Qualität Auris II

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo liebe Motortalker,

nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.

Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Mein 3er BMW knistert auch - mal irgendwo in der A-Säule, dann mal wieder mitten im Armaturenbrett, dann mal wieder nicht. Ist mir aber auch erst aufgefallen, nachdem ich festgestellt hab, dass man auch mit ausgeschaltetem Radio fahren kann.

Bitte hier keine Verweise auf Fremdfabrikate! In diesem Faden soll es ausschließlich um den Auris2 gehen.

😁

Zitat:

@tarantilo schrieb am 12. Februar 2015 um 21:57:18 Uhr:


...
Ich will hier keine wie auch immer geartete Diskussion abwürgen, aber warum muss sie in diesem thread stattfinden??
Nochmal sorry, aber hier sind die Mods gefragt, damit dieses Forum hier wirklich Sinn macht.

Habe meinen jetzt seit November, inzwischen stehen 4.000 km auf der Uhr. Viel ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, bei der kurzen Distanz/Zeit auch kein Wunder.

Meine Punkte bisher:

  • Die Sitzheizung ist in der Tat eine Fehlkonstruktion,
  • das Gepiepe beim Rückwärtsfahren nervt (lasse ich beim ersten Service wegprogrammieren),
  • die Streckenführung des Navis könnte besser sein,
  • der Bereich zwischen Heckklappe und hinteren Kotflügeln wird bei der Autowäsche konstruktionsbedingt nicht richtig sauber,
  • das Leder an den Sitzflanken war schon bei Übernahme des Neuwagens wellig.

In meinen Augen alles Kleinigkeiten.

Das, was mich am meisten nervt, ist das Röhren des Motors schon ab "mittlerer" Beschleunigung, weil es nicht zum ansonsten angenehm ruhigen Charakter des Fahrzeugs passt.

Aussagen zur Wertigkeit des Fahrzeugs im Allgemeinen und zur Verarbeitung im Besonderen wird man jenseits der Spaltmaße wohl erst ab 100 tkm treffen können. Zum Thema Made in England vs. Japan hoffe ich auf einheitliche Fertigungsstandards bei Toyota.

Ansonsten bin ich vollauf zufrieden mit dem Wagen 🙂

Zitat:

@tarantilo schrieb am 13. Februar 2015 um 14:27:30 Uhr:


  • das Gepiepe beim Rückwärtsfahren nervt (lasse ich beim ersten Service wegprogrammieren),

Unter welchen Bedingungen piepst da was?

Ähnliche Themen

Nicht-Deutsche Toyota piepen, sobald man den Schalthebel auf die Position R bewegt. (getestet mit Vios und Corolla)
Ein deutscher Life+ fängt erst an zu piepen, wenn man sich einem Hindernis nähert.
PS: Mit einem Vios bin ich beinahe mal in einen Blumenkübel gefahren, weil ich erwartete, dass der von rhythmischem Piepen auf Dauerton schaltet, wenn ich nah genug bin.

Auch deutsche Auris piepen sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, hatte der Auris den ich zur Probefahrt hatte auch. Hat mein Händler vor Auslieferung bei meinem gleich rausgenommen. Das mit dem röhrenden Motor nervt schon ungemein, aber da ich nur im Berliner Verkehr unterwegs bin und der ist saulangsam, hat man das selten. Nächste Woche will ich mit der Kiste in Harz. Mal schauen wann ich vom Gejaule genervt rechts ranfahre. 😉

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 13. Februar 2015 um 13:39:31 Uhr:


Ich muss allerdings noch dazu sagen, dass mein Vater 20 mal am Tag "kalt" durch die verkehrsberuhigte Zone der Stadt fährt, wo Kopfsteinplaster übelster Sorte liegt. Vielleicht wird der Wagen auch deshalb früher mürbe. Der Gesundheit der Karosserie und des Motors ist das mitnichten zuträglich. Aber er muss ja wissen, was er mit seinem Auto macht. 😉

Naja so ein extremes Kopfsteinpflaster geht bei jedem Auto an die Substanz, bei einem 7er oder S, z.B. wird die Karosse nie quitschen da das Fahrwerk alles schluckt, aber dafür biste bei den Dingern, wenne regelmäßig so ein typisches Altstadtpflaster fährst, regelmäßig am Achsen neu ausbuchsen lassen.

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 13. Februar 2015 um 17:59:01 Uhr:


Auch deutsche Auris piepen sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, hatte der Auris den ich zur Probefahrt hatte auch.

Du haben doch serienmäßig "nur" die Kamera und keinen Piepser, oder?

Zitat:

@tarantilo schrieb am 13. Februar 2015 um 14:27:30 Uhr:


Zum Thema Made in England vs. Japan hoffe ich auf einheitliche Fertigungsstandards bei Toyota.

Auf die kannst du hoffen und auch bauen. Keine einzige Studie, Messung oder Gebrauchtwagentest (egal ob von der Presse, dem ADAC, TÜV, Dekra, JDPower oder sonst wem) lässt Rückschlüsse auf merkliche Unterschiede zwischen Toyotas aus Japan und Toyotas aus Europa zu.

Zitat:

@campr schrieb am 13. Februar 2015 um 19:21:21 Uhr:


Du haben doch serienmäßig "nur" die Kamera und keinen Piepser, oder?

Der Auris piept schon wenn man nur den Rückwärtsgang einlegt, wie bei einem LKW. Egal ob er Parksensoren hat oder nicht. Lässt sich aber abschalten.

So richtig schön wird das mit dem Rückwärtspiepser erst, wenn man sich irgendwelchen Hindernissen nähert (was ja gerade bei eingelegtem Rückwärtsgang vorkommen soll) und dann gleichzeitig die Parkpiepser losgehen.
Wahrscheinlich das Ergebnis der Klagen gegen Toyota in den Staaten, weil ein paar Amerikaner Gas- und Bremspedal verwechselt haben und man nun auch den allerletzten Fahrer darüber aufklären möchte, dass Rückwärtsfahren eine potenziell gefährliche Situation ist!
Wahrscheinlich muss man beim Wegprogrammieren noch einen Wisch mit "auf eigene Gefahr" unterschreiben, von wegen der Versicherung und so...

Drei Minimängel sind mir noch eingefallen:

  • schabendes Geräusch der Bremse (ist das eigentlich normal?? ein Geräusch, wie wenn zwischen Bremsscheibe und Fahrzeuginnenraum nur ein Papier wäre),
  • auch drei Tage nach der Fahrzeugwäsche kommt mit runter- und hochgefahrener Scheibe noch Flüssigkeit hoch,
  • Tempomat rastet erst ab ca. 40 km/h ein.

Das sind alles so Mängel, die es bei meiner E-Klasse nicht gab... die war aber vor 13 Jahren schon doppelt so teuer wie der Auris.

Zitat:

@campr schrieb am 13. Februar 2015 um 19:21:21 Uhr:



Zitat:

@bernd1865 schrieb am 13. Februar 2015 um 17:59:01 Uhr:


Auch deutsche Auris piepen sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, hatte der Auris den ich zur Probefahrt hatte auch.
Du haben doch serienmäßig "nur" die Kamera und keinen Piepser, oder?

Was da Serie ist weiß ich nicht, meiner hat Piepser vorne und hinten und die Rückfahrkamera

Zitat:

@tarantilo schrieb am 13. Februar 2015 um 21:10:54 Uhr:



Zwei Minimängel sind mir noch eingefallen:
  • schabendes Geräusch der Bremse (ist das eigentlich normal?? ein Geräusch, wie wenn zwischen Bremsscheibe und Fahrzeuginnenraum nur ein Papier wäre)
  • auch drei Tage nach der Fahrzeugwäsche kommt mit runter- und hochgefahrener Scheibe noch Flüssigkeit hoch.

Das schleifen der Bremse höre ich auch, aber nur die letzten paar Meter wenn die elektrische Bremse keine Wirkung mehr hat und die mechanische zugenommen wird. Ansonsten bleibt, zumindest in der Stadt, die Bremse immer kalt, da die ja kaum bis garnicht benutzt wird. Wahrscheinlich hört man das Schleifen nur weil alles ruhig ist beim Anhalten oder eben weil se immer kalt ist. Naja und die schlechte Geräuschdämmung hört man ja jedesmal im Regen wenns durch Pfützen geht. Alles Gute ist nie beisammen. Dafür fahre ich seit zwei Jahren das erstmal wieder ein Auto vier Monate am Stück, ohne liegengeblieben zu sein.

Zitat:

@tarantilo schrieb am 13. Februar 2015 um 21:10:54 Uhr:


  • schabendes Geräusch der Bremse (ist das eigentlich normal?? ein Geräusch, wie wenn zwischen Bremsscheibe und Fahrzeuginnenraum nur ein Papier wäre)
  • Könnte einfach Rost sein, der sich durch die Unterbeanspruchung der mechanischen Bremsen schnell bildet. Probier doch einfach mal ein paar schärfere Bremsungen (so von 100 auf 50 km/h) und horch dann nochmal genauer hin.

    Zitat:

  • auch drei Tage nach der Fahrzeugwäsche kommt mit runter- und hochgefahrener Scheibe noch Flüssigkeit hoch,
  • Soweit ich sagen kann nicht normal, zumindest hat das mein Yaris nicht. Das würde ich prüfen lassen.

    Zitat:

  • Tempomat rastet erst ab ca. 40 km/h ein.
  • normal, das ist bei allen Toyotas so. Wohl ebenfalls auf die Übervorsicht (Bevormundung) Toyotas zurückzuführen. Darum geht ja auch das Tank-Warnlämpchen schon an obwohl man noch locker 100km weit fahren kann, darum piepen sämtliche Toyotas bei jeder Gelegenheit. Schlüssel steckt, Tür offen, Rückärtsgang drin...

    Wirkliche Mängel hat der Auris nicht. Es sind eben eher ein paar "Komfortmängel". Das schlecht gedämmte Dach gehört sicherlich dazu. Bei stärkerem Regen hört sich das schon recht abenteuerlich an im Auris.

    Ich habe den Auris Hybrid Start Edition fast 2 Jahre, 40000km runter.
    Alles was knistert,knackt und Randale macht war meine eigene Schuld, mal was im Kofferraum vergessen,mal Cd´s in der Seite oder Schrott in der Mittelkonsole.
    Beschleunige meist immer bis kurz vor den roten Bereich, da dröhnt dann nix.
    Probleme hatte ich mal mit beschlagenen Scheiben,den Grund habe ich aber nicht gefunden, habe mir dann so einen "Feuchtigkeitssack" in den Kofferraum gelegt und alles war wieder gut.
    Bereue den Kauf kein Stück.
    Nein, ich bin kein Markenfetischist, hatte vorher Alfa,VW,Audi,Opel,Kia.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen