Qualität 203
Wie schaut es mit der Qualität bei der neuen Baureihe aus??
Der W202 war ja nicht so Toll gerade das Thema Rost intressiert mich.......
64 Antworten
Die Garantie gegen Durchrostung ist doch ein Witz. Sie gilt nur für Durchrostungen von innen nach außen und auch nur dann wenn Inspektionen regelmäßig bei DC gemacht werden. Wer dieses bei einem Brot und Butter Auto 30 Jahre lang macht ist selbst Schuld
@pit 32 Ich habe Mobilo live schon in Anspruch genommen.......Meine Motorhaube hatte oberhalb vom Scheinwerfer 5 cent große Rostblase gehabt.....wurde auf Garantie gemacht und der Smart war auch Gratis........
Insepektionspakete A und B kann man Kostengünstig bei Ebay Kaufen............Größere Reparaturen lasse ich natürlich bei meiner Freien machen.......Aber Servicestempel ist im Heft.......natürlich von DC
Das dürfte wohl eher auf Kulanz gelaufen sein, so wie es beim W210 bis 8 Jahre praktiziert wird. Jede Wette ein 10jähriger Benz mit lückenlosem Checkheft bekommt die Rostblasen nicht so kulant entfernt. Anstelle einer wertlosen 30 Jahre Durchrostgarantie sollte man den Fahrzeugen lieber eine 3jährige Gesamtgarantie mit auf den Weg geben. Aber das erforderliche Vertrauen in so eine Maßnahme hat man wohl bei den deutschen Premiumherstellern nicht. Erstaunlicherweise bekommt man aber so etwas mittlerweile bei Opel
Ich sag nur:
C 220 CDI BauJahr 2001 45000km gerade beim TÜV gewesen ohne die geringste Beanstandung. Von Rost keine Spur. Bei mir waren letztes Jahr die Dieselpumpen kaputt. Alle vier auf Kulanz getauscht. Und hab das Auto nicht mal bei ihm gekauft.
Händler gut - Alles gut.
Ähnliche Themen
Noch was:
Wenn man die Qualität eines Autos beurteilen will, welches schon länger auf dem Markt ist, dann kann man auch den
TÜV-Report von AutoBild
zu rate ziehen. Nicht erschrecken wegen dem "Bild" die Auswertung und Erhebung der Statistik hat schon der TÜV gemacht und da steht die C-Klasse gut da. Gibts beim jeder TÜV-Prüfstelle und ist die zwei, drei Euro wert.
Rost
Also ansich bin ich schon auch wirklich von
meinem C200KT Bj.01/04 begeistert,
aber was den Rost betrifft ist schlimm.
Das habe ich schon viel zuviel für ein
gepflegtes Auto mit 16 tkm.
Also mit der Langlebigkeit ist wird das echt ein Problem.
10 Jahre fahren (oder weniger) und dann wieder
was Neues oder Anderes ist O.K.,
aber sehr lange am 203er Freude haben
wird wohl schwer sein.
Klappern und Rost werden irgendwann die
Oberhand haben...leider.
Ansonsten wär´s / ist´s ein sehr gutes Auto
Zitat:
Original geschrieben von Kneipp
@pit 32 Ich habe Mobilo live schon in Anspruch genommen.......Meine Motorhaube hatte oberhalb vom Scheinwerfer 5 cent große Rostblase gehabt.....wurde auf Garantie gemacht und der Smart war auch Gratis........
Insepektionspakete A und B kann man Kostengünstig bei Ebay Kaufen............Größere Reparaturen lasse ich natürlich bei meiner Freien machen.......Aber Servicestempel ist im Heft.......natürlich von DC
Genau so werde ich es später auch machen, wenn mein Wartungsvertrag von MB ab 2007 nicht mehr verlängert werden wird.
Hellmuth
Ich habe seit Mai 2004 einen C200K Avantgarde Mopf Handschalter mit Parktronic, DVD-Comand, CD-Wechsler, Harman-Kardon-Soundsystem, Freisprecheinrichtung, Regensensor, Durchlade, Skisack, Sitzheizung usw. und kann mich dem anschließen:
Zitat:
Original geschrieben von ralf bandenberg
keine Probleme, voll zufrieden.
DAS AUTO IST JEDEN CENT WERT !!!!!
und glaubt mir, es gibt doch einen Unterschied zu den VWs, Toyotas etc.... Es ist ein Mercedes !
Der Verbrauch ist sehr niedrig, 6-7 Liter auf dem Weg zur Arbeit.
C200K_Verbrauch
Achja, seit Mopf sind ca. 95% der Karosseriebleche verzinkt(wir haben den Wagen im Werk Bremen abgeholt mit Werksabesichtigung, u.a. Rohbau), nur im Kofferraum innen sind unverzinkte Bleche verbaut.
Gruß
Bernd
Wünsche Dir, das es so bleibt, aber: Bei meinem Fz trat der Rost erstmals nach 4 Jahren auf....
Aus einem anderen Thread und von mir dort gepostet:
"""bei Meinem rosten jetzt alle 4 Türen. Von innen nach außen, der Lack hebt sich halt etwas...
MB entscheidet nächste Woche, wird aber vermutlich auf die 30 jahresgarantie gehen.
Wenn nicht muss der Wartungsvertrag zahlen, ich jedenfalls nicht."""
Hellmuth
In meiner Familie fahren wir neben dem bisher problemlosen CLK (209) einen C 180 K T Automatik, Bj. 03/2005. Letzte Woche wurde der Assyst A bei 22 tsd km durchgeführt.
Ausser einem defekten Sensor der Parktronik vorne keine weiteren Probleme gehabt. Fahrzeug ist sehr gut verarbeitet, nichts klappert oder quietscht, und von Rost auch (noch) keine Spur.
Die Türfalze oben unter den Türgummis sind reichlich mit Wachs versehen und die sonstige Falz-Versiegelung ist sorgfältig ausgeführt.
Selbst die Elektronik (Command mit Telefon, CD-Wechsler und AUX-Anschluss) funktioniert bisher einwandfrei.
Ein Gedicht ist der neue kratzfestere Nanolack. Wirklich unempfindlich in Waschanlagen mit einem Dauer-Glanz, der seinesgleichen sucht.
Yamaha-Fan
Zitat:
Original geschrieben von yamaha-fan
Ein Gedicht ist der neue kratzfestere Nanolack. Wirklich unempfindlich in Waschanlagen mit einem Dauer-Glanz, der seinesgleichen sucht.
Yup, und keinen Steinschlag bisher auf 25.000 km. Da sah mein vorheriger CLK(W208) nach 15000km ganz anders aus.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Yup, und keinen Steinschlag bisher auf 25.000 km. Da sah mein vorheriger CLK(W208) nach 15000km ganz anders aus.
Gruß
Bernd
Kratzfester ist er als beim Vormopf, Steinschläge habe ich aber genauso wie beim Alten 🙁
@ bikendrifter:
Kann ich bestätigen: Der Nanolack kann Steinschläge nicht verhindern. Wie auch, er ist ja noch "härter".
Zwar noch kein Steinschlag auf der Motorhaube, aber der Frontschweller (hier können Steine ja nicht abgleiten, sondern prallen frontal auf) bekommt vor allem auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten (trotz Abstand) schnell was ab.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
@ bikendrifter:
Kann ich bestätigen: Der Nanolack kann Steinschläge nicht verhindern. Wie auch, er ist ja noch "härter".
Die Oberfläche ist härter wegen der oberflächlich eingelagerten Nano-Partikel, der Trägerlack selber ist weicher.
Gruß
Bernd