Q5/SQ5 Ölverbrauch
Moin,
ich bin irritiert.
Ich habe jetzt 24200 Km gefahren und bekam gerade die Meldung, dass ich mindestens 1,25l Öl nachfüllen soll.
Einen derartigen Ölverbrauch habe ich bisher noch nicht erlebt.
Wie ist das bei euch?
Wie groß ist die Spanne zw. Min. und Max. in lietern?
Grüße aus Berlin
Oli
109 Antworten
Ich wollte mich mal zurückmelden, da jetzt grade die Verbrauchsmessung bei ausgewertet wird. (Ich melde mich da noch mal mit dem präzisen Ergebnis zurück)
Der Verbrauch (abgelesen) ist in etwa "Halbe Skala auf 3000km". Ich glaube das sind so ca. 600ml.
Normalerweise fahre ich den Wagen so mit 8 Litern Dieselverbrauch / 100km , also eher gemächlich. Jetzt habe ich ihn mal richtig durchgetreten, was mir echt schwer fiel (hab meine Fahrzeiten danach geplant).
Ich kam zu folgenden Erkenntnissen:
1. Der SQ5 muss hin und wieder getreten werden, irgendwie scheint da die Neigung zu sein, dass die Wagen "verkoken". Jedenfalls läuft er jetzt geschmeidiger. Das fiel meinen beiden Kollegen die den Wagen ab und an fahren auch auf.
2. Der ÖL-Verbrauch ist (bei mir) nur unwesentlich höher wenn man jenseits der 200km/h fährt im Vergleich zu einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130-140km/h
3. Bei 130-140km/h hingegen würde ich eigentlich keinen merklichen ÖL-Verbrauch erwarten, finde das nicht state-of-the-art. Ich warte da jetzt nochmal auf die Auswertung von Audi.
Fahre denselben Motor in meinem A6 EZ 04/23 und hatte auch so meine "Bedenken" bzgl. d. Ölverbrauchs. Habe ihn Ende Januar diesen Jahres mit 27tsd km und durchgeführter Inspektion/Ölwechsel übernommen und seitdem etwas über 5tsd km gefahren - Ölstand ist noch immer auf Max. Fahre täglich 26km einfache Strecke zur Arbeit (Landstraße) und am WE alle paar Woche 1000km AB...dort, wo es geht, meist um die 170-180 als Reisegeschwindigkeit.
LG,
Thommi
Zitat:
@XF-650 schrieb am 5. Dezember 2022 um 13:17:15 Uhr:
Wichtig ist die Reihenfolge.- Auto öffnen
- Motorhaube öffnen
- kurz warten
- Motorhaube schließen
- aufs VC schauen
- Zündung anschalten, NICHT starten
- Meldung wird in VC sichtbarIst beim Vor-Facelift mit Dreh-Drück-Steller so.
Ich hoffe bei Facelift ist das auch noch so.
Dazu habe ich aber keine Info.Gruß XF-650
Danke dafür 🙂
Waren im Urlaub 350Km einfach. Kurze Fahrt von ca 10min mit 200kmh+ (SQ5 V6T aus 2018)
Auto hat nicht gemeckert dass es zu wenig Öl hat.
App hat aber angezeigt, dass man den Öl Stand prüfen soll.
Laut MMI sind es ca 40%.
Bin der obigen Beschreibung gefolgt und nach der Anzeige des Öl Stands im VC ist nach ein paar Minuten die Meldung in der App auch weg.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen. Bei meinem Q5 40 Tdi liegt der Ölverbrauch bei 0,8 Liter auf knapp 5000 km. Audi lehnt eine Garantie
ab, da dieser Motor bis zu 0,7 Liter auf 1000 km verbrauchen darf. Darauf kann ich nur sagen " Vorsprung durch Technik". Mein Vorgängerfahrzeug, Audi Q7 4M von 2015 mit 3,0l 6 Zylinder Diesel, hat von Service zu Service nie nach Öl gebettelt.
Ich weiß, das hilft jetzt niemandem... Aber ich finde es einigermaßen unverschämt, dass Audi das als "normal" abtut.
Ich fahre seit gut 40 Jahren Auto und habe *nie* ein Fahrzeug gehabt, das auch nur annähernd so einen Ölverbrauch hatte! Mein aktueller Q5 (2018, 286 PS, 85tkm) hat überhaupt keine Probleme mit dem Ölhaushalt. Ganz wurscht ob ich auf dem Arbeitsweg kurze Strecken über die Dörfer rolle oder mit 200+ km/h auf dem Urlaubsweg Kilometer fresse. Das Öl wird nicht weniger und nicht mehr.
Mein Punkt ist - es ist *nicht* normal.
Wie man das allerdings Audi nahe bringen kann, weiß ich auch nicht.
Da wird bei Audi nichts passieren - hier wurde ja schon weiter oben mal geschrieben, dass die verschiedenen Materialverwendungen im Motor (Kolben etc) eben dazu führen, dass wieder Ölverbrauch festzustellen ist. Ich hatte in den 90ziger einen Golf II mit 55PS, bei dem Ölverbrauch erkennbar wurde, als ich ihn im Gegensatz zu vorher im Kurzstreckenbetrieb nutzte. Bei zwei folgenden VW mit Dieselmotoren und einem Audi mit Diesel hatte ich dann wieder durch den Langstreckenbetrieb (nahezu täglich ca 50km für eine Tour zur Arbeit) keinen Ölverbrauch. Aber der nächste Audi mit Pumpe-Düse-Motor (140PS) hat dann wieder ca 0,5l auf ca 4-5tsd Kilometer benötigt. Da dieser Verbrauch konstant war, hat mich das nicht beunruhigt. Erst mein erster Q5 mit dem berühmt-berüchtigten TFSI (211PS) war dann die allgemein bekannte fehlerhafte Konstruktion. Hier hat Audi dann ja auch letztendlich reagiert. Wenn der Verbrauch bei den 0,8l auf mehrere tausend Kilometer bleibt, würde ich mir keine Sorgen machen.
Habe bei meinem Audi Q5 (8R) 3.0 258 PS tatsächlich nur ein einziges mal einen halben Liter nachfüllen müssen, und das auch erst kurz vor dem Wartungsintervall ... Fahrleistung insgesamt ca. 150.000 km
Hat jemand Erfahrung mit dem Ölverbrauch beim Audi Q5 50 (FY) 3.0 mit 285 PS ?
Könnte nämlich mein nächster (gebrauchter) Q5 werden
Schon mal jetzt DANKE ...
Zitat:
@bennyg schrieb am 23. Mai 2024 um 07:22:40 Uhr:
Habe bei meinem Audi Q5 (8R) 3.0 258 PS tatsächlich nur ein einziges mal einen halben Liter nachfüllen müssen, und das auch erst kurz vor dem Wartungsintervall ... Fahrleistung insgesamt ca. 150.000 kmHat jemand Erfahrung mit dem Ölverbrauch beim Audi Q5 50 (FY) 3.0 mit 285 PS ?
Könnte nämlich mein nächster (gebrauchter) Q5 werdenSchon mal jetzt DANKE ...
Ich hatte vorher den 2.0 TDI. Da musste ich immer nach ca 20000 km Öl nachfüllen. Seit knapp 2 Jahren habe ich jetzt den 3.0 TDI mit 285 PS. Da war ich bisher bei 30000 und bei 60000 km beim Ölwechsel. Öl musste ich gar nichts nachfüllen.
Der Ölverbrauch ist bei VAG/Audi bekannt und betrifft alle LK2 150kw EA288evo Motoren. Grund hierfür sind die stärkeren Stahlkolben im Aluminium Block. Die Materialien dehnen sich unterschiedlich stark aus, dadurch kann es bei der Erzielung eines möglichst geringen Reibmittelwerts (Materialreibung im Motor) mittels weiterhin leichtgängigerer Dichtringe zu einem gewissen Ölverbrauch kommen. Die meisten Motoren liegen bei 0,2/1000.
Hallo in die Runde,
jetzt hat es auch mich erwischt mit meinem AUDI Q5 40 TDI von EZ 09/2022, jetzt 43.000 Km. Beim Ölservice ist der Ölverlust aufgefallen und das liegt wohl am Simmering zwischen Motor und Getriebe (habe ich so verstanden)?! Das wird demnächst auf Garantie gemacht. Trotzdem finde ich allerdings, dass es nicht gerade für Qualität und Zuverlässigkeit spricht. Das ist schon enttäuschend. Zuvor hatte ich schon drei TDI Q5 und zuletzt den SQ 5 - da gab es solche Probleme nicht.
Bis dahin
Zitat:
Trotzdem finde ich allerdings, dass es nicht gerade für Qualität und Zuverlässigkeit spricht. Das ist schon enttäuschend. Zuvor hatte ich schon drei TDI Q5 und zuletzt den SQ 5 - da gab es solche Probleme nicht.
Ja! Je neuer der Q5 desto schlechter (auch meine Erfahrung).
Wieviel ÖL verbraucht Deiner denn?
Zitat:
@ChristianBremen schrieb am 18. September 2024 um 12:36:09 Uhr:
Zitat:
Trotzdem finde ich allerdings, dass es nicht gerade für Qualität und Zuverlässigkeit spricht. Das ist schon enttäuschend. Zuvor hatte ich schon drei TDI Q5 und zuletzt den SQ 5 - da gab es solche Probleme nicht.
Ja! Je neuer der Q5 desto schlechter (auch meine Erfahrung).
Wieviel ÖL verbraucht Deiner denn?
Hallo,
ich kann das in Litern leider gar nicht genau sagen. Ich bin jetzt seit dem letzten optimalen Stand ca. 5.000 Km gefahren und der Balken in der elektronischen Anzeige ist schon sehr deutlich nach unten gegangen, war aber immer noch ok und jetzt bei der Inspektion ist wohl der Ölaustritt dem Servicemeister aufgefallen.
Wenn deine Werkstatt einen konkreten Ölaustritt festgestellt hat, dann ist das aus meiner Sicht eine vollkommen andere Sachlage als der hier diskutierte Ölverbrauch, der ohne erkennbaren Ölaustritt vorkommt. Die Ursache (unterschiedliche Metalle bei Kolben und Kolbenringe) dafür wurde ja schon an anderer Stelle festgestellt. Bei dir hat man die Ursache gefunden und will auf Garantie reparieren. Das ist doch vollkommen okay und solch ein Fehler wie bei dir kann leider vorkommen.
Hallo zusammen
Kann man denn das ganze so verstehen, dass der Ölverbrauch in den meisten Fällen bei höheren Geschwindigkeiten/unter Last stattfindet? Ich möchte mir einen Q5 204 ps TDI zulegen, aber jetzt bin ich voll verzweifelt ob das eine gute Idee ist. Ich fahre set 5 Jahren einen Q3 2.0 tdi 150ps quattro, bj 2016, der verbraucht das ganze Jahr 0.0 Öl, ausser ich fahre in den Urlaub, voll beladen, teilweise mit 150-170kmh, dann muss ich nach 2-3 tkm ca 1l Öl nachfüllen. Ansonsten kein Öl Verbrauch und ein tolles Auto! Falls das mit dem Q5 genauso ist, würde ich den trotzdem kaufen , ansonsten muss ich mir das anders überlegen.