Qualität B-Klasse W246
Wollte mal in die Runde fragen, wie Ihr die Qualität der B-Klasse empfindet? Ich hatte dieses Wochenende die Möglichkeit mir dieses Modell mal genauer anzuschauen, da wir aktuell auf der Suche nach einer eierlegenden Wollmilchsau sind. Für einen Kombi fühle ich mich noch zu jung, ein Kompakter passt nicht in die Familienplanung. Mit der Einführung des 250er gibt es die B-Klasse nun auch mit einem Motor, der mir den Umstieg von meinem GTI hoffentlich einfacher macht! ;-) Allerdings war ich von der allgemeinen Qualität der B-Klasse ein wenig enttäuscht! Ich möchte jetzt nicht sagen, dass die Qualität schlecht ist, aber ich muss gestehen ich hatte mir ein wenig mehr erwartet. Mein 6er Golf ist im Innenraum keinen Deut schlechter verarbeitet und wenn ich mir anhöre, wie es klingt bei der B-Klasse die Türen (speziell Kofferraum) zu schließen, dann klingt das schon sehr blechern. Das Cockpit besteht auch zum großen Teil aus Hartplastik! (Vorführer hatte nicht das Exklusivpaket).
Wie empfindet Ihr das? Jemand, der von einer anderen Marke umgestiegen ist? Hab ich mir vom Umstieg VW } MB zuviel erwartet? Hatte vor meinem Golf zwei Audi´s und die waren um einiges wertiger im Innenraum. Nun kostet VW aber einiges weniger als Audi... bei MB sieht es da aber leider anders aus! Der kostet sogar noch mehr als ein vergleichbarer AUDI! :-(
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion verstehe ich nicht wirklich.
Entweder mir gefällt das Auto, dann kaufe ich es, oder mir gefällt es nicht, dann kaufe ich es nicht.
Es gibt genug Hersteller und Modellauswahl um sich im zweiten Fall etwas anderes zuzulegen.
Eine Diskussion wie schlecht oder sonst wie das Fahrzeug ist erübrigt sich dann.
33 Antworten
Ich fahre zur Zeit auch einen Golf VI GTI mit DSG Getriebe. (wie der Themenstarter)
Der Wagen stammt von 2010 und hat etwa 17.000km auf dem Tacho. Da zumindest mein Wagen in keinster Weise den Premium-Werbeaussagen von VW entspricht (schon 8 Mal ausserplanmäßig in der Werkstatt, und manche Probleme lassen sich nicht beheben) bin ich auch auf der Suche nach Ersatz.
Zwar sind Fahrleistungen und Fahrverhalten auf sehr hohem Niveau, aber was nutzt mir dies, wenn ich mich alle paar Tage über etwas anderes am Wagen ärgern muss.
Dabei habe ich mir vor etwa einem Monat in der MB-NL Düsseldorf einen B200 in schwarz mit Exklusiv-Paket und Haselnuss-braunem Leder, samt Wurzelholz angesehen.
Dieser wirkte auf mich schon sehr hochwertig. Der Wagen hatte zwar Schaltgetriebe, aber dass der Wählhebel des 7Gang DCT Getriebes am Lenkrad sitzt, würde mich persönlich überhaupt nicht stören.
Da ich persönlich lieber Wurzelholz statt Carbon/Schwarz -Hochglanz mag, steht der Wagen relativ oben auf meiner "Ersatzliste".
Negativ schlagen für mich nur die jährlichen Assisttermine und die hohen Kosten je Assist zu Buche. Ausserdem warte ich bei all meinen Wunschkandidaten erst mal ab, welche Kinderkrankheiten vielleicht noch zu Tage kommen.
Allen W246 Besitzern wünsche ich, dass Mercedes die Qualität wieder mehr in Richtung eines W124/126 bekommt.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Jörg E220 Coupé
Ich fahre zur Zeit auch einen Golf VI GTI mit DSG Getriebe. (wie der Themenstarter)Der Wagen stammt von 2010 und hat etwa 17.000km auf dem Tacho. Da zumindest mein Wagen in keinster Weise den Premium-Werbeaussagen von VW entspricht (schon 8 Mal ausserplanmäßig in der Werkstatt, und manche Probleme lassen sich nicht beheben) bin ich auch auf der Suche nach Ersatz.
Zwar sind Fahrleistungen und Fahrverhalten auf sehr hohem Niveau, aber was nutzt mir dies, wenn ich mich alle paar Tage über etwas anderes am Wagen ärgern muss.
Das hört sich natürlich nicht so gut an! Meiner ist von Ende 2009 und hat mittlerweile 75000km auf der Uhr. Hatte bisher keinen außerplanmäßigen Aufenthalt in der Werkstatt, es klappert nix und der Motor ist jeden Tag eine Freude! Werde ihn mit Sicherheit vermissen, aber für die Familienplanung passt er einfach nicht mehr! Und einen Touren fahr ich def. nicht... da stehen hier in der Nachbarschaft gefühlte 1000 rum! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Jörg E220 Coupé
Ich fahre zur Zeit auch einen Golf VI GTI mit DSG Getriebe. (wie der Themenstarter)Der Wagen stammt von 2010 und hat etwa 17.000km auf dem Tacho. Da zumindest mein Wagen in keinster Weise den Premium-Werbeaussagen von VW entspricht (schon 8 Mal ausserplanmäßig in der Werkstatt, und manche Probleme lassen sich nicht beheben) bin ich auch auf der Suche nach Ersatz.
Zwar sind Fahrleistungen und Fahrverhalten auf sehr hohem Niveau, aber was nutzt mir dies, wenn ich mich alle paar Tage über etwas anderes am Wagen ärgern muss.
Dabei habe ich mir vor etwa einem Monat in der MB-NL Düsseldorf einen B200 in schwarz mit Exklusiv-Paket und Haselnuss-braunem Leder, samt Wurzelholz angesehen.
Dieser wirkte auf mich schon sehr hochwertig. Der Wagen hatte zwar Schaltgetriebe, aber dass der Wählhebel des 7Gang DCT Getriebes am Lenkrad sitzt, würde mich persönlich überhaupt nicht stören.
Da ich persönlich lieber Wurzelholz statt Carbon/Schwarz -Hochglanz mag, steht der Wagen relativ oben auf meiner "Ersatzliste".
Negativ schlagen für mich nur die jährlichen Assisttermine und die hohen Kosten je Assist zu Buche. Ausserdem warte ich bei all meinen Wunschkandidaten erst mal ab, welche Kinderkrankheiten vielleicht noch zu Tage kommen.Allen W246 Besitzern wünsche ich, dass Mercedes die Qualität wieder mehr in Richtung eines W124/126 bekommt.
Gruß Jörg
Hi.
Wenn der Golf in 2 Jahren nur 17 Tkm gefahren ist, dann solltest du nicht jedes Jahr zum Assist, oder? Ist das erste Wartungsintervall nicht bei 25 Tkm?
Zitat:
Original geschrieben von Axildo
Hi.
Wenn der Golf in 2 Jahren nur 17 Tkm gefahren ist, dann solltest du nicht jedes Jahr zum Assist, oder? Ist das erste Wartungsintervall nicht bei 25 Tkm?
Die B-Klasse muss zum Service entweder nach 12 Monaten oder 25000 km, wasDu zuerst erreichst.
Ähnliche Themen
Liebe MT-Mitglieder,
beim heutigen Waschen des Fahrzeuges (W246, Erstzulassung Juli 2012, 3300km) habe ich, in beiden Vordertüren im unteren Bereich der Kante (hauptsächlich Fahrerseite), die in den Fotos dargestellten steinchengroßen Erhöhungen gefunden. In den hinteren Türen ist alles Glatt. Leider habe ich nie auf diese Stellen geachtet, so dass ich nicht weiss, ob diese schon bei der Auslieferung vorhanden waren. Meine Frage an euch, ist dies Stand der Serie (harmlos), oder muss ich mir da Sorgen machen (Reklamieren)?
LG aus Potsdam
Zitat:
Original geschrieben von Ingo_Pdm
Liebe MT-Mitglieder,beim heutigen Waschen des Fahrzeuges (W246, Erstzulassung Juli 2012, 3300km) habe ich, in beiden Vordertüren im unteren Bereich der Kante (hauptsächlich Fahrerseite), die in den Fotos dargestellten steinchengroßen Erhöhungen gefunden. In den hinteren Türen ist alles Glatt. Leider habe ich nie auf diese Stellen geachtet, so dass ich nicht weiss, ob diese schon bei der Auslieferung vorhanden waren. Meine Frage an euch, ist dies Stand der Serie (harmlos), oder muss ich mir da Sorgen machen (Reklamieren)?
LG aus Potsdam
Hi Ingo,
ich war gerade am Wagen und Du musst Dir keine Sorgen machen, dass scheint Stand der Technik zu sein. Ich habe genau die selben Erhöhungen,
habe aber nur auf der Fahrertür nachgeschaut.
Gruß Ralf
Ein paar schärfere Fotos wären sehr hilfreich.
Steinchenförmige Erhöhungen waren/sind bei der alten B-Klasse erste Hinweise auf ein Rostproblem.
Hoffen wir mal nicht, dass das jetzt schon wieder los geht. Das wäre dann der Todesstoss....
Könntest ihr mal ein paar Fotos einstellen, auf denen das genauer zu sehen ist?
Zitat:
Original geschrieben von Ralf2012
Hi Ingo,Zitat:
Original geschrieben von Ingo_Pdm
Liebe MT-Mitglieder,beim heutigen Waschen des Fahrzeuges (W246, Erstzulassung Juli 2012, 3300km) habe ich, in beiden Vordertüren im unteren Bereich der Kante (hauptsächlich Fahrerseite), die in den Fotos dargestellten steinchengroßen Erhöhungen gefunden. In den hinteren Türen ist alles Glatt. Leider habe ich nie auf diese Stellen geachtet, so dass ich nicht weiss, ob diese schon bei der Auslieferung vorhanden waren. Meine Frage an euch, ist dies Stand der Serie (harmlos), oder muss ich mir da Sorgen machen (Reklamieren)?
LG aus Potsdam
ich war gerade am Wagen und Du musst Dir keine Sorgen machen, dass scheint Stand der Technik zu sein. Ich habe genau die selben Erhöhungen,
habe aber nur auf der Fahrertür nachgeschaut.Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Ingo_Pdm
die in den Fotos dargestellten steinchengroßen Erhöhungen
Wie schon geschrieben wurde: schärfere Fotos sind erforderlich. Auf Bild 4 scheint mir, rechts neben den größeren Erhöhungen, eine weitere Stelle zu sein. Auch darüber (über dem Wasserablauf) sieht es eigenartig aus. Mach also bitte noch mal Bilder, wenn möglich, im Makromodus ("Blumensymbol"😉.
Gruß
-bs
Hallo
Die Qualität der Bilder wie vom Vörgänger gesagt?? Aber ich gehe mal davon aus das ist normal, was ich so sehe. Das mit der Vermutung "Korrosion" wäre meiner Meinung ein "Witz"!.Das können die sich nicht mehr leisten.Ich denke, das die Leute ihre Hausaufgaben nach der Aktion beim W245 gemacht haben.
mfg
langer
Hier die Fotos: Ich weiß zwar nicht was es für Beulen sind, halte sie aber für normal.
Warum die Bilder nach dem hochladen auf dem Kopf stehen - keine Ahnung!
Zitat:
Original geschrieben von Ralf2012
Hier die Fotos: Ich weiß zwar nicht was es für Beulen sind, halte sie aber für normal.Warum die Bilder nach dem hochladen auf dem Kopf stehen - keine Ahnung!
Danke für die Fotos. Jetzt kann man mehr erkennen. Nach darunter sitzendem Rost sieht´s wohl eher nicht aus, aber eine Diagnose anhand von Fotos ist schwierig.
Zum Vergleich hänge ich mal ein Foto von der Fahrertür meines W245 an, wo ganz sicher Rostbefall vorhanden ist..... es sieht schon anders aus.
@Ingo: Könntest Du auch noch ein paar Fotos nachschießen?
Zitat:
Original geschrieben von Ralf2012
Hier die Fotos: Ich weiß zwar nicht was es für Beulen sind, halte sie aber für normal.
Nun erkennt man was 🙂. Es scheint ein ähnlicher Fall zu sein, wie
hier beim W245beschrieben. Also ungefährlich. Trotzdem würde ich das beim nächsten Service einmal ansprechen.
Gruß
-bs
Zitat:
Original geschrieben von Ralf2012
Ich weiß zwar nicht was es für Beulen sind, halte sie aber für normal.
Denke ich auch. Ich hatte einen W245 mit dem Rostproblem. Das sah ganz anders aus. Der Schaden wurde übrigens einschließlich Beilackierung der betroffenen Seite im vorigen Herbst kostenfrei ohne 'wenn und aber' behoben.
An meinem W246 habe ich bisher nach ca, 6 Monaten und fast 9000 km keine Beanstandungen.
Gruß, Asks
Soweit ich gelesen habe, hat die Qualität bei Mercedes in den letzten Jahren sehr zu wünschen übrig gelassen. Aber über die B-Klasse wird bisher nichts negatives berichtet und mir ist auch noch nichts negatives aufgefallen. Ob er so zuverlässig ist wie mein Toyota war, wird sich herausstellen.
Bei VW würde ich übrigens nicht so viel von Qualität sprechen, die haben Motorprobleme ohne Ende (war früher bei Mercedes ja auch ein Thema). Kenne einige Fahrer, die mittlerweile den 2. oder 3. Motor drinhaben, was bei anderen Marken fast undenkbar ist.
Was kann man nach einem Jahr und knapp 9000 Kilometern schon sagen ?
Neue Autos sind in aller Regel schön verarbeitet und funktionieren meistens auch zuverlässig, die Stunde der Wahrheit kommt erst nach mehreren Jahren und vielen Kilometern.
Würde man mich nach dem Qualitätseindruck fragen sage ich : Gut ! Das Auto ist sauber verarbeitet, es sitzt und passt alles, es klappert nichts.
Der Vorgänger W 245 war (bis auf die Rostprobleme) kein schechtes Auto, aber von der ganzen Anmutung und vom Konstruktionsaufwand her spielt der W 246 eindeutig in einer anderen Liga, besonders wenn das Exclusivpaket enthalten ist. Fahr- und Geräuschkomfort sind um Welten besser als beim Vorgänger.
Das Fahrwerk wurde mit wesentlich mehr Aufwand konstruiert als das des Vorgängers.
Und wo bekommt man in der Kompaktklasse Aluteile an der Radaufhängung oder Kotflügel und Motorhaube aus Aluminium ? Diese Dinge waren bisher immer den gehobenen Fahrzeugklassen vorbehalten.
Ich bin mit meinem B 180 CDi bisher sehr zufrieden, mit zwei Ausnahmen : Der BC sollte den Spritverbrauch korrekt anzeigen und der Parkassistent sollte das tun wofür er da ist, nämlich geeignete Parklücken erkennen und dann einparken.
Im Februar ist der erste Werkstattbesuch fällig dann darf sich mein Freundlicher an den 2 Mängeln austoben.
Franz