Qual der Wahl CDI250 oder BMW 520d
Hallo Zusammen,
mir ist klar, dass ich das nachfolgende Thema selbst entscheiden muss, trotzdem poste ich es hier, da andere ggf. in gleicher oder ähnlicher Situation waren und mich deren Gründe und Überlegungen interessieren.
Es steht ein Firmenwagenwechsel an und ich schwanke zwischen Mercedes C 250cdi T Avantgarde und BMW 520d Touring. Beide Wagen kosten mich etwas das gleiche (beide inkl. Navi und jeweils bestem Soundsystem), wobei der Mercedes eine Automatik hätte, der BMW Schaltgetriebe.
Folgende pro/kontras habe ich mir zusammen gestellt, in der Hoffung eine Entscheidungserleichterung zu finden:
Mercedes C 250cdi T Avantgarde:
Pro: kräftigerer Motor (204 PS), Automatik, hübsche helle alpakagraue Innenausstattung
Kontra: enger
BMW 520d Touring:
Pro: ggf. mehr Image durch höhere Fahrzeugklasse, deutlich mehr Innenraum
Kontra: „schwächerer“ Motor, wuchtige Außenmaße (muss ein Auto 4.9 m lang sein)
Erschwerend kommt hinzu, dass ich zur Zeit äußerste zufrieden die C-Klasse (Vor-MOPF) fahre und sie eigendlich super passt, nicht zu groß, nicht zu klein. Aber wenn ich mal wieder beim BMW-Händler probegesessen habe, kommt mir meiner anschließend ganz klein vor.
Die Qual der Wahl…
Wie ist es euch ergangen oder welche Argumente würdet ihr noch berücksichtigen ? Ich stelle diees Posting auch im „anderen“ Lager ein.
Viele Grüße
Hironimus
Beste Antwort im Thema
Schauen wir mal.
Der Fünfer ist automobile Oberklasse, schon alleine durch seine sehr üppige Größe. Er ist leise und gediegen, mit sehr gute Materialanmutung und Verarbeitung, mit einer greifbaren Spur Coolness und Luxus innen drin, selbst wenn nicht Zierteile und Ledersitze für mehrere tausend Euro geordert wurden.
Das Platzangebot ist sowohl für Fahrer und Passagiere, wie auch im Gepäckraum üppig.
Der 20d reicht für den Alltagsbetrieb völlig aus, ist sparsam, zieht gut durch, schafft bei Bedarf locker 220 km/h und ist akustisch zurückhaltend.
Der C dagegen ist in der gehobenen Mittelklasse zu finden, eine ganze Fahrzeugklasse unter dem Fünfer. Er ist von den Fahr- und Motorgeräuschen her lauter, die Materialien sind ebenfalls gut, aber nicht ganz so hochwertig wie jene im BMW. Das Cockpitdesign ist modern und schick, erreicht aber nicht den gepflegten Loungestil des Fünfers. Und man braucht schon eine der beiden Lines, um das Interieur etwas aufzupeppen.
Der Wagen ist generell deutlich enger geschnitten als der BMW, bietet vor allem in der zweiten Reihe und im Kofferraum weniger Platz für die Passagiere und Gepäck. Vorne hält sich der Unterschied dank der üppig verstellbaren Sitze in Grenzen.
Der 250 CDI ist, anders als der 20d, ein eher rauher Geselle, zieht dafür aber auch ein ganzes Eck besser. Er hat mehr Leistung und Drehmoment, dazu muss er weniger Auto bewegen. Das zeigt sich in spürbar besseren Fahrleistungen bei ähnlichem Verbrauch. Dazu hat er in dem speziellen Fall des TE den Vorteil der Automatik, während der Fünfer von Hand geschaltet werden will.
Meine persönliche Wahl, nachdem ich beide Fahrzeuge kenne, wäre der C 250 CDI. Persönlich wäre mir da der stärkere Motor und die Automatik wichtiger als das Mehr an Platz und die höhere Exklusivität.
Wobei ich ehrlich sagen muss - wäre der BMW mit der tollen Achtgangautomatik ausgestattet, dann würde das Pendel eher gen München schwingen.
Wie die Entscheidung auch fällt - einen Fehler macht man mit keinem der beiden Fahrzeuge.😉
53 Antworten
Hallo,
naja was auch immer die meinen gegenüberstellen zu müssen - ich habe gerade den Vergleich hinter mir und hatte zu entscheiden zwischen BMW 5er und Mercedes E-Klasse - die C-Klasse wäre aus verschiedenen Gründen überhaupt nicht in Frage gekommen.
Die Grundpreise sind zwischen 5er und E ziemlich gleich, beide haben gleich am Anfang hohe Rabatte gegeben, so dass es vom finanziellen her keine Unterschiede gab. Ich habe BMW 520D mit E 220 CDI verglichen.
Es war wirklich knapp und der E ist ein schönes Auto, letzendlich entscheidend war, dass der BMW etwas mehr PS hat und gefühlt etwas besser geht, wobei das immer Wahrnehmungssache ist und der hauptsächliche Grund war, da ich eine Limousine möchte und laut Mercedes-Verkäufer hier keine automatische Heckklappe lieferbar ist, ich die aber benötige, da ich viel geschäftlich unterwegs bin und keine Lust hab mich immer schmutzig zu machen, wenn ich mein Notebook oder ähnliches aus dem Kofferraum nehme.
Aber den 5er und die C-Klasse zu vergleichen finde ich gelinde gesagt ziemlich einfältig ... - Sind sicher beides gute Autos, aber eben doch andere Klassen ...
MFG
MondeoCHIA
Ok, wenn man rein nach der Größe argumentiert, dann hast Du recht und sachlich betrachtet ist dann ein Superb auf Niveau einer S-Klasse.
Jeder definiert Klasse für sich. Und natürlich hat Jeder eine Präferenz.
Mit den vermeindlichen Klassenunterschieden lässt sich auch gut Geld machen.
Eine trennschafte Klassifikation dieser vielgepriesenen Klassen gibt es nicht.
Geht man nach den Kosten, dann hält sich der 5er in der Einstiegsvariante eher auf Niveau der C-Klasse auf oder des 3ers, oder A4. Also nicht beim Vergleich der Listenpreise, sondern bei den Konditionen die man dafür bekommt.
Also ich kann natürlich bei der C-Klasse nicht mit reden, da ich die nicht verglichen habe.
Dann müsste aber die C-Klasse auf dem Preisnivou der E-Klasse sein, was in meinen Augen keinen Sinn machen würde.
Ich habe wie gesagt 5er und E-Klasse mit vergleichbaren Motoren und Ausstattungen gegenüber gestellt und da war kein relevanter Preisunterschied. Selbst bei den Nachlässen gabs keine Unterschiede ...
Naja und wenn man jetzt Superb mit S-Klasse vergleicht kann das ja nicht ernst gemeint sein, aber ich denke man sollte die Kirche einfach im Dorf lassen - E-Klasse, A6 und 5er BMW sind eine Klasse und ein Freund von mir ist Audi-Verkäufer und der sagt selbst, es gibt keine schlechten Autos mehr und bei den dreien gibts sicher kein schlechtes Fahrzeug, genau wie in der Klasse darunter, das sind A4, 3er BMW und C-Klasse ...
MFG
MondeoCHIA
Achja, falls sich noch jemand dran erinnert, als ich vor 3 Jahren den Mondeo gekauft habe, gabs nen Vergleichstest in dem der Mondeo gegen die C-Klasse gewonnen hat - die wurden damals verglichen, weil preislich in einem Bereich zu Hause und der Mondeo mehr Platz bietet. Das fand ich damals ziemlich blöd, denn die C-Klasse war eben besser und wertiger verarbeitet als der Mondeo und einfach ne andere Klasse, auch wenn der mehr Platz bot - das war ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen, womit die Ford-Verkäufer argumentiert haben, machts trotzdem nicht richtiger :-)
Zitat:
Original geschrieben von MondeoCHIA
Hallo,
naja was auch immer die meinen gegenüberstellen zu müssen - ich habe gerade den Vergleich hinter mir und hatte zu entscheiden zwischen BMW 5er und Mercedes E-Klasse ....und der hauptsächliche Grund war, da ich eine Limousine möchte und laut Mercedes-Verkäufer hier keine automatische Heckklappe lieferbar ist, ich die aber benötige, da ich viel geschäftlich unterwegs bin und keine Lust hab mich immer schmutzig zu machen, wenn ich mein Notebook oder ähnliches aus dem Kofferraum nehme.
dann hat man dich falsch beraten. elektrische kofferraumplappe gibt es selbstverständlich. aber ein bmw 5er ist ja auch ein gutes auto. glaub nur nicht, daß du trotz der nominellen 14ps mehr an einem 220 vorbei kommst. gerade oben heraus auf der bahn fährt der deutlich aerodynamischere 212 dem bmw weg.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich wollte hier auch echt niemanden zu nahe treten, nur von meinen Erfahrungen schildern, da ich ja gerade diese Kaufentscheidung hinter mir habe und naja ich kann ja nur wieder geben was mir der Verkäufer berichtet hat ...
Nebenbei habe ich vorher wo gelesen, dass jetzt alle E die Schaltung am Lenkrad haben, da mir das nicht so gut gefällt wollte ich wissen ob das stimmt und er sagte, die 4-Zylinder hätten weiterhin den Wählhebel in der Mitte - da weiss ich inzwischen dass das auch nicht sitmmt :-) - Kann also gut sein, dass das mit der Heckklappe auch nicht stimmt ...
Und bezüglich Motor, wie gesagt, alles eine reine Wahrnehmungssache, ich empfand den BMW als spritziger, HighSpeed is mir egal, ich fahr eh nicht so schnell und wenn dann ist der BMW auch mit 230 angegeben ...
Also ich denke, was auch vorhin schon jemand sagte, einfach 5er Schalter mit E-Klasse-Schalter vergleichen oder E-Automatik mit 5er-Automatik ...
Und ja stimmt, sind alles gute Autos, auch die C-Klasse macht seit dem Facelift nen echt guten Eindruck, hatte ein Kollege von mir kürzlich als Leihwagen, da sein GL in der Werkstatt war ...
MFG
MondeoCHIA
Keiner fährt dem Anderen weg, und die theoretische VMax wird eh in den seltesten Fahrmomenten erreicht bei dem heutigen Verkehr.
Natürlich wird beim Einen oder Anderen die akademisch andere Geschwindigkeit ein Argument, ein Zünglein an der Waage sein. Doch ich vermute, die meisten treffen die Entscheidung vorher und freuen sich dann über evtl. 1 oder 2km höhere VMax.
Jeder hat auch seine "Einkaufskonditionen".
Bei mir war die Entscheidung zwischen. 520d mit höherer Ausstattung, 525d (noch der alte 6-Zylinder), A6 (2.0), A4 (2.0), E220, C220 und C250. Alles Diesel und alles preislich in meinem Budget. Unterschieden im Detail bei der Ausstattung aber ohne Verzicht. Alle mit Automatik, Navi, Sound etc.
Die teuersten damals waren die Audis, am oberen Ende des Budgets. Der Günstigste der 520d und fast auf den Euro gleichteuer der 525d, E220 und C250CDI leicht über den gut ausgestatteten 520d.
Am Ende wurde es aus unterschiedlichen Gründen (Größe, Leistung, Aussehen, Spaßfaktor, Automatik mit Eco etc.) der C250CDI als Kombi. Sicher wären alle Alternativen auch gute Autos gewesen. jeder mit seinen spezifischen Eigenheiten. ich freu mich trotzdem wie ein Schneekönig über meine Wahl alleine der Verbrauch überrascht mich jede Fahrt.
Hallo,
ich durfte vor kurzem die C-Klasse testen und kann dir meinen Testbericht ans Herz legen um dich zu entscheiden.
https://www.youtube.com/watch?v=bVROAAtHGls
Gruß EngineReport
Ohh das Thema ist aber schon ein Jahr alt???
Mittlerweile wird er ein Audi haben🙂😁.🙂
Konnte den Vergleich eh nicht verstehen?
Wer kauft sich eine C-klasse? Wenn er 5er könnte?
Das war nur eine pro Mercedes Kontra BMW Sache.
Der 2 Liter Bmw Diesel mit 184ps steht dem 250cdi in nichts nach!
Hätte er gefragt 350cdi oder 520d. Hätte ich vielleicht noch eher zum Mercedes tendiert.
Aber so.....
Auch wenn das Thema schon ein Jahr alt ist, kann mann es als Dauerbrenner bezeichnen.
Habe mich nach über 8 Jahren mit 2 E61, an Weihnachten für einen C250 CDI 4Matic T-Model entschieden.
Ausgehend von der leidigen Tatsache, dass jedes neue Modell grösser und schwerer wird als das Bestehende, wollte ich zum 3er wechseln.
Leider gibt es die für mich unverzichtbare Niveauregulierung für den F31 nicht und eine Standheizung kann auch nicht geordert werden.
Ohne Markenbrille, einen sparsamen, etwas leistungsstarken Kombi aus europäischer Produktion mit Hinter- oder Allradantrieb suchend, bin sich beim C250 hängen geblieben.
Bei CH-Ab-Limits war der Testwagen auch mit den 6L zu fahren wie mein E61. Bei den immer seltener möglichen Überholmanövern auf Landstrassen sind genügend Reserven vorhanden sowie auch für das sporadische Ziehen eines Hängers.
Der marginale Unterschied im Sitzkomfort, mit meinen 190cm, ist durchaus gewöhnungsfähig.
BMW hat aus meiner Sicht, mit kleinem Vorsprugng den besten Antriebsstrang mit dem perfekt abgestimmten 8-Gang ZF-Getriebe.
Für den technischen Aussendienstler scheinen die Sterne einen Tick robuster zu sein und da liegen nun mal meine Prioritäten.
Ich hoffe die nächsten Jahre genauso selten Gast in der Werksatatt zu sein wie die letzte 10.