Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@kotakpay schrieb am 15. Januar 2024 um 08:20:23 Uhr:
Ist wirklich bei so gut wie allen so und ich hatte mich bei der Suche auch immer gewundert, warum es so ist.
Nun bin ich schlauer geworden und kann es nachvollziehen, weil ich selber einen e-tron fahre. Der Wagen ist realtiv hoch und beim Einsteigen setzt du dich automatisch auf die linke Sitzwange drauf, bevor du deinen Po korrekt in die Position gebracht hast 🙂Die rechte Sitzwange sieht deswegen wie neu aus 😉
Gut auf den Punkt gebracht. Es liegt daran, dass das Fahrzeug zwar unten eine Einsteighürde wie z.B. ein Q7 oder richtiger Q8 bietet, aber der Sitz nicht weit genug heruntergeht und das Fahrdach tiefer liegt. Man steigt also wirklich anders in das Fahrzeug an und belastet damit nicht unerheblich genau die Seitenwange.
Bei dem etron geht man halt überall nur Kompromisse ein.
Zitat:
@HAudini schrieb am 15. Januar 2024 um 17:54:55 Uhr:
Bei dem etron geht man halt überall nur Kompromisse ein.
Das wird dann ja wohl bei anderen SUVs auch so sein, die sind ja auch höher als ein Kia Ceed etc.
Ich geh mal schauen in den anderen Foren, wenn ich hier nicht mehr schreibe, dann lese ich dort noch weil die anderen, höheren Autos das mit dem Einsteigen auch haben… bis denne 🙂😉
Das Phänomen hatte ich weder beim XC90 noch heute beim I-Pace, übrigens beide mit hellem Polster. 😉😉
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 15. Januar 2024 um 15:07:38 Uhr:
Oder, wie ich, mit der Stoffpolsterung fahren. Ist mir bei den Probefahrten auch aufgefallen, hatte ich aber in so ziemlich jeden Auto, das ich in letzter Zeit fuhr auch sehr schnell schon gesehen.
Ja, sieht nicht gut aus, aber auch die „Plastiksitze“ in manchem BEV machen es nicht besser, die haben auch eine komische Faltenbildung.
Darum bin ich ein Freund von Stoffsitzen. Werden schnell warm, man schwitzt kaum, hat super Seitenhalt, keine Tiere müssen geopfert werden etc.
Hilft den Fahrern nicht, die Leder drin haben, es sieht einfach sehr schnell sehr benutzt aus.
Da ist was wahres dran.
Hatte vor dem e-tron viele Jahre eine Vollleder Ausstattung. Jetzt im e-tron auch Sportsitze, aber in Alcantara/Leder. Die fühlen sich viel besser an und auf der Suche nach dem e-tron habe ich die Vollleder Ausstattung schon mal gleich ausgeschlossen 😁
Stoffsitze sind auch angenehm, aber optisch stark abwertend, finde ich. Wenn man sonst ein tolles Auto mit toller Ausstattung hat und dann so einfache Stoffsitze... naja 😁
Ähnliche Themen
Man hat ja die Wahl. Ich habe mich für die tolle Ausstattung entschieden und Optik war mir egal. Gerade beim e-tron war mir am Ende ein Aufpreis für andere Sitze diese Investition nicht wert für das Gebotene. Habe natürlich den Vorteil, dass ich auf den Stoffsitzen ordentlich und bequem sitze. Wer Sitzflächenverlängerung etc. benötigt, der kommt bei Audi ja nicht um eine Aufpreisoption herum. Selbst die Komfortkopfstützen, lange überlegt, brauche ich nicht bei meiner Sitzposition.
Da war mit dann Tour/Stadt/Airbags hinten wichtiger als ein Bezugsstoff. Lässt sich natürlich leicht sagen, wenn das Budget irgendwann zu Ende ist. Aber Leder hätte ich, auch aus anderen Gründen nicht zusätzlich geordert. Da bin ich mir sicher. Alcantara, das war echt angenehm in den alten Audis.
Ich fahre seit über 25 Jahren Fahrzeuge mit Ledersitzen. Diese Form von Faltenbildung hatte ich noch bei keinem Fahrzeug, das ist definitiv ein USP des e-tron. Egal ob Mercedes, Volvo, Land Rover/Range Rover, die Ledersitze waren nach teilweise 280.000 km in einem besseren Zustand als die des e-tron. Und das, obwohl vor allem die Land Rover/Range Rover einen deutlich höheren Einstieg hatten.
Bei meinem Vorgänger A6 (siehe Profilbild) haben die auch so ausgesehen, aber nur die linke Sitzwange des Fahrersitzes. Das hat micht nie gestört, muss ich sagen. Leder bekommt nun mal mit dem zunehmenden Alter Falten.
Es gibt Schlimmeres, Jungs 😉
Zitat:
@Aramith schrieb am 16. Januar 2024 um 07:31:00 Uhr:
Ich fahre seit über 25 Jahren Fahrzeuge mit Ledersitzen. Diese Form von Faltenbildung hatte ich noch bei keinem Fahrzeug, das ist definitiv ein USP des e-tron. Egal ob Mercedes, Volvo, Land Rover/Range Rover, die Ledersitze waren nach teilweise 280.000 km in einem besseren Zustand als die des e-tron. Und das, obwohl vor allem die Land Rover/Range Rover einen deutlich höheren Einstieg hatten.
Nicht die Einstiegshöhe also "Stufe", sondern das Dach ist dann tiefer. So ein LR/RR, Volvo etc. hat einen höheren Abstand zwischen Türunterrahmen und dem oberen Rahmen und der Abstand Lenkrad und Sitz ist da größer. Man merkt als aufmerksamer als AllesAndereSUV-Fahrer den anderen Einsteig sofort wahr.
Die Wange wird dadurch stärker belastet bei Normal- und NormalPlus-Gewicht in Durchschnittsgröße 185-190 ;-)
Servus zusammen,
habe heute Mal wieder Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit im Kofferraum festgestellt. Ein Eintritt von oben durch die Abdeckung zw. Klappe und Staufläche (SB mit Panoramadach) kann ich ausschließen - die Zwischenabdeckung ist trocken. Auffällig ist, dass die rechte Filzwand kurz vor der Rücksitzbank stark feucht / leicht nass ist.
Könnte es sein, dass die Feuchtigkeit / Flüssigkeit über das Radhaus von unten eindringt?
Die Kofferraumwanne ist soweit trocken
Muss die Tage Mal beim Händler vorbei und das ganze reklamieren.
Ich kenne es sowohl vom alten A6 als auch vom e-tron so: wenn es regnet und man die Heckklappe aufmacht, tropft/fließt manchmal ein wenig Wasser auf die Kofferraumbdeckung bzw. auf die Ränder der Gummiwanne.
Kannst du ausschließen, dass es davon kommt? Es hat die letzten Tage auf jeden Fall geregnet.
ich hatte im S5 mal einen ab Werk falsch montierten Regenabscheider, dadurch kam Wasser von hinten rechts bis vor zum Fußraum hinter dem Beifahrer.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Januar 2024 um 09:27:37 Uhr:
ich hatte im S5 mal einen ab Werk falsch montierten Regenabscheider, dadurch kam Wasser von hinten rechts bis vor zum Fußraum hinter dem Beifahrer.
Da stellt sich mir die Frage wie die Fahrzeuge fehlerfrei durch diesen "Monsuntest**" bei der Q.S. gekommen sind.
**dafür war doch dieser Sensor, der bei manchen Fahrzeugen noch unter der Innenverkleidung hervor lugte
Zitat:
@kotakpay schrieb am 19. Januar 2024 um 07:25:19 Uhr:
Ich kenne es sowohl vom alten A6 als auch vom e-tron so: wenn es regnet und man die Heckklappe aufmacht, tropft/fließt manchmal ein wenig Wasser auf die Kofferraumbdeckung bzw. auf die Ränder der Gummiwanne.Kannst du ausschließen, dass es davon kommt? Es hat die letzten Tage auf jeden Fall geregnet.
Wenn es regnet und du beim SB die Heckklappe aufmachst fühlt sich das quasi an wie die Niagara Fälle. Bei Regen stelle ich meinen Kram in der Regel auf die Rücksitze. Das passiert eigentlich auch nicht unbemerkt, das kennt jeder SB Fahrer, der den Deckel bei Regen aufmacht.
Bei Regen tropft es in den Zwischenraum zw. Gummidichtung und außenliegender Karosserie, läuft aber nach unten ab und nicht IN den Kofferraum. Wäre es das würde es vermutlich unter die Kofferraumwanne laufen.
Hatte den Kofferraum nicht geöffnet als es geregnet hat und runter getropft in die Wanne hat es auf ebener Fläche auch nicht - das Problem habe ich ab und zu daheim einseitig auf der Schräge da er nach rechts geneigt steht - die letzten Öffnungen waren aber auf der Ebene.
Zitat:
@Thalbadar schrieb am 19. Januar 2024 um 17:57:08 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 19. Januar 2024 um 07:25:19 Uhr:
Ich kenne es sowohl vom alten A6 als auch vom e-tron so: wenn es regnet und man die Heckklappe aufmacht, tropft/fließt manchmal ein wenig Wasser auf die Kofferraumbdeckung bzw. auf die Ränder der Gummiwanne.Kannst du ausschließen, dass es davon kommt? Es hat die letzten Tage auf jeden Fall geregnet.
Wenn es regnet und du beim SB die Heckklappe aufmachst fühlt sich das quasi an wie die Niagara Fälle. Bei Regen stelle ich meinen Kram in der Regel auf die Rücksitze. Das passiert eigentlich auch nicht unbemerkt, das kennt jeder SB Fahrer, der den Deckel bei Regen aufmacht.
Fahre normalen e-tron, keinen SB. Hier tröpfelt es auch mal gerne rein, aber keine Niagara Wasserfälle 🙂
War aber beim A6 Avant auch so und ich glaube, dass mein BMW das auch hatte.