Q7 TDI Chip Tuning

Audi Q7 1 (4L)

Hallo, ich habe seit ein paar Wochen meinen AUDI Q7 3.0 TDI chip-getuned (ABT) und gefühlsmässige Erfahrung ist sehr gut. Auch in der Höchstgeschwindigkeit hat der Q7 etwa 10km/h zugelegt.

Ob nun wirklich 273 PS und 550Nm auf der Welle sind, kann ich natürlich nicht genau nachweisen.

Wer hat auch Erfahrungen mit dem Chip-Tuning Resultaten ?

33 Antworten

überleg nun nach ca 2000 km mir auch einen abt chip einbauen zu lassen

wie sind bisher eure erfahrungen positiv oder gabs auch negative grad bei DPF und getriebe ??

kuh7 chip tuning

hi, also, ich habe bei ca. 2'000km das "offizielle" ABT chip tuning machen lassen, habe jetzt fast 10'000km drauf und meine kuh läuft problemlos und v.a. sehr gut! prädikat: empfehlenswert! gruss

Moin Moin

SKN soll einen sehr guten Ruf haben, die bieten zwei Stufen an.
1. 262 PS - 565 Nm
2. 278 PS - 615 Nm !!!!

hat jemand Erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von guesse


Moin Moin

SKN soll einen sehr guten Ruf haben, die bieten zwei Stufen an.
1. 262 PS - 565 Nm
2. 278 PS - 615 Nm !!!!

hat jemand Erfahrungen?

Also wenn man bei so einem Motor Chiptuning macht, dann sollten schon mindestens 80-100 NM Drehmoment mehr drin sein sonst kann man es sich fast sparen.

Sollte bei der Kuh auch kein Problem sein, denn die hat ein anderes Getriebe drin wie der A6 was mehr Drehmoment verkraftet. Hier also mindestens 600 Nm an die Kurbelwelle bei dem schweren Ding

Ähnliche Themen

ich habe vor einiger Zeit einen sehr interessanten Bericht gelesen: VW hat in einer breit angelegten, gut dokumentierten Studie mit einem TDI + DPF (!) sämtliche Softwaremodifikationen von SKN, Digitec & Co. unter die Lupe genommen. Was dabei rauskam, war alles andere als gut!

1) die von den Tuningfirmen angegebenen Leistungswerte wurden bei KEINEM Lieferanten erreicht, sondern lagen teilweise nur im oberen Bereich der Serienstreuung. Dafür wurde

2) eine exorbitant höhere Menge Kraftstoff durch diesselben Düsenöffnungen gepresst (bei gleichem Sauerstoffanteil), mit dem Ergebnis einer viel größeren Russmenge, die im Partikelfilter landet und daher auch nicht weiter (anders als bei Fahrzeugen ohne Filter) wahrgenommen wird.

3) bei Voll- oder Fastvolllastfahrten werden so Unmengen an Russ angesammelt, die zunächst nicht abgebrannt werden können, weil unter Volllast (im getunten Zustand) zuwenig Sauerstoff bezogen auf die Russmenge zur Verfügung steht.

4) geht der Fahrer vom Gas, steht plötzlich wieder viel Sauerstoff zur Verfügung, so dass es zu einer schlagartigen, überdurchschnittlich heftigen Verbrennung kommt. Die Temparturen steigen im Partikelfilter dabei auf über 1100-1200 Grad, gegenüber 850 Grad normal.
Das Ergebnis waren geschmolzene Keramiklamellen und ein verstopfter Partikelfilter.

Auch ABT macht das nicht anders! Was ist mit Wandlung des Kaufvertrags, wenn das Auto noch andere Macken hat? Modifikationen am Kennfeld (=Chiptuning) lassen sich heute jederzeit auslesen.
Daher habe ich mich entschieden, bei meiner Kuh keine Änderungen vorzunehmen.
Als Ergänzung sei gesagt: wir haben über 7 Jahre einen A4 2,5 TDI (ohne PDF) gefahren, der von Anfang an ein Tuning von Nothelle besaß.
Der A4 hatte bei 60tkm einen defekten Mittelschalldämpfer mit geschmolzenem Innenleben und nach 100tkm war das Getriebe deutlich lauter als bei einem Vergleichswagen ohne Chip. Ausserdem gabs über die gesamte Laufzeit insgesamt 8 (!) neue Luftmassenmesser, weil man durch das Chiptuning viel eher (als Fahrer) erkennen konnte, wenn das Teil (VW /Audi Krankheit) kaputt war. Spass gemacht hat's aber trotzdem.
Aber, wie gesagt, dieser Wagen hatte KEINEN Russ-Partikelfilter!

chip tuning

ich kenn nur das ABT chip tuning mit den besagten 272 PS und 550 Nm, womit ich aber sehr zufrieden bin. zudem kann man das ABT chip in der schweiz über AUDI machen lassen, unter beibehaltung der werksgarantie, was für mich nicht ganz unwichtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von hase7000


ich habe vor einiger Zeit einen sehr interessanten Bericht gelesen: VW hat in einer breit angelegten, gut dokumentierten Studie mit einem TDI + DPF (!) sämtliche Softwaremodifikationen von SKN, Digitec & Co. unter die Lupe genommen. Was dabei rauskam, war alles andere als gut!

1) die von den Tuningfirmen angegebenen Leistungswerte wurden bei KEINEM Lieferanten erreicht, sondern lagen teilweise nur im oberen Bereich der Serienstreuung. Dafür wurde

2) eine exorbitant höhere Menge Kraftstoff durch diesselben Düsenöffnungen gepresst (bei gleichem Sauerstoffanteil), mit dem Ergebnis einer viel größeren Russmenge, die im Partikelfilter landet und daher auch nicht weiter (anders als bei Fahrzeugen ohne Filter) wahrgenommen wird.

3) bei Voll- oder Fastvolllastfahrten werden so Unmengen an Russ angesammelt, die zunächst nicht abgebrannt werden können, weil unter Volllast (im getunten Zustand) zuwenig Sauerstoff bezogen auf die Russmenge zur Verfügung steht.

4) geht der Fahrer vom Gas, steht plötzlich wieder viel Sauerstoff zur Verfügung, so dass es zu einer schlagartigen, überdurchschnittlich heftigen Verbrennung kommt. Die Temparturen steigen im Partikelfilter dabei auf über 1100-1200 Grad, gegenüber 850 Grad normal.
Das Ergebnis waren geschmolzene Keramiklamellen und ein verstopfter Partikelfilter.

Auch ABT macht das nicht anders! Was ist mit Wandlung des Kaufvertrags, wenn das Auto noch andere Macken hat? Modifikationen am Kennfeld (=Chiptuning) lassen sich heute jederzeit auslesen.
Daher habe ich mich entschieden, bei meiner Kuh keine Änderungen vorzunehmen.
Als Ergänzung sei gesagt: wir haben über 7 Jahre einen A4 2,5 TDI (ohne PDF) gefahren, der von Anfang an ein Tuning von Nothelle besaß.
Der A4 hatte bei 60tkm einen defekten Mittelschalldämpfer mit geschmolzenem Innenleben und nach 100tkm war das Getriebe deutlich lauter als bei einem Vergleichswagen ohne Chip. Ausserdem gabs über die gesamte Laufzeit insgesamt 8 (!) neue Luftmassenmesser, weil man durch das Chiptuning viel eher (als Fahrer) erkennen konnte, wenn das Teil (VW /Audi Krankheit) kaputt war. Spass gemacht hat's aber trotzdem.
Aber, wie gesagt, dieser Wagen hatte KEINEN Russ-Partikelfilter!

Moin Moin,

diesen Bericht habe ich auch gelesen, aber ging es dort nicht nur um Leistungssteigerungen mit zusätzlicher Box?
SKN ändert aber das Steuergerät wie ABT und das Fahrzeug kommt auf den Leistungsprüfstand

Fahre zwar keinen Q7, werde aber trotzdem meine Erfahrungen zum Thema Chip-Tuning einbringen;

Ich habe bereits den 3 Wagen von einem österreichischen Tuner "leistungssteigern" lassen und hatte bist dato noch keine Probleme damit;
VW Golf IV 1,9 TDI von 90 auf 115 PS
Audi A6 Avant 2,5 TDI von 180 auf 205 PS
und jetzt VW Touareg R5 TDI von 174 auf 201 PS

Beim Touareg war jetzt der Auspuffkrümer "verzogen";
"Angeblich" ein VW Problem beim R5 TDI;
Von VW keine Kulanz,
Die Tuningfirma gibt aber eine Garantie auf 24 Monate, deshalb wurde jetzt auf Kosten dieser Firma der Abgaskrümmer ausgetauscht, bzw. ersetzt;

Diese Firma bietet ebenfalls 2 Leistungsvarianten;
Eine "normale" und eine Sportvariante;
Wie es sich aber mit dem DPF und Chiptuning verhält, kann ich euch nicht beantworten aber einen Ansprechpartner anbieten.

Bitte diesen Beitrag nicht als Werbung verstehen;
Sollte jemand aber Infos zu dieser Firma brauchen, einfach PN;

manche preisen das Chiptuning an wie ne eierlegende Wollmilchsau, aber ich frage mich, wenns so ein Allerheilmittel ist, warum investieren die Autofirmen Millionen in Entwicklungen (Abgasanlage, Elektronik, Einspritzung, Turbo usw) um prozentweise die Leistung zu optimieren, wenn irgend nen Hanselchen mit Notebook und Software das in 5min macht?

Chiptuning bedeutet IMMER erhöhten Verschleiß und geringere Lebensdauer einzelner Komponenten.

Mir hats trotz sehr namhafter Firmen schon nen Alfa 156 2,4jdt und nen T4 Bus zerissen und beide bei etwa 100t km Laufleistung. Das Ergebniss bis zum Gau war sehr ansprechend aber was im Verborgenen abläuft oder wie sehr was und wie belastet wird, wissen wir eh nicht, oder erst wenns zu spät ist.

N Auto für 80 Düsel mit nem Chip tunen zu lassen ist unfähr so, wie sich ne Edelprostituierte für nen Urlaub zu buchen und Ihr vorher noch zwei größere Titten zu spendieren...am besten man sucht sich doch gleich was rauß mit dem man zufrieden ist.

mfg OCB

chip tuning

naja, mit meinen letzten beiden AUDI's, A4 2.5TDI und allroad 2.5 TDI, habe ich jeweils mit chip tuning deutlich über 100T Km gemacht, ohne jegliche probleme. jetzt fahren kollegen damit rum und steuern bereits auf 200T km laufleistung zu, immer noch ohne jegliche probleme...

sind halt AUDI's und keine Alfa's... ;-)

btw, hersteller wie AUDI bauen bei allen Motoren jeweils einiges an unausgeschpftem potential ein, zumal wenn sie einen motor neu entwickeln wie den aktuellen 3.0TDI von AUDI.

Mit dem nicht ausgeschöpften Potential kann dann der Hersteller über 2-3 Jahre Modell-Kosmetik machen und jedes Jahr das Modell mit ein wenig Mehrleistung pimpen!

Bsp gefääig? Der 2.5 TDI von AUDI hatte mal weniger als 150PS, dann 150PS und dann auf einmal 180PS ab Werk... und der 150PS Motor konnte mit dem Chip Tuning bereits 2 Jahre früher auf die besagten 180PS gebracht werden. Derselbe Motor...

Der aktuelle 3.0TDI von AUDI hat ab Werk 233PS. Auf wieviel PS wollen wir wetten für die 2007er / 2008er Modelle mit diesem 3.0TDI Motor ???

Zitat:

Original geschrieben von guesse


Moin Moin,

diesen Bericht habe ich auch gelesen, aber ging es dort nicht nur um Leistungssteigerungen mit zusätzlicher Box?
SKN ändert aber das Steuergerät wie ABT und das Fahrzeug kommt auf den Leistungsprüfstand

Soweit ich weiß, beziehen sich die Komplikationen auf Fahrzeuge mit geändertem Steuergerät oder mit Box. Letztlich pumpen ALLE mehr Kraftstoff durch die gleich großen Düsen, mit den beschriebenen Folgen, die man leider erst merkt, wenn wirklich was kaputt ist. Ich glaube auch daran, dass die Hersteller nicht zig Millionen in die Motorenentwicklung stecken würden, wenn es dann so einfach wäre, dieses Ergebnis mit einem "einzigen "Mouseklick zu toppen! Der 3,0 L TDI Motor ist in der jetztigen Konfiguration bereits am oberen Limit seiner Belastbarkeit angekommen (hat mir übrigens ein Bekannter aus der Audimotorenentwicklung gesagt). Bei Fahrzeugen mit DPF gibt es nur eine sehr kleine Bandbreite, in der alle Komponenten harmonisch miteinander funktionieren.

Sinn kann Chiptuning dann machen, wenn ein und derselbe Motor werksseitig aus modellpolitischen Gründen in 2 Leistungsvarianten angeboten wird. Das ist z. B. beim E 320 und E 280 CDI der Fall. Es handelt sich dabei jeweils um den exakt gleichen 3-Liter-V6 Motor. Der Unterschied besteht einzig und allein im Steuergerät.

@q7Cruizer

Das mag sein, dass ein Alfa kein Audi ist, aber wärste den 2,4 JDT Sportswagon mal gefahren, dann wüsstest Du wie ein Diesel gehen muss oder kann...dagegen war der 2,5 tdi von nem Kumpel n Anlasser 😉

die Q ist im Gegesatz zum A6 3,0TDI bereits leicht modifiziert...zumindest hat sie etwas mehr Qualm auf der Kette.

Auch ists ne seltsame Logik zu sagen, der 2,5er hatte früher, als Wölfe noch Federn hatten, mal soviel PS und jetzt soviel...die beschriebenen Leistungssprünge gingen einher mit Änderungen an Software, Pumpen, Düsen, Material, Beschichtungen, Kleinteilen, Oberflächenbehandlungen usw...oder meinste Audi baut nen Motor und wechselt dann jedes Jahr lediglich das Steuergerät?...solln sie doch überall den 4,2er reinbauen und dann nur mit Drossel nach Bedarf ausliefern...😉

mfg OCB

Re: chip tuning

Zitat:

Original geschrieben von q7cruizer


naja, mit meinen letzten beiden AUDI's, A4 2.5TDI und allroad 2.5 TDI, habe ich jeweils mit chip tuning deutlich über 100T Km gemacht, ohne jegliche probleme. jetzt fahren kollegen damit rum und steuern bereits auf 200T km laufleistung zu, immer noch ohne jegliche probleme...

sind halt AUDI's und keine Alfa's... ;-)

btw, hersteller wie AUDI bauen bei allen Motoren jeweils einiges an unausgeschpftem potential ein, zumal wenn sie einen motor neu entwickeln wie den aktuellen 3.0TDI von AUDI.

Mit dem nicht ausgeschöpften Potential kann dann der Hersteller über 2-3 Jahre Modell-Kosmetik machen und jedes Jahr das Modell mit ein wenig Mehrleistung pimpen!

Bsp gefääig? Der 2.5 TDI von AUDI hatte mal weniger als 150PS, dann 150PS und dann auf einmal 180PS ab Werk... und der 150PS Motor konnte mit dem Chip Tuning bereits 2 Jahre früher auf die besagten 180PS gebracht werden. Derselbe Motor...

Der aktuelle 3.0TDI von AUDI hat ab Werk 233PS. Auf wieviel PS wollen wir wetten für die 2007er / 2008er Modelle mit diesem 3.0TDI Motor ???

Die Argumentation ist ok., dennoch wurden beim Wechsel von 150 PS aus 180 PS noch zahlreiche Änderungen im Detail vorgenommen, die du als Kunde nicht siehst. Auch äußerlich ist es die gleiche Maschine. Denk nur an den alten RS4 Avant, ich kenne keine Autos mit geänderter Software (und da gab es viele von!), die nicht einen kapitalen Turbolader-Lagerschaden oder sonstigen Motorschaden hatten. Lies mal bei z.B. Mobile.de nach, wieviele RS4 da einen neuen Motor haben (gut, es sind meist stark geheizte Benziner)

Mein Händler hat mir erzählt, dass sie ein Steuergerät (als man den geänderten Chip noch nicht auslesen konnte) mit Visitenkarten des Chefs versiegelt haben, nachdem jemand 2 Mal mit einem kapitalen Motorschaden ankam. Danach war dann Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von OCB74


N Auto für 80 Düsel mit nem Chip tunen zu lassen ist unfähr so, wie sich ne Edelprostituierte für nen Urlaub zu buchen und Ihr vorher noch zwei größere Titten zu spendieren...am besten man sucht sich doch gleich was rauß mit dem man zufrieden ist.

mfg OCB

"gröööööhl".....ich lach mich weg......!!!

Treffender hätte man es nicht sagen können...

😁 😁 😁

na da hab ich aber ein empfindliches Thema eröffnet hier .......... es ist mal wieder so das jeder so seine meinung hat und die die autos nur Geliest haben machts sinn da die meisten eh dann nur 20 TKM im jahr fahren und bei 60 tkm abgeben aber wer die kuh länger fahren will ist besser bedient die kuh so zu lassen wie sie ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen