Einstellung Q5/SQ5 Luftfahrwerk

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,
Habe eine Frage hat einer schon Erfahrung mit luftfahrwerk runter Codierung gemacht würde es gerne runter codieren aber will gerne wissen ob da was passieren kann.
Weiß einer, ob das Luftfahrwerk von Q7 das gleiche ist wie beim Q5?

Beste Antwort im Thema

Ihr wisst schon das der Q5 ein SUV ist ?! Wieso
Muss der auf dem Boden liegen ?

226 weitere Antworten
226 Antworten

Hallo,

ich habe heute mein Luftfahrwerk mit Hilfe von stemei.de (Stefan Meier) tiefer legen lassen.
Hier einige Erfahrungen dazu:
Das ganze war recht angenehm und schnell erledigt. Stefan M. ist auch ein sehr netter, höflicher, gesprächiger und hilfsbereiter Mensch, auch wenn hier im Forum oft eine andere Aussage vorherscht. Ein Termin mit ihm zu finden, war jedoch etwas kompliziert, da er wohl sehr viele Termine für Codierungen usw. hat. Er codiert selbst für offizielle Audi/VW Autohäuser, weil die nicht in der Lage sind, manche Sachen zu erledigen.
Das Anpassen des Fahrwerkes geht aktuell nur über ODIS. Über VCDS oder VCP ist noch kein Weg bekannt. Da Stefan M. auch ein Experte in ODIS ist und eine Lizenz dafür hat, war die Anpassung also schnell gemacht.
Einige ODIS-Prüfungen mussten durchlaufen werden, dann die neue Höhe eingetragen (also die gewünschte Tieferlegung zum Wert addieren) und fertig. Habe eine leichte Keilform codieren lassen, damit er hinten minimal höher ist als vorn (Bilder werde ich noch machen).
Die Anpassung wirkt sich auf alle Fahrstufen aus. D.h. wenn man das Fahrzeug um 1cm tiefer legt, dann ist das in jedem Modus so. Also ist der Q5 dann auch im Modus Comfort, Allroad und Offroad 1cm tiefer (quasi wie mit Koppelstangen). Man kann auch mit ODIS nicht jeden Modus einzeln anpassen. Dafür benötigt man ein externes Modul, was man dann über eine App beliebig steuern kann. Das kostet dann aber um die €1100,-.

Im Modus allroad und offroad ist der Q5 noch sehr hoch. Das Argument, dass man einen SUV mit Luftfahrwerk nicht tieferlegen soll, ist also nicht sehr weit gedacht. Durch die Tieferlegung, schätzt man eine Spritersparnis von 0,4-0,5 Liter/100km. Brauche ich Bodenfreiheit im Gelände, stelle ich auf allroad oder offroad. Damit kann ich jedem, der ein Luftfahrwerk hat, die Tieferlegung mit stemei nur empfehlen. Aber das ist nur meine Meinung.

Grüße
Karlonimo

Kosta?

auch mal was positives ^^ das es über ODIS geht ist bekannt; bzw aktuell nur über Odis .. habs beim Q7 4M (gleicher Ablauf) auch gemacht... man sollte Aber auch hier ein paar Schritte beachten; die GF ist dafür aber "fast" idiotensicher

@Scotty18
Ja ich weiß, dass Du Deine eigenen Erfahrungen mit ihm gesammelt hast aber ich kann durchaus nur positiv berichten. Evtl. werdet ihr ja noch Freunde. ;-)

@hadez16
Kosta fast gar nix. ;-))
Nee Spaß, war schon nicht billig, ich sollte aber nach Möglichkeit nicht groß drüber schreiben. Liegt wohl daran, dass die Preise je nach Anfahrt von ihm stark variieren.
Ich sage mal so, die Koppelstangen hätten mich, je nach Qualität zwischen €70-€100,- gekostet. Die Tieferlegung per ODIS war etwas teuerer.

Ähnliche Themen

Ich freu mich, wenn es geklappt hat!

Aber dein Text liest sich so, dass du ein paar Euro sparen durftest wenn du eine Lobeshymne über ihn formulierst 😉

Oh, hab ichs wirklich so schlimm geschrieben.😉
Nee war wohl, weil ich eben sehr skeptisch war im Vorfeld und dann doch sehr froh, dass alles geklappt hat.

Zitat:

@Karlonimo schrieb am 4. Mai 2019 um 17:32:50 Uhr:



Damit kann ich jedem, der ein Luftfahrwerk hat, die Tieferlegung mit stemei nur empfehlen. Aber das ist nur meine Meinung.

Grüße
Karlonimo

Kosten?

Siehe oben

Kann mir vielleicht jemand seine Erfahrungen bezüglich dem Luftfahrwerk im SQ5 mitteilen? Hab das so bestellt und hoffe nun, dass es nicht zu weich bzw. wankend ist, wie "nur" die adaptiven Dämpfer mit Federn. Am besten mit 20". Vielen Dank 🙂

Ich bin begeistert. zum Vorgänger mit normalen Dämpfern (sogar umgebaut mit grünen Bilstein) ist es ein Quantensprung. Für mich wird es in Zukunft, sofern es bestellbar ist, kein anderes Fahrwerk als Luftfahrwerke geben.
Du wirst begeistert sein. Allerdings sind die Ansprüche bei jedem anders. Und ich fahre 21er. Keine kurzen, durchdringenden Stöße mehr. Im Comfort Modus. Im Dynamic ist es dann doch sportlich härter. Aber nie unangenehm, wie das original vom Vorgänger.

Super Danke für deine Antwort. Das beruhigt mich auf jeden Fall schon mal ^^

Kannst du auch sein!

Frage zum Umschalten zwischen den Modi: Ich bin letztens den SQ5 mit Luftfahrwerk gefahren. Wenn ich im Stand z.B. zwischen Komfort und Dynamik wechsele, hätte ich erwartet, dass man spürt, wie der Wagen sich hebt oder senkt. Händler meinte, der Unterschied sei so gering, dass man es nicht spürt. Wie ist das bei euch?

Man merkt es serwohl. Wenn du das Licht gegen eine Wand strahlst, siehst du es.

Hat jemand schon das Modul zum Tieferlegen per App verbaut ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen