Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Mal wieder eine „Geräuschefrage“.
Ab und an steht ich an der Ampel, keine Musik trällert und die Lüftung säuselt kaum hörbar durch den leisten Innenraum.
Dann kommt gelegentlich ein leicht pumpenden/klopfendes, rhythmisches Geräusch für einige Sekunden, merke ich erst seit der Heizperiode. Sehr leise, ist das die Wärmepumpe?

Hatte von euch schonmal jemand einen Vollstop ohne wirklichen Grund?

Ich wollte vorgestern in eine Parklücke rein, 5-6m entfernt lief eine Fußgängerin. Die Lücke war groß genug, sodaß ich mit normalem Tempo dort reinwollte. Auf einen Schlag macht es "Rumms" es kommt eine Warnmeldung (habe leider nicht geschaut welche) und die Karre steht. Der hinter mir wäre um ein Haar draufgeknallt, denn es gab keinerlei Grund für eine solche Vollbremsung.

Wenn der mir draufgefahren wäre, wäre das dann wieder so eine tolle Nummer mit: "Ich konnte nix dafür" geworden.

Habe ich regelmäßig, wenn ich meine Einfahrt rückwärts entlangfahre. Ist relativ eng und nach einem hohen Zaun kommen Mülltonnen und Büsche, hier erkennt das System regelmäßig, wenn ich nicht ganz langsam fahre etwas und wirft wirklich heftig den Anker. Beim Vorwärtsfahren hatte ich die Situation wenn entweder das Fahrzeug auf der Seite sehr nah herankommt oder vor einem ein Hindernis auftaucht.
Meine Vermutung, Du warst für das System etwas zu schnell und es hat reagiert aus Vorsicht.

Bei mir hat schon ein paar mal die Querverkehrserkennung beim Rückwärtsfahren von meiner Einfahrt angeschlagen ohne das jemand von links oder rechts kam….
Wie gesagt und mehrmals schon das PreSense System auf freier Strecke…..Innerorts und nun auch 2 mal auf der Landstraße…..PreSense steht auf Mittel. Ich hatte schon mal die Frage in den Raum gestellt was passiert wenn durch so einen Bremseingriff bei freier Straße ein Auffahrunfall passiert……klar wer auffährt hat schuld….kein Abstand gehalten etc……aber die Frage warum man auf freier Strecke bremst kommt trotzdem und die Antwort….war ich nicht war das Auto von alleine…..darf man wahrscheinlich gleich erstmal pusten ;o)

Ähnliche Themen

Die Schuldfrage habe ich mir auch schon gestellt, obwohl das PreSense bisher noch keine Probleme gemacht hat.
Bei meinem ist es ab und zu die GRA, die innerhalb einer Geschwindigkeitsbegrenzung unbedingt beschleunigen will. Das kann ich aber durch einen kurzen Eingriff beheben, insofern ist dort Schuldfrage geklärt.

Also ungewollte Bremseingriffe auf der Straße hatte ich zum Glück noch nicht. Ein paar Mal gab es eine Warnung, obwohl nichts war, aber gebremst hats noch nie ohne Grund. Auch beim Ein und Ausparken gibt es zwar immer mal wieder Warnungen, aber bisher konnt ich dann immer reagieren, bevor er gebremst hat.
Da war mein vorheriger Q5 deutlich sensibler beim Parken, da gab es ständig übertriebene Bremseingriffe.

Hatte ich auch schon auf der BAB. 130 Tempomat und plötzlich macht es „Bing“ und er bremste heftig ohne das vor oder hinter mir irgendjemand war. Ich möchte mir nicht vorstellen was da hätte passieren können. Ich konnte die Bremsung zwar mit einem Tritt auf das Gas äh sorry Strompedal übersteuern, aber da rechnet man ja 0,0 mit und braucht dementsprechend auch eine Sekunde um zu reagieren.

Ich kenne das sonst nur vom Model 3 der Kollegin, mein e-tron bremst höchstens mal in Kurven an, in denen Autos am Straßenrand parken, aber nie zum Stillstand, sondern eher als „letzte Warnung“.

Auf der Bahn hatte ich noch keinerlei Phantombremsungen.

Ob mein MY19 mit Laserscanner da aber vielleicht etwas anders arbeitet als neuere Modelle ohne Laserscanner mag ich nicht ausschließen.

Ich hatte bisher bei keinem meiner Audis (alle ohne LIDAR) Phantombremsungen. Auch beim e-tron nicht.

Hatte im e-tron noch nie eine Phantombremsung. Ein Model 3 in der Langzeitmiete hatte mich allerdings damit fast zum Wahnsinn getrieben.

Tritt in engen, am Rand beparkten Linkskurven schon mal auf. Auf freier Strecke seltener (hierfür habe ich bisher kein Muster erkennen können) . Der e-tron bremst dann heftig und piepst recht laut, ein Kollisionswarnsignal wird im VC angezeigt, dann wird die Bremse aber auch sofort wieder freigegeben. Verstörend im Moment des Auftretens, aber auch erstaunlich, welche Verzögerung im Ernstfall möglich wäre.

Passiert auch auf freier BAB. Fahre zwar aktuell noch A6, aber die Assistenzsoftware ist ja dieselbe. Passiert bisher ist das aber "nur" dreimal.

Xello

🙂 schon interessant, was hier so alles passiert. Ich vermute die Fahrweise ist hier ein wesentliches Element, das PreSense mal zur Warnung oder Aktivität bringt. Persönlich finde ich die Audisensibilität im e-tron deutlich angenehmer als das, was ich vorher im Volvo und davor im Mercedes hatte. Könnte aber, einfach durch verändertes Fahrverhalten, PreSense auch in den Regelwahnsinn treiben. Einfach Tempo erhöhen, Sicherheitsabstand reduzieren und Einstellungen anpassen. Beispiel PreSense in den engen Kurven in de Stadt mit parkenden Autos. Fahre ich Tacho 55, keinerlei Reaktion, Volvo hat da schon gepiepst und teilweise angebremst. Fahre ich schneller, reagiert auch der e-tron. Das ist u.a. ein Grund, warum ich in der Stadt den Limiter auf 55 stelle, zum einen will ich tatsächlich nicht schneller fahren, geht eh meist in der Stadt nicht, aber die Systeme funktionieren auch besser. Auf der AB ebenso, je weniger Balken ich im ACC habe, je schneller ich fahre, umso häufiger reagiert das System, ich fahre mit drei Balken. Aber bei weitem nicht so regelmäßig wie beim Volvo, der hat in jeder AB-Kurve mit einem LKW auf der rechten Spur, der nicht ganz mittig fuhr den Anker geworfen.
Also wer echt genervt ist, vielleicht, neben den Systemeinstellungen auch einmal die persönlichen Einstellungen justieren 😁

Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals eins meiner bisher 13 ACC Systeme eine unbeabsichtigte Vollbremsung hingelegt hat. Das einzige was ich regelmäßig habe sind zwei 90 Grad Rechtskurven, an denen es auch links abgeht. Wenn da Linksabbieger stehen und ich nicht früh genug einlenke, wird gemeckert und/oder gebremst. Hat aber jedes Auto gemacht, egal ob VW, Volvo oder Audi.

Das einzige was aktuell stört, ist dass der Spurhalter gelegentlich meckert, ich solle mittiger fahren. Das kann der Golf sogar noch etwas besser. Die zwei Volvo V60 waren in dieser Beziehung sehr gut. Auch die Warnung: Hand ans Lenkrad, kommt trotz kapazitivem Sensor gefühlt öfter, als bei den Volvos, die nur Bewegungen erkannten.

Ich finde die Systeme der letzten Jahren deutlich besser als noch vor gut 10 Jahren. Der Hersteller ist mir da Schnuppe.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 23. November 2021 um 11:32:46 Uhr:


Das einzige was aktuell stört, ist dass der Spurhalter gelegentlich meckert, ich solle mittiger fahren.

Daran muss man sich tatsächlich gewöhnen und drauf einstellen, da das das System nicht gut beherrscht. Z. B. Bei engen Landstraßen ohne Mittelstreifen 'reklamiert' die Spurführung gern die ganze Straßenbreite für sich und meckert, wenn man sich am rechten Rand statt an der Straßenmitte orientiert. Dann heißt es als Fahrer straff gegenhalten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen