Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
350 Antworten
Zitat:
@HEWE schrieb am 25. Januar 2015 um 01:41:53 Uhr:
Weißt Du noch um was es ging ? Du hast Dich beschwert über die Abweichung des Realverbrauchs zum NEFZ zwischen Auris und (Gas)Touran. Nebenbei erklärst Du das der Touran ja immer schön in der Garage steht und deshalb wenig mit Benzin starten muß. Finde die Unfairniss !!! Und genau deshalb gibt es den NEFZ. Es geht um Vergleichbarkeit bei gleichen Bedingungen.
Der Auris ist ebenfalls ein Garagenwagen. Ich hatte das erwähnt, als ich mich darüber beschwerte, dass die WS nach einem Jahr Rostschäden am Unterboden festgestellt haben wollte, die dann zu unseren Lasten (trotz laufender Garantie!) beseitigt wurden.
Zitat:
@HEWE schrieb am 25. Januar 2015 um 01:41:53 Uhr:
Das liegt wiederum am Fahrprofil bzw. freier Autobahn.
Ich hatte ebenfalls erwähnt, dass dem Auris vergleichsweise geringe Fahrleistungen abverlangt werden. Der fährt nur auf Stadt- und Landstraßen im ländlichen Bereich. Typisch sind 70 ... maximal 100 km/h.
BAB-Anteil: 0,0!Im Gegensatz dazu durfte der Corolla in Thailand etwas schneller fahren: Das Tempolimit auf den oft vierspurigen Landstraßen interessiert da Niemanden; Es wird üblicherweise mit 120 ... 130 km/h gefahren.
Weshalb die auf Volllast laufende Klimaanlage und der minderwertige E20 Kraftstoff einen Vorteil für den Corolla darstellten, musst Du mir mal bei Gelegenheit erklären.
-Tja was macht man mit jemand der nicht versteht das beim NEFZ die Fahrzeuge bis 30 Grad vorgewärmt werden. Im Alltag in Europa die Kaltstarttemperatur oft, teilweise sogar wesentlich tiefer liegen. Was beim Benziner ein horrenden Verbrauchsaufschlag hervorruft. http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus
-Der nicht versteht das sich Fahrzeuggarantien teilen in Allgemeiner, Rostgarantie, Lackgarantie. Das Rostgarantie bedeutet von Innen nach Außen. (Ausnahme Mercedes mit 8Jahren von Außen nach Innen bzw. 30Jahre von Innen nach außen)
http://www.autobild.de/artikel/herstellergarantien-1803893.html
http://www.autobild.de/.../...ntiezeiten-bei-neuwagen-1804004.html?...
-Der Verbrauchsangaben nennt die nicht nachvollziehbar sind und das mit E20. Hier mal ein Test mit zwei Golf VI 1.4TSI 122Ps. Einmal Tacho 80km/h Verbrauch 5,3Liter einmal Tacho 120km/h 7,6Liter.
http://www.wdr.de/.../geschwindigkeit.jsp
Zitat:
Weshalb die auf Volllast laufende Klimaanlage und der minderwertige E20 Kraftstoff einen Vorteil für den Corolla darstellten, musst Du mir mal bei Gelegenheit erklären.
Mach doch einfach mal einen Vergleich. Nimm den europäischen Auris. Kaltstart bei 0Grad Fahrzeugtemperatur, Durchschnittsverbrauch abnullen. Dann 5km und ablesen. Dasselbe im Sommer bei knapp 30Grad, was NEFZ Starttemperatur entspricht bzw. Thailand Verhältnisse. Also wieder abnullen und gleiche Strecke...
Ich hatte ja den Auris II 1.6 132Ps (Handschalter) als Leihwagen. Kaltstart etwa 3Grad, Anzeige abgenullt. Nach 3km 9,2Liter und das bei leicht abfälliger Strecke Stadt. Zurück dann etwas weiter ausgeholt standen 7,7Liter drauf. Schlägt man nun noch 0,2-0,3Liter drauf die ein BC gerne zu wenig anzeigt sind das ganz normale Werte. Willkommen im waren Leben.
Sorry Doppelpost.
Ich hatte den Auris II 1.6 ebenfalls mal als Leihwagen, unter 7 Liter war der problemlos zu fahren, viel sparsamer sind aktuelle Turbobenziner auch nicht...
Das der NEFZ ein Märchenwert ist sollte doch klar sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 12. Februar 2015 um 20:20:12 Uhr:
Ich hatte den Auris II 1.6 ebenfalls mal als Leihwagen, unter 7 Liter war der problemlos zu fahren
Aber sicher nicht die ersten 5km nach dem winterlichen Kaltstart. Wenn er warm ist, glaube ich dir das dagegen gern.
Seit wie vielen Wortmeldungen sind wir jetzt noch gleich OT...?
Sorry, aber was haben irgendwelche Meditationen zum Thema NEFZ mit der Qualität des Auris II zu tun? Wenn Euch das am Herzen liegt, warum macht Ihr nicht einen eigenen thread dazu auf oder springt auf einen bestehenden drauf? Dieses Forum ist auch dazu da, dass man zu bestimmten Themen später mal was nachlesen kann.
Und wenn da auf mittlerweile 17 Seiten gefühlte - ja! ich hatte nicht die Kraft, das über diese Distanz wirklich genau durchzuzählen!! - 15 Seiten Toyota- gegen VAG-"Fanboys" kämpfen und jetzt jemand gemerkt hat, oh!, OHHH!!, dass der NEFZ nicht der Realität entspricht, so ist das sicherlich alles irgendwie mitteilenswert, aber warum hier, in diesem thread, der "QUALITÄT AURIS II" heisst??? Steht oben!
Ich will hier keine wie auch immer geartete Diskussion abwürgen, aber warum muss sie in diesem thread stattfinden??
Nochmal sorry, aber hier sind die Mods gefragt, damit dieses Forum hier wirklich Sinn macht.
Zitat:
@campr schrieb am 12. Februar 2015 um 20:57:05 Uhr:
Aber sicher nicht die ersten 5km nach dem winterlichen Kaltstart. Wenn er warm ist, glaube ich dir das dagegen gern.
Nee natürlich nicht die ersten 5km, bei 18 km einfacher Strecke 2 x am Tag. 7/8 Bundesstraße, Rest innerorts.
Zitat:
@HEWE schrieb am 12. Februar 2015 um 18:59:15 Uhr:
-Tja was macht man mit jemand der nicht versteht das beim NEFZ die Fahrzeuge bis 30 Grad vorgewärmt werden.
...
Ich vermute: Bei den Randbedingungen des NEFZ ist VW genau so kreativ wie Toyota. Aber Vergleiche mit Fremdfabrikaten sind hier ja nicht zulässig. Also lassen wir das.
Zitat:
@HEWE schrieb am 12. Februar 2015 um 18:59:15 Uhr:
-Der Verbrauchsangaben nennt die nicht nachvollziehbar sind und das mit E20.
...
OK, Tankbelege, die ich einscannen und veröffentlichen könnte, gibts in T-Land nicht.
Hab halt einfach die Tankmengen an der Säule und km-Stand am Tacho abgelesen und anschließend den Verbrauch errechnet. Nachdem das nicht nachvollziehbar ist, vertiefen wir auch diese Diskussion nicht weiter.
Die PTT meint übrigens, das E20 zu einem Mehrverbrauch von 2,5% im Vergleich zu E10 führt.
http://www.pttplc.com/.../PTT-Gasohol-Blue-E20-Test.aspxZur Qualität des Auris:
Mal abgesehen vom zu lauten Schalldämpfer ist der eigentlich ein ganz gutes Auto.
Ich befürchte nur, dass die Ganoven der lokalen Toyota-WS den Wagen kaputtreparieren werden.
Das einzige, was mich am Auris II etwas stört, ist das Knacken und Knistern -vor allem bei Kälte- im Interieur. Mein Yaris III hat das nicht.
Da sollte Toyota spätestens beim Facelift dieses Jahr nachbessern.
Bei wieviel Grad unter 0 knackt und knisterts?
Ist mir bei unserem noch nie aufgefallen.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 13. Februar 2015 um 09:18:44 Uhr:
Das einzige, was mich am Auris II etwas stört, ist das Knacken und Knistern -vor allem bei Kälte- im Interieur. Mein Yaris III hat das nicht.Da sollte Toyota spätestens beim Facelift dieses Jahr nachbessern.
Also mein Auris II hat jetzt 7.000 km auf der Uhr und gibt selbst auf dem ekligsten Kopfsteinpflaster keinerlei Knister Knaster Geräusche von sich. Absolute Ruhe.
Aber was mich völlig nervt ist die Sitzheizung, die funktioniert 2-3 Minuten um sich dann von der Schwerstarbeit die nächsten 10 Minuten zu erholen. Da kann man dann den Schalter quälen wie man will die lässt sich nicht wieder einschalten und die WS erklärt mir nur "ist bekannt der Fehler, wir arbeiten dran"
Und das seit Beginn des Winters. Das nervt viel mehr als irgendwelche NEFZ Angaben.
Gruß
Bernd
Der Auris meiner Eltern hat knapp 30 tkm auf der Uhr. Irgendwo knistert immer etwas. Nicht nur auf Kopfsteinpflaster. Es sind zwar keine lauten Geräusche, aber ich hab immer irgendwas im Ohr. Hauptsächlich die Verkleidungen am Cockpit, die B-Säulen oder die Dachverkleidung. Das Kunstleder an den Sitzaußenseiten knirscht und knarzt auch manchmal am Kunststoff der Sitzverkleidung. Das ist zwar alles nicht dramatisch, aber für ein 28.000 € Auto unangemessen. Zu Beginn war übrigens auch alles ruhig. Es kommt erst mit steigender Kilometerleistung.
Wie gesagt: Im Yaris III hab ich so ein Geknistere nicht. Obwohl das Auto schon bald 3 1/2 Jahre alt ist.
Davon abgesehen ist der Auris II aber ein gutes Auto. Aber gegen Knistereien bin ich allergisch. 😛
Also nur ein Jahr fahren und dann wieder was frisches holen. Na mal schauen, ich lasse mich überraschen wann die Knistertüte anfängt.
Ich muss allerdings noch dazu sagen, dass mein Vater 20 mal am Tag "kalt" durch die verkehrsberuhigte Zone der Stadt fährt, wo Kopfsteinplaster übelster Sorte liegt. Vielleicht wird der Wagen auch deshalb früher mürbe. Der Gesundheit der Karosserie und des Motors ist das mitnichten zuträglich. Aber er muss ja wissen, was er mit seinem Auto macht. 😉
Das haben wohl wenige Auris II, ist bei den Priusfreunden auch schon aufgefallen. Sollte aber vom Händler nachgebessert werden können bzw. müssen.