Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Für das Geräusch braucht es auch eine ganz bestimmte Kombination aus Hindrrnisgrössen und Abständen. Als ich es zuerst monierte konnte es mein Händler auch nicht nachvollziehen. Jetzt haben sie eine "Teststrecke" gefunden und es macht jeder E-Tron, den sie dort probiert haben, mal mehr mal weniger.

Seit dem Thread versuche ich überall dieses Poltern nachzustellen. Ich kann es in meinem e-tron 50 nicht hören. In meinem Golf 7 hatte ich ein Poltern an der Hinterachse, was sich bis zum Ende nicht abstellen ließ. Da wurden unter anderem die Dämpfer, Federn usw. mehrfach getauscht. Bin da sehr empfindlich und auch schnell genervt. Aber es ist einfach nix am Poltern.

Ich lass die Werkstatt das gerade prüfen, habe als Ersatzwagen einen E-tron 50 der hat das Geräusch definitiv nicht. Hab der Werkstatt auch ein FIle zur Verfügung gestellt, mal sehen, ob da was gefunden wird. Auf der Bühne konnte man am Unterboden jedenfalls auf die Schnelle nichts feststellen.

Interessant in dem Zusammenhang sind die kleinen Dinge, die ich so als Unterschied feststelle, ist m.E. älteres Modelljahr, da noch SIM-Slot verbaut ist. Keinen Totwinkelwarner, fehlt einem schon das Teil. Lederpolster ohne Lordose, wie kann man nur, da drückt dann die Sitzlehne komisch in den Rücken, Komfortkopfstützen, sind klasse, vermisse ich aber nicht. 4-Zonen Klima, brauche ich nicht, vor allem, man hört den Stellmotor in der Armlehne, das nervt 🙂 sonst ist das Auto mit seinen 41.000km klapperfrei, was mich total beruhigt.
Basissoundsystem, man, was bin ich froh das B&O genommen zu haben, selbst mit Bass niedrig geht das Dröhnen nie ganz weg, nicht mal für Radiohören fand ich das angenehm. Ist natürlich eine Geschmacksache. Durch die Basis ist die Türfüllung auch, bis auf den Öffner, komplett schwarz, sieht ziemlich langweilig und öde für mich aus. Meine „Metallspangen“ lockern doch diese große Fläche ziemlich auf. Schmuck aber schöner Schmuck 🙂

Der E-Modus ist anders, die Lenkkraft im E-Modus ist hoch wie im Dynamikmodus, bei meinem MJ21 ist im E-Modus die Lenkkraft wie im Comfortmodus. Kleinigkeiten, aber im direkten A/B Vergleich merke ich das, ebenso, wie die deutlich schlechtere Handykopplung und ein deutlich langsameres Bedienerlebnis, muss noch mal klären ob das vielleicht an dieser „Klickresponseinstellung“ liegt, die habe ich bei mir deaktiviert.
Achja, mir kommt mein Sportback etwas leiser vor, beide Modelle haben Akustikglas. Hat aber andere Reifen das Modell ich habe aber das Gefühl, der große Kofferraum leitet die Geräusche etwas stärker an mein Ohr.
OK, etwas OT geworden aber vielleicht doch etwas interessant.

Nachtrag: der 50er hat 20 Zöller, das könnte ggf. ein höheres Geräusch verursachen, das Dekativieren des haptischen Feedbacks macht die Bedienung gefühlt schneller, wenn, dann sind die Unterschiede zwischen altem und neuen Modelljahr jetzt nur noch zur erahnen. Also kleiner „Livehack“ sozusagen, wenn man das Gefühl hat, das MMI reagiert etwas träge auf die Eingabe und man nutzt das haptische Feedback, einfach einmal ohne probieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:09:37 Uhr:


Für das Geräusch braucht es auch eine ganz bestimmte Kombination aus Hindrrnisgrössen und Abständen. Als ich es zuerst monierte konnte es mein Händler auch nicht nachvollziehen. Jetzt haben sie eine "Teststrecke" gefunden und es macht jeder E-Tron, den sie dort probiert haben, mal mehr mal weniger.

In meinem kommt gefühlt jede Woche ein neues Geräusch im Innnenraum dazu, ich denke ein Poltern wäre mir während der letzten 15.000km irgendwann mal aufgefallen, zumal ich auch öfters mal holprige Strecken fahre.

Habe mein Auto wieder, es gibt eine, nein zwei große Vermutungen, woher die Geräusche kommen. Unterboden!
Der freundliche Reifenhändler hat vermutlich die Hebebühne falsch angesetzt und dabei teile der Abdeckung/Verblendung verbogen und eingedrückt schön auf der rechten und linken Seite. Feine Sache.

Zitat:

@jein schrieb am 13. Oktober 2021 um 10:50:25 Uhr:


Soeben kam der Anruf vom "Neuen". Ergebnis: mein Wagen wird abgeholt und bleibt voraussichtlich zwei Tage in der Werkstatt. Ferndiagnose ist natürlich schwierig, aber wir sind uns einig: die Geräusche kommen aus der Vorderachse und sind nicht "normal". Endlich. Ich dachte schon ich bekomme Tesla-Service für den Preis eines Audi...

Nach einer Terminverschiebung habe ich jetzt mein Auto endlich wieder.
Zur Erinnerung: es ging um die Geräuschentwicklung beim Rangieren/Losfahren, die ich in einem Video dokumentiert habe (damals noch mit Sommer-Reifen): https://youtu.be/tQbaafpxVWs

Ich habe den Händler gewechselt, und bin mit dem "neuen" hochzufrieden.
Hol- und Bringservice (leider ein Verbrenner), dafür regelmäßige telefonische Rücksprache und Information. Beim Abholen bin ich nach weiteren Mängeln gefragt worden - tatsächlich hat der Türgriff gequietscht und auch der Scheibenwischer beim Wischen den Rahmen der Windschutzscheibe berührt. Obwohl sich der Abholer dies nicht notiert hat, sind diese Informationen in der Werkstatt gelandet - und zumindest diese Mängel wurden beseitigt.

Beim eigentlichen Thema großes Rätselraten - von der Audi AG hatte mich vorab der Kundenservice informiert, dass es für mein Modell eine Aktion gebe. Tipp: die Suche nach "Geräusche Vorderwagen" gibt dem Servicepartner Hinweise auf eine Maßnahme. Bei mir liegen die Anschlagpuffer aber richtig im Stoßdämpfer, dies wäre sonst als Ursache leicht behebbar und bekannt. Diesen Punkt hätten wir beim Räderwechsel leicht überprüfen können - jedoch hat sich der "alte" Partner aus Zeitgründen geweigert, diesen Blick zu riskieren.

Der "neue" jedenfalls hat sich die Zeit dafür genommen - und suchte deswegen weiter - der Meister war schließlich auch in der Lage, die Geräusche nachzuvollziehen. Solch ein Engagement habe ich bisher schmerzlich vermisst. Ich finde es auch toll, wie der Kundenservice der AG mich in dieser Angelegenheit unterstützt hat.

Leider, so das Fazit, kommen die Geräusche eindeutig von der Bremse. Deswegen handelt es sich um keinen Mangel - so die Einschätzung des Servicepartners. Also "Stand der Technik" - und das bei einem Auto der Luxusklasse, mit einem Preis deutlich jenseits der 100k € und von einem Hersteller mit dem Anspruch "Vorsprung durch Technik".

Den Halte-Assistenten schalte ich im Alltag jedenfalls permanent aus, sobald der angeschaltet ist, sind die Geräusche noch lauter als auf dem Video. Ich achte beim Rangieren jetzt auch darauf, die Lenkung nicht zu drehen, solange sich da Fahrzeug nicht bewegt. Erinnert mich sehr an die ersten Servolenkungen, wo man auch die Zahnstangen beschädigen konnte, wenn die Räder im Stand gedreht worden sind. Auch denke ich jetzt öfter als vorher ans "Freibremsen" - das hatte ich vorher nicht im Blick, und deswegen vorzugsweise über die Pedale am Lenkrad, also die E-Motoren gebremst.

Anscheinend ist so eine Elektroauto-Achse mechanisch komplettes Neuland, und auch das Bremsen scheint eher ein Zukunftsthema zu sein. Erstaunlich, wie (schwere) Autos (mit großen Rädern) bisher ohne Bremsen ausgekommen sind. Also quietscht und knarzt es weiterhin munter bei mir weiter.

Ich bin noch am Überlegen, wie ich mit dem erfolglosen zweiten Reparaturversuch umgehen soll. Glücklich bin ich mit dem Ergebnis nicht - ich freue mich aber, einen kompetenten Servicepartner gefunden zu haben.

Ich muss dich leider auf den Boden der Tatsachen holen, der e-tron ist keine Luxusklasse, dafür musst du dann schon andere Modelle fahren. Der e-tron ist nichts anderes als ein Modell der gehobenen Mittelklasse, allerdings technisch und qualitativ eher weit darunter.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 2. November 2021 um 00:28:51 Uhr:


…. Der e-tron ist nichts anderes als ein Modell der gehobenen Mittelklasse, allerdings technisch und qualitativ eher weit darunter.

Preislich dafür weit darüber 😉

Aktuell habe ich mit einem Seat Mii electric Kleinwagen, einem hybriden Golf GTE und dem großen E-Tron drei Klassen vor der Tür und bin erstaunt, wie gut sich die Mitte macht 😁

Mängel und Probleme habe ich mit dem E-Tron nicht, es sind eher konzeptionelle Dinge, die ich dem Preis nicht angemessen finde. Dazu gehören Kleinigkeiten im Innenraum, bei denen ich mich frage, ob das Oberklasse ist? Konnte ein Volvo V60 besser.

Habe grad als Werkstattersatzwagen einen A1 vor der Tür: Die schaffen es wirklich noch merh Plastik als im e-Tron zu verbauen

Ein A1 startet ja auch bei 21.000€

Zitat:

@stelen schrieb am 2. November 2021 um 10:50:17 Uhr:


Habe grad als Werkstattersatzwagen einen A1 vor der Tür: Die schaffen es wirklich noch merh Plastik als im e-Tron zu verbauen

Ein subtiler Trick die Wiedersehensfreude mit Deinem zu steigern.

Bin trotzdem schon auf all die Dinge gespannt die der A1 besser kann als dein e-tron ;-)

Der Teile-Spender Polo startet bei 16k€. Billiger kann der innen auch nicht aussehen. Was soll der besser können als mein E-Tron? Es gibt keinen Audi, der etwas besser kann, das ist ja das fatale.

Solche Verallgemeinerungen helfen mir leider gar nicht in diesem Forum, was soll das bringen? können wir uns bitte auf Konkretes konzentrieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen