Qualitaet bei DC
Es tut mir Leid, aber ich muss feststellen, dass die Mercedes Autos keine Qualitaets Autos sind.
Ich habe in 20 Jahren nur FIAT, LANCIA und ALFA ROMEO gefahren, wirklich ohne irgendeinem Problem.
Seit zwei Jahre fahre ich MERCEDES (eine C240 und eine A160, beide neu gekauft).
Bis jetzt sollte ich:
- C240 > Batterie umtauschen nach 5000 km (ausser Garantiezeit)
- C240 > Kombiinstrument umtauschen nach 5200 km (ausser Garantiezeit)
- A160 > Motorsteuergeraet umtauschen nach 14000 km
- A160 > Batterie umtauschen nach 14500 km
Man kann natuerlich einfach verstehen, dass mein naechstes Auto wieder eine FIAT oder LANCIA oder ALFA ROMEO sein wird.
Gruesse.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fatboy1449
Mein alter 190d BJ 1989 Erstbesitz km 249000 hat noch nie irgendein Problem bereitet,er kommt aus einer Zeit,wo man halt noch gute Autos baute.
Uneingeschränkte Zustimmung!
Zitat:
Stimmt, das höre ich auch ständig, nur....wenn dann der Kauf wirklich ansteht, da wird es dann doch immer wieder ein Benz, komisch, nicht wahr?
Trifft sicher in vielen Fällen zu, bei mir aber nicht. Die Werkstatt war super und über das Kulanzgebahren konnte ich lange nichts Negatives sagen. Als jedoch nach zugegebenermaßen 4,5 Jahren und 37500 km die Kupplung meines 170 CDi ihren Dienst versagte, vor einem halben Jahr Schluss. Nicht falsch verstehen, der Service war insgesamt sehr gut! Die Liste der Mängel und Defekte war für ein deutsches Qualitätsprodukt jedoch eindeutig zu lang und so wollte ich mal was anderes probieren. Zunächst versuchte ich es wieder mit einem Wagen aus deutscher Fertigung, den ich jedoch bereits nach einem halben Jahr wegen dauernder Werkstattbesuche wieder verkauft habe. Im Gegensatz zu Mercedes ergab sich hier erschwerend das Problem, dass Mängel beim ersten Werkstattbesuch nicht in den Griff bekommen wurden - bei Mercedes genügte immer ein Besuch und das Problem war für längere Zeit abgestellt. Vor ca. 1,5 Jahren bin ich bereits mit unserem Erstwagen (BMW) wegen Qualitätsproblemen zu einem Japaner gewechselt. Jetzt stehen bei uns zwei japanische Qualitätsprodukte, die zwar spartanischer sind und weniger elektronischen Schnickschnack an Board haben, die bis auf den zu hohen Verbrauch aber mängelfrei ihren Dienst versehen.
Vielleicht sollte man bei Mercedes mal etwas weniger für Vorstände und Marketingmaßnahmen ausgeben und keine überzogenen Sparforderungen an Zulieferer stellen, sondern stattdessen die Ingenieurleistung aufwerten, damit wir wieder so tolle Autos wie den 190iger bei den wirklich klasse Niederlassungen kaufen können.