Qual der Wahl! Jemand hier mit Plan vom aktuellen Motor M274 (expl. E250 - E300)?
Hallo zusammen!
Nachdem ich den Entschluss gefasst habe einen 4-Zylinder zu nehmen und den 200er probe gefahren habe (ist schon ganz schön flott in der Stadt), stehe ich nun vor der Entscheidung (Bestellung) 250er oder 300er!?
Herz sagt 300, Vernunft sagt 250. Vllt. kann ich es von Erfahrungswerten abhängig machen? Die Motoren sind ja bereits im W205 verbaut, und ich gehe davon aus, dass auch im W213 der 300er ohne elektr. Wasserpumpe und Schichtbetrieb kommen wird!? Der 250er scheint also moderner, jetzt ist die Frage: Was ist verlässlicher? Wo gab es bereits Probleme? Kann mir jemand helfen der Plan hat??
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Bei W213 sind E200-E250-E300 doch prinzipiell baugleich.
Alles 4-Zylinder!
Leistung 184PS-211PS-245PS.
Die Bauteile (Turbolader, Kolben, usw.) sind bei den höheren Ausbaustufen sicher widerstandsfähiger ausgelegt.
Aber die grundsätzliche Konstruktion ist bei allen gleich.
Über die Haltbarkei können die W212 Fahrer sicher etwas sagen.
Im E200 und E250 ist dieser Motor doch seit der Modellpflege 2013 im Einsatz.
Obwohl, Vielfahrer wohl doch eher Diesel fahren.
manni199
23 Antworten
Also, habe mich für den 250er entschieden. Ausschlaggebend war "SuperPlus"! Da hat die Knauserigkeit gesiegt. Übrigens, für die Allgemeinheit, bzw. den Faq: Schichtladesystem im 300er: ja, elektr. Wasserpumpe: Nein. Hier die Antwort von Daimler:
Vielen Dank für Ihre E-Mail vom 26. August 2016.
Sie möchten wissen, ob im neuen Mercedes-Benz E 300 ähnliich wie beim W205 kein Schichtladesystem und keine elektrische Wasserpumpe verbaut ist. Zusätzlich bitten Sie um Auskunft zu den Versicherungs-Typklassen der Modelle.
In der neuen E-Klasse ist eine weiterentwickelte Version des Motors M274 verbaut. Besonderheiten sind hier unter anderem ein weiterentwickeltes Brennverfahren mit Schicht- oder Homogenbetrieb und erweiterte Regelbereiche, sowie eine elektrische Kühlmittelpumpe mit deutlichem CO2-Reduktionspotenzial durch bedarfsgesteuerten Betrieb (bei 180 kW mit mechanischer Pumpe).
Zu den Versicherungs-Typklassen liegen uns bislang nur Informationen zum Mercedes-Benz E 250 vor:
Typklasse Vollkasko 25
Typklasse Teilkasko 21
Typklasse Haftpflicht 16
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen. Sollten Sie noch Fragen zu weiteren Themen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. - Zitat Ende.
Laut Daimler-Benz-Bank gelten diese Typklassen für beide Modelle!
Mal sehen, ob ich damit glücklich werde.....(M4544809 im November fertig).
Hallo sekpol, ganz ehrlich, ich bin angenehm überrascht! In den ersten 4 Gängen, bzw. im Stadtverkehr hat er eine super Kraftentfaltung. Er nimmt hervorragend Gas an, besser als der vorherige 6-Ender, welcher immer erst eine Sekunde zum "Überlegen" brauchte! Mir reicht er völlig, trotz der nun 80 PS weniger. Ich bin nun froh, mich nicht (beim 300er) mit Super plus anfreunden zu müssen! Lediglich auf der Autobahn ( über 100 km/h), da fällt beim Beschleunigen
auf, das irgendwo was fehlt....... soll wohl sein.
Danke Dir.
Ähnliche Themen
Ich habe mir einen 300 im Coupe bestellt und wusste gar nicht das ich damit Super Plus tanken muss.
Ist das wirklich so und wie sind eure Erfahrungen mit dem 300 Motor?
Ja der 300er braucht Super Plus, der Motor ist meiner Meinung nach unnötig, da er zwar mehr PS hat, aber kaum mehr Drehmoment als der 250 und die Mehrleistung kann ich nur selten abrufen. Es ist die höchste Züchtung des 2 Liter Motors, also ich bin alle drei 4 Zylinder gefahren, der 250 war für mich am besten.
Mein C300 coupe braucht auch für maximale leistung laut betriebsanleitung super-plus 98. im tankdeckel steht auch 98 und in klammern 95.
Finde den Motor laut. C200 Coupe ist genauso laut. Dieselig/rau im leerlauf und angestrengt unter last.
1.6l M270 im CLA180/200 und B180 läuft komischerweiser leiser, vor allem im Leerlauf und auch bis 3000rpm leiser.
Vollgas läuft der 300er schon sehr gut! Bei Kickdown aus dem Stand kleines Turboloch. Mit 1500 Rpm anfahren und ab geht die Post 😉 Dem Motor geht auch erst ab ca. 210kmh langsam die Puste aus. Macht Spaß auf der Autobahn.
Bei ruhiger Fahrt nervt das katastrophal abgestimmte 7G+. Der Motor dreht fast immer bis 3000-3500 rpm hoch im ersten Gang trotz moderatem Gaseinsatz. Helfe regelmäßig mit den Schaltwippen nach. Sollte mit der 9G+ in der E klasse aber nichtmehr vorkommen.
Persönlich würde ich das Geld lieber in SA stecken als in den 300er.
Danke für die Rückmeldung. Für mich kommt nur der 300 im E Coupe in Frage da die Motorenauswahl noch begrenzt ist und sich der 300 im Mittelfeld befindet. Da bin ich ja mal gespannt.
Hallo bin hier nach langem suchen auf diesen Thread gestoßen. Ich bekomme morgen meinen E350e.
Dort ist als Benziner der E250 Motor mit 211 ps eingebaut. Die Frage ist nun , ob der Motor Baugleich mit dem 300er ist. Vllt kann hier jmd eine ganz genaue Aussage dazu treffen?
Ich habe bereits oem teilenummern von turbolader, Kurbelwelle, einspritzdüsen, kolben usw verglichen. Alle samt gleich. Auch die Motorbezeichnung M274 DE 20 AL ist gleich.
Die Motorbezeichnung vom 250er lautet allerdings M274 DES 20 AL. Also die wichtigen Bauteile für einen Leistungsunterschied sind gleich.
Es liegt die Vermutung nahe, dass es sich lediglich um einen Software Unterschied handelt.
Über verlässliche Aussagen wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank.