Frage zur DC-Kulanz

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,
habe eine generelle Frage zur DC-Kulanz. Unterscheidet DC bei der Beurteilung einer Kulanz ob die Wartung bei DC oder bei einer freien Werkstatt durchgeführt wurde?.

Grüße an alle
Titus

15 Antworten

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Ja.

Hallo,

soll heissen, das DC slebst bei gerechtfertigten Ansprüchen ablehnt??

Zitat:

Original geschrieben von titus95


soll heissen, das DC slebst bei gerechtfertigten Ansprüchen ablehnt??

Die Worte "Anspruch" und "Kulanz" schließen sich definitiv gegenseitig aus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Die Worte "Anspruch" und "Kulanz" schließen sich definitiv gegenseitig aus. 😉

Stimmt, Kulant sein heisst schleißlich etwas zu tun was man eigentlich nicht müßte, die Frage geht einfach nur dahin zu erfahren ob DC zwischen DC-Wartung und freier Werkstattwartung unterscheidet, und wenn ja, warum. Die Arbeit die eine freie werkstatt leistet muss ja nicht schlechter sein, sie ist nur kostengünsiger und DC verdient nichts daran. Damit erhalten sich meiner Meinung nach trotzdem die Möglichkeiten so etwas in gerechtfertigten Fällen einzufordern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von titus95


Damit erhalten sich meiner Meinung nach trotzdem die Möglichkeiten so etwas in gerechtfertigten Fällen einzufordern.

Verstehe doch einfach:

Wenn DC aus Kulanz etwas machen will, dann mußt Du nach deren Pfeife tanzen - so sind eben die Spielregeln. 🙄

Bei anderen Herstellen ist das Wort "Kulanz" absolut unbekannt.

Was ist denn "gerechtfertigt" ?

Nur so zwischendrin: Ich bin absolut begeistert von der DC-Kulanz.

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Verstehe doch einfach:
Wenn DC aus Kulanz etwas machen will, dann mußt Du nach deren Pfeife tanzen - so sind eben die Spielregeln. 🙄

Bei anderen Herstellen ist das Wort "Kulanz" absolut unbekannt.

Was ist denn "gerechtfertigt" ?

Spielregeln sind also soweit klar, aber mit wem habe ich denn die Ehre. Bist du ein MA von DC ??

Das ist nicht abwertend gemeint - aber so ein klare Stellungnahme kommt bei mir so an.

Also bei anderen Herstellern ist das Wort "Kulanz" schon wirklich zugegeben etwas weniger Wert als bei DC, aber in berechtigten Fällen gewähren sie das auch, es ist also auch nicht gänzlich unbekannt.

Aber um einmal konkret zu werden: an dem A-160 (EZ 08/2000)meiner Frau wurden bei Km-Stand 63000 im Jahr 2004 die Schwingenlager der Hi-Achse gewechselt trotz Kulanzantrag auf eigene Rechnung), jetzt bei Km-Stand 94500 sind sie wieder hin. Wohlgemerkt bei einer Differenz von 31500 Km. Das empfinde ich nicht als normal, da diese Reparatur schon beim erstenmal 480 € gekostet hat. Deshalb denke ich, das eine Kulanz trotz der Tatsache, das alle Wartungen Ordnungsgemäß und dokumentiert in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden, gerechtfertigt ist.

Zitat:

Original geschrieben von titus95


Spielregeln sind also soweit klar, aber mit wem habe ich denn die Ehre. Bist du ein MA von DC ??

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von titus95


Deshalb denke ich, das eine Kulanz trotz der Tatsache, das alle Wartungen Ordnungsgemäß und dokumentiert in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden, gerechtfertigt ist.

Ja, das ist schon ärgerlich - ob "gerechtfertigt" oder nicht muß natürlich die entsprechende Abteilung entscheiden.

Im Prinzip geht es ja hier nicht um Kulanz für den Wagen, sondern um Kulanz für die damalige Reparatur - damit hat eigentlich das Werk nicht allzu viel zu tun.

Ich würde sagen, daß es wohl schwierig werden wird - aber versuche es einfach mal...

Für mich als Privatperson ist es eigentlich unerheblich ob sich die Kulanz auf den Wagen oder die Reparatur bezieht, denn ursprünglich geht dieser Fehler auf die Konstruktion oder auf Konstruktionsmängel zurück, das dürfte bei DC bekannt sein. Damit hat das Werk bzw. die Konstruktionsabteilung natürlich auch etwas zu tun, deshalb verändert nach meinem Verständnis auch der Wartungspartner nicht die Situation für DC.

Zitat:

Original geschrieben von titus95


...denn ursprünglich geht dieser Fehler auf die Konstruktion oder auf Konstruktionsmängel zurück, das dürfte bei DC bekannt sein. Damit hat das Werk bzw. die Konstruktionsabteilung natürlich auch etwas zu tun,

Na dann weise das mal nach und alles ist in Butter... 😉

Wenn es so eindeutig ist dann sollte es ja leicht sein.

@ boborola
Genau das war ja die Eingangsfrage, habe gestern von diesem Schaden erfahren, und wollte wissen welche Chancen es bei DC in einem solchen Fall, obwohl schon einmal abgelehnt und Wartung in einer freien Werstatt, gibt. Gut, dann werd ich nächste Woche mal mein "Glück" versuchen. Auf die Auskunft meiner "ehemaligen" DC-Vertretung bin ich gespannt.

Vielen Dank
Titus

Ich sehe schlechte Chancen. Wenn Du in Deinem ersten Post die Informationen gleich geschrieben hättest, dann hätte man Dir eventuell auch gezielter antworten können... 😉

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Ich sehe schlechte Chancen. Wenn Du in Deinem ersten Post die Informationen gleich geschrieben hättest, dann hätte man Dir eventuell auch gezielter antworten können... 😉

Entschuldigung, die Ablehnung bezog sich auf den ersten Schaden bei Km-Stand 68.ooo Km.

Zitat:

Original geschrieben von titus95


Entschuldigung, die Ablehnung bezog sich auf den ersten Schaden bei Km-Stand 68.ooo Km.

Schon klar - aber es wäre für Meinungen eventuell hilfreich gewesen, wenn Du diesen ersten Schaden gleich erwähnt hättest.

Aber nun wissen wir's ja.

Wie gesagt: Mein Tip ist "Njet" - schlechte Chancen.

Falls Dein Draht zur Niederlassung/Werkstatt gut ist, dann hast Du eventuell die Chance daß nicht das Werk sondern die Werkstatt das auf ihr eigene Kulanz-Budget nimmt.
Da der Wagen aber "Fremd-gewartet" wurde denke ich mal nicht, daß dies zutrifft bei Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen