Q7 ruckelt paar Sekunden nach dem Starten
Hallo liebe Q7 Freude,
es ist mir gestern und heute in der früh aufgefallen, dass das Auto gleich nach dem Starten für paar Sekunden leicht ruckelt, nicht extrem aber doch spürbar, wenn man drauf konzentriert ist und dauert nur paar Sekunden.
Model: Audi Q7 4M, Baujahr 2016, 3,0 tdi, Automatik (Tiptronic)
Ist dieses Verhalten bei den kalten Jahreszeiten wie jetzt, wo die Außentemperaturen auf Nacht zwischen 2 bis 5 Grad schwanken, normal?
Oder hat es ev. mit dem Update zu tun, die ich vor paar Wochen gleich beim Service aufgespielt bekommen habe, ohne mir vorher Etwas gesagt zu haben.
Das Update soll für Adblue gewesen sein und soll dazu dienen Wasser und Adblue zu unterscheiden.
Würde mich auf eure Rückmeldung bzw. Erfahrungsberichte freuen.
LG
129 Antworten
Für einen geübten Mechaniker sollte das doch in 2-3 Stunden machbar sein. Es gab ja hier auch Leute, die das an einem halben Tag hingekriegt haben. Schließlich muss der Motor ja nicht runter 🙂 Wie gesagt, ist ne Werkstatt in einer kleinen Stadt. Da dürften die Preise noch nicht allzu hoch sein. Und Teile wurden ja auch nicht getauscht. Daher ist das meiner Meinung recht fair.
Bin auch nicht jemand, der grundlos andere Menschen verdächtigt, vor allem, wenn die Werkstatt so vertrauensvoll ist. Damit scheinst eher du ein Problem zu haben 😉
Naja bei ein 3.0 tdi kann es schon sein da ist es nicjt so extrem wenn man es privat machen lässt ohne Re….. wahrscheinlich
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 17. Mai 2023 um 16:40:29 Uhr:
Weil ich selber weiß wie es geht und was man benötigt ;-)
Ruckelfreie fahrt 🙂
Dann schieß mal los, wie lange braucht ein Mechaniker deiner Meinung nach?
Ähnliche Themen
Ich muss sagen habe glühkerzen erneuert Kette erneuert Agr kühler erneuert Saugrohrklappen und druckrohr gereinigt und das ruckeln ist immer noch da beide Turbolader gegen gebrauchte ausgetauscht, das ruckeln ist immer noch da und wenn man Kick down macht verschluckt er sich manchmal oder es vibriert nach langer Fahrt für kurze Sekunden …
Ich habe letztes Wochenende auch einen 2019 3.0 TDI operiert . 40000km gelaufen in 4 Jahren . ( 4891 - Ventil für Abgasrückführung (N18) ) Naja Symptome waren hier auch da und sporadische Fehlermeldung. Agrkühler hatte zusätzlich nen Haarriss . Naja letztes Wochenende schnell dann mal AGR mit Kühler getauscht und wieder zusammengebaut . Schnell noch nen Ölwechsel und natürlich frischen Frostschutz rauf , AGR angelernt und in Grundstellung gebracht . Kiste läuft wieder . VAG wollte 2300€ haben , gut der Kühler mit AGR kostet schon 900€ . Werksgarantie ist im Februar abgelaufen . Wartung Inspektionvertrag noch unterschrieben im Januar für ein weiteres Jahr (Privat) Kulanzantrag abgelehnt . Schwache Leistung !
Update: also mein ruckeln ist jetzt komplett weg habe das zeug reingepackt meine Kaltstarts sind jetzt auch ohne ruckeln obwohl ich Saugrohrklappen druckrohr alles gereinigt habe…
Seit 4 Tagen kein ruckeln mehr beim Kaltstart
Ich hatte die Problematik mit dem verdreckten AGR Ventil auch. Zuerst hatte ich es ausgebaut und von Hand gereinigt. Nach 35 000 km war es wieder ziemlich verrußt. Ich hatte zu dem Zeitpunkt von einer Reinigung des Motors durch Wasserstoff gehört. Oxyhtech ist da der Hersteller von den Geräten und auch Anbieter. Das ganze heißt "Wasserstoff Motorreinigung (Carbon Cleaning)". Ich dachte mir, dass probierst du mal aus. Kosten waren 120 Euro und es wurde 2 Std. bei laufendem Motor Wasserstoff zugeführt. Eigentlich sollte es nur eine Stunde sein, aber der Meister meinte nach der ersten Stunde, "so richtig gut läuft der noch nicht" und ließ die Q kostenlos eine zweite Stunde dran. Der Motorlauf war danach wieder viel ruhiger und die Aussetzer waren weg. Zu Hause hab ich dann natürlich wieder das AGR ausgebaut und nachgeschaut - tatsächlich war es sauber gewesen. Ich werde die Reinigung nun sicher alle 40-50 TKM mal mit machen lassen - vorsorglich.
Muss sagen durch den liqui Moly ist es besser geworden aber es fängt bei mir wieder an mit dem vibrieren… hat echt keiner eine Lösung bis jetzt
Moin! Also ich fülle Liqui Moly circa alle 2.000 KM vor dem Tanken in den fast leeren Tank. Danach noch knapp 60 Kilometer fahren. Seitdem ich das so regelmäßig mache, habe ich keine Probleme mehr mit dem Ruckelen und unruhigen Lauf.