Qualität bei BMW?

BMW 3er E90

Hallo und Guten Tag,

ich bin neu hier im Forum. Gerne hätte ich etwas Hilfe von erfahrenen BMW -Nutrzern
Ich stehe vor der Entscheidung ein Neufahrzeug zu kaufen. Bin heute zwei Fahrzeuge bei einem BMW Händler probegefahren.
1. BMW X3, 2,0d und
2. BMW 325i Touring mit Automatik
Der X3 kommt gar nicht in Frage, da für den Preis im Innenraum doch eine sehr lieblose "Plastikwüste" entstanden ist und auch sonst der Wagen nicht meinen Vorstellungen entsprochen hat
Der 325i war ein Vorführwagen mit ca. 2800 km. Auffällig war eine geringer als erwartete Motorleistung im unteren Drehzahlbereich (bis ca 3500 RpM) und - viel schlimmer - ein unüberhörbares Ächzen, Quietschen un Klappern in der Fahrgastzelle bei flotter Fahrt auf, zugegeben schlechter, Landstrasse.
Der Händler meinte: Die Automatik ist "lernend", also die Leistung verbessere sich zusehends alle 35 km.
Geräusche im Innenraum seien "noch nie aufgetreten"

Bitte gebt mir Eure Erfahrung, sowohl mit der "lernenden" Automatik, als auch mit den störenden Innengeräuschen. Ein Fahrzeug zum Preis >55k muss bestens verarbeitet sein.

Vielen Dank

11 Antworten

Also ich bin mit der Leistung des 325i (Schalter) durchaus zufrieden... ist natürlich kein 330i aber m.E. durchaus flott und spritzig und dabei noch "Alltagstauglich".

Innenraumgeräusche habe ich eigentlich nicht oder kaum, höchstens mal ein Knarzen im Armaturenbrett bei sehr holpriger Straße (Kopfsteinpflaster)... diverse Threads zu den identifizierten möglichen Geräuschquellen gibts ja zuhauf hier im Forum. Ist aber m.E. jetzt nichts, womit man nicht leben kann - ist halt "Mittelklasse" ich denke, da wird man bei anderen Herstellern auch nicht glücklicher.

Hallo

Ich hatte mit meinem 330i der ersten Serie zu Beginn ein paar Geräuschprobleme im Innenraum, die aber mittlerweile (fast) alle durch die Werkstatt behoben wurden.
Ansonsten habe ich keinerlei Probleme.

In der Familie haben wir noch einen 318i E46, 2002, der seit vier Jahren ohne ein einziges Problem läuft.

Ich habe auch die Automatik. Dass da plötzlich mehr Leistung vorhanden sein soll wegen irgendwelcher Selbstlerneffekte wäre mir neu.
Die Aussage, dass Geräusche im Innenraum "noch nie aufgetreten" sind, ist höchst unglaubwürdig.
Ich würde mir einen anderen Händler suchen.

Gruss,
Chris

Hi,

also das mit dem Lerneffekt bei der Automatik ist mal so ne Sache, kann ja sein, daß sie im D, sprich Normal-Modus lernt und einen sparsameren Fahrer mit früheren Schaltvorgängen erfreut, wer aber auf DS, sprich Sport-Modus geht, bei dem dreht der Motor eh bis Ultimo. Wo soll da noch ne Leistungssteigerung herkommen???

Aber:
Hier im Forum wurde immer wieder eine Leistungssteigerung bemerkt, die ab km-Ständen von 10.000 aufwärts auftreten. Wenn der Probewagen 2800 km drauf hatte, dann wird er in 10.000 km deutlich besser gehen.

Zu den Geräuschen kann ich nur sagen, daß das die anderen Hersteller auch haben und ich hier mit meinem BMW sehr zufrieden bin. Selbst mein Z3 ist nach 4 Jahren auf Kopfsteinpflaster mustergültig.

Viele Grüße
Markus

Re: Qualität bei BMW?

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Mahaleel


Der 325i war ein Vorführwagen mit ca. 2800 km. Auffällig war eine geringer als erwartete Motorleistung im unteren Drehzahlbereich (bis ca 3500 RpM) und - viel schlimmer - ein unüberhörbares Ächzen, Quietschen un Klappern in der Fahrgastzelle bei flotter Fahrt auf, zugegeben schlechter, Landstrasse.
Der Händler meinte: Die Automatik ist "lernend", also die Leistung verbessere sich zusehends alle 35 km.
Geräusche im Innenraum seien "noch nie aufgetreten"

Bitte gebt mir Eure Erfahrung, sowohl mit der "lernenden" Automatik, als auch mit den störenden Innengeräuschen. Ein Fahrzeug zum Preis >55k muss bestens verarbeitet sein.

ich fahre den E90 325iA und stimme mit deinen Beobachtungen überein. Die Automatik macht "untenrum" tatsächlich einen zähen Eindruck. Dies ist z. T. Abstimmungssache (der 3er ist komfortabler ausgerichtet als der 1er), zum anderen evtl. eine Softwaresache (ich meine, mit CIP 21 kommt der Wandler direkter) und zuletzt auch vom Fahrstil abhängig. Zum einen erfordert eine Automatik viel Eingewöhnung/Lernen (bist du schon viel Automatik gefahren?), zum anderen kann man mit schnellen Fußbewegungen tatsächlich einen spontanere Reaktion provozieren. Dies behält der Wagen dann auch eine Zeitlang bei (also das berühmte "Lernen"😉.

Die von dir beschriebene Verarbeitungsqualität habe ich auch an meinem E90 von Mitte 2005. Außer auf neugeteerten (bayerischen) Straßen machen sich kleinste Unebenheiten in Geräuschen des Innenraums bemerkbar. Dies ist aber wohl Fz-abhängig, ich habe auch schon E90 gefahren, die einen extrem "robusten" Eindruck machten und sich keinerlei Geräusche leisteten. Es geht also schon... 🙁
Ansonsten bleibt noch festzustellen, daß der E91 natürlich lauter ist als der E90, und daß jede zusätzliche Sonderaustattung (z. B. die Kofferraum-Ablagebox beim E90) sich gern auch mit Geräuschen bemerkbar machen kann.

Heute würde ich in deiner Situation versuchen, einen E9x zu kaufen, den du bereits vorm Kauf probefahren kannst.

Edit: warum keinen jungen E60?

HTH,
MM:

Ähnliche Themen

@MMann: Hmm, wenn ich mir deine geschriebenen Zeilen so durchlese, kommt´s mir irgendwie so vor, als wenn Du mit deinem 325er nicht ganz soooo zufrieden bist...oder täusche ich mich da!?? 😉

Vielen Dank für die bis jetzt eingegangenen Antworten.

Es scheint mir so zu sein, als ob BMW etwas Verarbeitungsprobleme hat, je nach Fertigungsstandort. Nach Studium des Forums drängt sich mir der Eindruck auf, dass BMW seine Kunden gerne mit Problemen alleine lässt.

Nun habe ich ein Problem. Mercedes hat massive, bekannte Qualitätsprobleme, BMW ein Verarbeitungsproblem. Was tun? Was ist mit Volkswagen???

Ich bin erst kürzlich aus Asien zurück - nach 12 Jahren - und will mal was anderes als Honda oder Toyota. Qualitätsprobleme gab es da keine, zu wesentlich kleineren Preisen!

Gruss
Mahaleel

Wie wäre es mit Audi? Die ja laut vielen Zeitschriften in Sachen Verarbeitung die Benchmark in der jeweiligen Klasse sind.

Gruß!

PS: Steinigt mich nicht 🙂, will ihm nur helfen...

Zitat:

Original geschrieben von Rabauke


Wie wäre es mit Audi? Die ja laut vielen Zeitschriften in Sachen Verarbeitung die Benchmark in der jeweiligen Klasse sind.

AUDI baut auf jeden Fall super Autos, keine Frage - einzigster

"Nachteil" bei den Ingolstädtern, da sie zum VAG-Konzern gehören, bekommen sie oftmals auch Teile, welche in anderen eingesetzten Fahrzeugen (VW/Skoda/Seat) desöftern

für Verdruss sorgen (bsp. die Radaufhängung beim aktuellen

A4, Elektronikprob´s in den Kombi-Instrumenten, LMM)...weil

halt alles vom gleichen Zulieferer stammt - aber AUDI wird auch das bald abstellen, der Herr Winterkorn hat sich seeeehr

viel vorgenommen. 😁 😁

Also die von euch beschriebenen Geräusche findet man mittlerweile in jeder Preisklasse diverser Hersteller. Das liegt leider daran,das immer mehr Kunsttoffe verwendet werden und immer mehr Teile einzug in die Fahrzeuge finden. Es klappern Jaguars,Porsche,Mercedes,BMW's,Audi's,Opel's durch die Bank. Auch mein Volvo knarzt bei Schlaglöchern aus den Türen. Schade,doch wirklich was machen kann da nur der Freundliche.

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER


@MMann: Hmm, wenn ich mir deine geschriebenen Zeilen so durchlese, kommt´s mir irgendwie so vor, als wenn Du mit deinem 325er nicht ganz soooo zufrieden bist...oder täusche ich mich da!?? 😉

Nein - deine messerscharfe Analyse trifft genau in's Schwarze. 🙂

Im Ernst - ich finde das, was man bei BMW unter Auto versteht sehr gut - und wenn ich meinen Finger in die Wunden lege, hoffe, ich daß man in München daraus lernt. Mein Händler schickt jedenfalls regelmäßig Kulanzabrechnungen nach München.

Ich bin bei Geräuschen tatsächlich etwas empfindlich - aber ich weiß auch, daß ein Golf-von-der-Stange idR nicht klappert. Wenn dann mein 🙂 sagt, ok, wir kümmern uns drum, und dann bei Abholung sagt, man habe eine Probefahrt gemacht und nix gehört, dann hilft das niemanden. Solange die Meister nicht zm HNO-Arzt gehen, muß ich also auf Offizielles aus München warten. Von alleine kann die Werkstatt solche Probleme eigentlich nicht analysieren.

Zum Audi: hatte vor kurzem einen A6 3.0 TDI quattro - überragende Qualität, sehr stämmig, grundsolide, super Motor - nur leider ohne jede Emotion. Dazu kommt, daß für mich das MMI ziemlich fummelig und verspielt vorkommt. Zuviele Knöpfe, i-drive paßt mir besser.

Grüße,
MM:

Zitat:

Original geschrieben von Mahaleel


Vielen Dank für die bis jetzt eingegangenen Antworten.

Es scheint mir so zu sein, als ob BMW etwas Verarbeitungsprobleme hat, je nach Fertigungsstandort. Nach Studium des Forums drängt sich mir der Eindruck auf, dass BMW seine Kunden gerne mit Problemen alleine lässt.

Nun habe ich ein Problem. Mercedes hat massive, bekannte Qualitätsprobleme, BMW ein Verarbeitungsproblem. Was tun? Was ist mit Volkswagen???

Ich bin erst kürzlich aus Asien zurück - nach 12 Jahren - und will mal was anderes als Honda oder Toyota. Qualitätsprobleme gab es da keine, zu wesentlich kleineren Preisen!

Gruss
Mahaleel

Na ja was heißt hier Verarbeitungsproblem. Diese Probleme traten bei der Einführung eines komplett neuen Modells, eben des E90 ein. Es ist absolut normal das hier kleinere Probleme auftauchen und bei einem Massenauto wie dem 3er sind es absolut gesehen eben einige Probleme die auftauchen. Weiterhin muss man beachten, dass die meisten Leute hier was schreiben wenn sie irgendwelche Fragen bzw. Probleme mit dem Auto haben.

Einen BMW würde ich nicht unbedingt mit einem Volkswagen vergleichen, da stecken einfach 2 andere Philisophien dahinter. Einen BMW kaufe ich wegen den vollverzinkten Stahl, der 50:50 Gewichtsverteilung, der sportlichen Auslegeung vom Fahrwerk, in deinem Fall der Reihensechszylinder. Man kauft ihn weil er einfach eine Fahrmaschine mit guter Verarbeitung und tollem Design ist. Der VW ist sicherlich auch nicht schlecht, jedoch hat er eben ganz andere Qualitäten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen