Qualität Auris II

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo liebe Motortalker,

nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.

Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:08:57 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:05:44 Uhr:


Und auf WORAUF bitte schön stutzten sich seine Aussagen, vor allem auch dann, wenn das Auto sich in der Garantiezeit befinden hat?
Das ist ja genau der Punkt: Sie stützen sich auf gar nix, frei erfunden.

Ich wette, im RL würdest Du solche Aussagen mangels Arsch in der Hose gar nicht tätigen. Und wenn doch, würde man Dich für diese üble Nachrede verklagen. Aber hier erlaubst Du Dir alles!

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:17:16 Uhr:


Ich wette, im RL würdest Du solche Aussagen mangels Arsch in der Hose gar nicht tätigen.

Probier es doch aus, ruf mich an. Meine Nummer hast Du ja.

Zitat:

Und wenn doch, würde man Dich für diese üble Nachrede verklagen.

Sorgen wegen "übler Nachrede" verklagt zu werden müssen sich hier andere machen, nämlich solche die nachweislich unwahre Behauptungen über bestimmte Autohersteller aufstellen.

Hätte er gleich geschrieben "Brenner waren nicht lieferbar" wäre alles gut gewesen, aber nein, Mr. Cooperle schreckt bei seinem Rachefeldzug gegen Toyota nicht einmal vor dreisten Falschaussagen zurück, nur um Toyota schlecht dastehen zu lassen 🙄

Zitat:

Cooperle schrieb am 26. Dezember 2014 um 08:38:53 Uhr:


@HWE: Der Polo hat jetzt auf 55 000 km bisher 230,- an Wartungskosten verschlungen.
Bald sind die 60 000 erreicht, dann ist die erste große Inspektion fällig. Diese wird ca 350,- kosten.
Der Polo kostet(e) mich auf 60 000km also 580,-
Der 1er 118d war auf 60 000 km ebenfalls zwei mal in der Werkstatt, Kosten: 650,-

Wenn ich mir jetzt die Rechnungen vom Auris anschaue, war ich in der Zeit 4 x beim Service, man bedenke hier auch den doppelten Aufwand, und das kostete mich ca 1100,-

Diese Auflistung kostet mich ein müdes Lächeln. Da kan ich Dir aus jedem Forum und meinen Umfeld ganz andere Zahlen bringen. Die durchschnittliche Fahrleistung in Deutschland beträgt ~13 000km. Schon daraus ergeben sich ganz andere Konstellationen.

Anhaltspunkte liefert z.Bsp. die ADAC Liste. http://www.adac.de/_mmm/pdf/autokostenuebersicht_47085.pdf
Die geht am Ende aber auch nur von Standartwerten aus. Heißt z.Bsp. Listenpreis.

Zitat:

@HEWE schrieb am 26. Dezember 2014 um 17:17:37 Uhr:


Der 1er 118d war auf 60 000 km ebenfalls zwei mal in der Werkstatt, Kosten: 650,-

...und hatte in der Zeit mindestens den doppelten

absoluten

Wertverlust wie der Auris, aber wie gesagt: Milchmädchenrechnungen 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 26. Dezember 2014 um 09:59:45 Uhr:



Zitat:

Wenn ich mir jetzt die Rechnungen vom Auris anschaue, war ich in der Zeit 4 x beim Service, man bedenke hier auch den doppelten Aufwand, und das kostete mich ca 1100,-

Dann hast Du was falsch gemacht. Die vier Wartungen bis 60.000 € würden bei mir z.B. auch nur rund 600 € kosten.

Es kann aber leider überall passieren, dass man an einen unlauteren Händler gerät, der einen über den Tisch ziehen will. Um sich einen Überblick über die gängigen Werkstattpreise zu verschaffen, empfehle ich z.B. die Werkstattsuche von "autoscout24.de". Dort bieten manche Toyota-Händler den Fitnesscheck komplett ab 85 € an. Selbst Schuld, wer dafür 200 € und mehr auf den Tisch legt. 😉

Ich hab nichts falsch gemacht, ich bin einfach zu meiner Werkstatt gefahren.

Die anderen Händler hier in der Gegend, es leider nicht sehr viele, waren preislich in etwas gleich.

War auch in drei verschieden Toyota - Werkstätten, Ergebnis: Preislich gibt sich das nichts.

@HWE: dann lächle mal müde weiter.
Das sind meine Werte und die sind für mich ausschlaggebend. Irgendwelche statistischen Werte interessieren mich nicht, meist sagen die gar nichts aus.
Schön wenn deine Bekannten andere Zahlen haben, komischerweise decken sich meine Zahlen mit denen meiner Bekannten. Und jetzt???

Nach "meinen" Erfahrungen mit zwei Toyota Fahrzeugen ergibt sich für "mich": Toyota ist für Vielfahrer ein teures Pflaster. Den entsprechenden Gegenwert dafür gibt es leider nicht.

Zitat:

@HEWE schrieb am 26. Dezember 2014 um 17:17:37 Uhr:


Diese Auflistung kostet mich ein müdes Lächeln. Da kan ich Dir aus jedem Forum und meinen Umfeld ganz andere Zahlen bringen. Die durchschnittliche Fahrleistung in Deutschland beträgt ~13 000km. Schon daraus ergeben sich ganz andere Konstellationen.

Gewiss, aber der User sprach über SEINE ERFAHRUNGEN. Leseschwäche? Was Du alles weißt, was für Zahlen Du bringst, interessiert ihn nicht mal die Bohne.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:19:10 Uhr:


Gewiss, aber der User sprach über SEINE ERFAHRUNGEN.

Trotzdem sind es Milchmädchenrechnungen. Selbst wenn der 1er BMW in der Wartung billiger war steht dem auf der anderen Seite ein hoher absoluter Wertverlust gegenüber. Daher ist es völlig unseriös Autokosten "vergleichen" zu wollen und dann nur auf bestimmte Teilaspekte einzugehen. Entweder mache ich ne seriöse Vollkostenaufstellung, oder ich halte lieber die Klappe.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:57:31 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:19:10 Uhr:


Gewiss, aber der User sprach über SEINE ERFAHRUNGEN.
Trotzdem sind es Milchmädchenrechnungen. Selbst wenn der 1er BMW in der Wartung billiger war steht dem auf der anderen Seite ein hoher absoluter Wertverlust gegenüber. Daher ist es völlig unseriös Autokosten "vergleichen" zu wollen und dann nur auf bestimmte Teilaspekte einzugehen. Entweder mache ich ne seriöse Vollkostenaufstellung, oder ich halte lieber die Klappe.

Von einer Vollkostenaufstellung war nicht die Rede, sondern von WARTUNGSKOSTEN. Den Wertverlust hast DU doch ins Thema reingebracht, völlig sinnlos, da anscheinend Dir die Argumente wiedermal ausgegangen sind.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 27. Dezember 2014 um 12:16:33 Uhr:


Von einer Vollkostenaufstellung war nicht die Rede, sondern von WARTUNGSKOSTEN.

Eben, genau das ist ja das Problem. Wartungskosten sind ein sehr geringer Teil der gesamten Fahrzeugkosten, den man neigt völlig überzubewerten.

Solltest Du als Unternehmer doch am allerbesten Wissen, wenn Du Dir einen Verkaufsraum oder eine Lagerhallte anmietest schaust Du doch auch nicht nur die Heizkosten an, oder? 🙄

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Dezember 2014 um 12:22:09 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 27. Dezember 2014 um 12:16:33 Uhr:


Von einer Vollkostenaufstellung war nicht die Rede, sondern von WARTUNGSKOSTEN.
Eben, genau das ist ja das Problem.

Ja, das Problem dabei ist Dein Textunverständnis. Niemand redete über Gesamtkosten, nur Du in Deiner Phantasiewelt.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 27. Dezember 2014 um 12:44:57 Uhr:


Niemand redete über Gesamtkosten

Doch, ich.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:19:10 Uhr:



Zitat:

@HEWE schrieb am 26. Dezember 2014 um 17:17:37 Uhr:


Diese Auflistung kostet mich ein müdes Lächeln. Da kan ich Dir aus jedem Forum und meinen Umfeld ganz andere Zahlen bringen. Die durchschnittliche Fahrleistung in Deutschland beträgt ~13 000km. Schon daraus ergeben sich ganz andere Konstellationen.
Gewiss, aber der User sprach über SEINE ERFAHRUNGEN. Leseschwäche? Was Du alles weißt, was für Zahlen Du bringst, interessiert ihn nicht mal die Bohne.

Was willst Du denn hier zelebrieren. Ich habe den User o2bo geantwortet und Cooperle hat sich mit seiner Dieselgeschichte reingehangen. So ging es los. Im Gegensatz zu Dir ist aber Material da zum diskutieren.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 27. Dezember 2014 um 09:57:19 Uhr:


@HWE: dann lächle mal müde weiter.
Das sind meine Werte und die sind für mich ausschlaggebend. Irgendwelche statistischen Werte interessieren mich nicht, meist sagen die gar nichts aus.
Schön wenn deine Bekannten andere Zahlen haben, komischerweise decken sich meine Zahlen mit denen meiner Bekannten. Und jetzt???

Nach "meinen" Erfahrungen mit zwei Toyota Fahrzeugen ergibt sich für "mich": Toyota ist für Vielfahrer ein teures Pflaster. Den entsprechenden Gegenwert dafür gibt es leider nicht.

Es gibt nirgends 100 Prozent zufriedenheit. Aber erste Trend's sind schon sichtbar.

http://www.motor-talk.de/.../...-2014-mit-eurem-fahrzeug-t5150542.html

Zitat:

@HEWE schrieb am 27. Dezember 2014 um 15:24:34 Uhr:


Es gibt nirgends 100 Prozent zufriedenheit. Aber erste Trend's sind schon sichtbar.
http://www.motor-talk.de/.../...-2014-mit-eurem-fahrzeug-t5150542.html

Man braucht sich nicht weit aus dem Fenster zu lehnen um vorherzusagen, dass Toyota wieder unter den besten drei Herstellern sein wird 😉

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 27. Dezember 2014 um 12:16:33 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:57:31 Uhr:


Trotzdem sind es Milchmädchenrechnungen. Selbst wenn der 1er BMW in der Wartung billiger war steht dem auf der anderen Seite ein hoher absoluter Wertverlust gegenüber. Daher ist es völlig unseriös Autokosten "vergleichen" zu wollen und dann nur auf bestimmte Teilaspekte einzugehen. Entweder mache ich ne seriöse Vollkostenaufstellung, oder ich halte lieber die Klappe.

Von einer Vollkostenaufstellung war nicht die Rede, sondern von WARTUNGSKOSTEN. Den Wertverlust hast DU doch ins Thema reingebracht, völlig sinnlos, da anscheinend Dir die Argumente wiedermal ausgegangen sind.

Der 1er war auf drei Jahre geleast (Neuwagen, 30 000 km/Jahr) und das hat an Leasing 10 800 € gekostet, also 300,-/Monat, ohne Anzahlung. Der Wagen war fast voll ausgestattet (Standh., Sportsitze, ....., allerdings ohne Navi und Leder). Hatte somit einiges an Bord, was es bei Toyota nicht mal gegen gute Worte gibt, bzw. gab.

Reperaturkosten: 0,-

Leasing 10 800,-

Verschleissreparaturen: 0,- (waren noch die ersten Bremsen)

Auris hab ich gebraucht gekauft für 15 000,-. Wagen war drei Jahre alt, hat 30 000km drauf. Es war ein Auris 2.0 D 4-D Executive.
Hätte ich dieses Fahrzeug als Neuwagen gekauft/geleast, hätte der bei einem Neupreis von
ca. 24 000,- in drei Jahren ebenfalls mind. 10 000,- Verlust gemacht. Eher etwas mehr, weil Verkaufspreis gebraucht nicht gleich der Inzahlungsnahme entspricht und 60 000km fehlen......
Also hab ich 15 000,- für den gebrauchten Auris gezahlt und und bin in 2,5 Jahren 80 000 km damit gefahren.
Verkauft habe ich den Auris privat für 6 500,- (Händler wollten nicht mehr als 4 500,- - 5 000,- zahlen oder sich gar nicht auf den Hof stellen). Fahrzeug war optisch und technisch in einwandfreien sehr guten Zustand.
Verlust: 8 500,-
Reparaturkosten: 2 500,- (Turbo anteilig + div.)
Verschleiss: ca. 1000,- (Bremsen rundum, Stossdämpfer hinten)
Gesamt: 12 000,-

Muss leider feststellen, dass der neue 1er billiger war als der gebrauchte Toyota. Wartungskosten sind da jetzt mal noch gar nicht dabei.....
Welche Karre mehr Spass gemacht hat dürfte wohl jedem klar sein.
War ein großer, teurer Fehler es mal mit Toyota zu probieren.😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen