Qualität B6 vs. B7
Wie ist nun eigentlich die Langzeit-Qualität zu beurteilen vom B6 zum B7?
Gruß Rolf
Beste Antwort im Thema
Das sind aber Sachen die in die Qualitätsbeurteilung einfliessen.
Teil- statt Vollverzinkung macht sich bestimmt irgendwann in der Langzeitqualität bemerkbar.
Du wolltest wissen, wo der Rotstift angesetzt sein sollte. Das habe ich nur genannt. So denke ich dass sich die Sachen unter dem Blech auch in der Langzeitqualität zeigen werden.
Das ist alles.
Ich will den "B7" nicht schlecht machen. Das sind nur Tatsachen. Vielleicht sind das auch Einsparungen, die sich nicht bemerkbar machen. Dann waren sie halt wirtschaftlich sinnvoll. (Obwohl der Wagen für den Endkunden nicht billiger wurde)
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Ansonsten zählen für mich sowohl der B6 als auch der B7 als grundsolide Autos
FULL ACK!!!11einself
ich sehe gerade du fährts ein B6 ich kann aktuell nur sagen er ist nett anzuschauen genau wie der B7 und hat wie ich finde ein zeitloses design überzeugt hat mich mein aktueller B6 absolut nicht was technische Langzeithaltbarkeit angeht ist er fast schon ne katastrophe. Da wünsche ich mir eher mein B5 zurück den hatte ich 8 jahre und gut 150000 Km gefahren ohne ernsthafte Probleme und hab ihn gegen ein B6 getauscht , leider muss ich fast schon sagen. Was Qualitätsanmutung betrifft so musste sich Audi seit den 90igern schon nicht vor BMW und co verstecken aber seit 6-7 jahren hat audi mit dem aktuellen design von A3 über A4 bis A6 den nerv der zeit getroffen was man auf den strassen sehen kann. Das hat meiner meinung nach aber eher dazu geführt immer laxer mit kunden umzugehen und auch die technik ist wohl kaum als langzeittauglich zu bezeichnen zumal die üblichen probleme gerade was MT und Motoren betrifft sich über der B6 bis zum B7 ziehen.
Bei meinen aktuellen problemen wird mein nächster wohl erstmal kein audi sein trotzdem ich das design und die qualität des innenraum sehr schätze aber ich hab keine lust mehr mehrere tausend euros für die entwicklung von audi beizusteuern neben den üblichen wartungskosten.
berichtigt mich wenn ich mich täusche liebe B7 besitzer aber wenn mich nicht alles täuscht so liegt der grösste unterschied zwischen B6 und B7 im design unter der haube hat sich so gravierend nicht viel geändert der B7 wurde scheinbar wegem dem 2004 eingeführten singleframe gesicht auf den markt geschmissen , und das immer mehr an allen ecken gespart wird ist auch kein grosses geheimniss finde ich
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
die von Euch aufgezählten Einsparungen gab`s übrigens schon ab Modelljahr 2004 am B6 (inklusive der Teilverzinkung),
meiner ist Baujahr 8/03 also Modell 2004 und soll noch vollverzinkt sein.
------------------------------------------
An diesem Foto sieht man ja was bei den teilverzinkten passiert bei z.b. Steinschlägen am nichtverzinktem Dach:
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
meiner ist Baujahr 8/03 also Modell 2004 und soll noch vollverzinkt sein.Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
die von Euch aufgezählten Einsparungen gab`s übrigens schon ab Modelljahr 2004 am B6 (inklusive der Teilverzinkung),
sorry aber das glaub ich kaum ich hab auch ein 03er B6 und nach einem steinschlag auf der motorhaube schaut das garnicht mehr nach vollverzinkung aus .. wenn ich an meinen B5 denke da schimmerte es bei einem bösen lackabplatzer dunkelblau hervor und selbst nach drei jahren war da nicht die spur von rost.
übrigends als standhaftes auto bezeichne ich vehikel die problemlos 150000Km schaffen ohne zusätzliche werkstattaufenthalte , wenn ich mir aber anschaue das mein B6 mit einem neupreis von über 40000 euronen schon nach drei jahren ein festgefressenes scheibenwischergestänge hat oder ne zermatschte Multitronic .. sorry das ist mitnichten standhaft und für ein sog. premiumhersteller abslout untragbar von den unzähligen anderen macken wie nockenwellen , turboladerschäden usw usw ich bitte euch , mein mädel hat ein nissan almera sicher keine augenweide aber technisch tadelloss und seit 5 jahren mal abgesehen von den üblichen inspektionen mängelfrei und das für die hälfte eines A3 das ist standhaft leute
Ähnliche Themen
der einzige echte Defekt an meinem B6 war in den letzten 4,5 jahren und 100.000 selbst gefahrenen Km bei jetzt KM Stand 163.000 ein Standlichtbirnchen.
Die Vollverzinkung betrifft imho die Karosserie und nicht deren Anbauteile wie Türen, Hauben, Heckklappen, Tankdeckel und sonst so weiter...
Woher weiß ich denn ob ich eine Teil,- oder Vollverzinkte Karosserie habe? Ich habe einen B6 12/2003 Modell 2004!
nach meinen bisherigen Informationen ist die Vollverzinkung beim B6 im Herbst 2003 aufgegeben worden. Beim B7 dann natürlich auch.
Ich könnte mit 8/03 noch einen der letzten haben.
Habe bei Lackabplatzungen wie oben auch keine Rostbildung.
Hallo!
Noch etwas zur Langzeithaltbarkeit:
mein A4 1.9 TDI Limo ist aus 2005, also wohl einer der ersten mit Single Frame Grill.
Er hat nun gut 130.000 Km Vollgas hinter sich. 25.000 davon fahre ich ihn jetzt. Seit April 09.
Außerplanmässige Werkstattaufenthalte: 1. Wegen des Fensterhebers vo re. Vo li wurde dann 4 Wochen später bei der Inspektion repariert.
Das Auto sieht zwar innen schon etwas mitgenommen aus, der Stoff innen an der Fahrertür schlägt Falten, die Sitzbezüge sind nicht mehr schön, aber das Auto wird auch sehr hart eingesetzt. Ich würde hier jedoch nur noch Leder wählen, der Stoff ist wirklich sehr schmutzempfindlich, obwohl dunkelblau.
Nach einer gründlichen Aufbereitung sollte das Auto jedoch noch einigermassen appetitlich hinzubekommen sein. Es ist vorstellbar, dass ein nächster Eigentümer noch ein paar Jahre damit fahren kann.
Der Lack (standard blau) glänzt nach wie vor, für die zahlreichen Kratzer kann der Audi nichts.
Das Fahrverhalten ist wie bei einem Neuwagen. Der Wagen liegt satt auf der Straße, fühlt sich straff an und die Maschine läuft wie ein Uhrwerk. Die 140 PS VW-Konzernfahrzeuge sind auf der Bahn allesamt langsamer als dieser 110 PS TDI. Liegt sicher auch an der Magerausstattung und den 205er Asphaltschneidern, aber so ist es nun mal.
Ferner reichen dem 1.9 TDI 5 Gänge, was ich als sehr angenehm empfinde. Aber das ist ein anderes Thema.
Generell kann man sagen, dass für knapp 30.000 Eur hier ein sehr solides Auto erworben wurde, welches zwar eine katastrophal einfache Ausstattung, aber eben auch einen hohen Qualitätsgrad aufweist.
Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen bei uns in der Firma, z.B. Ford C Max, strahlt der Audi bzgl. seiner Produktqualität geradezu heraus.
Nun kommt bald der neue Firmenwagen, ein Passat TDI. Der neue A4 Kombi ist mir im Vergleich zu teuer.
Bin gespannt, ob der VW ähnlich problemlos läuft. Diesmal muss der Wagen nur 3 Jahre halten, dass sollte zu schaffen sein...
Gruß,
M.
Zur Vollverzinkung:
Die wurde von Audi nur wegen neuen Recyclingvorschriften aufgegeben. Ein nur lackiertes Blech ist einfacher wiederzuverwerten als ein zusätzlich verzinktes.
Oft setzt zwar der Hersteller hier und da einen Rotstift an aber einiges ist auch irgendeiner EU-Verordnung zu schulden die die Recyclingquote um noch 2% zu erhöhen.
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
meiner ist Baujahr 8/03 also Modell 2004 und soll noch vollverzinkt sein.Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
die von Euch aufgezählten Einsparungen gab`s übrigens schon ab Modelljahr 2004 am B6 (inklusive der Teilverzinkung),------------------------------------------
An diesem Foto sieht man ja was bei den teilverzinkten passiert bei z.b. Steinschlägen am nichtverzinktem Dach:
Moin Moin
Also bei einem solchen Steinschlag würde ich schon garnicht solange warten bis es rostet! Vollverzinkung hin oder her, dieser Steinschlag ist doch garantiert älter als 1 monat..und da wäre er mir schon längst aufgefallen.
Zur Qualität des B6 kann ich sagen das sie grundsätzlich gut ist bis auf Kleinigkeiten wie Knistergeräusche diverser Verkleidungsteile bei meinem Avant...ansonsten fallen die Türen satt und ohne Kraftaufwand ins Schloss, die Kunstoffe sind hochwertig ( kenne das Problem mit dem Soflack nicht)
Wollte mir damals eigentlich einen E46 Touring kaufen aber wenn ich jetzt nur mal das Interieur vergleiche muß ich sagen Der A4 sieht deutlich moderner aber auch Zeitloser aus. Meiner ist Bj 03/2004 und hat 71000km
wünsche nen schönen Sonntag und gruß aus dem Norden:-)
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Audifan
der einzige echte Defekt an meinem B6 war in den letzten 4,5 jahren und 100.000 selbst gefahrenen Km bei jetzt KM Stand 163.000 ein Standlichtbirnchen.
tja dann hab scheinbar nur ich mit meinem B6 2,5 tdi MT ins klo gegriffen , einige sachen hab ich noch vergessen , defekt des Zuheizers/Standheizung ~700 eur , defektes steuergerät xenon ~ 350 eur
alles in allem durfte ich an meine werkstatt in 6 jahren rund 12000 euro überweisen und aktuell steht er schon wieder seit donnerstag NICHT fahrbereit beim freundlichen ausgang offen und wenn ich überlege das der turbo noch nicht drann war und die nockenwelle ec da wird mir schlecht.
Der hauptgrund warum ich mir überhaupt ein 2,5 diesel geholt habe war der das ich davon aus ging das bei entspannter fahrweise wie ich sie in der regel an den tag lege und autobahn rauf und runter die karre ewig hält , tja so kann man sich täuschen wohl gemerkt das ich seit 12 jahren audi fahre und so langsam keine lust mehr habe.
Zur Vollverzinkung
Ist diese Teilverzinkung jetzt bei allen Audi Modellen?
Mein nächster sollte ein A6oder A4 ab Bj2005 sein. Zur zeit habe ich nen B6 Avant 05/2003
Wenn man so manche Sachen im Forum hier liest dann könnte ich glatt meinen alten C4 2,8e aus Afrika wieder holen. 120tkm gemeisam ohne Probleme!!! Verkauft bei 200tkm 🙁
Ab MJ 2004 nur noch teilverzinkt und das sich hier viele Leute befinden die Probleme haben ist normal. Leute bei denen das Auto läuft werden wohl kaum im Forum Treads aufmachen "Hallo, mein A4 bj 2002 läuft seit 150tkm problemlos. Mache ich was falsch?"
Hier sammeln sich halt Leute mit den Problemen und sich u helfen und Frust abzulassen ^^
Schön,jetzt hat zwar fast jeder über den B6 geschrieben ,was ist nun mit dem B7?
Fast 4 Jahre am Markt,und was ist nun ausser Ausstattungs Rückbau noch zu vermelden?😁
-schwappen die Tanks noch
-sind die Traglenker stabil
-geht das Rollo vom Avant noch alleine auf
-ist das Fahrwerk mit Sportausstattung holprig /Spurungenau
-ist in den Türausschnitten nach Regen immer noch Wasser stehen geblieben
-sind die Zündspulen Standfester als der B6 Anfang
-fallen dort auch immer noch Lampen/Leuchtmittel aus Folge von Spannungsspitzen aus
-sind die Griffe ect. Standfester mit dem Softlack