Sitze.
Meine Feststellung, Sitze sind zu kurz, zu schmal und haben eine zu steile Sitzneigung. Dies führt zum Druck am linken Oberschenkel (wie bereit mehrfach erwähnt - es ist sicher keine Einbildung!) und auch sonst hat man das Empfinden die Sitzfläche ist zu klein. Egal wie hoch der Sitz eingestellt wird, beim Kuppeln Druck auf den Oberschenke, diesmal von unten. Die Lehne ist gut. Jedes mal wenn ich einsteige ärgere ich mich nach 5 Minuten über diese Sitze! In weit mehr als 100 Fahrzeugen (63 J.) die ich bisher gefahren habe bin ich so schlecht gesessen. Ich überlege schon, deshalb das Auto zu verkaufen. Diese Sitze werten dieses sonst gut gelungenes Auto unnötig ab und sind eines BMW's unwürdig. Ich konnte mir nicht vorstellen dass diese mir für Qualität bekannte Firma so etwas ausliefert.
Sonst sind das Auto und das Konzept super, der Motor (218d) perfekt. Der einzige weitere Kritikpunkt ist die Lenkung, die ständiges korrigieren fordert. Ich hoffe, es liegt nur an den Run Flat Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen