Qualität Auris II

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo liebe Motortalker,

nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.

Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

@HEWE schrieb am 25. Dezember 2014 um 01:19:05 Uhr:


Das ist Blödsinn. Erstmal muß gesagt werden das mit jedem Modell die Wartungen teurer werden. Das ist leider überall so. Das Öl selber kostet beim Auris Benziner nur die Hälfte, da kein Longlife. Nimmt man 10W-40 oder bringt es selber mit kostet es noch weniger.

Noch nebenbei zur Info: VW hat die jährliche Wartung bei neuen Modellen wieder eingeführt. Das wird schon seine Gründe haben. Meiner hatte auch angeblich 2Jahre bzw. 30 000km. Nur geschafft hat er es nie.😉

Nein, das ist kein Blödsinn!

Ich habe das über 7 Jahre, in denen ich Toyota fuhr, beobachtet.

Die Toyotas waren bei den Wartungskosten etwa doppelt so teuer wie mein 1er, Mini und der Polo.

Der Mini schaffte sogar mal einiges über 30 000 km bis sich die Serviceanzeige meldete.

Dazu kommen die horrenden Ersatzteilpreise Toyota.

Mein Polo schafft locker die 30 000 von Service zu Service.

Für Vielfahrer (wir fahren 2x30 000km/Jahr) geht Toyota gar nicht mehr, die Wartungsintervalle sind zu kurz und die Teile zu teuer.

Eine reine Betrachtung der Wartungskosten ist eine Milchmädchenrechnung, weil sie nur einen Bruchteil der gesamten Fahrzeugkosten ausmachen. Entweder ich mache eine valide Gesamtkostenbetrachtung inkl. Wertverlust, oder ich lasse es bleiben. Und da sieht es besonders bei deinem Mini oder deinem 1er gaaaaanz düster aus, die haben im Monat so viel Wertverlust dass Du damit einen Toyota jeden Monat zum Ölwechsel bringen kannst.

Aber Du siehst halt immer nur das, was Du sehen willst, deshalb lasse ich Dich in dem Glauben dass ein 1er oder ein Mini tatsächlich günstiger zu fahren ist als ein Auris...

Übrigens musst Du beim Vergleich von Wartungskosten auch immer die Fahrzeugklasse und Motorisierung in Betracht ziehen, für Kleinwagen wie deinen Mini und den Polo sind die Wartungen natürlich günstiger als für eine Kompaktklasse (kleinere Motoren, geringere Ölmengen), ebenso spielt der Motor eine Rolle, Diesel sind in der Wartung ebenfalls teurer als Benziner. Aber warum sich um solche Details kümmern, Hauptsache man kann über Toyota ledern 🙄

Ja da haut er schön Alles durcheinander Kleinwagen mit Kompaktklasse, Diesel und Benziner. Und welche Ersatzteile meint er ???

Bei meinem Golf IV waren das 2 mal NOX-Sensor, 2 mal Fensterheber, Raddrehzahlsensor, Thermostat, Geber für Kühlmitteltemperatur, Flexrohr, 4mal Zündspule, Anlasser, Kühler, komletter Zahnriemensatz mit Wasserpumpe und Glück gehabt das ich den Schaden gehört habe.

Dazu X Werkstattbesuche wegen ominöser Ruckler. Allein wegen defekter Fensterheber 4mal bis die Tür wieder dicht war inklusive 2 mal liegengeblieben.

Beim Auris bis jetzt der kleine Cromring Schaltknauf ersetzt Garantie sowie 1 Dichtungssatz für einen Radbremszylinder, Material ~ 20 Euro Kulanz.
Weiterhin verbraucht der Auris kein Öl, beim Golf mußte ich auf 30 000km 1,5 Liter Longlife nachkippen. Auch das kostet.

Übrigens hat auch Skoda den jährlichen Intervall wieder eingeführt. Die VAG müssen jetzt nach 2Jahren das erste mal und dann jährlich. Hat er nicht oben geschrieben das geht gar nicht.😁

Ich hab mal aus Spaß die Preise für meinen Touran rausgesucht, Stand 2006:

Kleiner Service (also Ölwechsel, Pollenfilter) nach 20.000km: 210 Euro
Großer Service (Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Luft- und Pollenfilter) nach 40tkm: 283 Euro

Macht auf 1.000km gerechnet 12 Euro

Im Vergleich der Corolla Verso, Stand 2007:

Kleiner Service nach 15.000km: 150 Euro
Großer Service nach 30.000km: 268 Euro

Macht auf 1.000km gerechnet 14 Euro

Beides jeweils in Markenwerkstätten, gleiche Gegend.

Zu beachten ist hier allerdings dass der Touran nur 3.8 Liter Motoröl braucht, der D-CAT aber 5.9 Liter.

Und zum Thema "teure Ersatzteile":

Verschleißmaterial (Bremsen, Öl, Filter) ist bei Toyota genau so teuer wie bei VW. Wo Toyota allerdings richtig hinlangt ist bei Teilen, die nicht so oft kaputt gehen. So kostet z.B. das AGR-Ventil beim D-CAT über 600 Euro, beim Touran nur rund 70 Euro.

Aber auch hier gilt wieder, was ich oben gesagt habe: Abgerechnet wird immer zum Schluss, und dann hilft es Dir nix wenn bei VW die Teile an sich "billig" sind, aber man jede Woche irgendwas braucht weil andauernd was kaputt geht...

Ähnliche Themen

Es geht aber -wie gesagt- auch günstiger. Den Fitnesscheck bekommt man ab 100 €, wenn man vorher Angebote einholt. Aber gibt aber natürlich auch dreiste Händler, die dafür bis zu 400 € abzocken wollen. Man sollte also immer auf der Hut sein und sich nicht auf den Arm nehmen lassen. 😉

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 25. Dezember 2014 um 14:47:25 Uhr:


Es geht aber -wie gesagt- auch günstiger. Den Fitnesscheck bekommt man ab 100 €, wenn man vorher Angebote einholt.

...es hängt wie gesagt auch immer vom Fahrzeug ab. In deinen Aygo gehen vermutlich weniger als 4 Liter Öl, in meinen 2.0 D4D kommen satte 6.3 Liter. Das sind schon allein 30 Euro Unterschied nur wegen der höheren Ölmenge 😉

Zitat:

@HEWE schrieb am 25. Dezember 2014 um 14:10:04 Uhr:


Ja da haut er schön Alles durcheinander Kleinwagen mit Kompaktklasse, Diesel und Benziner. Und welche Ersatzteile meint er ???

Ich bringe gar nichts durcheinander!

Es waren/sind alles Diesel Fahrzeuge in etwa der gleichen Preisklasse. Nur der Polo fällt ein wenig nach unten raus.

Alle Fahrzeuge hatten bis auf den CV D-CAT zwischen 105 PS (Polo) und 126 PS (Auris).

Weiss nicht, wo da das Problem sein soll. Alle Fahrzeuge wurden etwas über 30 000km pro Jahr bewegt.

Und: Zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse gibt es keine Unterschiede bei den Wartungskosten, das ist vielmehr von der Motorisierung abhängig. Selbst der D-CAT mit 177PS hat keine höheren Wartungskosten verursacht als der Auris mit seinen 126 PS, bis auf wenig mehr Öl beim Ölwechsel.

Also erst mal wieder runterkommen!

Ersatzteile zum Wechseln gab es bei Toyota genug, bei den anderen kaum, bis auf Verschleiss. Und inzwischen hab sogar ich Dummerchen kapiert, wie Teuer die Teile bei Toyota sind. Was mir jetzt aber auch wieder egal ist😛

Übrigens: Die Geschichten vom lieben "touranfaq" lese ich nicht mehr, er steht z.Z. auf meiner Ignorliste.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 25. Dezember 2014 um 19:00:40 Uhr:


Die Geschichten vom lieben "touranfaq" lese ich nicht mehr, er steht z.Z. auf meiner Ignorliste.

Oooch, der arme Cooperle ist immer noch sauer weil ich seine "

Brenner gibt es nicht einzeln

"-Geschichte habe

auffliegen lassen

😁

Was sagt man kleinen Kindern schon? Lügen haben kurze Beine 😁

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. Dezember 2014 um 19:39:47 Uhr:

Zitat:

Was sagt man kleinen Kindern schon? Lügen haben kurze Beine

Du sollst die Aussagen nicht verdrehen: Die Toyotawerkstatt war nicht im Stande die Brenner zu liefern, also unfähig einem Kunden zu helfen (steht im Thread [sic]). Cooperle Lüge zu unterstellen ist eigentlich dreist und unverschämt!

Zitat:

Ich muss schon sagen, das ist der Gipfel der Unverschämtheit was Du hier los lässt.
Zum wiederholten mal stellst Du mich hier als Lügner hin, nur weil es nicht zu deiner Religion passt was ich hier schreibe. Ich denke Du willst mich einfach Mundtot machen. Wenn Du die Zeit dazu hast, herzlichen Glückwunsch!

Glaub was Du willst, ich versichere jedenfalls, dass es bei mir so war wie ich es beschrieben habe. Original Xenonbrenner waren nicht lieferbar, nur der komplette Scheinwerfer.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 25. Dezember 2014 um 19:00:40 Uhr:


Ich bringe gar nichts durcheinander!
Es waren/sind alles Diesel Fahrzeuge in etwa der gleichen Preisklasse. Nur der Polo fällt ein wenig nach unten raus.
Alle Fahrzeuge hatten bis auf den CV D-CAT zwischen 105 PS (Polo) und 126 PS (Auris).
Weiss nicht, wo da das Problem sein soll. Alle Fahrzeuge wurden etwas über 30 000km pro Jahr bewegt.
Und: Zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse gibt es keine Unterschiede bei den Wartungskosten, das ist vielmehr von der Motorisierung abhängig. Selbst der D-CAT mit 177PS hat keine höheren Wartungskosten verursacht als der Auris mit seinen 126 PS, bis auf wenig mehr Öl beim Ölwechsel.

Hört, hört. Der Nepp des Jahres. Bsp. Fabia 1.6 TDI, Polo 1.6 TDI, Seat 1.6 TDI sowie Golf 1.6 TDI = gleiche Wartungskosten. Schreibe es doch mal ins Golf Forum.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 25. Dezember 2014 um 22:37:21 Uhr:



@VOX DEI schrieb am 25. Dezember 2014 um 22:37:21 Uhr:

Zitat:

Was sagt man kleinen Kindern schon? Lügen haben kurze Beine

Du sollst die Aussagen nicht verdrehen: Die Toyotawerkstatt war nicht im Stande die Brenner zu liefern, also unfähig einem Kunden zu helfen (steht im Thread [sic]). Cooperle Lüge zu unterstellen ist eigentlich dreist und unverschämt!

Ach, reitet er wieder auf der Xenon Geschichte herum?

Armer Kerl! Unglaublich, wie nackig sich manche im Internet doch machen.

@HWE: Der Polo hat jetzt auf 55 000 km bisher 230,- an Wartungskosten verschlungen.
Bald sind die 60 000 erreicht, dann ist die erste große Inspektion fällig. Diese wird ca 350,- kosten.
Der Polo kostet(e) mich auf 60 000km also 580,-
Der 1er 118d war auf 60 000 km ebenfalls zwei mal in der Werkstatt, Kosten: 650,-

Wenn ich mir jetzt die Rechnungen vom Auris anschaue, war ich in der Zeit 4 x beim Service, man bedenke hier auch den doppelten Aufwand, und das kostete mich ca 1100,-
Was mir bei Toyota noch auffiel und auch aufstiess: Laut Serviceplan sollten alle 30 000km die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Für mich als Vielfahrer bedeutet das: Wechsel einmal im Jahr!
Nun wissen wir aber alle, dass die Haltbarkeit der Bremsflüssigkeit nichts mit der Kilometerleistung zu tun hat, sondern mit dem Alter. Es war jedes mal eine große Diskussion mit dem Meister, der mir was von Garantieverlust etc. erzählte, wenn ich die Bremsflüssigkeit nicht wechseln lasse. Für mich ist das reine Abzocke. Normal reicht es vollkommen, die Bremsflüssigkeit alle zwei, drei Jahre zu wechseln, so wie es auch die Servicepläne vernünftiger Hersteller vorsehen.

Zitat:

Wenn ich mir jetzt die Rechnungen vom Auris anschaue, war ich in der Zeit 4 x beim Service, man bedenke hier auch den doppelten Aufwand, und das kostete mich ca 1100,-

Dann hast Du was falsch gemacht. Die vier Wartungen bis 60.000 € würden bei mir z.B. auch nur rund 600 € kosten.

Es kann aber leider überall passieren, dass man an einen unlauteren Händler gerät, der einen über den Tisch ziehen will. Um sich einen Überblick über die gängigen Werkstattpreise zu verschaffen, empfehle ich z.B. die Werkstattsuche von "autoscout24.de". Dort bieten manche Toyota-Händler den Fitnesscheck komplett ab 85 € an. Selbst Schuld, wer dafür 200 € und mehr auf den Tisch legt. 😉

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 25. Dezember 2014 um 22:37:21 Uhr:


Du sollst die Aussagen nicht verdrehen: Die Toyotawerkstatt war nicht im Stande die Brenner zu liefern

Genau das hat er eben NICHT gesagt. Seine Aussagen waren:

Brenner gibt es nicht einzeln

Nach Auskunft von zwei Toyota Werkstätten wäre das Problem nur zu beheben gewesen wenn die kompletten Scheinwerfer getauscht werden. Originalbrenner als Ersatz gibt es nicht, laut Werkstatt gingen auch Brenner aus dem Zubehör nicht.

Und wenn Du zu Toyota gehst dann gibt es keine Originalbrenner als Ersatz. Nur den kompletten Scheinwerfer!

Es gibt keine original Brenner als Ersatzteile. Nur der komplette Scheinwerfer.

Da steht nix von "nicht lieferbar", er hat viermal behauptet: Es gibt keine Originalbrenner als Ersatz. Was nachweislich falsch ist.
Und ich war noch fair, hab dreimal nachgefragt! Erst als ich ihn überführt hatte, ist er auf "waren nicht lieferbar" zurückgerudert.

Zitat:

Cooperle Lüge zu unterstellen ist eigentlich dreist und unverschämt!

Nein, es ist nicht dreist. Er hat nachweislich gelogen und sich dummerweise dabei erwischen lassen. Und wie oben schon gesagt: Ich habe mehrfach nachgehakt, er ist bei seinem Märchen geblieben.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:28:47 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 25. Dezember 2014 um 22:37:21 Uhr:


Du sollst die Aussagen nicht verdrehen: Die Toyotawerkstatt war nicht im Stande die Brenner zu liefern
Genau das hat er eben NICHT gesagt. Seine Aussagen waren:

Und WORAUF bitte schön stutzten sich seine Aussagen, vor allem auch dann, wenn das Auto sich in der Garantiezeit befunden hat?

Eigentlich sollte man Deine Diffamierungsversuche unbeantwortet liegen lassen aber soviel Dreistigkeit sollte man schon bekämpfen! 😮

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:05:44 Uhr:


Und auf WORAUF bitte schön stutzten sich seine Aussagen, vor allem auch dann, wenn das Auto sich in der Garantiezeit befinden hat?

Das ist ja genau der Punkt: Sie stützen sich auf gar nix, frei erfunden. Er hat ja später zugegeben dass die Brenner lediglich

temporär nicht lieferbar waren

, aber eben erst als er seines Märchens überführt wurde.

Zitat:

aber soviel Dreistigkeit sollte man schon bekämpfen!

Da hast Du vollkommen recht, deshalb habe ich seine Geschichte ja nicht einfach ungeprüft im Raum stehen lassen, sondern den Unfug richtig gestellt. Am Ende liest das noch jemand und glaubt tatsächlich dass es bei Toyota keine Brenner als Ersatzteile gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen