Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
350 Antworten
Ich will ja auch beileibe nicht den Auris mies machen. Das ist schon ein gutes Auto. Nur Toyota könnte sich ruhig noch etwas mehr Mühe geben, um den Komfort zu steigern. Die Knisterei im Interieur und das blecherne Dach müssten nun wirklich nicht sein. 😉
In dieser Hinsicht ist sogar der aktuelle Yaris besser, obwohl das ja nur ein (günstigerer) Kleinwagen ist.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 13. Februar 2015 um 20:31:03 Uhr:
Auf die kannst du hoffen und auch bauen. Keine einzige Studie, Messung oder Gebrauchtwagentest (egal ob von der Presse, dem ADAC, TÜV, Dekra, JDPower oder sonst wem) lässt Rückschlüsse auf merkliche Unterschiede zwischen Toyotas aus Japan und Toyotas aus Europa zu.Zitat:
@tarantilo schrieb am 13. Februar 2015 um 14:27:30 Uhr:
Zum Thema Made in England vs. Japan hoffe ich auf einheitliche Fertigungsstandards bei Toyota.
Mit Verlaub, das meinst Du doch nicht im Ernst?
WWW ist voll mit Aussagen die bestätigen, dass die Fahrzeuge aus Japan besser verarbeitet sind.
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 14. Februar 2015 um 10:09:02 Uhr:
Mit Verlaub, das meinst Du doch nicht im Ernst?Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 13. Februar 2015 um 20:31:03 Uhr:
Auf die kannst du hoffen und auch bauen. Keine einzige Studie, Messung oder Gebrauchtwagentest (egal ob von der Presse, dem ADAC, TÜV, Dekra, JDPower oder sonst wem) lässt Rückschlüsse auf merkliche Unterschiede zwischen Toyotas aus Japan und Toyotas aus Europa zu.
WWW ist voll mit Aussagen die bestätigen, dass die Fahrzeuge aus Japan besser verarbeitet sind.
Aber was will man machen? Der Auris wird nur in England gebaut soweit ich weiß.,
Und der Corolla in der Türkei, ge?
Ähnliche Themen
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 14. Februar 2015 um 10:09:02 Uhr:
Mit Verlaub, das meinst Du doch nicht im Ernst?
WWW ist voll mit Aussagen die bestätigen, dass die Fahrzeuge aus Japan besser verarbeitet sind.
Und diese Aussagen sind statistisch absolut nicht verwertbar. Wie auch, bei den meisten sind n und N jeweils 1. Manchmal vielleicht 5 oder sogar 10 - bei 7-10 Mio Autos pro Jahr lächerlich wenig.
Gute Beispiele: Yaris P1 oder Corolla E12. Aus Japan importiert oder in Europa gebaut. Gibts irgendeine Erhebung, Messung, Studie, IRGENDWAS, das belegt das man sich nach einem Wagen aus japanischer Produktion umschauen sollte? Falls ja ziehe ich meinen Hut. Gibts aber vermutlich nicht.
Anderes Beispiel: der Prius. Vermutlich eines der zuverlässigsten Autos überhaupt, keine Frage. Aber gerade der Prius, exklusiv aus Japan, gilt als schlecht verarbeitet, knistert, knarzt und zerkratzt schnell. So schlimm das Toyota beim Facelift nachbesserte mit anderen Materialien, und einer verstärkten Karosserie.
Zitat:
@tomboy71 schrieb am 19. Oktober 2014 um 15:27:13 Uhr:
Hallo liebe Motortalker,nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Habe einen der ersten Auris 2 HSD erstanden. ca.50 000 km gelaufen ohne Probleme.Durchschnittverbrauch so ca. um die 5 Ltr.
Sonst gibt es nix negatives zu berichten.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 14. Februar 2015 um 15:53:28 Uhr:
(...)
Gibts irgendeine Erhebung, Messung, Studie, IRGENDWAS, das belegt das man sich nach einem Wagen aus japanischer Produktion umschauen sollte?
Nur User Erfahrungen.
Auf irgendwelche Erhebung, Messung, Studie gebe ich nicht mal 2 Cent, denn alle sind getürkt.
Ich kann nicht bestätigen, dass Toyotas aus japanischer Produktion eine höhere Fertigunsqualität haben, als die aus europäischer Produktion.
Ich hatte einen P1 (Japan), einen Aygo (Tschechische Republik), einen XP9 TS (Japan) und momentan einen XP13 aus Frankreich. Der P1 war zuverlässig aber klapprig und hatte hier und da schiefe Spaltmaße. Der Aygo war im Großen und Ganzen für die Fahrzeugklasse qualitativ in Ordnung. Der XP9 hatte ein paar Qualitätsmängel und war auch recht klapprig. Mein 2011er XP13 aus Frankreich ist mein erster Toyota, der neben der gewohnten Zuverlässigkeit auch eine vernünftige und klapperfreie Verarbeitungsqualität hat.
Das Werk in England liefert auch bereits seit über 20 Jahren bewährte Qualität. Sowohl die früher dort gefertigten Corolla, als auch alle Avensis-Generationen sowie der Auris gelten als grundsolide. Gegen Klapper- und Knarzgeräusche bin ich allerdings besonders allergisch. 😁 Auch, wenn das letztendlich nichts mit der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit eines Autos zu tun hat.
Unser erster Avensis (von der Insel) musste gewandelt werden, kannten wir bis dahin von Toyota nicht.
Die erste Schiffsladung Honda Accord aus GB ging komplett zurück zur Nachbesserung.
re
3 Yaris, 99er P1 aus Japan, 06er XP9 aus Frankreich und 12er XP13 aus Frankreich. Keiner hat geklappert, keiner hat größere Probleme gemacht*, in insgesamt rund 250.000km. Wobei der XP13 erst etwa 42.000 gelaufen ist.
* bis auf das MMT-Getriebe des XP9, das wurde teilweise auf Kulanz erneuert
2 Corolla Versos, ein 02er (also E12-Basis) aus Japan, zwar nur ~ 50.000km gelaufen aber dafür 8 Jahre alt geworden, 2010 von einem 07er R1 ersetzt. Beide klapper,- knister- und problemfrei.
Ich könnte noch die Autos in der Verwandtschaft und dem Bekanntenkreis aufzählen (und da gäbs einige, mehrere Corollas, ein mittlerweile 20 Jahre alter Rav4, zwei Avensis, zwei Aygos, zwei Lexus GS) es bringt aber doch nichts - wer nur auf eine handvoll Autos zugreifen kann, kann und darf sich keine allgemeingültigen Aussagen über die Zuverlässigkeit einer Modellreihe, eines Herstellers oder eines Produktionslandes erlauben.
Und das ist das Problem mit den ganzen Beiträgen zur "Made in..." Debatte: jemand der erst einen problemlosen Toyotas aus Japan hatte und dann ein europäisches Modell mit dem er dann Probleme hat, verflucht doch automatisch sämtliche europäischen Modelle und kauft als nächstes (wenn überhaupt) wieder einen "echten" Japaner.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 13. Februar 2015 um 21:55:55 Uhr:
Könnte einfach Rost sein, der sich durch die Unterbeanspruchung der mechanischen Bremsen schnell bildet. Probier doch einfach mal ein paar schärfere Bremsungen (so von 100 auf 50 km/h) und horch dann nochmal genauer hin.Zitat:
@tarantilo schrieb am 13. Februar 2015 um 21:10:54 Uhr:
schabendes Geräusch der Bremse (ist das eigentlich normal?? ein Geräusch, wie wenn zwischen Bremsscheibe und Fahrzeuginnenraum nur ein Papier wäre)
Das mit den schärferen Bremsungen habe ich schon versucht, durch den Hybridantrieb bremst man ja tendenziell weniger als mit einem traditionell angetriebenen Fahrzeug.
Dadurch ging das
Quietschender Bremsen - bis auf weiteres - weg, nicht aber das
Schaben...
Optisch sehen die Scheiben einwandfrei aus.
Wer hat denn noch alles Probleme mit der Auris-Sitzheizung?
Meine Mail an die Kundenbetreuung wurde heute mit einer lapidaren Ablehnung beantwortet:
..................
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Gerne haben wir Ihr Anliegen geprüft.
Wir bedauern, dass die Funktionsweise der Sitzheizung nicht Ihren
Erwartungen entspricht.
Nach Rücksprache mit der Fachabteilung können wir Ihnen mitteilen, dass aus
unserer Sicht
ein Mangel im Sinne der Gewährleistung/Garantie hier nicht vorliegt.
Ihr Fahrzeug bzw. die Funktionsweise der Sitzheizung entspricht vielmehr
den in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs beschriebenen Spezifikationen.
Eine technische Änderung können wir Ihnen daher nicht anbieten.
Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und allzeit sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen, Ihre
Toyota Deutschland GmbH
Frank Kramer
Kundenbetreuung
................
Laut Toyota ist es also normal das die Sitzheizung nach 2 Minuten Arbeit sich 10 Minuten verschnaufen darf, aber bei der Bestellung der selbigen nehmen die frech nen saftigen Aufpreis und geben sich nicht mit 20% zufrieden.
Ich könnt kotzen das man so beschissen abgefrühstückt wird.
Bitte mal Erfahrungen mitteilen.
Gruß
Bernd
Antworte ihm, wo in der Anleitung steht, dass die Sitzheizung nur sporadisch funktioniert.
Bei solchen Antworten bekomm ich immer einen dicken Hals - ich habe von einem Support eines Großkonzerns noch NIE eine vernünftige, hilfreiche Antwort erhalten. Da wird nur der Kunde abgewimmelt und nie auch nur versucht, das Problem zu beheben.
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 14. Februar 2015 um 10:09:02 Uhr:
WWW ist voll mit Aussagen die bestätigen, dass die Fahrzeuge aus Japan besser verarbeitet sind.
Das WWW ist auch
voll mit Aussagendass sich ein Mosel-Golf qualitativ von einem WOB-Golf unterschieden hätte. Bewiesen hat das aber noch niemand, genau so wenig wie deine Aussage 😛
Wenn man mal 5 Minuten darüber nachdenkt kommt man auch schnell zu dem Ergebnis dass der Produktionsort nicht wirklich entscheidend sein kann weil dort ja nur die Endmontage stattfindet. Was ist z.B. mit den ganzen Zulieferteilen? Die lässt Du völlig außer acht.
Zitat:
Auf irgendwelche Erhebung, Messung, Studie gebe ich nicht mal 2 Cent, denn alle sind getürkt.
...weil nicht sein kann was nicht sein darf? Und Toyota soll deiner Meinung nach auch den AB Qualireport "gekauft" haben, bei einer Zeitung wo ein VW sonst jeden Vergleich gewinnt? 😛