Qietschende Lenkung
Es wäre ja auch zu schön gewesen. Ich habe den Wagen erst seit Freitag. Habe mittlerweile 800km damit runter gedreht und kann daher gar nicht sagen ob das schon von Anfang an war eben wegen der Freude über das Auto.
Beim Lenken quietscht es wie Gummi an Metall. Klar Ich hab die Forumssuche schon bemüht und einiges gefunden. Da kamen Sachen wie zb. Lenkgetriebe tauschen. Na toll.
Das einleuchtendste war bis jetzt irgendeine Manchette oder ein Gummi der nicht ausreichend mit servoöl versorgt wird und man deshalb das Servoöl gegen Pentosilöl tauschen sollte.
Leider fand Ich aber keine Erfahrungsberichte dazu ob das jetzt wirklich geholfen hat, oder nicht. Die meisten Threads enden mit: "Ich hab morgen einen Termin", oder "Ich melde mich dann". Ist halt auch nicht wirklich optimal. 🙂
Zuerst dachte Ich es liegt an der Kälte, aber es fängt an zu stören vor allem weil es absolut immer reproduzierbar ist, weil es einfach immer da ist wenn Ich lenke. Egal ob im Stand oder bei Fahrt. Egal. Ich hab ne zip Datei mit ner AMR Sounddatei angehängt damit man sich ein Bild machen kann.
Wagen stehend, Ich lenke dabei grade hin und her. Mir ist auch nichts selber an der Lenkung aufgefallen. Vl ists wirklich nur ein blöder Gummi, der Wagen stand immerhin 4 Monate nur auf dem Parkplatz herum.
Danke schon mal für die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
So, ich habe es gewagt und mir 2 Liter Pentosin gekauft und gestern mit einem Kumpel zusammen das Lenkgetriebeöl/Servoöl gewechselt.
Im Grunde war es gar nicht so schwer, wobei ich lediglich knapp einen Liter Flüssigkeit aus dem Lenkgetriebekreislauf herausbekommen habe, mehr war nicht zu machen, was natürlich auch an der Stelle liegen könnte, die wir zum Ablassen der Flüssigkeit ausgewählt haben.
Also jetzt mal eins nach dem anderen. Ich habe mich vorab erkundigt was so zu beachten ist und mir hier in der Gegend eine Hebebühne für 3 Stunden gemietet und dann ging es mit einem Kumpel los. Eine Hebebühne ist dafür auf jeden Fall notwendig, da man sonst die Unterbodenverkleidung mit den vielen Schrauben nicht wirklich abbekommt.
Wir haben den A6 mit der Hebebühne hochgehoben. Nach dem Herauffahren des A6 haben wir zunächst die Unterbodenverkleidung abgenommen (dies ist im Grunde selbsterklärend). Dazu müssen jeweils im vorderen unteren Bereich der Radkästen 3 Haltenietschrauben gelöst werden. Von unten sind dann noch einmal gefühlte 20 Schrauben, die erkennt man aber sofort. Es handelt sich hier ebenfalls nicht um richtige Schrauben, sondern um so Haltenietschrauben, die man lediglich ein viertel/eine halbe Umdrechung drehen muss, um sie zu lösen (bei mir waren die Schrauben von unten recht verrostet, was aber kein Problem darstellte, im Radkasten handelt es sich um Plastikschrauben).
Bild 1 zeigt den vorderen, unteren Bereich des A6 ohne Unterbodenverkleidung, nur dieser war für uns beim Wechsel relevant. Oberhalb des dicken U-förmig gebogenen Schlauchs befinden sich 2 Verbindungen des Lenkgetriebeölkreislaufs.
Bild 2 zeigt einfach noch einmal den Ausgleichs-/Nachfüllbehälter oben im Motorraum.
Bild 3 zeigt die tiefere der beiden Verbindungen, die wir geöffnet haben (um den tiefsten erreichbaren Punkt zu erwischen). Hier haben wir die Schlauchschelle geöffnet (man benötigt zum verschließen eine neue) und den Schlauch vom Metallrohr abgezogen.
Dann lief erst einmal aus dem Metallrohr und aus dem Schlauch das erste Öl heraus.
Bild 4 zeigt, wie das Öl auf der einen Seite vom dicken Kühlwasserschlauch aus dem dünnen Schlauch herausläuft und es auf der anderen Seite des dicken Kühlwasserschlauch noch etwas aus dem Metallrohr herauströpfelt.
Als es aufhörte zu laufen drehten wir die Räder immer hin und her (wir fassten dabei das Rad an, der Motor darf zu diesem Zeitpunkt auf gar keinen Fall mehr eingeschaltet werden, damit die Servopumpe nicht trocken läuft, dies würde die Pumpe beschädigen). Bei jedem Dreh bis zum Anschlag schoß ein richtiger Schwall Öl aus der Schlauchverbindung und mit der Zeit ließ es sich immer leichter drehen. Dies machten wir so lange bis kein Öl mehr kam. Danach setzte sich einer ins Auto und drehte das Lenkrad hin- und her (immer ohne Zündung oder Motor!), dadurch begann das Öl erneut zu laufen, dies machten wir ebenfalls so lange, bis kein Öl mehr kam. (In der Zwischenzeit besorgte einer von uns beiden Schlauchschellen, einmal von Audi die Originalen und einmal zur Sicherheit welche aus dem Baumarkt zum zudrehen. Hierbei sei gesagt, dass die von Audi deutlich günstiger sind, dafür benötigt man allerdings spezielles Werkzeug um sie vernüntig zusammenquetschen zu können)
Bild 5 zeigt dann noch einen der letzten Tropfen, die die Schlauchverbindung heraustropfte. 🙂 Zu diesem Zeitpunkt ist knapp ein Liter Öl aus dem Kreislauf herausgekommen. Auch das Öffnen des Ausgleichsbehälters (dies machten wir auch zwischendurch mal als nichts mehr kam) brachte nun kein weiteres Öl hervor.
Bild 6 zeigt, dass kein Öl mehr kam. 🙂
Da wir nicht noch eine weitere Verbindung öffnen wollten und uns davon auch nicht viel versprachen, da wir bereits den tiefsten Punkt erwischt hatten, beließen wir es dabei.
Wir schlossen also wieder die Schlauchverbindung und wischten alles mit Tüchern ab, wo etwas Öl hingekommen/daneben gelaufen war. Wir benutzten zum Verschließen die originale Audi-Schlauchschelle und eine Kneifzange, das ist aber nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, besser man leiht oder kauft sich eine entsprechende Spezialzange oder verwendet Schlauchschellen aus dem Baumarkt zum verschrauben.
Bild 7 zeigt, leider etwas unscharf, die wieder verschlossene Verbindung.
Nun machten wir uns ans Auffüllen und füllten so lange Pentosin in den Ausgleichsbehälter, bis dieser bis zur Max. Markierung (für 20 Grad) gefüllt war.
Bild 8 zeigt den offenen Ausgleichsbehälter und die Markierungen auf dem Messstab innerhalb des Deckels. Dann lenkten wir im Auto 10x hin- und her (immernoch ohne Zündung und Motorstart!). Dadurch dass Luft entweichte konnten wir wieder etwas Öl auffüllen. Anschließend wurde für 2 Sekunden der Motor gestartet (auf gar keinen Fall das Lenkrad dabei drehen, damit die Servopumpe nicht trocken läuft) Dann füllten wir wieder den Ausgleichsbehälter auf. Diese Prozedur (10 x Lenken, anschließend Motor für 2 Sekunden starten und immer wieder Öl auffüllen) wiederholten wir so lange, bis kein Öl mehr aufgefüllt werden konnte, da keine Luft mehr entweichte. Danach starteten wir den Motor für längere Zeit und lenkten zum ersten Mal mit gestartetem Motor hin- und her. Die Servolenkung ging sehr leicht wie auch zuvor und ein weiteres Auffüllen des Öls war nun nicht mehr notwendig.
Damit waren wir fertig und befestigten die Unterbodenverkleidung wieder am Fahrzeug. Es gingen beim Auffüllen ca. 0,9 l Öl in den Kreislauf. Danach bin ich etwas mit dem Auto gefahren (ca. 80 km) und kontrollierte hin- und wieder den Ölstand, der sich aber bisher nicht veränderte.
Zum Auffüllen des Öls sei gesagt, dass man dies maximal bis ca. 2 mm unterhalb der Wölbung im Ausgleichsbehälters auffüllen sollte, da sonst, wenn zu viel Öl im Behälter ist, beim ersten Lenken Öl über die Zwangsentlüftung herausgedrückt wird (diese Erfahrung musst ich beim dritten Auffüllen leider machen und alles wieder säubern (blöde Arbeit), beim ersten Mal war ein Auffüllen bis knapp über die Wölbung allerdings kein Problem).
Damit war der Ölwechsel des Servoöls/Lengetriebeöls fertig.
Vorläufiges Fazit:
Ganz am Anfang nach dem Auffüllen war das quietschen deutlich Stärker, wurde mit dem fahren aber immer weniger. Jetzt nach ca. 110 gefahrenen Kilometern ist das Quietschen noch nicht weg und ich kann aufgrund der wenigen, gefahrenen Kilometern noch nicht wirklich sagen ob es besser oder schlechter geworden ist. Ich werde dies auf jeden Fall weiter beobachten und hier wieder berichten.
Viel Spaß und Erfolg beim nachmachen. 🙂
Grüße,
quattrofever
236 Antworten
Ich habe seit geraumer Zeit das gleiche Quietschen an der Lenksäule. Mein Freundlicher hat ebenfalls in der Datenbank nachgeschaut und auch adhoc "defektes Lenkgetriebe" als Resutat gefunden. Doch dann er noch kurz weiter recherchiert und einen weiteren Hinweis herausgefunden. Bei meinem Fahrzeug liegt es vermutlich an dem Öl und Schleifring. Es sollte gegen ein Speziallöl (angeblich nicht von Audi) getauscht werden. Kostenaufwand ca. 250€. Außer dem Komfort soll es keine Einschränkungen geben. Darum verzichte ich erst mal darauf und warte auf wärmeres Wetter ;-)
Meiner hatte das auch aber nur 2bis3mal und jetzt ist es wieder weg, ich denke ich lass es weils ja keine probleme mehr gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von SirHH
Ich habe seit geraumer Zeit das gleiche Quietschen an der Lenksäule. Mein Freundlicher hat ebenfalls in der Datenbank nachgeschaut und auch adhoc "defektes Lenkgetriebe" als Resutat gefunden. Doch dann er noch kurz weiter recherchiert und einen weiteren Hinweis herausgefunden. Bei meinem Fahrzeug liegt es vermutlich an dem Öl und Schleifring. Es sollte gegen ein Speziallöl (angeblich nicht von Audi) getauscht werden. Kostenaufwand ca. 250€. Außer dem Komfort soll es keine Einschränkungen geben. Darum verzichte ich erst mal darauf und warte auf wärmeres Wetter ;-)
Ich habe das gleiche problem,und diese öl kostet nicht so viel wie bei Freundliche.Ich habe heute 4 l bestellt und mache ich das mit meine bekante zusammen.Diese öl hat Audi nr.G002000 A2 oder
Pentosin CHF 11S.
ja ich werds am freitag sehen was da raus kommt. Die These mit dem Lenkrad ist für mich noch wahrscheinlicher als das Lenkgetriebe. Zumal es ja bereits bei jemandem getauscht wurde und es war immer noch nicht weg. Ich war grade unterwegs und es war heute echt am Gipfel der nervtötenden Töne. Sprich es war besonders laut und Ich hab dann sehr genau gelauscht und Ich bin der Meinung da es sehr "hell" und nahe scheint, denke Ich es sit sicher der Schleifring beim Lenkrad. Lieber wäre es mir. Ich komm da leider nicht so gut ran. Na wir werden sehen was am Montag raus kommt. Hftl macht er das MMI Update gleich mit. Da muss i morgen nochmal anrufen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich melde mich noch ein letztes Mal Themenstarter. Habe das Geräusch, was du hinterlegt hast abgehört. Es war völlig identisch mit meinem Geräusch. Mal da, mal weg, temperaturabhängig und unwarscheinlich nervig. Wie schon gesagt hat es der Meister auch gehört und gleich reagiert. Neues Lenfgetriebe und nie wieder etwas aufgetreten, seit 1 Jahr. Wenn du trotz Garantie damit leben möchtest, so ist das deine Sache. Nur warum stellst du hier die Frage dazu in Forum????
Ich bin froh das es bei mir erledigt ist und gut isses.
Gruß Hardy
Wieso ich das ins Forum stelle? Na weil Ich villeicht wissen möchte obe das jemand anderes auch hat und weiß was das ist. Du hast deine Version mit dem Lenkgetriebe gebracht. Ein anderer dass es der Schleifring war. 1 war der meinte es ist ihm egal da er seinen im Februar hergibt und dann kam das noch mit dem anderen Servoöl. Ob es wirklich dass Lenkgetriebe ist weiß ich erst am Freitag und Ich werde sicher nicht damit leben. Ich hab das Auto erst seit 2 Wochen und es ist mir egal was es ist, es wird ohnehin gerichtet. Aber wenns mir egal wäre würde Ich die Frage ja nicht ins Forum stellen, oder?
Edit: Ich bin auch froh wenns weg ist denn mittlerweile bin Ich schon recht sauer dass das alles so lange dauert. Ich wurde auch gebeten andere auf dem laufendem zu halten und das tue Ich ja letztendlich. Übermorgen um 8 hab Ich Termin dann sag Ich Bescheid. Musst es ja nicht lesen wenn es dich nicht interessiert. 😉
Hallo,
noch mal auf den Punkt. Ich hatte die Absicht Dir zu helfen. Das mit dem Öl ,mit dem "Ring",Durchlass der Lenksäule im Fußraum, also die kompletten Tipps, die Du erhalten hast habe ich auch erhalten. Ich bin 2 Monate mit diesem immer wiederkehrenden nervenden Quietschen gefahren. Vorführeffekt in der Werkstatt: war gerade weg wenn ich einen Termin hatte. 20 km vom Hof und wieder war es da!!!
Letzendlich hatte ich Glück, das es als ich an der Werkstatt vorbeifuhr gerade wieder auftrat. Also rauf auf den Hof Meister geholt, defektes Lenkgetriebe erkannt und gewechselt. Das mit dem Öl soll so nicht unbedingt funktionieren. War ja schon zu lange das "falsche Öl" drin. Weiß aber auch nicht was durch das falsche Öl genau ausgelöst wurde.
Da ich dieses lange Generve hatte, wollte ich es Dir nur ersparen. Als ich die WAV - Datei abhörte wusste ich zu 100% : das kennste doch!!
Gruß Hardy
Zitat:
Original geschrieben von superprager
Wieso ich das ins Forum stelle? Na weil Ich villeicht wissen möchte obe das jemand anderes auch hat und weiß was das ist. Du hast deine Version mit dem Lenkgetriebe gebracht. Ein anderer dass es der Schleifring war. 1 war der meinte es ist ihm egal da er seinen im Februar hergibt und dann kam das noch mit dem anderen Servoöl. Ob es wirklich dass Lenkgetriebe ist weiß ich erst am Freitag und Ich werde sicher nicht damit leben. Ich hab das Auto erst seit 2 Wochen und es ist mir egal was es ist, es wird ohnehin gerichtet. Aber wenns mir egal wäre würde Ich die Frage ja nicht ins Forum stellen, oder?Edit: Ich bin auch froh wenns weg ist denn mittlerweile bin Ich schon recht sauer dass das alles so lange dauert. Ich wurde auch gebeten andere auf dem laufendem zu halten und das tue Ich ja letztendlich. Übermorgen um 8 hab Ich Termin dann sag Ich Bescheid. Musst es ja nicht lesen wenn es dich nicht interessiert. 😉
HI HI
Gebe ich dir voll kommen recht leut dens nicht interesiert sollten es nicht lesen und keine dumme Antworten geben, schlieslich ist es ein forum wo wir uns gegen seitich helfen und Erfahrungen ausstauschen egal was für ein problem mit dem Fahrzeug!!!
Also lass dich nicht Ärgern von gewissen Spastis !!!!!!!!!
Hofffe das Quitschende Lenkung hat bald ein ende bei dein A6 , sei so nett und gib uns bitte bescheid was jetzt genau los war...
wünsche dir weiterhin viel glück viel spass mit denn Dicken und bin überzeugt das es gut klappt ...
sorry für mein Deutsch 😁 😁 😁 bin noch bei üben !!!!!!!!
LG
TURAN
HI HI
Gebe ich dir voll kommen recht leut dens nicht interesiert sollten es nicht lesen und keine dumme Antworten geben, schlieslich ist es ein forum wo wir uns gegen seitich helfen und Erfahrungen ausstauschen egal was für ein problem mit dem Fahrzeug!!!
Also lass dich nicht Ärgern von gewissen Spastis !!!!!!!!!
Hofffe das Quitschende Lenkung hat bald ein ende bei dein A6 , sei so nett und gib uns bitte bescheid was jetzt genau los war...
wünsche dir weiterhin viel glück viel spass mit denn Dicken und bin überzeugt das es gut klappt ...
sorry für mein Deutsch 😁 😁 😁 bin noch bei üben !!!!!!!!
LG
TURANmuss ich jetzt nicht wirklich verstehen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
He LEute friedlich bleiben. 🙂
Murat hats richtig erkannt was das mit dem Forum anbelangt und auch du uteuhardy hast mir sehr damit geholfen. Glaub mir. Ich stell mich seit deinem Post darauf ein dass es das Lenkgetriebe ist. Wie gesagt hoffte Ich zuletzt drauf dass es das nicht ist, auch wenn Ich die Kosten dafür nicht tragen werde. Eben wegen Garantie. Nur bin Ich auf mein Auto angewiesen und hab keine Lust dass der 2 Tage in der Werkstatt steht bzw Ich wieder 1 Woche damit rum fahre und dann vl was gröberes passiert. So oder so ists ein Sch***. Aber morgen um 8 hab Ich den Termin und sobald Ich eine Diagnose habe stelle Ich sie natürlich sofort hier rein. Danke also an alle die mir Tips hierzu gaben. Melde mich dann morgen wieder. FG
Zitat:
Original geschrieben von superprager
He LEute friedlich bleiben. 🙂Murat hats richtig erkannt was das mit dem Forum anbelangt und auch du uteuhardy hast mir sehr damit geholfen. Glaub mir. Ich stell mich seit deinem Post darauf ein dass es das Lenkgetriebe ist. Wie gesagt hoffte Ich zuletzt drauf dass es das nicht ist, auch wenn Ich die Kosten dafür nicht tragen werde. Eben wegen Garantie. Nur bin Ich auf mein Auto angewiesen und hab keine Lust dass der 2 Tage in der Werkstatt steht bzw Ich wieder 1 Woche damit rum fahre und dann vl was gröberes passiert. So oder so ists ein Sch***. Aber morgen um 8 hab Ich den Termin und sobald Ich eine Diagnose habe stelle Ich sie natürlich sofort hier rein. Danke also an alle die mir Tips hierzu gaben. Melde mich dann morgen wieder. FG
Wer ist den der MURAT ???????????? 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 ( TURAN)
TURAN
TURAN
TURAN
PS: uteuhardy habe nicht dich damit gemeint sonder die Spastis die wo für jeden scheiss ihren senf abgeben müssen die wo garnix bringen!!!
also LG TURAN!!!
Zitat:
Original geschrieben von TURAN A6
Wer ist den der MURAT ???????????? 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 ( TURAN)
TURAN
TURAN
TURAN
ups. sorry. 😁
So. Jetzt steht er dort. 😁
Der Mechaniker meinte es wäre das Servoöl. Sie tauschen das nun gegen das Pentasonöl oder wie das heißt. Die These mit dem Schleifring hätte er auch gehört jedoch meinte er sie hätten schon mal bei einem A6 alles im Innenraum demontiert, konnten aber nie etwas finden. Er meinte auch es geht damit in 99% der Fälle weg. Na bitte. Wenn es das nicht ist, bleibt nur mehr das Lenkgetriebe übrig. Sie würden das jetzt mal machen und um die Mittagszeit hole Ich ihn wieder ab. Daneben läuft das MMI Update. *freu* wenigstens was. Na mal schaun obs damit weg geht. Vl gehöre ich zu denn 99%. 😁
Aber wenns das Lenkgetriebe ist sollens das einfach tauschen und fertig. Ironischerweise erreiche ich gerade meinen Händler nicht. -_-
So. Zurück isser. Erstens hatten Sie das Öl nicht. Deshalb nächsten Freitag wieder hin. Bin echt sauer. Habe wieder ne mp3 aufgenommen und das jetzt meinem Händler geschickt damit er sich ein Bild machen kann. Lenkgetriebe könnens nicht einfach tauschen wenn die das nicht diagnostizieren. Er meinte nur wenns mit dem Öl nicht geht muss das Lenkgetriebe neu. Kosten sind heute nicht angefallen, dafür darf ich nächsten Freitag wieder antanzen. Kanns ja ned sein. Bin schon echt sauer wegen dem Sch***-
Zitat:
Original geschrieben von superprager
So. Zurück isser. Erstens hatten Sie das Öl nicht. Deshalb nächsten Freitag wieder hin. Bin echt sauer...
Das kommt mir bekannt vor. Hatte meinen vor geraumer Zeit auch mal zu einer großen Inspektion angemeldet. Wechsel der Bremsbeläge war explizit im Voraus als Teil des Werkstattbesuchs vereinbart. Darfst raten was sie wegen Teilemangels nicht machen konnten 😠.
Nur so aus Neugier: Bist du bei einem Audi-Händler oder bei einem Betrieb der nur Audi-Service macht?
Gruß
Sancho