Q5/SQ5 Bremsen unterdimensioniert/zu schwach?
Beim Räder umstecken sind mir heute Flecken auf den vorderen Bremsscheiben aufgefallen.
Der Monteur meinte, die Bremsen sind zu heiß geworden.
Tatsächlich erinnere ich mich an Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit, oberhalb der 200, runter bis auf 80-60km/h,
wie sich die Bremse während des Bremsvorgangs verändert hat.
Die Bremskraft ließ spürbar nach und ich habe stärker auf die Bremse treten müssen.
Kennt das von euch jemand?
Grüße Oli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SigK schrieb am 28. April 2019 um 11:34:42 Uhr:
Den SQ5 TDI hatte ich mir auch angeschaut. Der hat leider durch den ganzen MildHybrid satte 40 Liter Kofferraum verloren. Somit hat er jetzt weniger wie der Q3 ! Den SQ5 habe ich schon für die Zukunft gestrichen, mein jeziger hatte in den ersten 10 Monaten schon wie zuviele Mängel. Das zun Thema Qualität aus Mexiko. Leider gibt es bei mir im Umfeld mehrere Bekannte die viele Probleme mit dem Q5 haben.
Ich werde wohl eher in Zukunft auf den RSQ3 umsteigen. Der wird am Ende einiges billiger sein und das modernere Auto sein. Und mehr Spass machen. Der schaut jetzt schon Top aus und klingt richtig gut ! Sollte ab Ende des Jahres langsam auf den Markt kommen.
Und wie Bremst er? Oder war das nicht das Thema hier?
89 Antworten
Exakt die gleiche Beurteilung hatte ich am Freitag in meiner Werkstatt, meine Bremse soll auch überhitzt sein. Das kann ich definitiv ausschließen, da ich das Fahrzeug ausschließlich selbst fahre und es bei den gefahrenen 20tkm keine besonderen Situationen gab bei der eine Bremse überhaupt überhitzen könnte. Und selbst wenn es mal für die Bremse härter zugehen würde dürfte gerade ein S Modell hier nicht versagen. Auch wenn man schneller fährt kann man das vorausschauend tun. Ist schon peinlich von Audi bei einem S Modell minderwertige Bauteile einzusetzen und dann nicht mal dafür gerade zu stehen. Ich denke das hier hauptsächlich die schlechten Beläge verantwortlich sind, mike555 und ich meine auch andere haben nach dem Tausch auf eine anderen Hersteller gute Erfahrungen gemacht. Die Frage ist wie man hier an Audi herankommen könnte, da die Probleme ja anscheinend keine Einzelfälle sind. Aber hier gibt es bereits von den Autohäusern nur die Aussage das der Kunde selbst schuld ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Mal eine andere Frage zum Thema Bremsen: warum wird beim ACC Betrieb hauptsächlich mit der hinteren Bremse verzögert und nicht mit der vorderen Bremse. Habe mittlerweile fast den Eindruck das hat damit zu tun die vorderen Bremse aus den in diesen Thread genannten Punkt der Überhitzung nicht noch mehr zu beanspruchen. Aus physikalischer Sicht würde doch immer ein Bremsen mit allen 4 Rädern am meisten Sinn machen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Q5-Treiber, du wirst keine Probleme mehr mit HotSpots haben. Nach dem Wechsel auf die Brembo Beläge vorne und ATE Ceramic hinten habe ich keine Verfärbungen mehr auf den Scheiben und man sieht zudem noch den Bremsstaub nicht mehr so auf der Felge. Aber aufpassen, vorne die P 85 165X (Xtra) nehmen und nicht ohne X!
MB-74, an Audi herankommen wird es sehr schwierig, solange sich die Mehrheit nicht beschwert und reklamiert. Wie ich mich bereits geoutet habe, sind die meisten SQ5-Treiber Leasingkunden und die interessiert es meist nicht. Ich habe meinen SQ als Jahreswagen gekauft und hatte keine Lust bei Audi zu betteln und habe selbst Hand angelegt. In der TPI steht sogar drin, wie die Meister die Kunden abwimmeln sollen. Und so wie es aussieht, sind auch die FL Modelle betroffen. Die verwendeten original TExtar Beläge sind vom Reibungskoeffizient her sehr aggressiv und wenn man nach dem Ausbau sich die Beläge anschaut, sieht man, dass die Composite Mischung ungleichmäßig ist und das sorgt für unterschiedliche Ausgasungen und Temperaturen auf der Bremsscheibe. Bei den Brembo Belägen sieht es sehr homogen aus.
In irgendeiner Audi SSP habe ich mal gelesen, dass ACC aus Komfortgründen nur die HA mitbremst. War auch beim 8R so und bei meinem alten 8R SQ5 habe ich die hinteren Bremsen komplett bei 105tkm selbst gewechselt (der innere Belag hatte nur noch 1mm) und vorne war noch ca. 6mm Belag. Gut, ich fahre aber auch viel mit Anhänger und das kann auch Auswirkungen haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Hallo mike555, danke nochmal für Deine Erfahrungen und Tipps, werde wahrscheinlich auch auf die von Dir angegebenen Brembo Beläge wechseln. Hier an Audi heranzukommen sehe ich auch schwierig, da die Lobby hier wohl zu klein ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Ähnliche Themen
Nur hinten Bremsen kenne ich vom Motorrad und Fahrrad fahren.
Da wird es genutzt um das Fahrzeug zu "strecken" um Ruhe rein zu bringen.
Auch aus Komfortgründen bremst man hinten, weil dann das Nicken vom Fahrzeug fast unmerklich ist.
Zum anderen kann man damit versuchen die Abnutzung an beiden Achsen gleich zu halten. Denn beim normalen Bremsen trägt die vordere Achse die meiste Bremslast.
Früher als die Bremse nur durch den Fahrer genutzt wurde, hat man meist vorn 2 Sätze verbraucht bevor der Satz hinten fertig war.
Wenn man bei den heutigen Audis eher defensiv fährt und viele Bremsungen durch das Fahrzeug selbst durchgeführt werden, sind fast immer zuerst hinten die Belege fertig.
Zum erstem mal ist mir das bei unserem A6 Avant C6 (2006 neu gekauft) aufgefallen.
Der hatte einen Tempomat mit aktiven Bremseingriff. Da waren hinten nach 50 Tkm die Belege weg und vorn erst nach 65Tkm.
Mein Sohn hat einen S4 Avant Bj 2017 und nach 49 Tkm mussten hinten Belege und Scheiben neu, vorn ist immer noch genug da und er hat jetzt 56Tkm auf dem Tacho.
Was ich an der ganzen Sache komisch finde das mein Q5 2.0 TFSI (Bj. 2018 Fahrfertig lt. CoC 1925 kg, AHK) keine Probleme mit den Bremsen hat.
Ich bin oft auf der BAB unterwegs, auch schnell, auch öfter voll beladen und auch gedankenlose Spurwechsler haben schon heftige Bremsungen erfordert.
Auch habe ich schon mehrfach die Notbremsfunktion der Handbremse genutzt. Zum einen um zu wissen was sie kann und zum anderen um es mal Leuten vorzuführen.
Bis jetzt habe ich keine Verfärbungen, keinen Verzug, keine Risse und keine Bremsmarken.
Ich versuche aber nach "Gewaltbremsungen" immer das sofort die Beläge wieder von den Scheiben runter kommen, damit keine Hitzehotspots entstehen. Also wenn man dann stehen bleibt/bleiben muss/kann Fuß von der Bremse und P rein, auch keine Handbremse/Anfahr-Assi.
Das mit dem Rost ist hier Alltag, denn die salzige Seeluft und hohe Luftfeuchtigkeit lassen jedes unbehandelte Metall nach 60 Minuten rosten. Mache schon automatisch nach dem losfahren eine leichte Bremsung, damit das Schleifen aufhört. Beim Motorrad ist das mit dem Rost auch so.
Gruß XF-650
Zitat:
@MB-74 schrieb am 15. August 2021 um 13:31:58 Uhr:
Mal eine andere Frage zum Thema Bremsen: warum wird beim ACC Betrieb hauptsächlich mit der hinteren Bremse verzögert und nicht mit der vorderen Bremse. Habe mittlerweile fast den Eindruck das hat damit zu tun die vorderen Bremse aus den in diesen Thread genannten Punkt der Überhitzung nicht noch mehr zu beanspruchen. Aus physikalischer Sicht würde doch immer ein Bremsen mit allen 4 Rädern am meisten Sinn machen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
XF-650: Danke Dir für die ausführlichen Erklärungen, das macht den hinteren Bremseingriff plausibel.
Bei den vorderen Bremsen vermute ich das die Probeme nur bei den SQ Modellen vorkommen ev. wegen den schlechten Textar Belägen. Vielleicht wird bei den anderen Q5 Modellen etwas anderes verbaut?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
MB-74: Da die Bremse von meinem Q5 meinen Erwartungen entspricht und einen super Job macht, habe ich mich nie gekümmert was da seinen Dienst tut. Ich hoffe das es auch nach einem Wechsel so bleibt.
Es ist nur traurig das es bei Q5 mit der Bremse klappt und beim Top Model diesen Ärger gibt.
Was mir noch mehr zu denken gibt, ist das die MEB-Plattform für Q4 e tron, ID.3 und ID.4 hinten wieder Trommelbremsen hat.
Diese Fahrzeuge werden die meiste Verzögerung per Rekuperation machen d.h. Bremsen werden wenig genutzt. Und da dann eine Trommelbremse, ich weiß nicht ob die Idee gut ist.
Ich denke da immer nur an früher, den Ärger die die Dinger im Winter und nach Standzeiten gemacht haben, brauche ich nicht mehr. Man kann nur hoffen das sie die richtig konfiguriert haben.
Mich würde nicht wundern, wenn der TFSIe demnächst hinten auch wieder Trommelbremsen hat.
Da ich mit meinem Q5 sehr zu frieden bin, wird er bleiben bis der TÜV uns scheiden will.
Gruß XF-650
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
XF-650: Nur nochmal zum richtigen Verständnis, grundsätzlich funktioniert die Bremse beim SQ5, als erstes störte mich aber nach kurzer Zeit nachdem ich meinen Neuwagen hatte die ungewöhnliche Korrosion auf der Bremsscheibe, so das fast nach jedem Neustart Geräusche beim erstmaligen Bremsen da waren. Nach ca einem Jahr dann waren auch merkwürdige Flecken und keine saubere abgeschliffene Oberfläche auf den vorderen Bremsscheiben zu beobachten, ohne das es zu irgend einem stärkeren Bremsmanöver gekommen ist. Als ich das beim letzten Wechsel von Winter auf Sommerräder beim Audihändler angesprochen habe bekam ich die Aussage es sein alles in Ordnung. Nachdem ich es jetzt über den Sommer weiter beobachtet habe und auch von anderen Fahrern die gleichen Probleme geschildert wurden bin ich vergangene Woche erneut zum Audi Autohaus. Dort hieß es nach meinen Schilderungen gleich das es sich höchstwahrscheinlich um Hitzeschäden handelt, und wenn hier Fotos an Audi geschickt werden sofort alles abgelehnt wird, da es sich um eine von mir verursachte Überhitzung der Bremse handelt. Die Ferndiagnose vom Schreibtisch aus bestätigte sich dann als ich mit den Servicemeister zum Auto ging! Im Nachhinein kam mir dann schon stark der Eindruck auf das die Reaktion auf mein Anliegen schon im Vorfeld von Audi dirigiert wird, was sich mit Schilderungen von mike555 deckt, nachdem es anscheinend eine TPI von Audi gibt lästige Kunden gleich abzuwimmeln. Und genau das ist kein Verhalten eines Premium Herstellers, das Fehler im Materialeinkauf passieren können ist klar, aber das man das auf die Fahrer schiebt stinkt zum Himmel!
Mal ganz davon abgesehen sollte es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein das S Modelle auch mal zügiger bewegt werden können……
Ich werde es jetzt zeitnah mal mit den von mike555 getesteten Brembo Belägen testen, und versuchen das möglichst genau dokumentieren zu lassen. Sollten die Probleme dann verschwinden könnte Audi ein ernsthaftes Problem mit mir bekommen!
Grüße Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
MB-74: Ich habe das Thema schon verstanden. Wenn die Bremse nicht richtig funktionieren würde, würdet ihr den Wagen nicht bewegen. Bei den verwendeten Materialien ist Rost leider vorprogrammiert und das da raus resultierende Schleifen ein Komfort Mangel welcher aber nicht die Leistung der Bremse beeinträchtigt, da er problemlos "weggebremst" werden kann, genau wie Wasser.
Aber ich erwarte eigentlich das ein Premium Hersteller auch auf so was achtet, da sie ja immer die Komfort Flagge hochhalten und betonen wie leise die Fahrzeuge sind. Dann bitte auch konsequent bei der Bremse.
Das mit den thermischen Verfärbungen darf nicht sein, so lange das Fahrzeug nicht für den Sport oder Rennsport eingesetzt wird. Ich gebe dir Recht das bei einem S oder RS Modell der Hersteller davon ausgehen muss das solche Fahrzeuge sportlicher bewegt werden, zumal es auch beworben wird.
Da es hier aber auch um einen Komfort Mangel handelt welcher nicht die Leistung der Bremse beeinträchtigt, hat man da auch nichts in der Hand.
Um in beiden Fällen nicht durch Tauschaktionen einzelner Händler Präzedenzfälle zu schaffen, gibt es von oben die Anweisung den Kunden (die haben ja eh keine Ahnung von Technik und Physik) abzuwimmeln. Dann kommt ggf. noch der Spruch "Stand der Technik" oder "wenn sie sportlich unterwegs sein wollen, kaufen sie einen R8.".
Das die Materialen nicht "Stand der Technik" sind, wird ja durch die gemachten und erfolgreichen Umrüstungen bewiesen.
Auf die paar nörgelden Kunden will Audi verzichten, das ist billiger als eine Umstellung.
So lange die Zahlen stimmen, gibt es keinen Grund zum Handeln.
Gruß XF-650
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
XF-650: Erstmal vielen Dank für deine sachlich schöne Art zu schreiben.
Ich war mit meinem 8R bei der 60tkm Inspektion auch überrascht, als mir der Service-Meister bei der Dialog-Annahme mir neue hintere Bremsen andrehen wollte, da die angeblich noch kaum Belag hätten und ich so durch die HU nicht durchkomme. Ich wollte es nicht glauben, da meine bisherige Erfahrung auch in etwa 2x vorne 1x hinten war. Bei meinem A4 8E waren die hinteren Bremsen bei knapp 200tkm dran. Da ich die Räder selber wechsle, habe ich beim Wechsel auf die WR mir die hinteren Beläge genauer angeschaut und siehe da, der innere Belag hatte noch ca. 5mm. Gewechselt habe ich dann bei ca. 105tkm (selbst gewechselt). Was ich damit sagen will, die Vertragswerkstatt versucht manchmal unnötig neue Bremsen dem Kunden anzudrehen.
Mein jetziger FY SQ5 war beim Kauf ein Jahreswagen mit knapp 30tkm auf der Uhr. Das Auto stand nach der Abmeldung ca. 2 Wochen auf dem Hof und die Probefahrt war im Dez. abends. Da habe zwar das Geräusch bei der ersten Rost-Bremsung wahrgenommen, die Bremse aber nicht genau angesehen. Eine Woche später bei der Abholung, die früh morgens war, sind mir sofort die extrem rostigen Bremsscheiben aufgefallen. Dass die Bremsscheiben nach längerer Standzeit Flugrost bilden, ist normal. Die sahen aber schon extrem aus. Auf der 300km Heimfahrt (samstags früh, kaum Verkehr auf der Autobahn) wollte ich die Bremsen „sauber“ fahren und mehrmals (nicht nacheinander!) aus höherer Geschwindigkeit gebremst (keine Vollbremsung). Zu Hause angekommen sind mir die Verfärbungen auf den vorderen Scheiben aufgefallen und die hinteren Bremsscheiben waren immer noch sehr rostig. Dann jeden Tag, morgens die erste Bremsung hat sich immer furchtbar angehört, bis der Rost von der Bremsscheibe weg war, was mich dazu bewegt hat, die Beläge zu wechseln. Das kannte ich von meinem 8R SQ5 so gar nicht, da war die Bremse immer top. Jetzt, nach dem Wechsel der Beläge sehen die Bremsscheiben so aus, wie die aussehen sollten und keine Rostbremsungen mehr hörbar. Es bilden sich auch keine Verfärbungen (Hotspots) mehr auf der Bremsscheibe – so wie es eigentlich sein sollte. Die originalen Textar Beläge haben durch den hohen Sintermetall-Anteil auch einen unschönen und aggressiven Bremsstaub auf der Felge hiterlassen. Jetzt sieht man hinten kaum Bremsstaub und vorne deutlich weniger.
Wenn man hier im Audi Forum quer liest, haben viele Probleme mit der Umstellung auf die Akebono Bremsanlage, vor allem im Q7/Q8 Bereich. In einem nicht deutschem Forum gibt es viele, die mit anderen Bremsbelägen experimentiert haben und somit eindeutig die Textar Beläge als Fehlerquelle identifiziert.
Wenn ich den FY neu gekauft hätte, würde ich da mal kräftig auf den Tisch schlagen und dafür sorgen, dass ein externer Audi Werksmitarbeiter sich das Ganze mal ansieht, notfalls auch mit Anwalt. Da meiner gebraucht war, hatte ich keine Lust zu „betteln“ und habe selbst Hand angelegt, wie bereits bei einigen Umbauten/Nachrüstungen, die wegrationalisiert wurden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Grüetzi
Merci für die Aufklärung.
Ich habe nicht die Zeit und Muße gegen Audi vorzugehen ist aber schon ein trauriges Spiel.
Morgen ist es soweit und mein Dicker bekommt neue Bremsbeläge. Ich werde berichten.
Guete Morge
Soodeli - neue Beläge sind eingebaut und der Mechaniker hat gestern die Beläge 40 km sachte eingebremst. Ich werde die ersten 300 km auch noch sachte einbremsen. Gestern Abend Auto gewaschen und den alten hartnäckigen Bremsstaub und die Schrauberspuren von den Felgen befreit. 580CHF bezahlt mit Material und Einbau.
Hallo Q5-Treiber, bin gespannt auf Deinen Eindruck. Bin auch gerade dabei den Tausch der Beläge zu organisieren....
Zitat:
@Q5-Treiber schrieb am 20. August 2021 um 10:51:04 Uhr:
Guete Morge
Soodeli - neue Beläge sind eingebaut und der Mechaniker hat gestern die Beläge 40 km sachte eingebremst. Ich werde die ersten 300 km auch noch sachte einbremsen. Gestern Abend Auto gewaschen und den alten hartnäckigen Bremsstaub und die Schrauberspuren von den Felgen befreit. 580CHF bezahlt mit Material und Einbau.
Hab seit ca 5000km andere Scheiben und Beläge und kann sagen, keinerlei Probleme mehr mit anrosten oder schleifen. Die Bremswirkung an sich ist aber meiner Meinung nach wie vor nur mittelmäßig.
Hier ein Bild der originalen Scheiben nach nur 10000 km Laufleistung. Auch der Freundliche (selber MFG Meister) war schockiert. Hab da bei Audi ein wenig Radau gemacht und immerhin einen 200€ Gutschein erhalten