Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
350 Antworten
Zitat:
@campr schrieb am 23. Februar 2015 um 19:42:46 Uhr:
Antworte ihm, wo in der Anleitung steht, dass die Sitzheizung nur sporadisch funktioniert.Bei solchen Antworten bekomm ich immer einen dicken Hals - ich habe von einem Support eines Großkonzerns noch NIE eine vernünftige, hilfreiche Antwort erhalten. Da wird nur der Kunde abgewimmelt und nie auch nur versucht, das Problem zu beheben.
Jupp...habe auch nichts anderes erwartet von dem Konzern.
Ich werde mal die Bedienungsanleitung durchforsten nach zweckdienlichen Hinweisen zu pausierenden Sitzheizungen und dann den Herrn fragen was er meint Das wird noch eine lustige Mail Beziehung. Leider hält sich das Autohaus auch verdeckt. Naja Winter ist ja gleich vorbei, dann brauch man keine Heizung.
Die Auris HSD Fahrer hocken🙂 im Priusforum. Dort gibt es einen Thread zur Sitzheizung.
http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...
Zitat:
@HEWE schrieb am 23. Februar 2015 um 20:49:59 Uhr:
Die Auris HSD Fahrer hocken🙂 im Priusforum. Dort gibt es einen Thread zur Sitzheizung.
http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...
Danke habe ich gelesen, nur da geht es zu 80% nur um das Thema wie funktioniert die Elektronik. Das ursprüngliche Thema wurde vergessen. 😁
Ich denke mal die Sitzheizung ist doch unabhängig ob HSD oder normal Auris...oder irre ich da.
Noch paar Seiten aus dem Auris Forum. Die SH scheint wohl nur (intervallartig) zu funktionieren.
http://auris-forum.de/viewtopic.php?...
Ähnliche Themen
Hallo,
hab die Problematik meinem Händler im Rahmen des Service nahe gebracht, nach anfänglich kurzem Unglauben kam der Meister sofort mit raus, und "ersaß" das Problem selbst, und bestätigte es zunächst. Eine von ihm gestellte Anfrage an Toyota ergab, dass in den Steuermodulen der SH Schwellwerte für max und min Temperatur hinterlegt sind, bei max wird aus- und bei min wieder eingeschaltet. Der Maxwert ist ok, der Minwert zu nieder, daher die Pause. Allerdings können die Sollwerte nicht korrigiert werden, weil sie nicht in der Zentralen Steuerung hinterlegt sind, sondern Bestandteil der Hardware sind. Selbst ein Tausch der Steuerchips würde nichts bringen, da auch im neuen Chip der zu niedrige Grenzwert fest eingebaut ist.
Gruß Christian
Anderer Chip? Die Teilzeitheizung hatte schließlich auch einen Vollzeitpreis!
Drei Anfragen zum Heizungsärger, drei verschiedene Antworten. Im Grunde aber alles nur Vertröstungen, aber keine Abhilfe.
re
Zitat:
@HEWE schrieb am 23. Februar 2015 um 22:07:25 Uhr:
Noch paar Seiten aus dem Auris Forum. Die SH scheint wohl nur (intervallartig) zu funktionieren.
http://auris-forum.de/viewtopic.php?...
Das war/ist schon seit dem Corolla E12 so. 😉
So dramatisch finde ich das mit der Sitzheizung nicht, als dass man großen Zinnober daraus machen müsste. Im kalten Auto wird der Sitz sehr schnell kräftig warm. Wenn sich die Sitzheizung dann ausschaltet, ist der Innenraum bereits auf Solltemperatur erwärmt. Einen kalten Hintern sollte also niemand bekommen. Auch wenn die Sitzheizung dann erst mal 10 Minuten pausiert.
Danke, aber Bevormundung habe ich schon durch die SH.
Wenn das Entschuldigen schon die Kunden an Toyotas Stelle übernehmen, braucht sich ja auch niemand über schlecht funktionierende Ausstattungsdetails zu beschweren, irgend ein Honk wird's schon gut genug finden. Kopfschüttel.
re
Naja.. Vielleicht passt eine dauerhaft heiße Sitzheizung auch nicht zu einem sparsamen Auto. 😛 Aber frieren muss man im Auris nun wirklich nicht. Der Sitz wird nach dem Kaltstart im Handumdrehen heiß. Von daher finde ich das weniger schlimm.
Zitat:
@remanuel schrieb am 24. Februar 2015 um 11:49:05 Uhr:
Danke, aber Bevormundung habe ich schon durch die SH.Wenn das Entschuldigen schon die Kunden an Toyotas Stelle übernehmen, braucht sich ja auch niemand über schlecht funktionierende Ausstattungsdetails zu beschweren, irgend ein Honk wird's schon gut genug finden. Kopfschüttel.re
Einfach mal in den Foren wühlen. Bei Audi nennt sich das Verbesserung des Energiemanegement. 😁
http://www.motor-talk.de/.../kundenservice-i203052761.htmlEine Heizung, welche nicht heizt, spart in der Tat. Manager? Wurden die nicht mal als Nieten in Nadelstreifen tituliert?
Diese Sparwut wird mir in meinem Haus am Ende noch minutenweises Heizen gestatten. Energieoptimiert.
Vielleicht wird in den hohen Häusern auch nur noch intervallartig gedacht?
re
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 24. Februar 2015 um 12:44:16 Uhr:
Naja.. Vielleicht passt eine dauerhaft heiße Sitzheizung auch nicht zu einem sparsamen Auto.
Dauerhaft warm reichte völlig.
re
Gibt es eigentlich beim Auris auch Lenkradheizung? Ich hab Lenkradheizung und Eierwärmer im BMW - erstere benutze ich fast täglich, letztere so gut wie nie.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 24. Februar 2015 um 12:44:16 Uhr:
Naja.. Vielleicht passt eine dauerhaft heiße Sitzheizung auch nicht zu einem sparsamen Auto. 😛 Aber frieren muss man im Auris nun wirklich nicht. Der Sitz wird nach dem Kaltstart im Handumdrehen heiß. Von daher finde ich das weniger schlimm.
Ahja...doof ist nur bei Temperaturen unter 0 Grad das die SH in Pause geht, wenn das Auto auch nicht annähernd etwas Wärme in den Innenraum pustet. Das kenne ich anders von anderen Autos, da hat man eine Stufe der SH eingestellt und die in dieser Stufe abgegebene Wärme der SH blieb so lange gleichmäßig vorhanden bis man, wenns kühler sein sollte ein zwei Stufen runter oder wärmer, ein zwei Stufen höher gestellt hat. Die Stärke der Wärme an meinem alten geschundenen Rücken will ich entscheiden und nicht das Auto. Ich habe 100% optional für eine Sitzheizung Geld geben müssen, also kann ich auch eine 100% funktionierende SH verlangen.
Meine Meinung...