Leon keine Leistung wegen Euro 6 - Alternativen?
Hallo. Ich kenn mich kaum aus mit Autos. Möchte einfach das er gut läuft und beschleunigt. Daher meine peinliche Frage hier: Ich hatte vorher einen 2009 Leon der super in allen Tourenbereichen beschleunigte. 2020 kam eine Firmenauto ( Seat Leon 5F, 85 kW, DGT, 1598 ccm, Diesel, .. weiss nicht was sonst noch wichtig ist) welcher im unteren Bereich kaum beschleunigte. Hab in der Werkstatt sogar gefragt ob der kaputt ist 🙂 . Man hat mich dann aufgeklärt das dies an der EURO 6 liegt. Da es ein Firmenauto war, konnte ich eh nix ändern. So nun werden die Firmenautos eingezogen (Danke grüne Regierung) ich darf/muss mir wieder selber ein Auto kaufen und jetzt hoffe ich eines zu bekommen das besser läuft als das Firmenauto. Meine Frage: Geht das überhaupt? Euro 6 haben ja alle schon.
Zu meinen Wünschen: 150PS, Diesel, Baujahr >2017.
Oder ist der Benziner besser?
Wenns mit Seat/Leon nicht geht würd ich mich sogar überlegen auf eine andere Marke zu wechseln..
Also: Kann mir jemand ein Auto empfehlen welches von der Leistung an die alten "Pumpe-Düse" Systeme herankommt?
Vielen Dank!
LG.
17 Antworten
Kauf dir ein Elektroauto, da ist aus dem Stand der volle Durchzug da 😉
(im Ernst: mach mal eine Probefahrt, wenn dir das so wichtig ist!)
Tatsächlich schaffen es aber (viele) Hersteller auch mit Euro 6 noch Autos zu bauen, die vernünftig voran gehen.
Dienstlich fahre ich auch einen Leon 5F Diesel in Euro 6 WLTP. Allerdings einen 2-Liter mit 135 kW. Der geht für den Alltag schon ganz gut 🙂
Trotzdem merkt man natürlich, dass der "Turbo statt Hubraum" hat und ein DSG.
Etwas anderes zu finden dürfte in der Kompaktklasse heute aber schwierig werden. Für einen Benziner mit "ordentlich Durchzug untenrum" müsste man im Grunde mindestens einen Dreiliter-Sechszylinder empfehlen, und besser mit Wandlerautomat als mit DSG. Sowas findet man dann aber bestenfalls in den sportlichen Spitzenmodellen. Allerdings auch nicht beim Leon, da hat aktuell auch der Cupra "nur" einen zweiliter-Vierzylinder. Aber immerhin zwei Liter und vier Zylinder 😉
Ok danke mal für die Antworten. Ich musste zuerst mal die Begriffe googeln ??.
Also sieht schlecht aus für mich. 135 kW sind mit finanziell schon zu hoch, Automatik muss nicht unbedingt sein und E-Auto will ich auf gar keinen Fall. Der Cupra ist auch schon eine Preisklasse zu hoch.. na dann bleibt wohl nicht mehr viel.. sehr sehr schade.. vielleicht hat noch jemand einen Idee. Ich wart mal ab. Die Hoffnung stirbt zu letzt??. Lg.
Zitat:
@ocram1980 schrieb am 10. August 2021 um 20:47:49 Uhr:
Hallo. Ich kenn mich kaum aus mit Autos. Möchte einfach das er gut läuft und beschleunigt. Daher meine peinliche Frage hier
Fragen ist nie peinlich, denn es zeigt, dass man bereit ist seinen Horizont zu erweitern 🙂
Zitat:
Ich hatte vorher einen 2009 Leon der super in allen Tourenbereichen beschleunigte. 2020 kam eine Firmenauto ( Seat Leon 5F, 85 kW, DGT, 1598 ccm, Diesel, .. weiss nicht was sonst noch wichtig ist) welcher im unteren Bereich kaum beschleunigte.
Wie viel PS hatte der alte? Man kann ggf. abweichende Motoren nicht einfach 1:1 bzgl. Fahrleistungen vergleichen.
Zitat:
Hab in der Werkstatt sogar gefragt ob der kaputt ist 🙂 . Man hat mich dann aufgeklärt das dies an der EURO 6 liegt.
Ich denke die Frage ist eher: "Wo finde ich eine kompetente Werkstatt?"
Zitat:
Danke grüne Regierung
Frau Merkel ist bei der CDU. Diese regiert zusammen mit der SPD. Die Grünen hatten lediglich 1998-2005 eine Regierungsbeteiligung. Wie kommst du auf eine grüne Regierung?
Zitat:
ich darf/muss mir wieder selber ein Auto kaufen und jetzt hoffe ich eines zu bekommen das besser läuft als das Firmenauto. Meine Frage: Geht das überhaupt? Euro 6 haben ja alle schon.
Vielleicht ein alter Saugdiesel ohne Turbo? Spaß beiseite. Was heißt denn konkret "besser läuft"? Was war dein altes Auto für ein Modell (inkl. Motorisierung + Getriebe)?
Zitat:
Zu meinen Wünschen: 150PS, Diesel, Baujahr >2017.
Oder ist der Benziner besser?
Das kommt auf dein Fahrprofil an. Ich fahre einen 1.4 ACT Benziner und würde niemals wieder einen Diesel wollen. Er ist ruhig, verbraucht 4,5-6,5 Liter (je nach Fahrweise) und ist ggü. dem 150PS Diesel im Sprint von 0-100 schneller (7,9-8,2s vs. 8,4s). Mir persönlich ist das unwichtig, aber wenn es dir wichtig ist...
85KW sind nunmal "nur" 85KW da beißt die Maus keinen Faden ab, wenn's "sportlicher" sein soll, brauchst numal mehr Leistung oder ein geringeres Fahrzeuggewicht!
Wie mein Vorredner richtig schreibt der 1.4L ACT Benziner geht super auch und besonders unten rum, da brauchst keinen Diesel, der wurde im Prinzip vom 1.5L abgelöst und auch dieser läuft richtig gut. Und ich komme von einem e91 mit 3L Reihen6ender Diesel ich fand und finde den 1.4L ACT mit 150PS ein sehr gutes Triebwerk für die allermeisten Ansprüche, einzig Tempojagd über 140 sollte man dem Motor nicht antun da er ab da anfängt deutlich mehr zu verbrauchen.
Ähnliche Themen
danke für die Tips.
Also: der alte hatte 110 PS. Seat Leon, 6K AFN.
Hoffe das reicht als Infos…
Grüne Regierung: ich bin aus Österreich… ??.
Euro 6: Ich habe auch überall gelesen das der Euro6 die Leistung der Autos im unteren Touren Bereich beeinträchtigt.
Benziner.. also ich fahre meist 10 Jahre das Auto und in der Zeit 250000km. Auf über 140 km/h könnte ich verzichten.. aber ist der Diesel Motor nicht langlebiger..
danke.
Bei 25000km/Jahr gibts für mich ganz klar nur eine Alternative- und die nennt sich Diesel.
2.0 tdi mit 184ps und 400nm Drehmoment sollten deine Bedürfnisse decken.
Und vergiss diesen elektroscheiss. Bei deiner Laufleistung kannst sonst nen anschlepper im Ass haben, so oft wie dir der Saft ausgeht.
Zitat:
@Dago-Bert schrieb am 12. August 2021 um 04:17:53 Uhr:
Bei 25000km/Jahr gibts für mich ganz klar nur eine Alternative- und die nennt sich Diesel.
2.0 tdi mit 184ps und 400nm Drehmoment sollten deine Bedürfnisse decken.
Und vergiss diesen elektroscheiss. Bei deiner Laufleistung kannst sonst nen anschlepper im Ass haben, so oft wie dir der Saft ausgeht.
Du hast aber schon gelesen das er aus Österreich kommt? Soweit ich weiß läuft da vieles ganz anders und ein 184PS Diesel kostet dort richtig viel Geld im Unterhalt.
@TE bitte kläre mich/uns doch mal kurz auf wie das in Ö ist, ob Diesel dort auch "so viele" Vorteile für Vielfahrer haben wie hier UND ob bzw wieviel von den 25tkm pro Jahr du in D unterwegs bist und folglich hier tanken kannst.
Möglicherweise wäre der 1.5L mit 130 PS eine Alternative, wenn du vorwiegend in Ö unterwegs bist, käme das durchaus in Frage, denn ihr habt ja kastrierte Autobahnen *zwinker*.
Danke
Hallo und Danke.
Die gesetzliche Änderung der Motorsteuer gilt nur für Fahrzeuge die nach dem 01.10.2020 angemeldet worden/ werden, sind. Da ich sicher ein älteres nehme trifft mich das nicht.
Die motorbezogene Steuer kostet mich pro Monat:
120 PS - 44,33 EUR
150 PS - 60,36 EUR
180 PS - 78,51 EUR
Kosten für Diesel ca 1,16 EUR/l
Kosten für Benzin Super ca. 1,26 EUR/l
Da ich vorher 110 PS hatte und jetzt mit EURO 6 eine Verschlechterung habe möchte ich fix auf 150 PS gehen. 180PS schein mich doch etwas zu hoch.
Wegen Diesel oder Benzin... Naja. Ich fahre nur 5 km zur Arbeit 6 Mal die Woche. Dann einmal die Woche Einkaufen 40 km. Einmal am WE zu den Eltern 150 km. Und der Rest auf die 20-25T sind dann Urlaubsfahrten, Wochenendausflüge usw..
Stört das den Diesel wenn er 5Mal die Woche kaum bewegt wird und nur am WE "raus" kommt?
Die 20-25T bin ich hauptsächlich in Ö unterwegs. Ja ok, einmal Italien Urlaub. Einmal Deutschland.. Aber das war es.
kastrierte Autobahnen... Wie recht ihr habt. Ich war vor kurzem Urlaub an der Ostsee... Ach war das ein Genuss mal mit 200 über die Autobahn zu flitzen 🙂
E-Auto kann ich mir definitiv nicht leisten. Mein Gebrauchter soll bei max 20.000 EUR liegen.
Ich lese immer wieder von Liter und Zylinder.. Was hat welchen Vorteil? Was ist für meine Wünsche wichtig? Viel Liter und viel Zylinder oder umgekehrt ??
Danke.
Tja also nachdem was ich da lese scheint meiner Meinung nach der 1.5L TSI mit 130 PS wirklich sehr attraktiv zu sein.
Der Verbrauch liegt in der Regel bei leicht bis deutlich unter 6 Liter ( 5.4 bis 5.8L Langzeit sind Regelfall und Verbräuche unter 5L auf langen Strecken durchaus realistisch ) somit qualifiziert er sich definitiv. Hinzu kommt das diese kurzen Strecken einem Benziner meist etwas weniger ausmachen als einem Diesel.
Wenn wir beim Verbrauch sagen das ein vergleichbarer Diesel genauso viel/wenig verbrauchen wird wie der besagte 1.5 TSI dann sind es wenn ich mich nicht verrechnet habe rund 150 Euro pro Jahr Unterschied vom Diesel zum Benziner an Kraftstoffkosten. ( bei 25tkm pro Jahr ) Also wären das 12,50 Euro weniger Kraftstoffkosten beim Diesel pro Monat, nun muss man schaun was die Fahrzeuge an Versicherung und in der Anschaffung kosten und sich ausrechnen was dann unterm Strich von den reinen Zahlen her besser da steht. Übrigens auch Benziner wenn ordentlich gewartet machen die zu erwartenden 250.000km in der Regel Problemlos.
Zitat:
@ocram1980 schrieb am 13. August 2021 um 08:52:14 Uhr:
Hallo und Danke. Gibt es 1.5L TSI auch mit 150 PS?
Lg.
ZB:
Hallo, hatte nen 2L 150 PS Diesel und wechselte auf den 1,5L 150 PS Benziner. Nun bin ich zurück gewechselt, da der Benziner bei Abrufen der 150 PS weit außerhalb der angegeben Verbräuche liegt. Also schleichend gehen 6l und bei 180km/h Autobahn zw. 10 und 11 l (und mehr) auf 100km/h. Normaler Alltags-Pendler-Verbrauch bei 8l. Der Diesel jetzt schleichend bei 4l und bei 180 km/h bei 6,5l (man schafft auch mehr), Pendlerbetrieb def. unter 5l.
Bei 5km zur Arbeit erreicht auch der Benziner erst bei Ankunft die Betriebstemperatur. Ob Benziner oder Diesel, beide Turbomotoren sind nach 5km erst so warm, dass sie überhaupt getreten werden könnten (ja Diesel braucht länger). Weiterhin tun die ca. 100 Nm Drehmoment des Diesels bei Steigungen usw. ihr übriges und er ist weniger angestrengt als der Benziner. Der Unterschied bei 25000km pro Jahr zw. Diesel und Benziner sind def. höher als 150€. Ohne Berücksichtigung vom Kaufpreis und Versicherung und nur am Kraftstoff gemessen (0,20€ Unterschied pro Liter) sinds dann schon bei 1000€ pro Jahr. Bei mir (in Deutschland) Steuern: B 1,5l - 177€, D 2,0 - 230€, Versicherung 5,50 € mehr pro Monat - 66€ mehr pro Jahr, d.h. Diesel kostet außerhalb der Werkstattkosten ca. 600€ weniger als der Benziner. Meiner Erfahrung nach kostet der Diesel in der Werkstatt etwas mehr, aber nicht so eklatant, wie es so häufig geschrieben wird.
Deine Verbräuche sind aber eher nicht der Regelfall und NICHT Ö konform *Zwinker* Wir haben noch den 1.4L ACT mit DSG und den 1.5L 130PS der auch (ACT kann) im Haus und bei keinem von denen haben wir diese von dir erwähnten Verbräuche. Wenn alles unter 180 für Dich schleichend ist, nun gut, für andere ist dauernd 180 fahren eher rasen ohne Sinn und Verstand. Das bei 160 und drüber die Verbräuche deutlich höher sind hatte ich erwähnt. Bei einem Auto was vorwiegend in Ö und anderen Ländern außer D bewegt wird spielt das jedoch keine Rolle.
Wir bewegen beide Wagen im Langezeitverbrauch unter/um 6L wo halt auch einiges Kurzstrecke und Stadtverkehr dabei ist.
Ich habe mit 6L zum Vergleich von Benziner und Diesel in Ö gerechnet, bei 10 Cent Unterschied ergibt das an reinen Kraftstoffkosten eben 150 Euro.
die geschwindigkeits- und verbrauchsvorgaben sind so vergleichbar. dass ich immer 180 km/h auf der autobahn fahre, ist reine spekulation und soll den verbrauch in der range von bis aufzeigen. natürlich fahre ich irgendwo dazwischen als pendler. solltest du mit einem benziner gleich viel verbrauchen wie mit einem diesel bei gleicher fahrweise, dann gratuliere ich dir und verstehe dann die frage zur entscheidung benzin oder diesel nicht. bei mir war der unterschied „schleichend“ bei ca. 2L auf 100km und bei 180 km/h sehr viel mehr. d.h. es kommen die mehrverbrauchten liter an kosten oben drauf, was dann den großen haufen aus macht. gebrauchte diesel euro6 kosten genauso viel wie der vergleichbare benziner, sind neu allerdings in D bis zu 4500€ teurer.