Qietschende Lenkung
Es wäre ja auch zu schön gewesen. Ich habe den Wagen erst seit Freitag. Habe mittlerweile 800km damit runter gedreht und kann daher gar nicht sagen ob das schon von Anfang an war eben wegen der Freude über das Auto.
Beim Lenken quietscht es wie Gummi an Metall. Klar Ich hab die Forumssuche schon bemüht und einiges gefunden. Da kamen Sachen wie zb. Lenkgetriebe tauschen. Na toll.
Das einleuchtendste war bis jetzt irgendeine Manchette oder ein Gummi der nicht ausreichend mit servoöl versorgt wird und man deshalb das Servoöl gegen Pentosilöl tauschen sollte.
Leider fand Ich aber keine Erfahrungsberichte dazu ob das jetzt wirklich geholfen hat, oder nicht. Die meisten Threads enden mit: "Ich hab morgen einen Termin", oder "Ich melde mich dann". Ist halt auch nicht wirklich optimal. 🙂
Zuerst dachte Ich es liegt an der Kälte, aber es fängt an zu stören vor allem weil es absolut immer reproduzierbar ist, weil es einfach immer da ist wenn Ich lenke. Egal ob im Stand oder bei Fahrt. Egal. Ich hab ne zip Datei mit ner AMR Sounddatei angehängt damit man sich ein Bild machen kann.
Wagen stehend, Ich lenke dabei grade hin und her. Mir ist auch nichts selber an der Lenkung aufgefallen. Vl ists wirklich nur ein blöder Gummi, der Wagen stand immerhin 4 Monate nur auf dem Parkplatz herum.
Danke schon mal für die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
So, ich habe es gewagt und mir 2 Liter Pentosin gekauft und gestern mit einem Kumpel zusammen das Lenkgetriebeöl/Servoöl gewechselt.
Im Grunde war es gar nicht so schwer, wobei ich lediglich knapp einen Liter Flüssigkeit aus dem Lenkgetriebekreislauf herausbekommen habe, mehr war nicht zu machen, was natürlich auch an der Stelle liegen könnte, die wir zum Ablassen der Flüssigkeit ausgewählt haben.
Also jetzt mal eins nach dem anderen. Ich habe mich vorab erkundigt was so zu beachten ist und mir hier in der Gegend eine Hebebühne für 3 Stunden gemietet und dann ging es mit einem Kumpel los. Eine Hebebühne ist dafür auf jeden Fall notwendig, da man sonst die Unterbodenverkleidung mit den vielen Schrauben nicht wirklich abbekommt.
Wir haben den A6 mit der Hebebühne hochgehoben. Nach dem Herauffahren des A6 haben wir zunächst die Unterbodenverkleidung abgenommen (dies ist im Grunde selbsterklärend). Dazu müssen jeweils im vorderen unteren Bereich der Radkästen 3 Haltenietschrauben gelöst werden. Von unten sind dann noch einmal gefühlte 20 Schrauben, die erkennt man aber sofort. Es handelt sich hier ebenfalls nicht um richtige Schrauben, sondern um so Haltenietschrauben, die man lediglich ein viertel/eine halbe Umdrechung drehen muss, um sie zu lösen (bei mir waren die Schrauben von unten recht verrostet, was aber kein Problem darstellte, im Radkasten handelt es sich um Plastikschrauben).
Bild 1 zeigt den vorderen, unteren Bereich des A6 ohne Unterbodenverkleidung, nur dieser war für uns beim Wechsel relevant. Oberhalb des dicken U-förmig gebogenen Schlauchs befinden sich 2 Verbindungen des Lenkgetriebeölkreislaufs.
Bild 2 zeigt einfach noch einmal den Ausgleichs-/Nachfüllbehälter oben im Motorraum.
Bild 3 zeigt die tiefere der beiden Verbindungen, die wir geöffnet haben (um den tiefsten erreichbaren Punkt zu erwischen). Hier haben wir die Schlauchschelle geöffnet (man benötigt zum verschließen eine neue) und den Schlauch vom Metallrohr abgezogen.
Dann lief erst einmal aus dem Metallrohr und aus dem Schlauch das erste Öl heraus.
Bild 4 zeigt, wie das Öl auf der einen Seite vom dicken Kühlwasserschlauch aus dem dünnen Schlauch herausläuft und es auf der anderen Seite des dicken Kühlwasserschlauch noch etwas aus dem Metallrohr herauströpfelt.
Als es aufhörte zu laufen drehten wir die Räder immer hin und her (wir fassten dabei das Rad an, der Motor darf zu diesem Zeitpunkt auf gar keinen Fall mehr eingeschaltet werden, damit die Servopumpe nicht trocken läuft, dies würde die Pumpe beschädigen). Bei jedem Dreh bis zum Anschlag schoß ein richtiger Schwall Öl aus der Schlauchverbindung und mit der Zeit ließ es sich immer leichter drehen. Dies machten wir so lange bis kein Öl mehr kam. Danach setzte sich einer ins Auto und drehte das Lenkrad hin- und her (immer ohne Zündung oder Motor!), dadurch begann das Öl erneut zu laufen, dies machten wir ebenfalls so lange, bis kein Öl mehr kam. (In der Zwischenzeit besorgte einer von uns beiden Schlauchschellen, einmal von Audi die Originalen und einmal zur Sicherheit welche aus dem Baumarkt zum zudrehen. Hierbei sei gesagt, dass die von Audi deutlich günstiger sind, dafür benötigt man allerdings spezielles Werkzeug um sie vernüntig zusammenquetschen zu können)
Bild 5 zeigt dann noch einen der letzten Tropfen, die die Schlauchverbindung heraustropfte. 🙂 Zu diesem Zeitpunkt ist knapp ein Liter Öl aus dem Kreislauf herausgekommen. Auch das Öffnen des Ausgleichsbehälters (dies machten wir auch zwischendurch mal als nichts mehr kam) brachte nun kein weiteres Öl hervor.
Bild 6 zeigt, dass kein Öl mehr kam. 🙂
Da wir nicht noch eine weitere Verbindung öffnen wollten und uns davon auch nicht viel versprachen, da wir bereits den tiefsten Punkt erwischt hatten, beließen wir es dabei.
Wir schlossen also wieder die Schlauchverbindung und wischten alles mit Tüchern ab, wo etwas Öl hingekommen/daneben gelaufen war. Wir benutzten zum Verschließen die originale Audi-Schlauchschelle und eine Kneifzange, das ist aber nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, besser man leiht oder kauft sich eine entsprechende Spezialzange oder verwendet Schlauchschellen aus dem Baumarkt zum verschrauben.
Bild 7 zeigt, leider etwas unscharf, die wieder verschlossene Verbindung.
Nun machten wir uns ans Auffüllen und füllten so lange Pentosin in den Ausgleichsbehälter, bis dieser bis zur Max. Markierung (für 20 Grad) gefüllt war.
Bild 8 zeigt den offenen Ausgleichsbehälter und die Markierungen auf dem Messstab innerhalb des Deckels. Dann lenkten wir im Auto 10x hin- und her (immernoch ohne Zündung und Motorstart!). Dadurch dass Luft entweichte konnten wir wieder etwas Öl auffüllen. Anschließend wurde für 2 Sekunden der Motor gestartet (auf gar keinen Fall das Lenkrad dabei drehen, damit die Servopumpe nicht trocken läuft) Dann füllten wir wieder den Ausgleichsbehälter auf. Diese Prozedur (10 x Lenken, anschließend Motor für 2 Sekunden starten und immer wieder Öl auffüllen) wiederholten wir so lange, bis kein Öl mehr aufgefüllt werden konnte, da keine Luft mehr entweichte. Danach starteten wir den Motor für längere Zeit und lenkten zum ersten Mal mit gestartetem Motor hin- und her. Die Servolenkung ging sehr leicht wie auch zuvor und ein weiteres Auffüllen des Öls war nun nicht mehr notwendig.
Damit waren wir fertig und befestigten die Unterbodenverkleidung wieder am Fahrzeug. Es gingen beim Auffüllen ca. 0,9 l Öl in den Kreislauf. Danach bin ich etwas mit dem Auto gefahren (ca. 80 km) und kontrollierte hin- und wieder den Ölstand, der sich aber bisher nicht veränderte.
Zum Auffüllen des Öls sei gesagt, dass man dies maximal bis ca. 2 mm unterhalb der Wölbung im Ausgleichsbehälters auffüllen sollte, da sonst, wenn zu viel Öl im Behälter ist, beim ersten Lenken Öl über die Zwangsentlüftung herausgedrückt wird (diese Erfahrung musst ich beim dritten Auffüllen leider machen und alles wieder säubern (blöde Arbeit), beim ersten Mal war ein Auffüllen bis knapp über die Wölbung allerdings kein Problem).
Damit war der Ölwechsel des Servoöls/Lengetriebeöls fertig.
Vorläufiges Fazit:
Ganz am Anfang nach dem Auffüllen war das quietschen deutlich Stärker, wurde mit dem fahren aber immer weniger. Jetzt nach ca. 110 gefahrenen Kilometern ist das Quietschen noch nicht weg und ich kann aufgrund der wenigen, gefahrenen Kilometern noch nicht wirklich sagen ob es besser oder schlechter geworden ist. Ich werde dies auf jeden Fall weiter beobachten und hier wieder berichten.
Viel Spaß und Erfolg beim nachmachen. 🙂
Grüße,
quattrofever
236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi_TDI_3.0
dir hat aber nicht im ernst der stabi gefehlt oder?Zitat:
Original geschrieben von trikniki
Meine Lenkung bzw. irgendwie hat alles gequitscht bei mir. Warum? Das war kaputt :PBild 1: war so
Bild 2: soll seinHab es nun repariert und alles ist tip top.
Das ist echt schon ein Ding, wobei micht wundert, wie das ein Quietschen hervorruft.
Bei mir ist es auf jeden Fall so, dass umso kälter es wird, die Lenung desto weniger quietscht. Heute Morgen war zum Beispiel gar nichts zuhören.
Das hatte mein 🙂 auch gesagt das es am schleifring liegt der im Innenraum direkt hinterm Lenkrad sitzt und er meinte das nur ein Austausch des Lenkgetriebes hilft daraufhin meinte ich kann man nicht den Ring selbst einfach austauschen und er sagte nein aber das leuchtet bei mir nicht ein ist schon heftig das man wegen einem Ring das ganze teure Lenkgetriebe wechseln muss.. mein quietschen nervt mich auch sehr weiß aber nicht genau wie ich vorgehn soll weil ein neues Getriebe kommt nicht rein viel zu teuer vll versuche ich das mit dem umölen kann mir aber auch nicht vorstellen das dies helfen wird.. kommt das öl überhaupt dort hin in den Innenraum zum Schleifring??? Normalerweise ist das eine Frechheit von Audi falsches Material für den Ring verwendet,dann noch bei einer gehobenen Mittelklasse und keine Rückrufaktion und dann kann man denn Ring nicht mal einzeln austauschen alles Geldmacherei..Wir müssten uns mal alle zusammen tun und bei Audi Beschwerde einreichen 🙂🙂 oder was sagt ihr dazu..???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Das ist echt schon ein Ding, wobei micht wundert, wie das ein Quietschen hervorruft.Zitat:
Original geschrieben von Audi_TDI_3.0
dir hat aber nicht im ernst der stabi gefehlt oder?
Bei mir ist es auf jeden Fall so, dass umso kälter es wird, die Lenung desto weniger quietscht. Heute Morgen war zum Beispiel gar nichts zuhören.
Hi quattro ist bei mir genauso.. ja bei Ihm kam das Geräusch ja auch bestimmt von außen..wie ist das den bei dir direkt im Innenraum als ob direkt am Lenkrad,vermute das ist wirklich der Schleifring wie mein 🙂 gesagt hat.. aber dazu meine Meinung im thread davor...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von vollklein
Hallo !Kann mich dieser Erfahrung nur anschließen.
Habe vor knapp einem Jahr gewechselt und bis heute keine Probleme mehr damit !Gruß vollklein
Hi kam das quietschen bei dir direkt ausm Innenraum als ob es direkt im Lenkrad herkam..??Was für ein Öl hast du verwendet dieses Pentosin CHF 11S ..?? mfg Sergej
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Das ist echt schon ein Ding, wobei micht wundert, wie das ein Quietschen hervorruft.Zitat:
Original geschrieben von Audi_TDI_3.0
dir hat aber nicht im ernst der stabi gefehlt oder?
Bei mir ist es auf jeden Fall so, dass umso kälter es wird, die Lenung desto weniger quietscht. Heute Morgen war zum Beispiel gar nichts zuhören.
jawohl, falls es der Stabi ist, der hat bei mir gefehlt. Keine Ahnung warum, Materialabnützung? naja, quitschen. Das Teil kam an einem Metallstück am Auto und es gab ein "quitschen". Wie wenn du 2 metalsltücke miteinander reibst - in diesem falle auch.
@sergej: Ich denke, dass dein Freundlicher nicht den Schleifring in der Lenksäule meint. Innerhalb des Lenkgetriebes gibt es auch so eine Art Schleifring und der verursacht dieses Qietschen. Der "Schleifring" im Lenkgetriebe ist aber kein Schleifring wie in der Lenksäule um Stromsignalre zu übertragen, sondern eher eine Art "Dichtring". Das hat aber nichts mit dem Schleifring direkt hinter dem Lenkrad zu tun, der bekommt natürlich kein Öl ab.
Bei mir hört es sich auch an, als ob das Geräusch direkt aus dem Innenraum kommt. Mein Kumpel meinte, ob ich mir sicher wäre mit dem Lenkgetriebe, da es sich nach einem Qietschen direkt im Innenraum anhört. Es gab beim 4B damals auch Quietschprobleme und da waren es lediglich Plastikteile an der Lenksäule, die man etwas einsprühen konnte und gut wars.
Ich werde bei mir mal weiterhin beobachten ob es besser wird und noch einmal überprüfen ob das Quietschen nicht doch noch eine andere Ursache hat.
@sergej: War gerade beim 🙂 , bei dem ich meinen dicken gekauft habe. Die wollen nun auch erstmal den Ölwechsel machen. Ich habe schon von jemandem gehört, dass nach dem Ölwechsel kein Quietschen mehr da war. Leider gibt es auch sehr viele bei denen das Ganze nix gebracht hat.
Mein Händer klärt jetzt ab wie sie die Kosten unter Dach und Fach bekommen und dann werde ich das mal machen lassen.
Hoffe die Übernehmen die Kosten. Habe ihn erst vor 4 Wochen gekauft.
Werde mich dann nochmal melden ob es was gebracht hat.
Grüße,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Madin1988
@sergej: War gerade beim 🙂 , bei dem ich meinen dicken gekauft habe. Die wollen nun auch erstmal den Ölwechsel machen. Ich habe schon von jemandem gehört, dass nach dem Ölwechsel kein Quietschen mehr da war. Leider gibt es auch sehr viele bei denen das Ganze nix gebracht hat.
Mein Händer klärt jetzt ab wie sie die Kosten unter Dach und Fach bekommen und dann werde ich das mal machen lassen.
Hoffe die Übernehmen die Kosten. Habe ihn erst vor 4 Wochen gekauft.
Werde mich dann nochmal melden ob es was gebracht hat.Grüße,
Martin
hi, weißt du inzwischen ob die kosten übernommen werden? bei mir ist was ähnliches geplant, aber sie meinten, dass würde nicht unter die Garantie fallen...ich habe meinen aber auch vor 12 Monaten schon gekauft... :-(
Hi,
Mein Händler war sich auch nicht sicher ob die Gebrauchtwagen Garantie das übernimmt. Er hat aber trotzdem einen Garantie Antrag weggeschickt der dann auch genehmigt wurde.
Da mein Dicker aber schon 135tkm runter hat, würden die auch nur einen Anteil übernehmen. Der Restbetrag wird vom Autohaus auf Kulanz übernommen.
Mein 🙂 meinte, dass die Reparatur insgesamt 2200 € kostet.
Also wenn du noch eine Gebrauchtwagen Garantie hast, sollte die wenigstens einen Anteil übernehmen.
Das Problem ist ja auch bekannt bei Audi.
Ich muss sagen, bis jetzt bin ich wirklich sehr zufried mit dem Service bei meinem 🙂
Grüße,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
@sergej: Ich denke, dass dein Freundlicher nicht den Schleifring in der Lenksäule meint. Innerhalb des Lenkgetriebes gibt es auch so eine Art Schleifring und der verursacht dieses Qietschen. Der "Schleifring" im Lenkgetriebe ist aber kein Schleifring wie in der Lenksäule um Stromsignalre zu übertragen, sondern eher eine Art "Dichtring". Das hat aber nichts mit dem Schleifring direkt hinter dem Lenkrad zu tun, der bekommt natürlich kein Öl ab.Bei mir hört es sich auch an, als ob das Geräusch direkt aus dem Innenraum kommt. Mein Kumpel meinte, ob ich mir sicher wäre mit dem Lenkgetriebe, da es sich nach einem Qietschen direkt im Innenraum anhört. Es gab beim 4B damals auch Quietschprobleme und da waren es lediglich Plastikteile an der Lenksäule, die man etwas einsprühen konnte und gut wars.
Ich werde bei mir mal weiterhin beobachten ob es besser wird und noch einmal überprüfen ob das Quietschen nicht doch noch eine andere Ursache hat.
Hi quattro und wie siehts bei dir aus mit dem quietschen immer noch da?? Ich habe schon versucht die Verkleidung am Lenkrad abzuschrauben und mal nachschauen was sich dadrunter befindet vll mal was nachfetten oder so weil ich mir sehr sicher bin das das quietschen von dort kommt und nicht vom Lenkgetriebe weil es sich wie gesagt ja teilweise gar nicht im Innenraum befindet.Das quietschen kommt direkt hinterm Lenkrad.. Aber es ist gar nicht so einfach die Verkleidung abzunehmen braucht man extra Schraubenziehr Torx8 und dann muss der schaft min 75mm lang und spitze muss schmaller sein siehe Bild .finde hier in der Gegend leider keinen nur im Netz kostet aber ca.20 euro mit Versand wollte mir nicht extra einen kaufen..
Hast du irgendwelche neuen Infos??wenn ja würde mich sehr freuen wenn du uns bescheid geben könntest..
mfg Sergej
Ich kann es dir leider nicht sagen, da ich im Moment nur mit meinem A3 unterwegs bin und die Rückinfo von meiner Frau ist diesbezüglich sehr eingeschränkt. 🙂
Bei meinen letzten Fahrten ist es temperaturunabhängig allerdings immer wieder aufgetreten, so dass ich fast vermute, dass es nicht undbedingt am Lenkgetriebe gelegen hat bzw. liegt.
Es gab aber hier im Forum gerade erst noch den Hinweis, dass einer den Bereich, wo die Lenkstange vom Innenraum in den Motorraum geht, mit Silikonspray eingesprüht hat und danach das Quietschen weg war. Dies werde ich als nächstes wohl auch mal probieren, dafür muss ich am WE aber erst einmal eine Probefahrt machen ob das Quietschen überhaupt noch da ist.
Das Problem dabei ist nur, dass das Quietschen immer erst auftritt, wenn man relativ viel lenkt. Nach längeren Standzeiten quietscht es zunächst erst einmal nicht.
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten ob sich noch etwas tut oder wann ich womit das Quietschn wegbekommen habe.
Es bleibt weiterhin spannend. 🙂
Grüße,
quattrofever
EDIT: Hier noch schnell der Beitrag zu dem Einsprühen
http://www.motor-talk.de/.../quitschen-der-lenkung-t3612933.html?...
So, jetzt hab ich mir alle Threads hier durchgelesen, weil ich ja das selbe Problem schon sei einiger Zeit habe... Bei mir ist es allerdings eher leise und fällt mir nur auf, wenn mit meinem Auto in die Garage fahre und dort reversiere... Bei mir hört es sich auch so an, als ob es vom Innenraum käme..., ich selbst vermutete bis jetzt immer, dass es an der Lenksäule/Lenkung liegt...
Ich hatte Anfang 2011 mal ein sehr raues Geräusch beim lenken wahrgenommen - da kam es allerdings von der Servolenkung... Bin ich zu einem Kumpel gefahren, welcher bei VW/Audi gelernt hat und der kontrollierte gleich mal den Servoölstand... Tatschächlich fehlte Servoöl, er füllte es nach und das Geräusch war weg...
Ich werde definitiv mal NICHT das Lenkgetriebe tauschen lassen, denn das ist mir definitiv zu teuer... Ich betrachte es momentan nur als kleinen störenden Fehler, da es wie gesagt bei mir eher leise ist und nicht immer auftritt... Hab meinen im Februar 2007 neu gekauft und schon einiges unangenehmes erlebt, wo ich mir denke, dass das bei einem Auto so einer Klasse auf keinen Fall sein sollte!!! Er hat jetzt 119.000 km drauf...
Zukünftig steht für mich fest, dass ich ab jetzt immer einige Jahre warten werde, bevor ich mir ein neues Modell kaufe..., denn ein Freund kaufte sich das Facelift-Modell 2009, fuhr bis jetzt schon mehr km als ich (er ist Vertreter von Beruf) und hatte überhaupt noch keine Probleme... Er war immer nur zum Service in der Werkstatt... Ich denke mal, dass viele Autohersteller es erst nach einiger Zeit schaffen, die "Kinderkrankheiten" in den Griff zu bekommen...
Servus,
mein Dicker ist auch Baujahr 2007. Und wer hats auch anders erwartet, habe auch das Problem mit der Lenkung.
Trat vor ein paar Wochen das erste mal auf. Bin zuhause dann gleich ins Netz und hab mich schlau gemacht. Mit diesem Wissen und ein paar anderen kleinen Mäkeln bin ich dann ein zwei Tage später zum 🙂.
Dieser hat dann die kleinen Mäkel (klappern in der Fahrertür wenn Musik bestimmte Frequenzen hat, Spaltmaß der Lüftungsauslässe in der Mittelkonsole...), weitgehend beseitigt. Das Spaltmaß blieb leider 😠.
Zur Thematik Lenkung schien mir der Meister ziemlich offen und aufrichtig gegenüber zu stehen. Er erläuterte mir, wie mir im vorherein schon bekannt war, das er laut Audi erst eine Umölung machen müsste. Als ich die Effektivität dieser Aktion anzweifelte, meinte er auch ganz trocken und mit einem kleinen Lächeln: "Das sehe ich auch so, das einzige was sich da ändert ist die Farbe des Öls" .
Da der gute Mann aber gerade Probleme mit seinem Computer hatte (keine Anbindung ans Intranet), vertröstete er mich erstmal mit dem Versprechen zu versuchen eine Lösung ohne vorherige Umölung zu finden. Explizit sagte er das nur ein Austausch des Lenkgetriebes Abhilfe schaffe.
Er meinte auch das meiner noch das alte Lenkgetriebe habe und 4.000 Einheiten nach meinem schon das neue eingebaut wurde und wenn ein Austausch möglich sei, dann das neue eingebaut werde.
Nach einer Woche warten auf den Anruf des guten Mannes hatte ich dann die Nase voll und kontaktierte ihn selber. Es war ihm mehr als peinlich, denn er hatte es schlicht weg vergessen. Er versprach mir sich umgehend darum zu kümmern und mich zu kontaktieren sobald er Antwort von Audi bekommen hat.
Eine Stunde später klingelte mein Telefon und er teilte mir mit das er grünes Licht bekommen hat und machte gleich einen Werkstattermin aus.
Als Arbeitszeit setzte er 1 Tag an. Da die Werkstatt ein paar Kilometer entfernt ist und der Shuttledienst von Audi nicht so weit fährt fragte ich nach einem Ersatzfahrzeug zu Sonderkonditionen für die Zeit. Man soll es kaum glauben. Er reservierte mir einen zum halben Preis. (20€)
Termin ist übrigens nächsten Donnerstag. Wird zu 100% von der Gebrauchtwagengarantie übernommen (Material wie Arbeitszeit). Werde danach berichten wie alles verlaufen ist.
So bin heute morgen zum Metzger gefahren - gestern noch bei der Inspektion und heute nach ein paar Stopps nach dem Bäcker dann plötzlich dieses Geräusch genau wie im Soundfile... Es kommt aus dem Innenraum... irgendwo von der Lenksäule.
Nun lese ich hier, dass das Öl und das Lenkgetriebe die Lösung darstellen... Ich kann es ehrlich noch nicht glauben.
Ja und dann bin ich noch ein wenig gefahren und plötzlich war es wieder weg...
Es hört sich an, als würde eine Übersetzung oder ein Motor in der Lenksäule sitzen und wwhhhiiieeeeiiihhh wiiüüü machen.
Jetzt meine Frage - wo kommt dieses Geräusch her und wo fängt das Lenkgetriebe an oder hört auf, das getauscht werden soll... Irgendwo da muss das Geräusch sitzen.
Mein Geräusch ist nun wieder weg. Daher kann ich nicht mehr suchen.. ein ungutes Gefühl bleibt.
o.k. hab mir angeschaut (auf Bildchen) wo Lenksäule enden soll und Lenkgetriebe beginnt... Also wenn das Lenkgetriebe diesen Sound verursachen soll, muss sich das irgendwie übertragen. Gibts ja nicht.