Qualität bei Audi?

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich fahre seit einem halben Jahr einen A4 Avant. Gekauft habe ich ihn (2004er) mit 90000 km. Ein paar Sachen sind mir negativ aufgefallen:

Bei er Lederausstattung gibt es schon ziemlich starken Abrieb bei der Wange auf der Fahrerseite. Normal?

Der Fahrersitz wackelt recht stark. Zumindest merkt man es beim Bremsen, wie der Sitz zusammen mit mir nach vorne geht. Normal?

Lichtschalterbeleuchtung war defekt, habe selbst eine neue LED eingelötet.

MSG war defekt. Habe ich nachgelötet und funktioniert wieder einwandfrei.

Türverkleidung links ist zu nahe am Armaturenbrett, sodass es dort Reibspuren gibt. Den Grund konnte ich noch nicht feststellen, obwohl ich die Verkleidung draußen hatte. Die geht einfach nicht näher an die Tür!?

Display im KI hat mal komische Streifen gezeigt. Ist aber seit langem wieder ok.

Der Motor (2.5er TDI mit 163PS, MKB: BDG) kommt mir sehr träge vor, obwohl LMM schon getauscht wurde. Der erreicht mit Mühe und Not 230 nach Tacho. Sollte doch eigentlich besser gehen (Tachovorlauf!). Hat jemand eine Idee?

Ist das bei einer "Premium"-Marke normal? Bei der Türverkleidung kann es allerdings sein, dass da schon rumgepfuscht wurde, da wohl mal die beiden linken Türen repariert wurden.

Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Na klar hält der Softlack an den Schaltern wenn
man sie ganz vorsichtig anfaßt. Aber mal ehrlich -
Qualität ist das nicht. Premium schon garnicht.
Entweder ich kann solche Schalter bauen und die
sind langlebig oder ich lass es. Dann lieber Hartplastikschalter
wie bei Mercedes oder BMW die aber nach 80 T km auch
noch ansehnlich sind.
Ich weiß auch nich zum wievielten mal ich Mittelarmlehnen
bei E-Bay gesehen habe wo der Griff zum Öffnen abgebrochen war.
Von Mercedes habe so ein Teil noch nicht einmal gesehen.
Ölverlust bei verschiedenen Benzinern sind auch nur Peinlich.
Das ist ja wie in alten Tagen als ich noch einen Golf 2 hatte.
Alerdings hatte der auch 54 Ps und 250 T auf der Uhr.
Dann noch die Multitronic die Audi bis heute nicht im Griff hat.
Siehe Autobild vor ein paar Wochen. Dann kommen die mit der
rosa Audibrille und sagen wieder "zufall" hätte auch einen
ander Hersteller passieren können. Ist aber nicht. Sondern
das Audi A4 B8 Getriebe ist verreckt. Ich behaupte das der
durchschnittliche Audi A4 neukäufer kurz vor seinem 50 Geburtstag
ist und seinem Auto nicht viel abverlangt. Die Autobild
Testfahrer schonen die Autos aber nicht.
Ich würde behaupten das eine Audi Multitronik niemals
die 100 Tkm erreicht wenn sie von einem sportlichen
Fahrer gefahren wird.
Tja und dann sind da noch die Zündspulen die nichts taugen
Die Scheibenwischergestänge die nur 6 Jahre durchhalten.
Und das seit Jahren immer wieder nur Zahnriemen verwendet
werden die teuer getauscht werden müssen.
Bei den VAG Benzinern hielt der früher ein Autoleben lang.
Ist es nicht möglich einen so stabilen Riemen zu bauen der
ein Autoleben hält?
VW und Audi Werkstätten brauchen die Wechselintervalle um die
Werkstätten auszulasten.
Mercedes baut eine Steuerkette ein und gut ist.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich schließe mich dem Themen starter an, mein Sitz vorne wackelt beim Beschleunigen und Bremsen der Softlack pellt ab und soweiter und sofort.
Also Qualität finde ich ist anders, das was die für die Autos verlangen und was die Anbieten sind zwei verschiedene Welten.

Autos, die nie kaputt gehen, gibt es nicht. Wenn ich dein Profilbild sehe, fährst du ja auch einen "alten" B6. Bei dem Alter kann es doch mal vorkommen, das was wackelt. Schraub den Sitz wieder fest, und gut!

Zitat:

Zitat:

Bei er Lederausstattung gibt es schon ziemlich starken Abrieb bei der Wange auf der Fahrerseite. Normal?

Laufleistung ist uninteressant. Der Wagen ist 7 Jahre alt. Wenn am Tag min.2x aus- und eingestiegen wird..... völlig normal, vor allem wenn die Sitze nicht gepflegt werden.

Für mich ein Kriterium beim nächsten ebenfalls auf Ledersitze zu verzichten.

Also zum Leder von Audi muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich hatte vor dem Audi eine Mercedes C-Klasse mit Ledersitzen. Die war bei Verkauf etwas über 3 Jahre alt und hatte 75.000 Km drauf. Da sah das Leder bei regelmäßiger Pflege tadellos aus und hatte auch keine abriebspuren an den Seitenwangen.

Bei meinem Audi pflege ich das Leder auf gleiche Art und trotzdem bilden sich Abriebspuren und feine Risse an der Seitenwange und das nach selber Zeit und bei 45000Km. Das deutet darauf hin das die Audi Ingenieure nicht mitgedacht haben und an der Stelle einfach das Falsche Leder verwendet haben welches zu dünn und nicht Strapazierfähig genug ist.

Mfg
Marcel

Zum Softlack muss aber gesagt werden: Hängt davon ab wie man damit umgeht.
Diese Woche war in der Werkstatt eine B6 Limo mit ALT Motor von 2004, identische Laufleistung. Überall fing der Softlack an sich aufzulösen. Radiotasten, Klimabedienteil, Lichtschalter.... Bei meinem B6 dagegen ist rein garnichts zu sehen...

Zitat:

Original geschrieben von Captain_RS


Autos, die nie kaputt gehen, gibt es nicht. Wenn ich dein Profilbild sehe, fährst du ja auch einen "alten" B6. Bei dem Alter kann es doch mal vorkommen, das was wackelt. Schraub den Sitz wieder fest, und gut!

Die 4 Schrauben der Schienen werden mit einem beachtlichen Drehmoment festgezogen und sind dazu mit Schraubensicherung versehen. Diese Schrauben lösen sich

niemals

! Da ist etwas

ausgeschlagen

!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xplutier


Mein B7 hat 36t km drauf und seid etwa 10t km hat es hinten beim Kofferraum Blasen in der Leiste. Leider kann man die Leiste da es eine Limo ist nicht einfach austauschen. Die Stoßstange müsste ab und insgesamt würde es ca. 150€ kosten. Audi zahlt nur 70% Kulanz für die Leiste. Doch die Leiste an sich ist nicht teuer, die Arbeit ist teuer.

Ps: Ich habe noch ein Problem der bereits in der Werksgarantie auftrat. Wenn der Wagen im kalten Zustand ist und das Wetter etwas kälter ist, habe ich in der Mittelkonsole ein rasseln. Der ist meistens nur da, wenn ich mit über 2000 Umdrehungen die Minute fahre.

Der war schon oft bei Audi und es wurden Probefahrten mit mir zusammen gemacht, doch das Problem trat nie auf, als die das gefahren haben. Die haben auch absichtlich bis 4000 Umdrehungen die Minute gefahren. Doch es trat nicht auf. Das Auto war schon warm. Dann sollte ich mal mein Auto an einem Abend dort lassen, damit sie das am nächsten Tag morgens im kalten Zustand prüfen können. Doch das klappte wegen Terminen usw. nicht.

Jetzt tritt das aber immerhin seltener auf. Wenn ich mein Bein fest dagegen drücke, hört es auf. Doch sobald mein Bein nicht mehr gegen drückt, fängt das nervige rasseln ,,krrkrrrrrr´´ wieder an. Da hat sich anscheinend bereits nach einem Jahr etwas gelockert und wenn es kalt wird und das Kunsstoff sich einzieht, knallt irgendwas gegeneinander oder so.

Der Freundliche meinte, könnten auch Kabel sein die sich gelöst haben.

Ich hab mal probiert die 4 Schrauben des Sitzes zu lösen hatte 51 und 52 Torx zu Hand.
Doch beide größen passten nicht, ich möchte mal den Sitz kommplett ausbauen und von unten mal reinschauen, vielleicht sieht man dann etwas aber wie bekommen ich die 4 Torx da raus mit welcher größe?

Afaik ist das kein TORX sondern M10 Vielzahn 😉

Achsooo M10 Vielzahn ist das also, sieh an, dann komm ich ja nen Schritt weiter Herlichsten dank.

Immer gern 🙂

Na klar hält der Softlack an den Schaltern wenn
man sie ganz vorsichtig anfaßt. Aber mal ehrlich -
Qualität ist das nicht. Premium schon garnicht.
Entweder ich kann solche Schalter bauen und die
sind langlebig oder ich lass es. Dann lieber Hartplastikschalter
wie bei Mercedes oder BMW die aber nach 80 T km auch
noch ansehnlich sind.
Ich weiß auch nich zum wievielten mal ich Mittelarmlehnen
bei E-Bay gesehen habe wo der Griff zum Öffnen abgebrochen war.
Von Mercedes habe so ein Teil noch nicht einmal gesehen.
Ölverlust bei verschiedenen Benzinern sind auch nur Peinlich.
Das ist ja wie in alten Tagen als ich noch einen Golf 2 hatte.
Alerdings hatte der auch 54 Ps und 250 T auf der Uhr.
Dann noch die Multitronic die Audi bis heute nicht im Griff hat.
Siehe Autobild vor ein paar Wochen. Dann kommen die mit der
rosa Audibrille und sagen wieder "zufall" hätte auch einen
ander Hersteller passieren können. Ist aber nicht. Sondern
das Audi A4 B8 Getriebe ist verreckt. Ich behaupte das der
durchschnittliche Audi A4 neukäufer kurz vor seinem 50 Geburtstag
ist und seinem Auto nicht viel abverlangt. Die Autobild
Testfahrer schonen die Autos aber nicht.
Ich würde behaupten das eine Audi Multitronik niemals
die 100 Tkm erreicht wenn sie von einem sportlichen
Fahrer gefahren wird.
Tja und dann sind da noch die Zündspulen die nichts taugen
Die Scheibenwischergestänge die nur 6 Jahre durchhalten.
Und das seit Jahren immer wieder nur Zahnriemen verwendet
werden die teuer getauscht werden müssen.
Bei den VAG Benzinern hielt der früher ein Autoleben lang.
Ist es nicht möglich einen so stabilen Riemen zu bauen der
ein Autoleben hält?
VW und Audi Werkstätten brauchen die Wechselintervalle um die
Werkstätten auszulasten.
Mercedes baut eine Steuerkette ein und gut ist.

Hallo,

wenn ich das so lese, wünsche ich mir meinen 2er GTI zurück. Das Ding hatte bis zum Schluss nur sehr wenig Rost, der Stoff innen war kaum verschlissen und das nach 19 Jahren und 265000km. Das Ding ist gerannt wie blöde, obwohl nur der popeligste 107PS-Motor eingebaut war.

Aber zurück zum Thema: Das mit dem Softlack habe ich bei meinem (noch) nicht. Und bis jetzt waren es auch wirklich eher kleinere Probleme (bis auf das MSG). Ich wollte das Auto auch nicht zu schlecht machen, habe mich aber über den Verschleiß an den Sitzen (scheint ja kein Einzelfall zu sein) und die anderen Kleinigkeiten gewundert.

Weiß jemand was zu den Bremsen, bzw. hat jemand Ähnliches erlebt?

Grüße
Stefan

Achso, hier die der Sitzverschleiß:

@stephan123xp:

Du sprichst mir aus der Seele, genau so sehe ich das auch.
Diesen Bericht mit der MT beim B8 habe ich auch gelesen, und dachte mir, wie erbärmlich ist das denn.

Seit 2002 mit B6 damals glaub ich, wird das MT Angeboten und die kriegen das immer noch nicht in den Griff? "AUDI Vorsprung durch Technik".

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


Na klar hält der Softlack an den Schaltern wenn
man sie ganz vorsichtig anfaßt. Aber mal ehrlich -
Qualität ist das nicht. Premium schon garnicht.
Entweder ich kann solche Schalter bauen und die
sind langlebig oder ich lass es. Dann lieber Hartplastikschalter
wie bei Mercedes oder BMW die aber nach 80 T km auch
noch ansehnlich sind.
Ich weiß auch nich zum wievielten mal ich Mittelarmlehnen
bei E-Bay gesehen habe wo der Griff zum Öffnen abgebrochen war.
Von Mercedes habe so ein Teil noch nicht einmal gesehen.
Ölverlust bei verschiedenen Benzinern sind auch nur Peinlich.
Das ist ja wie in alten Tagen als ich noch einen Golf 2 hatte.
Alerdings hatte der auch 54 Ps und 250 T auf der Uhr.
Dann noch die Multitronic die Audi bis heute nicht im Griff hat.
Siehe Autobild vor ein paar Wochen. Dann kommen die mit der
rosa Audibrille und sagen wieder "zufall" hätte auch einen
ander Hersteller passieren können. Ist aber nicht. Sondern
das Audi A4 B8 Getriebe ist verreckt. Ich behaupte das der
durchschnittliche Audi A4 neukäufer kurz vor seinem 50 Geburtstag
ist und seinem Auto nicht viel abverlangt. Die Autobild
Testfahrer schonen die Autos aber nicht.
Ich würde behaupten das eine Audi Multitronik niemals
die 100 Tkm erreicht wenn sie von einem sportlichen
Fahrer gefahren wird.
Tja und dann sind da noch die Zündspulen die nichts taugen
Die Scheibenwischergestänge die nur 6 Jahre durchhalten.
Und das seit Jahren immer wieder nur Zahnriemen verwendet
werden die teuer getauscht werden müssen.
Bei den VAG Benzinern hielt der früher ein Autoleben lang.
Ist es nicht möglich einen so stabilen Riemen zu bauen der
ein Autoleben hält?
VW und Audi Werkstätten brauchen die Wechselintervalle um die
Werkstätten auszulasten.
Mercedes baut eine Steuerkette ein und gut ist.

So jetzt geb ich au mal meinen Senf dazu 🙂 Ich hatte bisher 5 BMWs, 1 Mercedes und aktuell 1 Audi.

Softlack: Hat vor und nachteile. Ist viel angenehmer als Hartplastik dafür empfindlich auf Fingernägel und Ringe.
Ölfverbrauch: Ist tatsächlich so bei den Audi bezinern. Solange aber sonst nichts defekt ist überhaupt kein Problem
Multitronic: Offenbar Anfällig. Kenne aber jemand mit über 240'000km mit den ersten Getriebe. Bei BMW verrecken die Automaten am laufmeter! Abgsehen davon, dass bei einigen Diesel Modelle sogar GM Getriebe verbaut sind. Also ganz klar kein Pluspunkt für BMW. Bei Mercedes hatetn die Getriebe wohl länger, haben dafür aber längere Schaltzeiten.

Jedes Auto hat seine Macken. Ich Persönlich habe die beste Erfahrungen mit Audi gemacht. Bei dem BMW's war bei allen Modellen die ich hatte die Vorderachse relativ früh im Eimer. Sprich Querlenker ausgeschlagen, vibrationen beim Bremsen usw. Beim Mercedes hatte ich ein E430. Ein absolutes Montagsauto. Die Liste der Defekte ist schier unendlich und vom Rost wollen wir hier gar nicht reden. Zum Thema Steuerkette kann ich nur sagen, die ging bei vielen E420 auch hopps, da eine Führung aus Plastik war. Ich könnte hier endlose Romane über meine Defekte bei BMW's oder dem Mercedes schreiben. Fakt ist, alle kochen mit Wasser. Meine Persönliche Erfahrung ist, dass der A4 ein absolut Problemloses auto ist. Mal ein Schalter wegem abgeblättertem Softlack wechseln mache ich lieber als teuere Motorreparaturen. Im grossen und ganzen findet ihr hier (egal bei welcher Marke) Montagsautos. Im BMW Forum jammern die BMW Fahrer mit Montagsautos, im Mercedes Forum die Mercedes Fahrer und hier halt die Audi Fahrer. Deswegen schreibt man hier auch. Es macht ja keinen Sin zu schreiben hallo Fahre seit 3 Jahren das Auto X und habe keine Probleme, wer kann mir helfen? 😉

Ich denke als Info sind da z. Bsp. die Dekra Prüfberichte zuverlässiger. Oder die Gebrauchtwagen Datenbank von Auto Motor Sport ist auch super.

Und zum Thema Leder kann ich nur schmunzeln. Kurzstreckenbetrieb führt zum häufigen ein und aussteigen. Man kann also nicht nur auf das Alter oder die KM eines Fahrzeugs gehen. Es gibt soviele Faktoren die Einfluss haben. Wenn ihr Kratzer im Lack habt ist auch nicht der Lack scheisse oder ?

Meiner einer fährt Audi und BMW und Fakt ist, das alle nur mit Wasser Kochen. Wir sollen immer mehr Geld bezahlen, trotzdem Sparen auch die Hersteller an allen Ecken und Enden.
Aber wir alle wollen ja auch keinen Opel oder Ford fahren, daher : selbst Schuld!

Zum Sitz:
ich habe 150000KM runter, Baujahr 2002 auch mit Teilleder (S-Line) aber so sieht meiner nicht aus! Das wird der Vorbesitzer versaut haben, eindeutig.

Alle anderen Sachen finde ich nicht so dramatisch, außer alle Sachen mit dem Softlack die hier so geschrieben wurden, da habe ich auch sehr starke Probleme. Z.B. den ESP Schalter, hat nicht mal 5 Jahre gehalten, wurde so gut wie nie benutzt, Auto wird selten in der Sonne geparkt usw., nun ist mein Lichtschalter auch am Ende, der Kostet aber über 70€ und die gebe ich nicht aus.
Da kann man Pflegen wie man will, das ist wirklich keine Qualität!

Aber auch hier, BMW hatte mit dem 3´er e90 am Anfang die gleichen Probleme, vorallem das Lenkrad und die Bedientasten drauf waren minderer Qualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen